Der Diabetis ist beim Menschen einer der ganz ganz wenigen Krankheiten wo er selbst einfluß drauf hat . durch Ernährung ,sport usw . Beim Kaninchen sind wir dafür verantwortlich. Ich denke dass man auch bei Rosi einiges über Ernährung beim Diabetis richtig einstellen bzw. bessere WErte ,weniger Insulin hinbekommst .
Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes, Beule/Abszess
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- ElHappy
- Planetarier

- Beiträge: 1699
- Registriert: Mo 29. Aug 2011, 01:28
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Wollte ich grad auch schreiben : Messe nicht zu oft
Man macht sich nur verrückt . Nehme immer die gleiche Zeit zum messen und Insulin messen . vorallem erstelle eine "Profil" mit allen Werten und wann und wieviel Insulin und um wieviel Uhr.
Der Diabetis ist beim Menschen einer der ganz ganz wenigen Krankheiten wo er selbst einfluß drauf hat . durch Ernährung ,sport usw . Beim Kaninchen sind wir dafür verantwortlich. Ich denke dass man auch bei Rosi einiges über Ernährung beim Diabetis richtig einstellen bzw. bessere WErte ,weniger Insulin hinbekommst .
Der Diabetis ist beim Menschen einer der ganz ganz wenigen Krankheiten wo er selbst einfluß drauf hat . durch Ernährung ,sport usw . Beim Kaninchen sind wir dafür verantwortlich. Ich denke dass man auch bei Rosi einiges über Ernährung beim Diabetis richtig einstellen bzw. bessere WErte ,weniger Insulin hinbekommst .

- ClaudiaL
- Planetarier

- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Ich messe in der Regel 2 x am Tag, morgens und abends
Gestern hab ich mehr gemessen, weil ich ausschließen wollte, ob Gerät oder Teststreifen im Eimer sind. Kannst Du mir erklären, warum da so unterschiedliche Werte mit einem Bluttropfen rauskommen und bei mir exakt der gleiche Wert?
Was würdest Du ernährungstechnisch empfehlen?
Gestern hab ich mehr gemessen, weil ich ausschließen wollte, ob Gerät oder Teststreifen im Eimer sind. Kannst Du mir erklären, warum da so unterschiedliche Werte mit einem Bluttropfen rauskommen und bei mir exakt der gleiche Wert?
Was würdest Du ernährungstechnisch empfehlen?
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- ElHappy
- Planetarier

