Sellerie potenzsteigernd?

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Valerie
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 560
Registriert: Sa 16. Jan 2010, 10:07
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von Valerie » Fr 22. Jan 2010, 22:30

Hallo ... wir hatten mit unseren zwei Schweinchen heute einen aufregenden Tag, mit einem Schock zu Mittag. Als ich nach Hause kam, sah ich, dass mein Böckchen verzweifelt versuchte, etwas Geleeartiges, das seine ganze vordere Mundhöhle verstopft hatte, mit dem Pfötchen aus dem Mäulchen zu bekommen. Es machte Putzbewegungen und schnuffelte so komisch.

Als ich es mir genauer ansah, traf mich fast der Schlag, das ganze Mäulchen war mit dem Zeug "ausgefüllt" ... es sah aus und fühlte sich an wie halbhartes Wachs oder Gummi ... einfach nur schrecklich ... denn ich dachte, dass das Schweinchen bald ersticken wird.

Wir haben dann mit einem kleinen Stöckchen das meiste Zeug rausgekratzt und sind dann schnell zum Tierarzt. Dort war aber leider gerade nur eine Assistentin da, sie hatte sowas noch nie gesehen, entfernte auch noch ein paar "Brösel" aus dem Mäulchen und wir machten für später einen Termin beim TA aus.

Zuhause habe ich dann im Internet recherchiert und bekam dann zum Glück einen tollen Hinweis: Meerschweinböckchen sondern beim Geschlechtsverkehr eine Art Schleim (mit Sperma) ab, der dann bald hart wird und die Scheide des Meerschweinweibchens wie ein Pfropf verschließen soll, damit andere Böckchen das Weibchen nicht mehr befruchten können ... so ähnlich war die Erklärung. Habe auch ein Bild von so einem verhärteten Sperma-Pfropf gesehen und mir wurde klar, dass das bei meinem Schweinchen auch sowas sein musste ... anscheinend kauen die Schweinchen auch gerne auf diesem kaugummiähnlichen Zeugs herum ...

Vor ein paar Tagen hatte mein anderes Böckchen dieses Zeug an seiner Fußsohle kleben.

Der 2. TA-Besuch brachte auch kein anderes Ergebnis, meine beiden Böckchen sind gesund. :)

Bevor wir das wussten, haben wir uns natürlich sonst auch noch viele Gedanken heute gemacht, ob das Schweinchen eventuell was angeknabbert haben könnte, oder ob es irgendwo Silikon gefressen hatte und und und ...

Und jetzt ist eine neue Frage aufgetaucht ... meine Schweinchen werden seit einiger Zeit auf adlibitum umgestellt ... seit einer Woche fressen sie sicher die 3fache Menge an Knollen-/Stangensellerie wie früher, weil sie das im Moment einfach total gerne haben und wohl auch brauchen. Könnte es sein, dass Sellerie auf die Schweinchen eine potenzsteigernde Wirkung hat? Denn warum ist das mit dieser Spermienflüssigkeit in dieser Woche gleich zwei Mal aufgetreten?

Weiß jemand was dazu? Danke! :lieb:
Liebe Grüße auch von Schweinchen Resi, Hermine & Alfons mit Katzen Ylvie & Bounty
Lotte, Otto, Wilma, Chili, Rocco und Filou - für immer in unseren Herzen.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 22. Jan 2010, 23:24

Sellerie gilt zwar im Volksglauben als potenzsteigernd, dürfte allerdings eher Aberglaube sein, als daß tatsächlich da was dran ist.

Was aber sein kann, ist, daß deine Meerschweinchen vorher irgendwelche latenten Nährstoffmängel hatten und nun mit der ad lib Fütterung diese Mängel behoben sind - man sieht durch die Bank weg bei allen Säugern dann den gleichen Effekt, wenn latente Mängel behoben werden, ein großer Teil wird dann erstmal sexuell hyperaktiv. Das gibt sich allerdings in ein paar Monaten wieder.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von Miss Marple » Sa 23. Jan 2010, 10:07

