Cheps Röcheln

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Miss Marple » Do 31. Mai 2012, 16:48

Melli hat geschrieben: und wie oft / wie lange gibst du das Traumeel?
Ich gebe es, bis sich die Symptome bessern bzw. solange das Schwein es möchte.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » Fr 1. Jun 2012, 11:15

ach, schön, wenn einen das Gefühl nicht täuscht :)
Die Tierärztin war eben auch sehr begeistert von ihm. Lunge und Atemwege sind wieder komplett frei :yo: Etwas angestrengt atmen würde er noch, meinte sie - aber der ist auch immer arg im Stress beim Tierarzt.
Sie war sehr positiv überrascht, dass wir das so gut ohne AB in den Griff bekommen haben...sie meinte, sie hatte schon die Befürchtung, dass wir doch noch damit einsteigen müssen.
Letztendlich wars einfach ein Infekt, der zwar schon auf der Lunge saß, aber von Lungenentzündung schon noch ne Weile entfernt. Ich glaube, dass er auf das Traumeel echt gut angeschlagen hat, denn so schnell hatten wir ja selbst harmlosere Schnupfen noch nicht bekämpft.

Nun soll ich übers Wochenende noch ein bisschen inhalieren + das Virvetsan noch 2-3 Tage weiter geben.
Das Crataegus geb ich ihm glaub auch noch weiter (vielelicht mag mir die Isa da ja noch was raten ;) )

Oooh und ein Kompliment hat er bekommen. Er würde wie ein Bilderbuch-Meerschweinchen aussehen - gepflegt, schönes Fell und nicht zu dick :liebe: das hört man doch gern :)
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Miss Marple » Fr 1. Jun 2012, 15:26

Melli hat geschrieben: Oooh und ein Kompliment hat er bekommen. Er würde wie ein Bilderbuch-Meerschweinchen aussehen - gepflegt, schönes Fell und nicht zu dick :liebe: das hört man doch gern :)
Oh, ja! :love:
Früher sind mir die Unterschiede immer gar nicht so aufgefallen. Ich kannte ja auch nicht viele Meerschweinchen. Inzwischen, wenn ich mal Tiere von jemanden sehe, bei dem es 100 und X Gramm Frischfutter und Heu und Wasser gibt, dazu den Käfig, bin ich jedes Mal schwer am Rödeln, mir meinen Schock nicht anmerken zu lassen. Zumal immer betont wird, die Tiere wären ja so gesund...
Für einen TA, der Hunderte Tiere zu sehen bekommt, muss der Unterschied in Ernährungszustand und Verhalten, dann auch in der Genesung, um so spannender sein.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Isa » Fr 1. Jun 2012, 17:41

Melli hat geschrieben: Das Crataegus geb ich ihm glaub auch noch weiter (vielelicht mag mir die Isa da ja noch was raten ;) )
Das Crataegus bekam Mimm während und nach ihrer akuten Lungengeschichte recht lange Zeit, über mehrere Wochen.
Erst lange morgens zwei und abends zwei Globuli.
Dann jeweils nur noch eines.
Wenn sie jetzt noch ab und zu Röchelphasen hat, geb ich ihr je nach Ausmaß auch immer wieder ein oder zwei Globuli.
Das Herz muss einfach sehr stark arbeiten, wenn das Röcheln aus den unteren Atemwegen kommt (also Bronchien, Lunge). Und Crataegus unterstützt und stärkt das Herz super!
Bild

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von WELLEN » Sa 2. Jun 2012, 12:08

Alles Gute für Chep!!!
:daum:

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » So 3. Jun 2012, 19:50

Miss Marple hat geschrieben:
Melli hat geschrieben: Oooh und ein Kompliment hat er bekommen. Er würde wie ein Bilderbuch-Meerschweinchen aussehen - gepflegt, schönes Fell und nicht zu dick :liebe: das hört man doch gern :)
Oh, ja! :love:
Früher sind mir die Unterschiede immer gar nicht so aufgefallen. Ich kannte ja auch nicht viele Meerschweinchen. Inzwischen, wenn ich mal Tiere von jemanden sehe, bei dem es 100 und X Gramm Frischfutter und Heu und Wasser gibt, dazu den Käfig, bin ich jedes Mal schwer am Rödeln, mir meinen Schock nicht anmerken zu lassen. Zumal immer betont wird, die Tiere wären ja so gesund...
Für einen TA, der Hunderte Tiere zu sehen bekommt, muss der Unterschied in Ernährungszustand und Verhalten, dann auch in der Genesung, um so spannender sein.
oh ja, man wird viel sensibler für andere Haltungs-und Fütterungsformen. Macht es immer schwieriger, überhaupt noch die Tierhaltung anderer Menschen zu "genießen".
Allein, was das Platzangebot betrifft, bin ja nicht mal mit meinem eigenen so richtig zufrieden :X
aber natürlich auch Fütterung und Co...letztens wieder ein Video gesehen, von einer Schweinchenfütterung. Großes Gepfeife, alle total aufgeregt und stürzen sich auf das Frischfutter. Früher hätt ichs toll gefunden, heute dafür :X


@Isa: dankeschön :)
Gibst du ihr sonst noch etwas..fürs Immunsystem z.B.? Ich überlege ja eh schon, mal mit ihm zur THP zu gehen, gerade weil das Problem ja doch immer wieder kommt. Bin ja der Homöopathie gegenüber sehr aufgeschlossen.


