Deutsche Widderohren im Schnee

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Deutsche Widderohren im Schnee

Beitrag von Curly » Do 6. Dez 2012, 12:39

Mein Traum ist ja schon länger einen Deutschen Widder in meine Gruppe zu integrieren.
Aus aktuellem Anlass dazu eine Frage...
Vertragen es die Widder, wenn ihre Ohren im Schnee hängen/schleifen?
Nicht, dass sie Gefrierbrand oder sowas bekommen. :X

Una
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 864
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35

Re: Schlappohren im Schnee

Beitrag von Una » Do 6. Dez 2012, 12:43

Hm.....das ist eine berechtigte Frage. Ich weiß von einem Züchter, dass er mal Probleme bei einem Widder hatte, weil der beim Trinken immer mit den Ohren im Napf hing. Gelöst wurde das Problem durch einen kleineren Napf. Dieses Tier hatte nur gerötete Ohren, allerdings sitzen die Kaninchen ja bei Züchtern in relativ geschützten Buchten.
Ich kann mir daher schon vorstellen, wenn es draussen recht nassen Schnee hat und vllt. dann noch der Wind dazu geht, dass es da zu Erfrierungen kommen kann an den Ohrspitzen.
Heute wäre z.B. genau so ein Wetter bei uns. Schneeregen und heftiger Wind. Wobei die Kaninchen heute das Gehege kaum verlassen.
Liebe Grüße

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Schlappohren im Schnee

Beitrag von lapin » Do 6. Dez 2012, 13:00

Also ich hab ja Widder und halte sie seit 3 Wintern im freien....deine bedenken sind unbegründet :D!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Schlappohren im Schnee

Beitrag von Curly » Do 6. Dez 2012, 13:07

Reichen denn die Schlappis auch bis auf den Boden?

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Schlappohren im Schnee

Beitrag von lapin » Do 6. Dez 2012, 13:08

Joah...aber die werden regelmäßig geputzt...alles kein Problem :hm:!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Schlappohren im Schnee

Beitrag von Curly » Do 6. Dez 2012, 13:10

Bei den Zwergen sind die Schlappis verhältnismäßig viel kürzer als bei den Deutschen.
Deshalb auch die Frage. Die Deutschen sitzen normal da und haben Knicke in den Ohren,
weil die auf dem Boden aufliegen. Das ist bei den Zwergen ja eher nicht der Fall.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Schlappohren im Schnee

Beitrag von lapin » Do 6. Dez 2012, 13:12

Ich wusste nicht, dass es um deutsche Widder geht (hab ich überlesen :hehe: )...ich dachte nur um Widder...

Fang hatte mal 2, jetzt hat sie noch einen, die leben auch in Außenhaltung..auf den Bildern sind die Ohren noch komplett heile :D!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Una
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 864
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35

Re: Schlappohren im Schnee

Beitrag von Una » Do 6. Dez 2012, 13:16

Curly hat geschrieben:Bei den Zwergen sind die Schlappis verhältnismäßig viel kürzer als bei den Deutschen.
Deshalb auch die Frage. Die Deutschen sitzen normal da und haben Knicke in den Ohren,
weil die auf dem Boden aufliegen. Das ist bei den Zwergen ja eher nicht der Fall.
Wegen der Ohrlänge hätte ich da auch irgendwie Bedenken. Bei meinen Zwergwiddern hingen die Ohren nicht auf den Boden, daher war das kein Problem.

Hm, vllt. meldet sich ja noch jemand mit Langohr-Widdern :X und Aussenhaltung. ;)
Liebe Grüße

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Widderohren im Schnee

Beitrag von Curly » Do 6. Dez 2012, 13:19

Ich habe den Titel mal geändert und tippsel Fang mal an.

Benutzeravatar
Fang
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 530
Registriert: So 19. Sep 2010, 17:30
Land: Deutschland
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Widderohren im Schnee

Beitrag von Fang » Do 6. Dez 2012, 14:31

Hallo,
also ich habe einen deutschen Widder draußen und hatte 2 Jahre auch die englischen Widder draußen, es gab und gibt keine Probleme. Ich streue aber auch viel mit Stroh aus und es ist über die Hälfte des Geheges überdacht.
Trotzdem haben es die Engländer auch immer mal wieder geschafft die Ohren ins Wasser zu hängen :roll: Passiert ist aber nüscht. Ich glaube wir machen uns da viel zu viele Gedanken :D

Ich habe auch die Rexe und Rexsatins draußen, die können rein und raus wie sie wollen. Und was machen sie? Sitzen den ganzen Tag im tiefsten Schnee (obwohl Serah einen Trümmerbruch des Beckens hatte, blüht die draußen auf und geht ab wie Schmitz´Katze ) :D