Das mit dem Sellerie hab ich auch geglaubt. Angeblich hilfts sogar bei Männern... :pfeif:
Aber mehr Potenz durch ad libitum, sehe ich hier auch. Mein Bock ist 2 Jahre und 4 Monate alt und er hatte sich bei dem ranghöchsten Weibchen schon seit einiger Zeit viel leichter abwimmeln lassen als früher. Was war die dann dauerbrommselig :roll: Jetzt ist das kein Problem mehr. Und es ist wieder Ruhe im Stall :lol:

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von Nightmoon » Sa 23. Jan 2010, 13:19

Sellerie enthält Vitamin E (550µg/100g ), aber nicht unbedingt mehr als Paprika, Grünkohl oder Schwarzwurzeln. Füttert man allerdings die Gemüsesorten zusammen vermehrt oder mehr als vorher, gibt noch Nüsse und Kürbiskerne z.B. dazu, dann erhöht sich auch die Vitamin-E-Aufnahme. Das widerum kann zur Folge haben, dass die Meerschweinchen allgemein ein besseres Blutbild (Sauerstoffversorgung, binden freie Radikale usw..), bessere Schleimhäute und damit eine allgemein bessere Durchblutung haben. Was eine bessere Durchblutung so alles im Körper auslösen kann... :pfeif: ;)
Kurz zum Wesentlichen....da Vitamin E noch mehr bewirkt.
Vitamin E kann nicht sehr lange im Körper gespeichert werden, aber das, was gespeichert wird, wird hauptsächlich in der Leber, in der Muskulatur, ein bisschen im Herz, in den Hoden (bei den Männlein) und in den Nebennieren gespeichert. Zwar nicht sehr lange, doch durch die tägliche Neufütterung gibt es ja Nachschub.
Vitamin E ist maßgeblich am Sauerstofftransport der roten Blutkörperchen beteiligt, soll dadurch auch den Alterungsprozeß der Haut deutlich verlangsamen und wirkt gegen die Verklumpung von Blut. Also alles Dinge, die den Körper so richtig in Schwung halten. :jaja:

Also würde ich es auch nicht alleine auf Sellerie schieben, vielmehr auf die Kombination der vielseitigen Futterauswahl. Die Meeris können für sich entscheiden, was sie gerade brauchen und wollen.
Sie sind ein Stück zufriedener und damit glücklicher.
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von saloiv » Sa 23. Jan 2010, 16:48

Den Potenzschub nach einer Futterumstellung zur besseren Ernährung kenne ich auch. Unangenehm ist es wenn alles vollgespritzt wird oder die Weibchen garnicht mehr in Ruhe gelassen werden. Vorallem leidet die Einrichtung immer sehr. Teilweise werden die Meerschweinchen auch plötzlich extrem aktiv und bewegen sich deutlich mehr.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Valerie
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 560
Registriert: Sa 16. Jan 2010, 10:07
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von Valerie » Sa 23. Jan 2010, 19:50

Danke für eure Antworten ... ad libitum wird ja immer noch interessanter. :)

Ich habe meine Schweinchen ja schon vor ad libitum ziemlich abwechslungsreich gefüttert, nur die Gemüsemenge, die sie verdrücken, ist jetzt sicher doppelt so groß wie vorher. Sellerie mochten sie schon immer, aber eben gerade in letzter Zeit schnappten sie sich den Sellerie immer als erstes und ich musste dauernd speziell Sellerie auffüllen. Heute haben sie aber zB nach längerer Zeit mehr Appetit auf Möhren gehabt und Broccoli ganz liegen gelassen.

Nightmoon hat geschrieben: ... gibt noch Nüsse und Kürbiskerne z.B. dazu, dann erhöht sich auch die Vitamin-E-Aufnahme.
Gebt ihr euren Schweinchen Nüsse oder Kürbiskerne? Meine haben sowas noch nie bekommen ... mich würde interessieren, was ihr euren Meeris so an Kernen, Samen gebt. Meine bekommen regelmäßig einen Sonnenblumenkern ... vor ein paar Tagen haben sie mal ein bisschen an Amaranth und Quinoa geknabbert, aber nur ganz wenig, scheinen sie im Moment nicht zu brauchen.
Liebe Grüße auch von Schweinchen Resi, Hermine & Alfons mit Katzen Ylvie & Bounty
Lotte, Otto, Wilma, Chili, Rocco und Filou - für immer in unseren Herzen.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von saloiv » Sa 23. Jan 2010, 19:53