@Wellen: dankeschön :)


Hier ist es ja, als wäre nie was gewesen..aber schon seit Freitag.
Man hört nur noch dieses ganz leise Geräusch, dass er immer hat, wenn man ihm auf den Arm hat. Bei dem ich nie weiß, ob es allein der Aufregung auf dem Arm geschuldet ist (man hört es nur, wenn er schnell und aufgeregt atmet), oder ob es doch ein Hinweis auf irgendwas ist (z.B. vernarbtes Gewebe?). Das Geräusch können wir auch nie ganz eindämmen. Vielleicht schaff ichs mal, es aufzunehmen.
Lunge und Atemwege sind aber nach wie vor frei :)
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Isa » Mo 4. Jun 2012, 17:55

Melli hat geschrieben: @Isa: dankeschön :)
Gibst du ihr sonst noch etwas..fürs Immunsystem z.B.? Ich überlege ja eh schon, mal mit ihm zur THP zu gehen, gerade weil das Problem ja doch immer wieder kommt. Bin ja der Homöopathie gegenüber sehr aufgeschlossen.
Nein, also ich gebe Mimm derzeit nichts fürs Immunsystem. Einfach weil ich nicht 100%ig weiß was denn nun die Nr.1-Ursache ist bei ihrem Brommsel-Matschkack-Röchel-Zyklus. :narf:
Scheint also höchstwahrscheinlich einen hormonellen Hintergrund zu haben. Das endokrine System ist ja ein riesengroßer, zusammenhängender, nicht wirklich sofort durchschaubarer Kreis. :autsch:
Bzgl. Immunsystem geh ich da bei Mimm derzeit tatsächlich "nur" über die Ernährung (Kräuter).
Bild

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » Fr 6. Jul 2012, 10:20

Chep röchelt wieder :narf: Seit Mittwoch Abend.
Wie immer nur die Atemgeräusche, sonst nichts. Kein Nasenausfluss, keine tränigen Augen, kein Niesen und Allgemeinzustand ist prima. Habe auch nichts hier verändert, was irgendwie der Auslöser sein könnte..kein anderes Streu, Heu etc.

Kräuter gibts eh, aber er springt da nicht so arg drauf an. Also es ist kein "woah, das brauch ich unbedingt!", da fressen die anderen fast mehr dran.
Inhalieren tun wir, Traumeel gabs jetzt 2x täglich und die Crataegus Globuli auch 2x2. Aber so wirklich anspringen tut er auf die Behandlung grad (noch?) nicht, nicht so wie bei den letzten Malen..da wars mit bisschen Traumeel gleich vorbei.

Ich weiß auch nicht :hm:
Ob es vielleicht auch von Wetterumschwüngen kommen könnte? Ich glaube, dass es am Dienstag ziemlich bedeckt und regnerisch war und am Mittwoch dann total heiß und sonnig. In die Richtung hab ich jetzt noch nie überlegt.

heut Nachmittag haben wir nen Tierarzttermin. Mag auf jeden Fall nachhaken, ob er a) Wasser in der Lunge hat, oder es b) vom Herz kommen könnte.
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Miss Marple » Fr 6. Jul 2012, 13:04

Also ich weiss derzeit nur von älteren Bekannten, dass sie bei diesem Wetter schlecht Luft bekommen. Selbst das Laufen fällt schwer, weil das Atmen schwierig ist. Wenn die Atemwege Chep´s Archillesferse sind, könnte wirklich ein Zusammenhang mit dem Wetter bestehen.
Alles Gute für den TA - Besuch! :daum:
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » Fr 6. Jul 2012, 13:13

Miss Marple hat geschrieben:Also ich weiss derzeit nur von älteren Bekannten, dass sie bei diesem Wetter schlecht Luft bekommen. Selbst das Laufen fällt schwer, weil das Atmen schwierig ist. Wenn die Atemwege Chep´s Archillesferse sind, könnte wirklich ein Zusammenhang mit dem Wetter bestehen.
es sind halt wirklich nur die Atemgeräusche - ansonsten merkt man ihm gar nichts an, er läuft auch total aktiv durchs Gehege.
Aber wer weiß, was da immer in ihm drin vorgeht :hm:
Alles Gute für den TA - Besuch! :daum:
danke..und dir auch! haben ja fast gleichzeitig.
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » Fr 6. Jul 2012, 17:37

Sooo wir sind wieder da.
Es ist wieder ein Infekt, der auf den vorderen Lungenlappen sitzt.
Und es ist mit Sicherheit schon chronisch :narf: warum auch immer.
TÄ hat mir da was erklärt mit den Abwehrmechanismen der Lunge, um die Erreger wieder herauszubringen. Ich weiß aber nicht mehr, ob diese Abwehrmechanismen bei ihm von vorneherein geschädigt / nicht so gut waren und es deshalb chronisch geworden ist, oder ob das Chronische quasi übersetzt heißt, dass die Abwehrmechanismen geschädigt sind :grübel:
Probleme mit den Atemwegen hat er ja schon immer..ist mir gleich in den ersten Tagen hier aufgefallen.