- Beiträge: 1699
- Registriert: Mo 29. Aug 2011, 01:28
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Claudia da forsch ich grad nach
Beim diabetis Mensch kenn ich mich aus . Aber Kaninchen
diabetis beim Menschen und ninchen kann man nicht 1 zu 1 gleichsetzten ,was ich bisher in verschiedenen englisch und auch deutsch Büchern und Fachartikeln bis grad lesen konnte ist dass :Diabetes beim Kaninchen selten ist ! Hatte Rosi eigetlich eine Gewichtsbanahme ? oder Gewichtsschwangungen? . DEsweitern sind folgende blutwerte auch gecheckt wurden :
Serumosmolalität (Menge der gelösten Teilchen im Serum)
erhöhte Harn- und Stickstoffparameter
Unausgeglichenheit der Elektrolyte (Natrium und Kalium)
Glukose im Urin und das auch .
Glykosilation des Urins (Fructosamintest) das is ja wahrscheinlich
Glykosiliertes Hämoglobin
Das nur um die diabetisdiagnose zu festigen .
DEr Normwert beim Ninchen sollte bei :75-140mg/dl anders Buch sagt 63 bis 156 mg/dl (3,5 bis 8,67 mmol/l) Können die sich mal einig werden
liegen beim Kaninchen gibt es auch 2 Typen von Diabetis
Noch etwas kriegt Rosi Haferflocken oder ähnliches Getreide was unsere ninchen dürfen oder auch sämereinen ? Den in denen ist ja "Zucker" drin zwar eine andere Form des Zuckers aber zucker .
Edit: Das ist das einzigste was ich über Ernährung gefunden hab
Noch eine Frage : Hat rosi über längern Zeitraum cortison bekommen , oder auch nur kurzfristig höhre dosen im letzten halben Jahr ? Das kann auch einen Einfluss haben .
Ich bleibe weiter am Ball
Serumosmolalität (Menge der gelösten Teilchen im Serum)
erhöhte Harn- und Stickstoffparameter
Unausgeglichenheit der Elektrolyte (Natrium und Kalium)
Glukose im Urin und das auch .
Glykosilation des Urins (Fructosamintest) das is ja wahrscheinlich
Glykosiliertes Hämoglobin
Das nur um die diabetisdiagnose zu festigen .
DEr Normwert beim Ninchen sollte bei :75-140mg/dl anders Buch sagt 63 bis 156 mg/dl (3,5 bis 8,67 mmol/l) Können die sich mal einig werden
so dass fürs erste ..... ich schaue weiter was man ernährungtechnich machen kann .Beim Diabetes 1 werden die sogenannten Langerhans'schen Inseln in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Diese Inseln sind es, die Insulin produzieren. Ein Typ-1-Diabetes wird also über kurz oder lang regelmäßige Insulininjektionen benötigen - wenn er ein Mensch oder Fleischfresser ist. Beim Kaninchen als Pflanzenfresser spielt Insulin offensichtlich im Anfangsstadium keine SO große Rolle. Es gibt Pflanzen, die hypoglykämische Eigenschaften haben und dem Tier helfen, seinen Zuckerspiegel zu normalisieren.
Der Typ-2-Diabetes, auch als Diabetes mellitus oder Alterszucker bekannt, hat andere Ursachen. Hier produziert die Bauchspeicheldrüse weiter ganz normal das Insulin, aber die Körperzellen wollen es nicht mehr aufnehmen. Sie entwickeln einen Widerstand dagegen. Dieser Diabetestyp tritt eher bei übergewichtigen Personen und Tieren auf.
Noch etwas kriegt Rosi Haferflocken oder ähnliches Getreide was unsere ninchen dürfen oder auch sämereinen ? Den in denen ist ja "Zucker" drin zwar eine andere Form des Zuckers aber zucker .
Edit: Das ist das einzigste was ich über Ernährung gefunden hab
Noch eine Frage : Hat rosi über längern Zeitraum cortison bekommen , oder auch nur kurzfristig höhre dosen im letzten halben Jahr ? Das kann auch einen Einfluss haben .
Ich bleibe weiter am Ball
Zuletzt geändert von ElHappy am Do 29. Mär 2012, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.

- ClaudiaL
- Planetarier

- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Rosi hatte noch keine Gewichtsabnahme, im Gegenteil. Diabetes war ja bei ihr ein Zufallsbefund, weil ich ihren Urin vorsorglich regelmäßig sticke.
Bei den meisten Blutwerten bin ich überfragt, es wurde halt ein großes Blutbild gemacht aber im Einzelnen
Bei den meisten Blutwerten bin ich überfragt, es wurde halt ein großes Blutbild gemacht aber im Einzelnen
Das Einzige was sie bekommt sind Kürbiskerne für die Blase. Alles andere nein, da sie eh schon genug Gewicht hat. Sie bekommt rein nur Frischfutter, Heu, getrocknete Kräuter und Blätter abgestimmt auf die Blase.ElHappy hat geschrieben:Noch etwas kriegt Rosi Haferflocken oder ähnliches Getreide was unsere ninchen dürfen oder auch sämereinen ? Den in denen ist ja "Zucker" drin zwar eine andere Form des Zuckers aber zucker .
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- WELLEN
- Planetarier