Samen füttere ich nur an die Kaninchen, nicht an die Meerschweinchen, sie brauchen diese nicht und ggf. sind sie sogar eher schädlich als nützlich. Das Einzige was ich im Winter ab und zu gegeben habe sind Sonnenblumenkerne. Aber nur ab und zu einen je Meerschweinchen aus der Hand.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Valerie
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 560
Registriert: Sa 16. Jan 2010, 10:07
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von Valerie » Sa 23. Jan 2010, 20:07

Ja, Samen also nur für Kaninchen. Danke, hatte ich schon mal irgendwo gelesen. :)

Sind eigentlich Kaninchen oder Meerschweinchen leichter zu halten? Klar, Kaninchen brauchen noch mehr Platz ... aber wie sieht es mit der Ernährung usw. aus? Könnte hier auch mal auf die Kaninchenseiten gehen ... mich würden Kaninchen nämlich auch interessieren, ich hätte gerne zwei, aber ist wohl nicht so passend zu meinen zwei Böckchen ... die müsste ich dann getrennt voneinander halten und da hätte ich dann eher ein Platzproblem. Aber war nur so ein Gedanke.
Liebe Grüße auch von Schweinchen Resi, Hermine & Alfons mit Katzen Ylvie & Bounty
Lotte, Otto, Wilma, Chili, Rocco und Filou - für immer in unseren Herzen.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von saloiv » Sa 23. Jan 2010, 20:24

Ich finde sie etwas schwieriger zu halten. Sie sind sehr anspruchsvoll (selbst die Katzen sind pflegeleichter), wenn sie nicht sehr viel Abwechslung bekommen werden sie agressiv oder entwickeln andere Verhaltensstörungen, dann brauchen sie auch einiges an Platz und beim Auslauf in der Wohnung kommen sie Männchen machend an fast alles was ihnen beliebt. :D Der einzige Vorteil (für die Wohnungshalter) ist, dass Kaninchen ziemlich stubenrein werden (Ausnahmen bestätigen die Regel), Meerschweinchen hingegen nur in sehr seltenen Fällen.
Für die Außenhaltung hat man bei Kaninchen den großen Vorteil, dass man sie frei im Garten laufen lassen kann (tagsüber, wenn er einen Zaun hat), Meerschweinchen müssen ein großes Gehege haben, bei Kaninchen reicht eine Nachtunterkunft von etwa 4m² aus wenn sie tagsüber den Garten unsicher machen dürfen. Der Gartenfreilauf macht sie sehr ausgeglichen, so dass die Haltung dann recht problemlos ist.

Wenn du deine Meerschweinchen ad libitum fütterst ist die Kaninchenernährung nicht viel schwerer, der einzige Unterschied sind die Schwerpunkte, welche die Tiere setzen. Meerschweinchen fressen vorallem Gräser, Heu und Gemüse, Kaninchen vorallem Trockenkräuter/frische Kräuter, Wiesenkräuter und Gemüse. Deshalb ist die Kaninchenernährung im Winter auch etwas teurer (wegen der Kräuter).
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 23. Jan 2010, 20:59

Selbst mit Gartenauslauf lassen sich Meerschweinchen sehr gut halten - allerdings muß dann auch genügend Deckung vorhanden sein, Meerschweinchen hassen es, über eine gefährliche, deckunslose Wiese wandern zu müssen ... Meerschweinchen brauchen im Gartenauslauf viel weniger Platz wie Kaninchen, allerdings sollten sie nachts eine mardersichere Unterkunft haben. Sie lassen sich sehr gut mit abendlicher Grünfuttergabe in ihre Nachtbehausung locken, das geht viel besser wie mit Kaninchen.

Überhaupt sind Meerschweinchen viel anspruchsloser und verzeihen weitaus mehr Haltungsfehler und Ernährungsfehler wie Kaninchen ...