Wir haben ihn geröngt, um mal vergleichen zu können mit dem Röntgenbild vom 12. März.
Aber da war die TÄ echt zufrieden :top: Die Lunge sieht sogar besser aus als im März und das Herz ist auch ganz prima..auch nicht größer geworden seit letztem Mal..obwohl er ja immer wieder leichte Infekte hatte. Ist also laut ihr überhaupt keine Gefahr im Vollzug :top:
Rest vom Schweinchen ist auch prima :yo:
Sie meinte, wenn es vom Herzen kommen würde, hätte man nicht diesen Behandlungserfolg und das Röcheln wäre dauerhaft da.

Er bekam so ein Kurzzeit-Kortison gespritzt, das nach einem Tag abgebaut ist. Leider weiß ich den Namen nicht :arg: normal steht das ja immer auf der Rechnung, diesmal hat sies aber nicht mit raufgeschrieben. Sie hat mir nämlich extra noch erklärt, dass das noch schonender ist als das, was man normalerweise spritzt. Sie kennt mich ja nun auch schon und weiß glaube ich, dass ich immer lieber nochmal nachhake und erklärt mir deshalb immer ziemlich viel. Das ist irgendwie klasse :hehe:

Ansonsten bekommt er nun 4 Wochen lang das Galium-Heel. Das Traumeel fand sie auch klasse, soll ich ruhig auch erstmal weiter geben, solange der Infekt noch da ist.
Denke das Crataegus werd ich dann auch noch weiterlaufen lassen und dann langsam ausschleichen.
TÄ hat schon die Hoffnung, dass wir mit dem Galium das Immunsystem so gut aufbauen können, dass wir auch dauerhaft Ruhe haben. Alternativ hätten wir wohl ne dauerhafte Gabe vom Umijo Pet angedacht, mit dem sie auch sehr gut Erfahrungen gemacht hat.

Ansonsten springt er nun doch auf die Behandlung an und das Röcheln ist schon deutlich leiser geworden. Bis heute Mittag hat man das Röcheln ja 10 Meter gegen den Wind gehört, nun ist es schon deutlich besser und auch so gehts ihm gut.

Ich werd mich jetzt auch mal nach einem Inhaliergerät umschauen. Eigentlich hab ich ja eins von früher, hatte ja mal Asthma, aber das wart irgendwie nicht mehr gesehen :hm: Der Vorteil ist nämlich, meinte auch die TÄ, dass dann alles schön gleichmäßig und passend für die Lunge zerstäubt wird.
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
ElHappy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1699
Registriert: Mo 29. Aug 2011, 01:28
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von ElHappy » Fr 6. Jul 2012, 17:58

Hydro Cortison ?? Ich denke ja fast das es ne Mischung aus Allgergie ,weil Cortison so gut angeschlagen hat , WEtter und evt. etwas schwaches Immunsystem ist bzw. etwas empfindliche Atmemwege. Gut das Cortison nur als kurzzeitgabe gegeben wird den als Dauergabe (länger wie 7 Tage) kann es auch das Immunsystem schwächen .
Bild

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Isa » Fr 6. Jul 2012, 18:06

Ach je, schon wieder ein Infekt. :?
Aber gut, dass es nicht so schlecht wie beim letzten Mal aussieht! :top:

Kann halt jetzt wirklich sein, dass er immer wieder "rückfällig" wird und du dauerhaft oder oft therapieren musst. Aber grad für so chronische Geschichten gibt es ja super schonende Phytos und Homöos.
Muss mal nach dem Galium-Heel und dem Umijo Pet googlen. Hört sich interessant an. ;)

Gute Besserung! :daum:
Ihr macht das schon richtig!! :top:
Bild

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » Fr 6. Jul 2012, 18:24

@ElHappy: hmmm glaube es hieß anders...wenn ich sie nächste Woche anrufe, kann ich ja nochmal nachfragen.

Es war schon vor der Kortison-Gabe besser - also es ist jetzt nicht erst durch das Kortison besser geworden. Wie gut jetzt das Kortison anschlägt, kann ich nicht beurteilen, weil er ja auch noch das Traumeel und das Galium bekommt.
Genau, über die Spätfolgen vom Kortision etc. haben wir uns auch länger unterhalten, das hat sie auch gleich angemerkt. Sie weiß auch, dass ich da vorsichtig bin und nicht gleich Freudenschreie loslasse, wenn sie von ner Kortison-Behandlung redet.

