"Gift-"pflanzen

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

"Gift-"pflanzen

Beitrag von Yoshi » Do 6. Jan 2011, 15:19

Wir werden angesichts des angesagten Tauwetters wohl am Wochenende den Zaun aufbauen.
Jetzt ist es für mich an der Zeit, hier mal anzufragen, wie gesund welche Pflanzen für Kaninchen sind. Vieles habe ich bereits nachgelesen, aber manches finde ich nicht oder widersprüchliche Aussagen. Und irgendwie glaube ich euch mehr, als den übervorsichtigen sonstigen Aussagen.
Ich würde gerne mehrere Stufen unterscheiden, wenn ihr das so genau wisst:
Von 1:"als Futter geeigent", über 2:"in geringen Mengen kann man es zum Futter geben" und 3:"ist nicht schlimm, wenn es im Freilauf steht" bis hin zu 4:"bloss weg damit".

Flieder? Steht bei uns als großer Busch, darunter würde ich den Kaninchen gerne die Möglichkeit eines Verstecks geben. Oder soll ich den außerhalb des Zauns halten?
Desgleichen unser riesiger Rhododendron?
Eine Kiwipflanze? Kann ich die sogar füttern mit den Blättern und Ästen? Die wuchert so sehr, das wäre eine gute Quelle.
Holunder? Soweit geht der Freilauf noch nicht, aber man weiß ja nicht, was kommt.
Sommerflieder? (Den haben sie bereits angenagt :schäm: , ob der wieder kommt?)
Buchs? Wie seiht es aus, darf bis in den rFeilauf reichen?
Echtes Geißblatt? (Steht auch jetzt schon im Freilauf, sind sie bisher nicht dran gegangen.
Was ist mit: Astern, Kalifornischer Goldmohn, echter Mohn, Azaleen, Katzenpfötchen, Flockenblume, Bartnelke, Pfingstrose (!), Forsythie (ist ja sehr umstritten), Dahlien, Gladiolen (falls sie mal ausbüchsen), Schwertlilien, Phlox (aber den habe sogar ich als Kind gegessen, zumindest die Knospen, als kleine Eistüten), Clematis (steht auch im Freilauf)
Was ist, wenn im Herbst Unmengen von Pflaumen in den Freilauf fallen, ist das ein Problem? Oder wenn der Baum unreife Pflaumen abwirft?
Und nagen Kaninchen die Rinde von jungen Bäumen an? (Bei Sommerflieder machen sie das auf jeden fall, der wird wohl im Frühling komplett neu austreiben müssen, egal musste er auch nach dem letzten Winter. Bleibt er halt klein.

Ich glaueb ja nicht, dass etwas davon ein echtes Problem für die Kaninchen darstellt, freue mich aber sehr über detaillierte Infos.

Eine Ecke des Freilaufs werde ich als Kräuterwiese anlegen und anfangs einzäunen, mal sehen, wie das so klappt.

LG
Yoshi

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: "Gift-"pflanzen

Beitrag von Murx Pickwick » Do 6. Jan 2011, 16:07

Eines vorweg ... ausnahmslos alle Tiere können auf einzelne Futtermittel Unverträglichkeiten jeglicher Art entwickeln, Kaninchen machen da keine Ausnahme, auch, wenn sie sehr viel robuster sind, wie andere Tiere und deshalb fast nie Unverträglichkeiten ausbilden. Im Notfalle heißts also für dich, vorher in kleinen Mengen antesten, was deine Kaninchen vertragen.

Die Einteilung gilt für Kaninchen im Garten und auf der Weide ... um für jeden hier möglichst viel rauszuholen, werd ich die häufigsten Fütterungsformen vor Weide- und Gartenhaltung und die vermutliche Verträglichkeit der Pflanzen auf die Kaninchen einteilen. Für optimal ausgewachsene Kaninchen sind eigentlich alle heimischen Pflanzen unter 1 und 2 einzuordnen, die Einteilung machen die Kaninchen selbst.
Wenn Kaninchen im Stall oder in der Wohnung sitzen, sieht die Gesamtsituation anders aus, es kann dort immer zu unnatürlichen Nahrungsengpässen kommen, hier sollte die Einteilung vorsichtiger geschehen - also einfach die Kategorie darüber nehmen, dann sollte man eigentlich auf der sicheren Seite sein :D

Hauptfutter: Kuntibunti oder Heu
Beifutter: nichts oder bei Heu wenig Frischfutter
Flieder - Blüten 2, sonst 3
Rhododendron - Blüten 2, sonst 3
Kiwipflanze - 2
Holunder - 2
Sommerflieder - Blüten 2, sonst 3
Buchs - 4
echtes Geißblatt - 3
Astern - 1
kalifornischer Goldmohn - 3
echter Mohn - 3
Azaleen - 4
Katzenpfötchen - 2
Flockenblume - 1
Bartnelke - 1
Pfingstrose - 4
Forsythie - Blüten 1, Pflanze 3
Dahlie - 1
Gladiole - 4
Schwertlilie - 3
Phlox - 3
Clematis - 4
Pflaumen - 3
unreife Pflaumen - 4