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von saloiv » Sa 23. Jan 2010, 21:07

Murx Pickwick hat geschrieben:Selbst mit Gartenauslauf lassen sich Meerschweinchen sehr gut halten - allerdings muß dann auch genügend Deckung vorhanden sein, Meerschweinchen hassen es, über eine gefährliche, deckunslose Wiese wandern zu müssen ... Meerschweinchen brauchen im Gartenauslauf viel weniger Platz wie Kaninchen, allerdings sollten sie nachts eine mardersichere Unterkunft haben. Sie lassen sich sehr gut mit abendlicher Grünfuttergabe in ihre Nachtbehausung locken, das geht viel besser wie mit Kaninchen.
Naja aber die Gefahren sind um einiges höher, denn beispielweise Katzen können ein Meerschweinchen erlegen (meine bringen sogar Ratten, ein Meerschweinchen ist dagegen ein Kuscheltier :D), ein Kaninchen hingegen kaum (bei mir jagen die Kaninchen die Katzen). Außerdem findet man Meerschweinchen in großen Gärten nicht wieder, sie sind zu klein, wenn sie unter irgendeiner Pflanze hocken ist es vorbei... Meine Meerschweinchen lasse ich nur mit Aufsicht im Garten freilaufen.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 23. Jan 2010, 21:14

Ich hab meine Meerschweinchen drei Jahre lang im Freigang im Garten gehalten, teilweise sogar über Nacht frei (über nacht würd ich sie allerdings nicht mehr frei laufen lassen, die Gefahr durch Marder für das ranghöchste Tier ist einfach zu hoch). Die Weibergruppe war auf sich gestellt ...
Trotz hoher Katzendichte hatte ich nicht ein einziges Meerschweinchen durch Katzen verloren, dazu sind Meerschweinchen viel zu intelligent.

Geht allerdings wie gesagt nur, wenn sie genügend Deckung haben. Bei mir wuchsen im Garten jede Menge Brombeersträucher, die Meerschweinchen hatten sich in diesen Brombeersträuchern regelrechte Pfade angelegt und die auch systematisch gepflegt.

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von Nightmoon » So 24. Jan 2010, 09:36

Ich hab den Eindruck, dass die Katzen den Geruch der Meerschweinchen nicht mögen.
Wir konnten unsere Kaninchen und Meerschweinchen im großen Hof laufen lassen, aber das machten wir nur, wenn wir auch dabei waren. Dabei konnten wir die Beobachtungen halt machen. Die Kaninchen waren den Katzen nur unheimlich, wenn diese direkt auf sie zuhoppelten und dann auch noch einen Haken vor ihnen schlugen. Kamen die Meerschweine auch nur in die Nähe der Katzen, dann schnupperten sie schon mit einem Meter Abstand und verzogen sich mit komischer Mimik. Es sah immer so aus, als wären sie irgendwie angewidert. :hm:

Dass Meerschweichen Marder abhalten, diese "Volksweisheit" (sagten früher immer die Bauern, deswegen hielten sie zusätzlich oft ein Meerschweinchen beim Kaninchenbock und als Gesellschaft für ihn :arg: :jordi: ) kann ich nicht bestätigen, denn unsere letzten 3 Meerschweinchen wurden von einem Marder getötet. Das war auch der Grund, warum wir die Meerschweinchenhaltung damals aufgaben. Der Anblick der zerfetzten Tiere war grauenhaft und ein Meerschweinchen haben wir bis heute nicht gefunden. :heul: Das wollten wir um nichts in der Welt noch einmal riskieren.
Wir dachten damals auch, dass der Stall 100%ig sicher sei. Wie es der Marder geschafft hat, das bleibt uns bis heute ein Rätsel. Der Stall war komplett in eine Mauer eingelassen, mit Holz ausgekleidet, Kaninchendrahtelemente davor und noch eine mit einem Riegel zu verschließender Holztür davor.
Heute würde ich, wenn überhaupt, die Meeris wahrscheinlich nicht mehr draußen im Hof unterbringen. :(
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von Murx Pickwick » So 24. Jan 2010, 12:31