Denke auch, dass es immer mehrere Faktoren sind, die zusammenspielen. Stress ist sicher auch ein Faktor.
Wobei wir eine Allergie eigentlich ausgeschlossen hatten, denn da läuft normal richtig die Nase. Und er hat ja nie was..kein Augentränen, kein Niesen, keine feuchte Nase :hm:

Werde aber nun wirklich mal alles inklusive Wetterumschwünge protokollieren.



@Isa: dankeschön :)
ja, das ist auch meine Hoffnung, dass man ihn dann homöopathisch einstellen könnte. Da würd ich dann auch nach einem Tierheilpraktiker schauen...ist jetzt einfacher, wo ich die Diagnose hab.
Von der Tierärztin kann ich ja nicht verlangen, dass sie auch noch die komplette Homöopathie abdeckt. Sie ist da zwar sehr aufgeschlossen und macht auch Fortbildungen, aber klar, vergleichbar mit einem Homöopathen ist das nicht.
Das Galium-Heel hat eben von der Beschreibung am besten auf unsere Situation gepasst. Haben verschiedene Allein- und Komplexmittel abgewogen. Nun sind wir auch gespannt, obs Erfolge einbringt ;)
Das Umijo setzt sie immer zum Aufbau des Immunsystems ein und damit hat sie super Erfahrungen gemacht. Sie nimmt das auch selbst im Winter durchgängig und auch bei ihr selbst hats prima angeschlagen.
So ein richtiger Homöopath hält ja glaube ich auch nichts von Komplexmitteln..aber muss sagen, dass wir mit Chep bisher immer super Erfolge damit hatten. Klar, ich würd ihn auch am liebsten mit Einzelmittenln einstellen..aber das ist jetzt halt momentan der Rahmen unserer Möglichkeiten und er kommt momentan gut damit klar.



Achso, TÄ hatte auch keine Bedenken wegen des Umzugs nach draußen. Die frische Luft müsste ja eigentlich auch gut tun. Denke ich werde warten, bis sich alles stabilisiert hat und dann umsiedeln.
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » Sa 7. Jul 2012, 08:29

Hier ist schon wieder alles prima :) hab ihn eben rausgeholt und die Atmung ist wieder seeeehr leise :) ganz kleines Pfeifen hört man noch, wenn man ihn direkt am Ohr hat. Aber ansonsten ist alles leise, auch bei Anstrengung. Es sind wirklich Welten zwischen Mittwoch / Donnerstag und heute.

Scheinbar ist das Traumeel echt das Mittel der Wahl bei ihm. So schnelle Behandlungserfolge hatten wir bisher nur mit Traumeel.

Inhalieren muss er jetzt wahrscheinlich erstmal nicht mehr. Das stresst ihn halt auch, daher wäg ich da immer gut ab. Traumeel reduzier ich jetzt auch langsam, je nachdem, wie sich dieses ganz leichte Restpfeifen noch entwickelt.
Crataegus lass ich glaube schon noch 1-2 Wochen weiterlaufen, da er das Galium ja eh auch bekommt (d.h. rausholen muss ich ihn eh..ansonsten ists immer doof, da ihn das Rausholen halt auch arg stresst) Beim Galium ist bei chronischen Erkrankungen eine Behandlungsdauer von 4 Wochen vorgesehen.

So katastrophal es sich bei ihm immer anhört (habs leider nicht aufgenommen, aber es war schon echt laut und klang total verschleimt), so schnell isses auch wieder vorbei..
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » Sa 7. Jul 2012, 17:41

ach man, ich versteh hier grad gar nichts mehr :(

Heut morgen war es sooo gut...man hörte überhaupt nichts mehr, nur noch ein ganz, ganz leises Pfeifen, wenn man ihn direkt am Ohr hatte.

Jetzt hab ich sie heute Mittag ins Gras gesetzt.
Wetter war super, um die 25° und richtig angenehm, weil ein ganz leichter Wind wehte. Chep kennt und liebt das draußen. Nach 1,5h musste ich sie aber reinholen, weil ein Gewitter aufzog.
Kurze Zeit später röchelt er wieder :arg:
Warum??

Das ist jetzt das dritte mal, dass mir das im direkten Zusammenhang auffällt - dass er nach einer Weile draußen-sein röchelt. Heute war ja wirklich ein plötzlicher Wetterumschwung, okay. Aber am Mittwoch waren sie den ganzen Nachmittag draußen, kein Wetterumschwung und abends beim Reinholen fiel mir das Röcheln auf.

so hört er sich gerade an - ich hab das Handy seitlich an ihm dran.
https://www.youtube.com/watch?v=lzbaGAexIFk&feature=g-upl
er atmet da nur so schnell, weil er gestresst ist auf dem Arm..im Stall atmet er nicht so aufgeregt.

Es tritt ja nicht nur auf, wenn sie draußen waren..wir hatten das Problem ja genauso im Winter, wo sie immer in der Wohnung waren. Letzten Sommer waren sie jeden Tag draußen und es war nie so.
Aber der Zusammenhang fällt mir nun eben schon zum dritten mal auf :(
Zusammenhang mit Stress, weil Ortswechsel? Irgendwie auch nicht, denn beim und nach dem Tierarzt gestern waren die Atemgeräusche deutlich weniger und das ist ja viel größerer Stress als die Wiese, die er kennt und liebt.