- Beiträge: 5666
- Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Oh Mann, das ist aber auch ein Kack mit dieser Blutabnahme. Ich finde das auch so nervenaufreibend und wenn dann auch noch so Werte rauskommen, die man nicht interpretieren kann, dann wird alles noch schlimmer als es eh schon ist.
Ich würde an deiner Stelle mal bei einem Gerät bleiben und mit der Kontrollösung erstmal versuchen einen stabilen Wert hinzubekommen.
Dann würd ich Rosi weiterhin morgens und abends testen.
Hast du das Diabgymna schon bestellt?
Ich kann nur sagen, dass z.B. Wilma (1kg) genauso viel wenn nicht mehr frisst als Joschi (4kg).
Ich hab das aber auch nicht genau untersucht. Es kommt mir so vor. Vielleicht täuscht man sich da aber auch. Aber, dass sie wesentlich öfters frisst ist 100% sicher.
Kannst du z.B. mal so in Mengen sagen wieviel und wie oft Rosi frisst? (würd mich jetzt ehrlich gesagt nur persönlich interessieren, da sie ja ein Diabetes-Kaninchen ist).
Sonst hoffe ich sehr, dass ihr die Insulineinstellung hinbekommt bis sie das Diabgymna bekommt. Es ist bestimmt auch nicht leicht dann wieder auf Diabgymna umzustellen, wenn jetzt das mit dem Insulin klappen wird. Was ist dir denn lieber Insulin oder Diabgymna?
Ich würde an deiner Stelle mal bei einem Gerät bleiben und mit der Kontrollösung erstmal versuchen einen stabilen Wert hinzubekommen.
Dann würd ich Rosi weiterhin morgens und abends testen.
Hast du das Diabgymna schon bestellt?
Ich weiß es ja auch nicht, war nur so ne Vermutung.ClaudiaL hat geschrieben:Keine Ahnung was Mimm so futtert aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie mehr weghaut wie Rosi![]()
Ich kann nur sagen, dass z.B. Wilma (1kg) genauso viel wenn nicht mehr frisst als Joschi (4kg).
Ich hab das aber auch nicht genau untersucht. Es kommt mir so vor. Vielleicht täuscht man sich da aber auch. Aber, dass sie wesentlich öfters frisst ist 100% sicher.
Kannst du z.B. mal so in Mengen sagen wieviel und wie oft Rosi frisst? (würd mich jetzt ehrlich gesagt nur persönlich interessieren, da sie ja ein Diabetes-Kaninchen ist).
Sonst hoffe ich sehr, dass ihr die Insulineinstellung hinbekommt bis sie das Diabgymna bekommt. Es ist bestimmt auch nicht leicht dann wieder auf Diabgymna umzustellen, wenn jetzt das mit dem Insulin klappen wird. Was ist dir denn lieber Insulin oder Diabgymna?
- Miss Marple
- Globaler Moderator

- Beiträge: 10928
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Selber Buttropfen - zwei Werte, geht doch gar nicht.
Wo es zu Abweichungen kommt, ist arterielles und venöses Blut. Aber auch da hat arterielles Blut nur so durchschnittlich 30 mg/dl mehr Glucose, weil venöses Blut das ist, welches die Nährstoffe an den Organismus abgegeben hat.
Von daher ist mir das Messergebnis von gestern Abend unbegreiflich.
Von daher ist mir das Messergebnis von gestern Abend unbegreiflich.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages.
- ClaudiaL
- Planetarier

- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Das geht mir genauso, wenn ich es nicht selbst gesehen hätte, ich würds nicht glauben aber ich hab NIE gleiche Werte hinbekommen. Könnte es sein, dass es am Ohr liegt, also muss ich desinfizieren vorher oder so? Heute Abend hatten wir einen Wert von 244 mg/dl, nur einmal und mit einem Gerät gemessenMiss Marple hat geschrieben:Selber Buttropfen - zwei Werte, geht doch gar nicht.Wo es zu Abweichungen kommt, ist arterielles und venöses Blut. Aber auch da hat arterielles Blut nur so durchschnittlich 30 mg/dl mehr Glucose, weil venöses Blut das ist, welches die Nährstoffe an den Organismus abgegeben hat.
Von daher ist mir das Messergebnis von gestern Abend unbegreiflich.
Das hatte ich noch gar nicht gesehen. Nein Rosi bekam das letzte Mal Medikamente beim E.C. Schub, das war Ende 2010/Anfang 2011 und selbst da haben wir wenn ich mich recht erinnere kein Kortison eingesetzt, sondern Chlorampenicol. Sonst gabs nur mal homöopathische Mittel für die Blase.ElHappy hat geschrieben:Noch eine Frage : Hat rosi über längern Zeitraum cortison bekommen , oder auch nur kurzfristig höhre dosen im letzten halben Jahr ? Das kann auch einen Einfluss haben .
Also einfach mal Beispiel heute, es gab zum FrühstückWELLEN hat geschrieben:Kannst du z.B. mal so in Mengen sagen wieviel und wie oft Rosi frisst? (würd mich jetzt ehrlich gesagt nur persönlich interessieren, da sie ja ein Diabetes-Kaninchen ist).
1,5 Möhren (die waren sehr groß)
einen halben Endievchensalat (der war auch groß)
einen halben Fenchel
einen halben Brokkoli
ein Stück Salatgurke
einen halben Apfel
eine halbe Kohlrabi
eine halbe rote Papika
einen Chicoree
Als ich nach Hause kam war davon noch was da. Von der Menge gab es dann abends nochmal dasselbe nur wechselnde Sorten, da ist dann morgen auch noch ein Rest da.
Dazu gabs 1x tgl.:
eine gute Portion Heu
eine Schüssel voll Blättermischung für die Blase
eine kleine handvoll Kürbiskerne
Das ist morgen weg, nur Heu nicht ganz, wobei sie das momentan sehr gerne und sehr gut futtern.
Äste stehen dann noch immer zur Verfügung, da schrotet sie auch gerne dran.
Das verputzen sie halt zu 2. Wie viel jetzt auf ihr Konto geht ist für mich natürlich schwer abzuschätzen. Albi mampft auch recht gut.
Diabgymna wäre mir natürlich lieber. Ich denke jedes Mittel hat auch immer seine Nebenwirkung, so wirds beim Insulin auch sein, noch dazu kann man das Diabgymna leichter verabreichen und es ist pflanzlich. Ich denke halt auch immer daran, wenn ich z. B. mal ins Krankenhaus müsste. Ich hab hier keinen, der meine Tiere spritzen kann und das Diabgymna kann man doch eher mal jemanden "zumuten" es zu geben.WELLEN hat geschrieben:Sonst hoffe ich sehr, dass ihr die Insulineinstellung hinbekommt bis sie das Diabgymna bekommt. Es ist bestimmt auch nicht leicht dann wieder auf Diabgymna umzustellen, wenn jetzt das mit dem Insulin klappen wird. Was ist dir denn lieber Insulin oder Diabgymna?
Bestellt hab ich es noch nicht, nein.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- WELLEN
- Planetarier

- Beiträge: 5666
- Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Wenn du vor hast es zu geben, würd ich es schonmal bestellen, denn es braucht ein wenig länger um zu kommen.
Danke für deine Liste! Werd das mal vergleichen, bin jetzt aber leider zu müde
Es sieht aber schon recht gut aus. Also ich glaub sie frisst doch mehr als meine Nins. Warum frisst der Joschi nur so wenig?
Edda frisst auch mehr als er.
Was ichÜberfliegen, denk ich Wilma hält da ganz gut mit mit der Rosi
Danke für deine Liste! Werd das mal vergleichen, bin jetzt aber leider zu müde
Es sieht aber schon recht gut aus. Also ich glaub sie frisst doch mehr als meine Nins. Warum frisst der Joschi nur so wenig?
Was ichÜberfliegen, denk ich Wilma hält da ganz gut mit mit der Rosi
- ClaudiaL
- Planetarier

- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Ok, danke für den HinweisWELLEN hat geschrieben:Wenn du vor hast es zu geben, würd ich es schonmal bestellen, denn es braucht ein wenig länger um zu kommen.
Ich würde mir da nicht so Sorgen machen. Meine Gruppen sind auch total unterschiedlich. Mo und Nele, meine TÄin meinte sie seien sehr gut genährtWELLEN hat geschrieben:Warum frisst der Joschi nur so wenig?
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- ClaudiaL
- Planetarier

- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
So ich möchte Euch nochmal auf den aktuellen Stand bringen.
Rosis Werte sind wieder entgleist. Was komisch ist ist, dass sie weder trinkt, noch mehr futtert. Erhöhte Glukosewerte können auch auf eine Nierenproblematik deuten, gerade bei E.C. Tieren. Dagegen spricht derzeit, dass sie nicht trinkt.
Nun hat meine Tierärztin im Labor angerufen und die ganze Geschichte mal geschildert. Dort wurde ihr gesagt, dass das alles bei Rosi wirklich komisch ist. Keine richtigen Diabetes Symptome aber auch nicht Niere.
Es ist nicht unbedingt erforderlich den Fructosaminwert zu bestimmen, wenn man zu Hause Langzeitmessungen/Tagesprofile in der gewohnten Umgebung macht. Liegen die Werte bei Kaninchen zwischen 300-400 mg/dl ist es ratsam, da das so die Grenze ist. Alles drüber, da reichen die Messungen zu Hause.
Es könnte nun sein, dass sich bei Rosi zusätzlich bakteriologisch festgesetzt hat. Dafür spricht, dass sie sich wieder einpieselt. Hierfür müsste die Blase punktiert werden, um den Urin steril zu bekommen und dieser dann untersucht werden. Das wäre aber sehr großer Stress. Evtl. werden wir die Blase ausmassieren, auffangen und hoffen, so ein gutes Ergebnis zu bekommen. Ein Abwägen, was für Rosi gut ist.....
Rosi bekommt nun morgens eine Einheit Insulin mehr und wir forschen weiter.....
Rosis Werte sind wieder entgleist. Was komisch ist ist, dass sie weder trinkt, noch mehr futtert. Erhöhte Glukosewerte können auch auf eine Nierenproblematik deuten, gerade bei E.C. Tieren. Dagegen spricht derzeit, dass sie nicht trinkt.
Nun hat meine Tierärztin im Labor angerufen und die ganze Geschichte mal geschildert. Dort wurde ihr gesagt, dass das alles bei Rosi wirklich komisch ist. Keine richtigen Diabetes Symptome aber auch nicht Niere.
Es ist nicht unbedingt erforderlich den Fructosaminwert zu bestimmen, wenn man zu Hause Langzeitmessungen/Tagesprofile in der gewohnten Umgebung macht. Liegen die Werte bei Kaninchen zwischen 300-400 mg/dl ist es ratsam, da das so die Grenze ist. Alles drüber, da reichen die Messungen zu Hause.
Es könnte nun sein, dass sich bei Rosi zusätzlich bakteriologisch festgesetzt hat. Dafür spricht, dass sie sich wieder einpieselt. Hierfür müsste die Blase punktiert werden, um den Urin steril zu bekommen und dieser dann untersucht werden. Das wäre aber sehr großer Stress. Evtl. werden wir die Blase ausmassieren, auffangen und hoffen, so ein gutes Ergebnis zu bekommen. Ein Abwägen, was für Rosi gut ist.....
Rosi bekommt nun morgens eine Einheit Insulin mehr und wir forschen weiter.....
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- WELLEN
- Planetarier

- Beiträge: 5666
- Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Wie geht es Rosi denn? Bist du schon etwas schlauer aus ihrem Blutzucker geworden? 
- ClaudiaL
- Planetarier

- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Oh sorry Wellen, ich hab das gar nicht gesehen
Wir waren heute beim TA. Nach 6 Wochen nur minimale Zahnspitzchen, die Abstände können wir erweitern
Heute wurde Urin aufgefangen und wird nun eingeschickt, sobald die Ergebnisse da sind sag ich Bescheid.
Die Werte sind leider immer noch bescheiden, zwischen 350 - 550 mg/dl, wobei ich nicht mehr regelmäßig messe sondern nur noch Kontrollmessungen ab und an mache, das ist einfach zu viel Stress für die Maus.
Wir waren heute beim TA. Nach 6 Wochen nur minimale Zahnspitzchen, die Abstände können wir erweitern
Heute wurde Urin aufgefangen und wird nun eingeschickt, sobald die Ergebnisse da sind sag ich Bescheid.
Die Werte sind leider immer noch bescheiden, zwischen 350 - 550 mg/dl, wobei ich nicht mehr regelmäßig messe sondern nur noch Kontrollmessungen ab und an mache, das ist einfach zu viel Stress für die Maus.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- WELLEN
- Planetarier