Das einzigste Meerschweinchen, was ich an einen Marder verloren hatte, war ein krankes Meerschweinchen, was ich über Nacht in einer Transportbox in der Küche zu stehen hatte ... der Marder ist vermutlich übers Dachgeschoß eingedrungen, den Geräuschen in die Küche gefolgt, hatte die Transportbox runtergeschmissen und sich das Meerschweinchen geholt ...
Wenn ich bedenke, daß ich drei Jahre lang in der gleichen Zeit die Weiber-Meerschweinchen im Freilauf hatte und nur nachts eingesperrt hatte (das Teil selbst war auch nicht 100% mardersicher, hatte jedoch viele Versteck- und Fluchtmöglichkeiten) und die Männermeerschweinchen bei den Kaninchen auf der Weide hatte, nur mit einem 1m hohen, klapprigen Zaun "geschützt" und den Kaninchen und ein paar Hütten als Schutz, ist das Ergebnis doch überraschend.

Ich bin hier nicht die Einzigste, die eine solche Erfahrung machen mußte, im entfernteren Bekanntenkreis konnten mehrere Leute solche Horrorgeschichten erzählen ... in einem Fall war es sogar ne Wohnung im 6. Stock mitten in Berlin-Moabit, also mehr Stadt geht schon gar nicht!
Der Marder drang ein, hatte alle gekäfigten Tiere gekillt, indem er die Gitter verbog oder regelrecht durchbiß, egal ob Vogel oder Nager, kam dann aber nicht mehr raus aus der Wohnung (und wurde aus Rache vom Sohn malträtiert ... )

Meerschweinchen können sich also offensichtlich dem Marder ohne Probleme entziehen, wenn die Unterkunft entsprechend geplant wird, auch wenn der Marder eindringt. Das Problem mit den Ställen ist jedoch, daß die meist sehr übersichtlich gestaltet sind und zu klein sind, Fluchten sind nicht möglich. Der Marder sieht nur die in Panik weglaufenden Meerschweinchen und tötet alles, was sich bewegt ...
Was auch noch ein Problem darstellt, sind die Gitter der Unterkünfte ... ein Marder braucht nicht einzudringen, es reicht ihm aus, wenn er ein Körperteil der Meerschweinchen oder auch Kaninchen erwischt - Marder sind da sehr hartnäckig, die bringen es fertig, in stundenlanger Arbeit das Opfer durch das Gitter zu ziehen! Ich selbst hatte auf die Art und Weise meine Zwergwachteln verloren ... die Henne hatte ihr Nest ausgerechnet am Gitter gehabt, der Marder hatte wohl erst ein Jungtier erwischt und durch das Gitter gezogen, die Nacht drauf hat er die Henne und die übrigen Jungen auf die gleiche Art und Weise geholt - übrig waren nur noch die Federn und gebrochene Knochen. Es handelte sich damals um ein normales Volierengitter von ca. 10mm x 10mm Maschenweite. Ich selbst war leider auf Urlaub und meine Eltern hatten mir natürlich nix davon erzählt, damit ich in Ruh Urlaub machen konnte :jordi:

Je größer der Stall, je mehr artgemäße Fluchtmöglichkeiten vorhanden sind, desto weniger passiert mit Mardern ... gilt sogar für Hühner.

Mardersichere Nachtunterkunft hat jedoch trotzdem Sinn für Meerschweinchen - sie können dann in Ruh schlafen. Da sie sich nicht bewegen, sind sie kein Anreiz für den Marder, in die Nachtunterkunft einzudringen. Er muß also erstmal auf die Idee kommen, jetzt in eine leer ausgesehene Voliere oder ähnliches eindringen zu wollen ... die Wahrscheinlichkeit, daß das passiert, ist viel geringer, als die Wahrscheinlichkeit, daß der Marder die schlafenden Meerschweinchen draußen überrascht - in dem Falle wird das ranghöchste Tier sich dem Marder stellen und damit der Gruppe die Flucht ermöglichen. Nur überlebt es seinen Mut nicht ...

Benutzeravatar
Valerie
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 560
Registriert: Sa 16. Jan 2010, 10:07
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von Valerie » So 24. Jan 2010, 15:38

Das sind wirklich Horrorgeschichten, mehr kann ich dazu nicht sagen.