Wie soll ich das bewerten? Nicht mehr raus tun? :? oder ist es eher so, dass sich durch die frische Luft etwas löst und ich es eher positiv bewerten muss? Beim Husten ist es ja so, dass lauter nicht unbedingt schlechter ist..aber er hustet ja nicht.
Es ist gerade wieder sooo schön draußen..23°, leichter Wind etc. Aber jetzt trau ich mich hier gar nichts mehr :arg:
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Isa » Sa 7. Jul 2012, 18:42

Was für ein Auf und Ab. Wie gut ich DAS kenne! :autsch:
Mimm röchelt auch mal gar nicht und dann ohne mir ersichtlichen Grund total laut. :arg:
Heute Morgen bin ich aufgestanden und dachte da ist n Mixer an und gleichzeitig läuft ne Waschmaschine im Schleudergang. :narf:
Dein Chep ist aber auch überhaupt nicht eingeschränkt dadurch, oder? Mimm auch nicht. :hm: Bei ihr ist es die Komplexität der Hormone... ich steig da nicht durch!
Aber bei Chep kommt das sicherlich nicht durchs Raussetzen ins Gras. Glaub ich nicht. Und ein akuter Infekt ist auch eher unwahrscheinlich.
Ich denk da ist eher was chronisches im Spiel. :grübel: Solange er aber nicht beeinträchtigt ist dadurch, kann man wenigstens "in aller Ruhe" mal austesten, was am besten anschlägt.
Wenn du was weißt, gib Bescheid. Ich bin mit meinem Latein bei Mimm nämlich am Ende. :roll:
Bild

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » Sa 7. Jul 2012, 19:12

Club der Röchelmonster oder so :narf:



Isa hat geschrieben: Dein Chep ist aber auch überhaupt nicht eingeschränkt dadurch, oder? Mimm auch nicht. :hm:
:hm: ich sag ja auch immer, hätt ich keine Ohren, würd ich es überhaupt nicht bemerken :hm: weil er sonst überhaupt keine Symptome oder Verhaltensänderungen hat.
Hat Mimm auch immer nur das Röcheln und sonst gar nichts?
Und ein akuter Infekt ist auch eher unwahrscheinlich.
weil es so schnell kommt? Vom Heilungsverlauf hat es bisher schon den Anschein gemacht, weil es mit der richtigen Behandlung dann allmählich besser wurde. Aber von den Symptomen her ist es ja immer komisch, weil da nie was da war. Außer bei der ersten Bronchitis, da hat er etwas erhöhte Temperatur gehabt und einige wenige male gehustet. Ansonsten war seitdem nie was.
Ich denk da ist eher was chronisches im Spiel. :grübel:
ich kann den Begriff noch nicht so gut fassen. Was bedeutet das für uns genau? Einfach, dass es immer wiederkommt? Das tuts ja..aber ich hoffe ja immer, dass ich eine Ursache, die das akute Röcheln auslöst, verorten kann, um die evtl ausschalten zu können. Oder ist das bei chronischen Sachen gar nicht mehr so an erster Stelle und es geht eher darum, ihn einfach von der Behandlung her richtig einzustellen? Also quasi von hinten her zu arbeiten?


Was machst du denn bei Mimm, wenn sie röchelt? Die Crataegus gibst du ja immer, ne...
Bei uns klappt ja das mit dem Traumeel gerade super. Aber ich hab irgendwie die Sorge, dass wir uns davon abhängig machen und es dann gar nicht mehr absetzen können bzw. es dann auch seine Wirkung verliert. Weißt du da was drüber, ist das begründet oder unbegründet?
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Isa » Sa 7. Jul 2012, 19:23