- Beiträge: 5666
- Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Trotz Insulin so hoch, das ist ja echt doof 
Aber das mit den Zähnchen ist ja zumindest ne gute Nachricht
Ich drück Daumen für die Urinprobe
Aber das mit den Zähnchen ist ja zumindest ne gute Nachricht
Ich drück Daumen für die Urinprobe
- Col
- Planetarier

- Beiträge: 2092
- Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Für Rosis Zähnchen freue ich mich auch
.
Sie ist so eine tapfere Maus
.
Und für die weitere Untersuchung werden hier ganz feste die Daumen gedrückt
!
Sie ist so eine tapfere Maus
Und für die weitere Untersuchung werden hier ganz feste die Daumen gedrückt
- ClaudiaL
- Planetarier

- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Sooooo die Ergebnisse der Urinuntersuchung sind da. Rosi hat Klebsiella drinne und zwar seeeehr viele. Das könnte auch die Lösung für die erhöhten Glucosewerte sein.
Nach der Behandlung weiß ich mehr
Nach der Behandlung weiß ich mehr
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- Barbara
- Planetarier

- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 22. Sep 2010, 21:25
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Oh...
Ich habs gerade gegoogelt, weil ich das noch nie gehört habe. Harnweginfektionen??? Komischer Keim...
Ich drück euch auf jeden Fall die Daumen, dass es bald besser wird!!
Ich habs gerade gegoogelt, weil ich das noch nie gehört habe. Harnweginfektionen??? Komischer Keim...
Ich drück euch auf jeden Fall die Daumen, dass es bald besser wird!!
- Isa
- Planetarier

- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Ohje, arme Rosi. 
Ich kann leider nur mit Meerschweincheninfos dienen, wird aber bei Kaninchen wohl ähnlich sein.
Tritt auf bei Abwehrschwäche. (Diabetestiere haben diese ja leider oft.)
Krankhafte Veränderungen gehen besonders von der Keimbesiedlung des Respirationstraktes aus, sind aber in fast allen Organsystemen möglich.
Klebsiellen gehören außerdem zu den Schnupfenerregern (und sind an der Otitis media beteiligt).
Sie vermehren sich bei schwacher Abwehrkraft: Vit-C Mangel, Parasiten, schlechte Haltung,... etc etc.
(schließ ich alles aus bei dir!!)...
und gestörter Darmflora.
Symptome (je nachdem wo sich die Klebsiellen ansiedeln): beschleunigte, erschwerte Atmung, Fieber, Zittern, Pneumonie, Fressunlust, krustig verklebte Nasenlöcher.
Weitere Kennzeichen: ... Harnwegsentzündungen sind möglich...
FRÜHZEITIGE Behandlung ist wichtig!!!
Wirksame Medikamente zur Injektion: Chloramphenicol, Tetracycline, Enrofloxacin.
Gute Besserung der armen Maus!!
Ich kann leider nur mit Meerschweincheninfos dienen, wird aber bei Kaninchen wohl ähnlich sein.
Tritt auf bei Abwehrschwäche. (Diabetestiere haben diese ja leider oft.)
Krankhafte Veränderungen gehen besonders von der Keimbesiedlung des Respirationstraktes aus, sind aber in fast allen Organsystemen möglich.
Klebsiellen gehören außerdem zu den Schnupfenerregern (und sind an der Otitis media beteiligt).
Sie vermehren sich bei schwacher Abwehrkraft: Vit-C Mangel, Parasiten, schlechte Haltung,... etc etc.
(schließ ich alles aus bei dir!!)...
und gestörter Darmflora.
Symptome (je nachdem wo sich die Klebsiellen ansiedeln): beschleunigte, erschwerte Atmung, Fieber, Zittern, Pneumonie, Fressunlust, krustig verklebte Nasenlöcher.
Weitere Kennzeichen: ... Harnwegsentzündungen sind möglich...
FRÜHZEITIGE Behandlung ist wichtig!!!
Wirksame Medikamente zur Injektion: Chloramphenicol, Tetracycline, Enrofloxacin.
Gute Besserung der armen Maus!!

