ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo nicht?

Bild

Moderator: Emmy

Antworten
Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo ni

Beitrag von Isa » Mi 2. Jun 2010, 20:26

In der allgemeinen Forenwelt ist die rationierte Fütterung von durchschnittlich 3-4 Sorten am verbreitetsten.
Meist bestehend aus Karotte, Gurke, Eisbergsalat und Staudensellerie.

Hmmm... :grübel:

Kommt mir das nur so vor, oder ist das viel zu wenig was die Sorten betrifft?

Bis vor kurzem hab ich ja selbst noch rationiert gefüttert. Ich kam aber nie unter 10-15 verschiedene Sorten Gemüse.
Egal ob Sommer oder Winter.
Sicherlich kann man in dem Fall nicht ausschließlich Saisongemüse verfüttern, sondern muss auch auf außersaisonales Gemüse / Obst zurück greifen.

Seit ich nun ad libitum füttere, hab ich mehrere Varianten auprobiert:
- alles ad libitum, also Gemüse, Gräser, Zweige und Kräuter
- Gräser, Kräuter ad libitum, Gemüse Zweige rationiert
- diese Variante in anderer Konstellation
...
Mittlerweile bin ich bei folgender Variante angelangt:
Gräser, Heu und Zweige gibt es ad libitum, Gemüse und Kräuter rationiert.
Einfach weil das Gemüse sonst übrig bleibt und vollgepieselt, verschmutzt wird.
Allerdings komm ich selbst jetzt nie auf weniger als 700g pro Tag für alle 5.
Ja ich hab zum Spaß mal 2 Tage hintereinander abgewogen. :jaja:

Heu wird allerdings durch die unbegrenzt angebotenen Gräser fast gar nicht mehr gefressen.
In den Heuraufen bleibt es zu 90% unangetastet, auf dem Boden wird es zum Kuscheln benutzt.
Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo ni

Beitrag von lapin » Mi 2. Jun 2010, 20:31

Also meine Tiere kennen bestimmt 30 verschiedene Gemüse und Obstsorten, wenns reicht...
aber täglich biete ich nur 6 verschiedene Sorten an (um mal noch fix Missverständnissen aus dem Weg zu gehen :jaja:)!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo ni

Beitrag von Isa » Mi 2. Jun 2010, 20:36

lapin hat geschrieben:Also meine Tiere kennen bestimmt 30 verschiedene Gemüse und Obstsorten, wenns reicht...
aber täglich biete ich nur 6 verschiedene Sorten an (um mal noch fix Missverständnissen aus dem Weg zu gehen :jaja:)!
Ich meinte auch täglich. ;)
Also täglich 10-15 verschiedene Sorten.
Aber ich möchte gerne erweitern. :schäm:
Zumindest im Winter.
Bild

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo ni

Beitrag von schweinsnase77 » Mi 2. Jun 2010, 21:47

Wo bekommt man am Tag 10-15 verschiedenen Sorten Gemüse, oder gar noch mehr her? :shock:

Selbst zu meiner extremen ad lib Zeit, kam ich nicht uf so viel pro Tag

Obst:

Banane
Mandarine
Birne
Apfel

Blattgemüse/Kohl
Kohlrabiblätter
Wirsing
Broccoli
Endivien
gr. Eichblattsalat
Eisbergsalat
Rotkohl
Chicoree
Chinakohl
Feldsalat
Weißkohl
Rotkohl
Rosenkohl

Knollen/Frucht/Wurzelgemüse:

Gurke
Aubergine
Steckrübe
Rote Bete
Kohlrabi
Petersilienwurzel
Fenchel
Karotten
Sellerie
Paprika


Kräuter: Dill
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo ni

Beitrag von Isa » Mi 2. Jun 2010, 21:55

Öh, also da haste doch massig aufgelistet, schweinsnäschen. :D
Hm, ich kauf immer 2x die Woche Gemüse / Obst ein.
Das lagert dann teils im Kühlschrank, teils so in der Küche in Körben (Küche ist immer sehr kühl) oder im Keller.

Als ich noch rationiert gefüttert habe, war das so der Standart:
Stauden- und Knollensellerie
Karotte,
Petersilienwurzel
Fenchel
Rote Beete
Kohlrabi
Brokkol
Chinakohl
Romanesco
Tomate
Gurke
Aubergine
Zucchini
Paprika
Chicoree
Eisbergsalat
und was mir jetzt grad nicht einfällt.

An Obst meist nur:
Apfel
Banane
Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo ni

Beitrag von lapin » Mi 2. Jun 2010, 22:01

Ich glaub wir müssen mal wieder zum Topic zurück :schäm:!

Würdet ihr andere Tierarten auch so füttern?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo ni

Beitrag von Isa » Mi 2. Jun 2010, 22:06

Ich würde Kaninchen, Chinchillas, Degus noch ad libitum füttern.
Bei anderen Tierarten wäre ich mir jetzt unsicher, müsste mich erst informieren. :grübel:
Bild

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo ni

Beitrag von halloich » Mi 2. Jun 2010, 22:08

Bei Fleischfressen wie Hund und Katze hätte ich Angst das zu viele Fliegen/Maden im Sommer an das Nassfutter kommen und so würde ich da schon mal nur rationiert füttern.
Zumal kenne ich auch Katzen die immer weiter fressen würden, wenn Futter verfügbar ist.
Ich denke bei Katzen und hunde käme für mich kein adlib in Frage
Bild

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo ni

Beitrag von schweinsnase77 » Mi 2. Jun 2010, 22:10

@Isa: Ich hab das nur relativ kurzzeitig gemacht, zum einen war es mir auf Dauer zu teuer, und zum anderen war es teilweise unmöglich an die Sorten immer dranzu kommen.