Meine Schweinchen sind im Sommer auch draußen im einem Stall mit Auslauf. Der Auslauf ist Katzen- und Raubvogel sicher, aber man könnte sich unter den Zaun durchgraben, deshalb werden die Meeris über Nacht in den Stall gesperrt. Aber wenn ich das hier so lese, dann ist mir auch das fast noch zu unsicher ... ich hab sowieso immer ein mulmiges Gefühl, wenn ich die Meeris draußen im Garten weiß, es könnten ja auch irgendwelche Kinder oder Verrückte an die Tiere kommen. Aber ein Teil Restrisiko wird wohl immer bleiben.

Das Schlimme finde ich ist, dass Füchse und Marder einen sogenannten "Blutrausch" bekommen und nicht nur ein Tier töten und dann fressen, nein, sie töten alles, was sich bewegt und lassen es dann liegen ... so ging es leider meinen Enten :heul: wir sperrten sie am Abend immer in den Stall, nur einmal kam ein Fuchs am hellen Tag ganz nah ans Haus und hat sie mitgenommen :heul:

Das darf meinen Schweinchen niemals passieren! Da bin ich heute viel vorsichtiger. :)
Liebe Grüße auch von Schweinchen Resi, Hermine & Alfons mit Katzen Ylvie & Bounty
Lotte, Otto, Wilma, Chili, Rocco und Filou - für immer in unseren Herzen.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Sellerie potenzsteigernd?

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 10. Sep 2010, 10:44

Marder sind sehr kleine Beutegreifer. Sie erlegen jedoch durchaus auch Großwild, wie Eichhörnchen oder Jungkaninchen - wenn sie da rankommen ... nun können sie jedoch Beute, die ebenso groß ist, wie sie selbst, nicht so ohne Probleme töten, sie müssen da einfach enorm hartnäckig festhalten, zupacken, wieder zupacken, festhalten, erneut zupacken, bis ihre Beute endlich tot ist - und das ist sie erst, wenn sie sich nicht mehr bewegt.

Nun sind Ställe klein, übersichtlich und es gibt keine Fluchtmöglichkeit. Die Enten versuchen genauso zu fliehen, wie es Wildenten machen - also einfach wegfliegen ... geht aber nicht, denn da oben ist ne Decke! Sie fallen also wieder zurück zum Boden, wo der Marder sitzt - und der sieht nur, Beute lebt noch, zubeißen!
Wenn der Stall so klapprig gebaut worden wäre, daß die Enten in ihrer Panik das Dach abgerissen hätten, wäre nicht eine einzige Ente gestorben - im Gegenteil, sie hätten sich in Sicherheit gebracht, der hungernde Marder hätte das nachsehen, denn er kann nicht fliegen.

Schon alleine eine Holztrennwand, die unter dem Dach offen ist, so daß die Enten da drüberflattern können, reicht aus, und ihr hättet nicht eine einzige Ente verloren!

Ställe sind Todesfallen für unsere Haustiere! Der Marder und auch der Fuchs ist nicht daran angepaßt, daß ein Haufen Tiere eingesperrt ist und nicht fliehen kann - die gehen davon aus, daß ihre Beute flieht. Wenn etwas direkt vor ihrer Nase zappelt, ist es die Beute, die sie gefangen haben - und die muß festgehalten und getötet werden, sonst würde Marder und Fuchs verhungern.
In Ställen, wo die Beute nicht fliehen kann, flattert es nun ständig um den Kopf rum, ist also alles die gefangene Beute ... das das nicht so ist und nur der Mensch mal wieder seine Intelligenz ausgeschaltet hat, kann Marder und Fuchs nicht wissen ...

Wie gesagt - bei mir liefen drei Jahre lang Meerschweinchen absolut frei auf dem Grundstück bzw in einem mit einem klapprigen Holzzaun umfriedeten Gebiet - es ist dort nix passiert, kein Marder hatte eine Chance!
Die Chance hatte er nur in der Wohnung - nicht draußen, in der Wohung! Weil hier ein Meerschweinchen in einem engen Käfig eingesperrt war und deshalb nicht fliehen konnte.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“