Melli hat geschrieben: Hat Mimm auch immer nur das Röcheln und sonst gar nichts?
Mal hat sie dazu Matschkacke, mal ist sie Brommselig,...
In letzter Zeit hat sie ja nun schon wochenlang anhaltende Matschkacke und das Röcheln kommt und geht wie es Bock hat. :roll:
Es ist also leider total unterschiedlich. Die Regelmäßigkeit, die es zuvor hatte gibts nicht mehr. Ich kann es also nicht mehr vorhersagen. :narf:
Soll im Endeffekt heißen: KEINE AHNUNG woher das Röcheln denn nun tatsächlich kommt. :autsch:
Melli hat geschrieben:
Und ein akuter Infekt ist auch eher unwahrscheinlich.
weil es so schnell kommt? Vom Heilungsverlauf hat es bisher schon den Anschein gemacht, weil es mit der richtigen Behandlung dann allmählich besser wurde.
Na weil es so schnell kommt und geht und weil es schon länger so ist.
Melli hat geschrieben:
Ich denk da ist eher was chronisches im Spiel. :grübel:
ich kann den Begriff noch nicht so gut fassen. Was bedeutet das für uns genau? Einfach, dass es immer wiederkommt? Das tuts ja..aber ich hoffe ja immer, dass ich eine Ursache, die das akute Röcheln auslöst, verorten kann, um die evtl ausschalten zu können. Oder ist das bei chronischen Sachen gar nicht mehr so an erster Stelle und es geht eher darum, ihn einfach von der Behandlung her richtig einzustellen? Also quasi von hinten her zu arbeiten?
Mit "chronisch und eher nicht akut" meinte ich in dem Fall, dass es was länger andauerndes, recht "harmlos" verlaufendes ist.
Akute Krankheiten verlaufen oft kurz und heftig.
Chronische hingegen haben oft einen langsamen, aber nicht sehr heftigen Verlauf.
Bei akuten Krankheiten ist oft das Allgemeinbefinden stark beeinträchtigt; bei chronischen hingegen nicht oder nur sehr wenig.
Klar kann eine chronische Krankheit auch irgendwann "schlimm" werden, aber meist nicht so schnell wie beim akuten Verlauf.
Melli hat geschrieben: Was machst du denn bei Mimm, wenn sie röchelt? Die Crataegus gibst du ja immer, ne...
Bei uns klappt ja das mit dem Traumeel gerade super. Aber ich hab irgendwie die Sorge, dass wir uns davon abhängig machen und es dann gar nicht mehr absetzen können bzw. es dann auch seine Wirkung verliert. Weißt du da was drüber, ist das begründet oder unbegründet?

Tja, was mach ich bei Mimm. :grübel: Gute Frage! :hot:
Mal dies, mal das, mal nix. :hm:
Crataegus geb ich ihr ca. 5 Tage die Woche und an den Tagen dann immer 2-4 auf 2x verteilt.
Einfach aus Angst, ihr Herzchen könnte mit dem Röcheln (wenns von der Lunge kommt) sonst überfordert sein.
Traumeel probieren wir auch gerade. Totaaal ohne Erfolg. :autsch: Sie kriegts nur weiter weil sie es so lecker findet. :roll:
Ansonsten biete ich ihr noch viele Kräuter mit guter Wirkung auf die Atemwege... auch ohne Erfolg. Das Röcheln kommt und geht weiterhin ohne Auslöser und ohne dass ich jetzt wüsste was hilft und was nicht. :?
Bild

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » Sa 7. Jul 2012, 20:06

Also im Prinzip ein "Ich weiß, dass ich nichts weiß" bei Mimm :narf:
Ob er das Traumeel mag oder nicht, kann ich nicht sagen..er findet eigentlich grundsätzlich alles doof, wenn er auf dem Arm ist. Da guckt er so: :jordi: und alles ist gaaanz furchtbar. Nicht einmal die heißgeliebten Erbsenflocken frisst er da.

Danke für die Erklärungen :)
Ich kann mir halt noch nicht so vorstellen, was da konkret in ihm vorgeht. Hat sich da irgendwas chronisches auf den vorderen Lungenlappen abgesetzt, das das Röcheln immer wieder auslöst? Also ist durch dieses "chronische" in ihm irgendwas verändert, was dann dieses häufig auftretende Röcheln auslöst? Oder treten die Röchelphasen eher "zusammenhangslos" auf (also ohne, dass eine Veränderung im Körper selbst der Auslöser wäre) und "chronisch" heißt es nur deshalb, weil es so häufig auftritt.
Wahrscheinlich wieder ein "es gibt 1000 verschiedene Formen" und ein "ich weiß, dass ich nichts weiß"? :narf:
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Heike » So 8. Jul 2012, 00:37

Hallo Melli
Mit großen Interesse lese ich deinen Thread. Ich habe hier seit einiger Zeit auch so ein kleines "Röchelmonster"sitzen. Oskar lebt seit Dezember bei uns und seit Frühjahr röchelt er immer mal wieder für eine kurze Zeit. Beim Tierarzt sind wir vier Mal gewesen-Abhören und auch Röntgenbild ohne Befund.Keine laufende Nase, Augen klar, kein Gewichtsverlust und auch keine Verhaltensänderung.Ich gebe ihm in den Röchelphasen 0,5ml Traumeel. Thymian, Majoran,Oregano,Minze habe ich immer frisch im Dauerangebot (geht er aber nicht ran-ebenso sammel ich jeden Tag Spitz und Breitwegerich-mag er auch nicht.) Das einzige was er mag sind Fichtenzweige. Inhalieren mit Thymian hat auch noch keinen Erfolg gezeigt. Mich macht dieses "schnorcheln" total kirre-ihn scheint es nicht zu stören. Einen Zusammenhang mit dem Wetter konnte ich noch nicht feststellen-meine Schweinchen leben bei uns im Wintergarten und da habe ich bei diesen warmen Temperaturen zurzeit immer die Balkontür zum Garten aufstehen-also Frischluft ohne Ende. Heute Abend röchelte er plötzlich nachdem tagelang überhaupt nichts zu hören war.Tierarztbesuche sind für ihn leider immer Stress ohne Ende -er mag so gar nicht angefasst und rausgenommen werden :heul:
Ich denke mir immer, irgendein Grund muß sein röcheln doch haben -doch die Ursache habe ich leider noch nicht gefunden- wenn ich noch einen Termin am Montag bekomme -werde ich nochmals zum Tierarzt gehen.