Hauptfutter: Kuntibunti oder Pellets
Beifutter: bei Kuntibunti wenigstens Heu
Flieder - Blüten 2, sonst 3
Rhododendron - Blüten 2, sonst 3
Kiwipflanze - 2
Holunder - 2
Sommerflieder - Blüten 2, sonst 3
Buchs - 3
echtes Geißblatt - 3
Astern - 1
kalifornischer Goldmohn - 3
echter Mohn - 3
Azaleen - 4
Katzenpfötchen - 2
Flockenblume - 1
Bartnelke - 1
Pfingstrose - 4
Forsythie - Blüten 1, Pflanze 2
Dahlie - 1
Gladiole - 3
Schwertlilie - 3
Phlox - 3
Clematis - 3
Pflaumen - 3
unreife Pflaumen - 4

Hauptfutter: abwechslungsreiches Frischfutter
Beifutter: Pellets, Kuntibunti, Rauhfutter
Flieder - Blüten 1, sonst 2
Rhododendron - 2
Kiwipflanze - 1
Holunder - 2
Sommerflieder - 2
Buchs - 2
echtes Geißblatt - 3
Astern - 1
kalifornischer Goldmohn - 3
echter Mohn - 2
Azaleen - 3
Katzenpfötchen - 2
Flockenblume - 1
Bartnelke - 1
Pfingstrose - 4
Forsythie - Blüten 1, Pflanze 2
Dahlie - 1
Gladiole - 3
Schwertlilie - 2
Phlox - 2
Clematis - 3
Pflaumen - 2
unreife Pflaumen - 3

Hauptfutter: abwechslungsreiches Frischfutter und viele frische Kräuter
Beifutter: alles, was unverarbeitet ist und die Kaninchen futtern
Flieder - 1
Rhododendron - 2
Kiwipflanze - 1
Holunder - 2
Sommerflieder - 1
Buchs - 2
echtes Geißblatt - 2
Astern - 1
kalifornischer Goldmohn - 2
echter Mohn - 2
Azaleen - 2
Katzenpfötchen - 1
Flockenblume - 1
Bartnelke - 1
Pfingstrose - 2
Forsythie - 1
Dahlie - 1
Gladiole - 2
Schwertlilie - 1
Phlox - 2
Clematis - 2
Pflaumen - 1
unreife Pflaumen - 2

Ich hoffe, man sieht, wie schnell die Kaninchen sehr robust werden auf Pflanzen, wenn man sie naturnah ernährt ... je weiter von einer abwechslungsreichen, eiweißreichen Frischkostpflanzenernährung abgewichen wird, desto empfindlicher reagieren Kaninchen auf "giftige" Pflanzen, je abwechslungsreicher und reichhaltiger die Frischkost ist, desto besser können sie auch hochgiftige Pflanzen als Medizinalkräuter oder sogar Futterkräuter nutzen.

Kaninchen nagen spätestens im Spätsommer, Herbst und Winter viel Rinde, nicht nur von jungen Bäumen. Wenn die Bäume und Sträucher überleben sollen, muß der Hauptstamm entsprechend geschützt werden, gibt nur wenige Bäume und Sträucher, welche die Kaninchenschälung überleben.

Ich hab die Einteilung aufgrund meiner Beobachtungen gemacht, ist also möglich, daß die Einteilung bei der ein oder anderen Pflanze zu vorsichtig vorgenommen wurde.

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: "Gift-"pflanzen

Beitrag von Yoshi » Do 6. Jan 2011, 16:49

Boah, klasse! Vielen Vielen Dank Murx!!
Ich hatte ja auf eine ähnliche Antwort gehofft, aber in dieser Ausführlichkeit, Respekt!

Das heißt ja für mich, bei meinen Frischfutterkaninchen mit Kräutern dabei, alles ist gut.
Sogar Flieder futtern die dann, hätte ich so nicht gedacht.
Und auch bei Buchs und Rhododendron bin ich sehr erleichtert.
Das bedeutet für uns, die Kaninchen kriegen alle Verstecke zugänglich und dürfen selbst entscheiden, was sie anfressen möchten. :freu:
Nur bei den Rosen werde ich eingreifen, die kriegen ein Zäunchen drum, weil da bin ich gegen, dass die Kaninchen die fressen. :nein:
Und um den Platz unter dem Rhododendron müssen sie sich mit den Katzen streiten :hehe: .

Achja und die Bäume im Freilauf muss ich dann auch schleunigst schützen, sonst hat keiner mehr was davon. Hatte ich ja wohl Glück, dass sie die Kirsche und den Apfelbaum noch nicht zerstört haben., die sind beide noch recht jung. Die beiden großen Bäume müssen eh wegen der Ramblerrose dran geschützt werden.
Ich werde dann nach dem Wochenende mal Bilder vom großen Freilauf einstellen, damit ihr eine Vorstellung bekommt.

Lieben Gruß
Yoshi

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: "Gift-"pflanzen

Beitrag von Murx Pickwick » Do 6. Jan 2011, 16:56

Rose schmeckt doch aber besonders gut ... tze, tze, tze, daß du das den Kaninchen einfach nicht gönnen willst, uuuunglaublich! :lol:

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“