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Widderohren im Schnee

Beitrag von Murx Pickwick » Do 6. Dez 2012, 16:14

Felix war ein deutscher Widder ... ich hatte echte Probleme mit ihm, als er zu mir kam, allerdings nicht wegen Erfrierungen, sondern weil er sich mit den unmöglichsten Körperteilen im Dorngesträuch verhakt hatte ...
Nachdem er lernte, wie man durchs Gestrüpp schlüppft, ohne gleich irgendwelche Brombeerzweige in den Hoden hängen zu haben, gab es keine Probleme mehr, erst recht nicht im Winter.
Und Felix hat den kältesten Winter in Deutschland seit 30 Jahren auf der Weide erlebt! :D

Die Liegeplätze unter den Sträuchern hatte auch ich dick mit Stroh ausgestreut ... allerdings vermute ich, daß das gar nicht nötig gewesen wäre, da machen wir Menschen uns wirklich viel zu viele Gedanken.

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Widderohren im Schnee

Beitrag von Curly » Do 6. Dez 2012, 16:27

Ich finde, dass gerade bei den (über)züchteten Rassen ein bisschen Sorgen machen erlaubt ist.

Danke für eure Erfahrungen!

Benutzeravatar
alexandra36
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 789
Registriert: Sa 26. Feb 2011, 21:06
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Widderohren im Schnee

Beitrag von alexandra36 » Do 6. Dez 2012, 17:50

Meine beiden Deutschen Widder haben auch keine Probleme mit den Ohren, weder bei Schnee, noch bei Regen...die Ohren sind immer sauber, keine Entzündungen, nichts. ;)
Bild

Benutzeravatar
Fang
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 530
Registriert: So 19. Sep 2010, 17:30
Land: Deutschland
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Widderohren im Schnee

Beitrag von Fang » Do 6. Dez 2012, 18:03

Ich habe bei den englischen Widdern auch am Anfang täglich die Ohren angeschaut und mich immer wieder gewundert, wie die es schaffen die Löffel so sauber zu halten :lol:

Ich glaub, gefährlicher als jedes Wetter sind manche Artgenossen für die Ohren :roll:

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Widderohren im Schnee

Beitrag von Murx Pickwick » Do 6. Dez 2012, 18:07

Ich glaub, gefährlicher als jedes Wetter sind manche Artgenossen für die Ohren
Jap ... auch mein Eindruck ...
Ach ja, und auch ganz gefährlich: Dorngestrüpp!
:grübel:

Benutzeravatar
alexandra36
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 789
Registriert: Sa 26. Feb 2011, 21:06
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Widderohren im Schnee

Beitrag von alexandra36 » Do 6. Dez 2012, 18:12

Fang hat geschrieben: Ich glaub, gefährlicher als jedes Wetter sind manche Artgenossen für die Ohren :roll:
...das stimmt, meine Widder haben Beide lädierte Ohren von den anderen Kaninchen. :arg:
Bild

Benutzeravatar
Kilou
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 307
Registriert: So 4. Nov 2012, 21:19
Land: Deutschland
Wohnort: Nordhorn
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Widderohren im Schnee

Beitrag von Kilou » Do 6. Dez 2012, 18:25

Fang hat geschrieben:Hallo,
also ich habe einen deutschen Widder draußen und hatte 2 Jahre auch die englischen Widder draußen, es gab und gibt keine Probleme. Ich streue aber auch viel mit Stroh aus und es ist über die Hälfte des Geheges überdacht.
Trotzdem haben es die Engländer auch immer mal wieder geschafft die Ohren ins Wasser zu hängen :roll: Passiert ist aber nüscht. Ich glaube wir machen uns da viel zu viele Gedanken :D

Ich habe auch die Rexe und Rexsatins draußen, die können rein und raus wie sie wollen. Und was machen sie? Sitzen den ganzen Tag im tiefsten Schnee :D
Ich kann das so unterschreiben :)
Bild

Benutzeravatar
Felli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1882
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 09:30
Land: Deutschland
Wohnort: 4020 Linz
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Widderohren im Schnee

Beitrag von Felli » Do 6. Dez 2012, 21:12

Mein Manson ist zwar kein deutscher Widder aber seine Ohrlis streift er auch durch den Schnee....null Problemo.. :yo: :yo:
Marylin hat sehr enge Gehörgänge die ich 1 x die Woche mit Epi-Otic reinige
Liebe Grüße
Bild
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“