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » So 8. Jul 2012, 10:00

Danke für deine Einschätzung und gute Besserung an dein Schweinchen!
Fichtenzweige muss ich auch mal suchen gehen, das hatten wir noch nicht im Angebot.
Was Chep noch gerne frisst, ist Schwarzkümmel..das fressen die anderen auch gerne. Echinacea haben wir nun zumindest mal getrocknet im Angebot, da ist er auch rangegangen.
An den Bronchial-Mix von der Kaninchenwerkstatt geht er dagegen gar nicht.
Frische Kräuter frisst er ein paar (habe auch die von dir genannten im Angebot), aber nicht auffallend viel. Da gabs schon andere Zeiten, wo er die geradezu inhaliert hat.
Dafür frisst er gelegentlich Breit- und Spitwegerich.

Finds ja schon super interessant, dass es doch einige Schweinchen hier gibt, die ohne erkennbare Ursache und auch ohne die anderen typischen Symptome (Niesen, Nase läuft etc.) röcheln :grübel:
Wobei wir es bei Chep ja zumindest immer genau verorten können. Durchs abhören und dann auch durchs Röntgenbild bestätigt -> es sitzt auf den vorderen Lungenlappen.

Ansonsten ist es hier noch relativ unverändert, also ein lautes Röcheln zu hören. Nun müssen wir einfach mal schauen, wie es sich die nächsten 1-2 Tage noch entwickelt..
Inhalieren muss er nun auch wieder. Heike, wir nehmen immer Emser Sole zum Inhalieren und ich bilde mir schon ein, dass es etwas bringt. Allerdings wissen wir bei Chep ja auch, dass es auf der Lunge sitzt.
Habe mir nun auch ein Inhaliergerät bestellt..bin mal gespannt, wie es damit läuft. Die Teile sind ja doch recht laut.
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Isa » So 8. Jul 2012, 10:30

Ja das ist echt interessant zu erfahren, dass hier doch so einige "Röchler" unterwegs sind.
Gestern Morgen hat Mimm ja geröchelt ohne Ende. Nachmittags und Abends war es komplett verschunden. Und heute Morgen? :arg: Total laut wieder! :autsch:
Für uns total zermürbend... aber wenigstens schränkt es die betroffenen Tiere selbst nicht ein. :?
Mit Schwarzkümmel kann ich Mimm jagen... sie rennt tatsächlich weg davor. :strange:
Thymian, Rosmarin, etc. rührt sie ab und zu an, aber nicht auffällig.
Breitwegerich frisst sie, Spitzwegerich hingegen nicht. :grübel: :?
Heute Nachmittag werd ich auch mal Fichte sammeln gehen!!
Bild

Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Heike » So 8. Jul 2012, 11:42

Gestern Abend spät als ich zu Bett ging war sein Röcheln bis in den ersten Stock zu hören :heul:
Heute morgen - Nichts mehr!! Das habe ich nun schon öfters festgestellt. Morgens oder Abends sind Geräusche gut zu hören und später ist wieder Stille. :crazy:
Wenn Meerschweinchen instinktiv wissen wie sie sich selbst heilen können -warum rührt er denn Thymian, Majoran, Spitz/Breitwegerich ,Minze nicht an?? An Trockenkräutern habe ich Unmengen im Angebot-sie liegen in der Heuecke überall auf dem Boden verstreut und auch in einem extra Napf. Was er davon frisst (hoffentlich!) weiß ich nicht.
Oskar liebt stinknormale Wiese,Giersch und sein Löwenzahn-auch Schwarzwaldheu frisst er sehr viel .Er ist der einzige hier, der sehr viel Fichte knabbert :smile:
Mit dem Stress hast du auf jeden Fall Recht Melli-wenn hier der Tüv ansteht kommt sein "schnorcheln" recht oft!
Gute Besserung deinem Chep

Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Heike » So 8. Jul 2012, 12:10

Hallo Melli und Isa
Was mich interessieren würde- welche Vorlieben haben Mimm und Chep am Gemüseteller?
Oskar liebt Gurke ohne Ende (hatte noch nie ein Schweinchen ,welches so auf Gurke fixiert war).
Auch blättriges mag er gerne ( alle Salatsorten). An Paprika,Fenchel,Karotte....wird ein klein wenig geknabbert und mehr nicht.

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » So 8. Jul 2012, 13:29

Isa hat geschrieben: Für uns total zermürbend... aber wenigstens schränkt es die betroffenen Tiere selbst nicht ein. :?
ja! Ich hab halt Angst vor der Entwicklung :? Anfangs war die Lunge immer komplett frei. Mittlerweile sitzt es jedes mal schon auf der Lunge, wenn auch nur auf den vorderen Lungenlappen. Klar, es ist jetzt seit März (wo es erstmals auf der Lunge saß) nicht schlimmer geworden und wir haben es immer schnell wieder weg, aber trotzdem weiß man halt nicht, wie es sich noch entwickelt :?
Mit Schwarzkümmel kann ich Mimm jagen... sie rennt tatsächlich weg davor. :strange:
meine hatten da nen totalen Hype drauf, als ich es eingeführt hab :crazy: Haben sich alle drauf gestürzt. Sie fressen es immer noch alle gern.