@Topic: Also ich würde allen Pflanzenfressern mittlerweilezumindest ne kleine Auswahl an grünzeug ständig zur verfügung stellen. Wobei ich bei Hunden und Katzen eigentlich auch immer Fressen im Napf hatte, allerdings im sommer aus hygienischen Gründen Trofu und Nassgfutetr gab es dann dreimal am Tag ne kleinePortion.
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo ni

Beitrag von saloiv » Mi 2. Jun 2010, 22:12

Ich würde alle Tiere ad libitum ernähren die auch in der Natur fast rund um die Uhr ein Futterangebot zur Verfügung haben (sprich: Deren Verdauungstrakt darauf ausgelegt ist und deren Verdauungsorgane und Organismus darauf spezialisiert ist rund um die Uhr ein Futterangebot zur Verfügung zu haben aus dem sie selektieren). Hunde also beispielweise nicht. Ausnahmen sind kranke Tiere. Kranke Hunde und Katzen oder anderweitige Ausnahmefälle würden dann auch ad libitum Futter bekommen.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo ni

Beitrag von Ziesel » Do 3. Jun 2010, 15:00

lapin hat geschrieben: Zu der Winterruhe...ist doch eigentlich ebenso "unlogisch" (eigentlich :D)...welches domestizierte Tier erlebt noch einen wirklichen Winter?:!
Einige. Ich würde behaupten, dass zB einige Schlangenarten oder´ne Bartagame schon so viele Generationen als Haustier leben, dass man von domesiziert reden könnte.
lapin hat geschrieben: Ich weiß nicht wie die Zieselhaltung abläuft...aber wird da mit Licht, UV und Temperaturen gearbeitet :grübel:...
Und im Winter vermehrt (bzw in die Auswahl ad libitum) Samen, Saaten oder Nüsse anzubieten...würde ja wiederum dich in deiner Argumentation bestätigen, Wintervorkehrungen zu treffen...
angepasst an die jeweilige Tierart, versteht sich.?:!
Ziesel sind nicht domestiziert, weil zu 99% importiert. Einige Halter haben adulte Tiere aufgenommen, deren Alter unbekannt ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass die einen Winter in der Natur verschlafen haben ist recht hoch und ich finde eh, es ist wichtig für´s Wohlbefinden.
Nun weiss ich von anderen Wohnungshaltern, dass sie eine Beleuchtung im Zieselzimmer haben, da heizen und weiter "normal" füttern. Trotzdem sind die Tiere erheblich weniger aktiv, erscheinen aber zur Nahrungsaufnahme und werden/sind wesentlich dicker. Auch Problemchen sind bekannt, wie zB zwischen Bauchfalten kein Fell mehr
lapin hat geschrieben:Also würde ich schon sagen...ist eine ad libitum Ernährung naturgerechter, als eine rationierte (da sich der Sinn mir nicht erschließt), ausser es ist eine Frage, des fehlenden Platzes und Geldes... :hm:!
Es fehlt es weder an Platz noch an Geld. Gerade Grünzeugs ist kostenlos auf Wiesen/im Garten zu finden und auch sonst bekomm ich Vieles auf Arbeit mehr als günstig.
Gebe ich Körner/Samen ad lib, bunkert meine ohnehin schon moppelige First Lady und bleibt quasi drauf sitzen. Am Anfang dacht ich mal, Ziesel bekämen zu wenig und habe nachgefüllt, mit dem Ergebniss, dass sie weniger an Frifu interessiert war und seltener zu sehen/aktiv aber “schön“ rund.
schweinsnase77 hat geschrieben:@Ziesel: warum fütterst du nicht dann den Sommer über Pflanzen ad lib und reduzierst dann über den Herbst, bis in den Winter ?
Das wäre´n Versuch wert. Jetzt rein mit dem Grünzeug und zum Spätsommer /Herbst hin Auswahl und Menge rationieren/reduzieren….

PS: Damit das hier niemand miss(t)versteht. Ich finde Saloivs Wissen enorm und empfehle oft ihre Hp bei Ernährungsfragen von Kaninchen, habe aber mit den hier gehaltenen Arten andere Erfahrungen gemacht.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo ni

Beitrag von lapin » Do 3. Jun 2010, 16:08

Da gibts ja echt ne Menge zu beachten...
also wenn du das mit dem Grünzeug/Frischfutter machst, würde ich mich auf jeden Fall über ne kleine Berichterstattung im Zieselbereich freuen...wäre ja wieder ne neue Erkenntnis, ob nun empfehlenswert oder nicht, nü :lieb:!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: ad lib Ernährung- bei welchen Arten zu empfehlen & wo ni

Beitrag von halloich » Do 3. Jun 2010, 16:14

Ziesel hat geschrieben:PS: Damit das hier niemand miss(t)versteht. Ich finde Saloivs Wissen enorm und empfehle oft ihre Hp bei Ernährungsfragen von Kaninchen, habe aber mit den hier gehaltenen Arten andere Erfahrungen gemacht.
Ich habe Eure teils aufbrausende Diskusion als gute Diskusion empfunden.
Zumindest hatte jeder Punke für und Gegen. Genauso soll eine Diskusion sein :top:
Bild

Antworten

Zurück zu „Allgemein“