Heike hat geschrieben: Wenn Meerschweinchen instinktiv wissen wie sie sich selbst heilen können -warum rührt er denn Thymian, Majoran, Spitz/Breitwegerich ,Minze nicht an??
:hm: das weiß er hoffentlich selbst, warum er was frisst. Hört sich ja bei dir ja irgendwie auch nicht nach einem akuten Infekt an, bei dem die Kräuter wahrscheinlich am ehesten helfen würden :hm:



Zum Fressverhalten:
Chep ist da recht unauffällig. Er ist eigentlich derjenige, der sich gerade am meisten von Wiese ernährt. Habe ihn ja auch schon am längsten, er kennt das einfach.
Ansonsten frisst er nicht auffällig anders als die anderen. Salat & Blättriges stehen bei meinen an Frischfutter am höchsten im Kurs, da frisst er auch normal mit den anderen mit.
Was er sehr gerne mag, ist Paprika und Karotte, da seh ich ihn schon mehr dran als die anderen.
Gurke frisst er schon, aber keine auffällig hohe Menge.
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Miss Marple » Mo 9. Jul 2012, 11:11

Alles, was ich auch nur annähernd an solchen Geräuschen kenne, ist bei Paula, kurz bevor sie einen Popel ausniest. Da muss sich, gerade bei Stress, die Atemluft am Popel entlang quetschen.
Ansonsten fällt mir da momentan überhaupt gar nichts ein. :hm:
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » Mo 9. Jul 2012, 15:56

ein Rätsel alles..

Röcheln vom Popel in der Nase würde ja vermutlich eher nur vorne sitzen, also in Nasengegend.
Bei ihm sitzt das dann schon auch weiter hinten und man hat nicht nur dieses "Schnorcheln", das nach Popel bzw evtl auch Schleim klingt, sondern auch noch ein tieferes Geräusch in der Lungengegend. Glaube auf dem Video hört man es ein wenig.

Es scheint sich aber zu bessern, die Geräusche werden langsam leiser. Beim Abhören hab ich auch das Gefühl, dass die Geräsuche im Bereich der Lunge weniger tief sind. Hört sich kontinuierlich besser an, auch wenn das Röcheln natürlich immer noch zu hören ist.
Mal schaun, wie er sich heut Abend anhört.
Ich trau mich hier jetzt halt gar nichts mehr. Also auch, was Raussetzen ins Gras betrifft. Und überhaupt das Umsiedeln nach Draußen. Am Samstag gings halt direkt danach wieder von vorne los.
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von Melli » Di 10. Jul 2012, 18:49

so ganz überzeugt mich das ganze hier noch nicht
vom normalen Verlauf her müsste es heute deutlich besser klingen. Tuts aber noch nicht so richtig.
Inhalieren bringt aber aktuell schon was. Er sitzt auch immer direkt mit der Nase an der Öffnung, vor der die Schüssel steht. Eigentlich müsste auch bald das Inhaliergerät ankommen.

So klingt er momentan:
https://www.youtube.com/watch?v=Coo7fOVfpfA&feature=g-upl (habe das Handy wieder seitlich an ihm dran. Nur an der einen Stelle, wo es plötzlich deutlich leiser wird, habe ich es vorne, direkt vor seiner Nase)
was mir vor allem Sorgen macht, ist nicht das hohe Schnorcheln, sondern dieses tiefere Atemgeräusch. Wenn er ganz ruhig ist, ist es nicht zu hören. Aber ich glaube, das Geräusch will mir sagen, dass die Lunge noch überhaupt nicht frei ist :grübel:

Morgen Nachmittag schauen wir mal wieder beim Tierarzt vorbei. (Was für ein Glück, dass ich gerade nicht mitten in der Prüfungsphase stecke und somit überhaupt nichts zu tun hab 8-) )
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
ElHappy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1699
Registriert: Mo 29. Aug 2011, 01:28
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Cheps Röcheln

Beitrag von ElHappy » Di 10. Jul 2012, 19:02

kann es vielleicht auch am Kehlkopf bzw Kehlkopfdeckel liegen ? So wie bei Kindern die dort Entzündungen bekommen (mein Sohn mal und meine Tochter durch Allergie) oder sowas ähnlichen wie Pesudokrupp ,ist auch im Bereich oberer Atmewege bzw Richtung Kehlkopf , nich ganz so gefährlich wie das ERstere .Aber verursacht bei Kindern auch ein röcheln bzw. eine röchelnde Atmung ,auch Husten . Ist in dem Bereich Kelhkopf,Hals usw. mal reingeschaut wurden?
Bild

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“