- ClaudiaL
- Planetarier

- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Ohje, wenn ich das alles so lese wird mir ganz übel. Bis auf dieses viele pieseln, einpieseln und die hohen Glucosewerte, die hiervon wohl auch ausgelöst werden können, zeigt sie keine der oben genannten Symptome. Ich hoffe mal, wir bekommen das schnell in den Griff. Rosi wird Marbocyl bekommen.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- Isa
- Planetarier

- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Ich hab bisher bei allen möglichen Erkrankungen (meist Lungenentzündungen) gute Erfahrungen mit Marbocyl gemacht. Ist mein persönlich bevorzugtes AB, weil es bei meinen Tieren bisher auch oral immer sehr gut verträglich war.
Und da es ja zu den Enrofloxacinen gehört, ist es sicherlich das richtige für die Klebsiellen!!
Gut finde ich schon mal, dass Rosi ansonsten keine der oben genannten Symptome und auch sonst ein gutes Allgemeinbefinden hat.
Und da es ja zu den Enrofloxacinen gehört, ist es sicherlich das richtige für die Klebsiellen!!
Gut finde ich schon mal, dass Rosi ansonsten keine der oben genannten Symptome und auch sonst ein gutes Allgemeinbefinden hat.

- ClaudiaL
- Planetarier

- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Ja, das geht mir und meiner TÄin genauso. Wann immer geht, wird Marbo eingesetzt. Wir spritzen es, da das bei Rosi einfacher zu handhaben ist. Ich habe damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht.
Meine TÄin hat es auch extra nochmal nachgeschlagen, welche AB`s passen, von daher hoffe ich mal, dass wir es schnell in den Griff bekommen.
Rosi wuselt hier weiter rum, der gehts bestens, ich hoffe das bleibt so
Meine TÄin hat es auch extra nochmal nachgeschlagen, welche AB`s passen, von daher hoffe ich mal, dass wir es schnell in den Griff bekommen.
Rosi wuselt hier weiter rum, der gehts bestens, ich hoffe das bleibt so
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- WELLEN
- Planetarier

- Beiträge: 5666
- Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Kann ja jetzt dann eigentlich nur besser werden bei ihrClaudiaL hat geschrieben:Rosi wuselt hier weiter rum, der gehts bestens, ich hoffe das bleibt so
- Col
- Planetarier

- Beiträge: 2092
- Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Ach man...Rosi
.
Aber, es ist schön, dass ihr Allgemeinbefinden gut ist. Das ist so viel Wert !
Ich drücke euch fest die Daumen, dass das AB ruckzuck anschlägt
!
Mal kurz nicht zum Thema
. Ich sehe mir gerade deine Signatur an und frage mich...wer ist Pippa
?
Aber, es ist schön, dass ihr Allgemeinbefinden gut ist. Das ist so viel Wert !
Ich drücke euch fest die Daumen, dass das AB ruckzuck anschlägt
Mal kurz nicht zum Thema
- ClaudiaL
- Planetarier

- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Tststs, Du merkst aber auch allesCol hat geschrieben: Mal kurz nicht zum Thema. Ich sehe mir gerade deine Signatur an und frage mich...wer ist Pippa
![]()
?
Bezüglich Rosi hab ich mir noch überlegt, dass ich jetzt wohl wieder die Blutzuckerwerte regelmäßig messen sollte, denn wenn das AB anschlägt und ich Insulin gebe, könnte ich sie ja theoretisch in einen Unterzucker bringen
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- Col
- Planetarier

- Beiträge: 2092
- Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Jaja...mir entgeht so gut wie nichtsClaudiaL hat geschrieben:[Tststs, Du merkst aber auch allesPippa ist letzte Woche hier eingezogen und hat sich in meiner Sig schon richtig eingereiht dank Zieselchen. Sie wird hoffentlich die neue Partnerin von Schnuffi werden. Die VG läuft. Ich werde morgen mal nen Beitrag aufmachen, sie vorstellen und erzählen
![]()
Das ist ja super und ich freu mich jetzt schon auf deinen Pippa/Schnuffi- Thread
Ha...du dachtest wohl, du könntest Pippa hier ganz heimlich reinschmuggeln
Bezüglich Rosi und ihres Blutzuckers kann ich dir jetzt leider keinen Rat geben. Da müssen die Fachfrauen ans Werk
- ClaudiaL
- Planetarier

- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Ja das dachte ichCol hat geschrieben:Ha...du dachtest wohl, du könntest Pippa hier ganz heimlich reinschmuggeln![]()
...nix da
.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- ElHappy
- Planetarier

- Beiträge: 1699
- Registriert: Mo 29. Aug 2011, 01:28
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
boha claudia
mir ist ja deine Sig auch aufgefallen hatte aber so viel um die ohrenund andere Sachen im Kopf . tststs einfach sone süße Maus unterschlagen
,wie kannst du uns das nur antuen tstst schön das das deine Sig.im untern Bereich so leer aussieht . 

- Isa
- Planetarier

- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Du, was ich noch schreiben wollte:ClaudiaL hat geschrieben: Bezüglich Rosi hab ich mir noch überlegt, dass ich jetzt wohl wieder die Blutzuckerwerte regelmäßig messen sollte, denn wenn das AB anschlägt und ich Insulin gebe, könnte ich sie ja theoretisch in einen Unterzucker bringen
Ich glaub eher nicht, dass die Klebsiellen die Diabetes auslösen, sondern eher aufgrund der Diabetes die Abwehr schwächer ist und sich daher die Klebsiellen übermäßig vermehren konnten.
Grund, warum ich das so sehe:
Die Diabetes besteht ja nun doch schon eine Weile.
Und eine unbehandelte Klebsiellen"infektion" bleibt niemals so lange unerkannt wie eben Rosis Diabetes schon besteht und führt selbst bei chronischem Verlauf innerhalb von 6-8 Wochen zum Tod. (Im akuten Verlauf innerhalb von wenigen Stunden bis wenigen Tagen!)
Das ist wie gesagt bei Meerschweinchen so.
Möglich dass sich das bei Kaninchen dann anders verhält.
Hab grad im Ilse Hamel Buch gelesen, dass Klebsiellen unter Meerschweinchen sogar ansteckend ist.
Frag mal deine TÄ wie das bei Kaninchen ist.

- ClaudiaL
- Planetarier

- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Hmmm, ich hab das natürlich gefragt. Meine TÄin meinte, dass es sich um eine Harnwegsinfektion handelt. Rosi pieselt sich ja nun schon lange ein immer mal mit Pausen zwischendrinne, nur haben wir bis dato nichts gefunden, es teilweise auf die E.C. Erkrankung geschoben. Vielleicht macht es auch einen Unterschied welcher Klebsiella es ist?
Ansteckung meinte sie eher unwahrscheinlich.
Wenn ich das im Netz richtig verstehe hat ja jeder Klebsiellen im Darm
Irgendwo hab ich das gestern gelesen mit der Glucose und den Klebsiellen, ich finds aber nicht mehr, meine TÄin meinte auch es könnte einen Zusammenhang geben. Wir werden sehen.
Ich muss Montag eh zum TA, dann frag ich nochmal genauer nach, welcher Keim genau es ist usw.
Ansteckung meinte sie eher unwahrscheinlich.
Wenn ich das im Netz richtig verstehe hat ja jeder Klebsiellen im Darm
Irgendwo hab ich das gestern gelesen mit der Glucose und den Klebsiellen, ich finds aber nicht mehr, meine TÄin meinte auch es könnte einen Zusammenhang geben. Wir werden sehen.
Ich muss Montag eh zum TA, dann frag ich nochmal genauer nach, welcher Keim genau es ist usw.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- ElHappy
- Planetarier

- Beiträge: 1699
- Registriert: Mo 29. Aug 2011, 01:28
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
Jaa Claudia es gibt aber verschiedene Stämme . Viele sind auch Multiresident . Vorallem gefährlich für immunsgeschwächte , ältere , oder neugeborne Menschen und auch Tiere . kann aber auch in die Lunge absiedlen .

- WELLEN
- Planetarier

- Beiträge: 5666
- Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasenprobleme bei Rosi, Diabetes
...nur kurz aus der Fußballpause
Ich persönlich würde parallel versuchen die Klebsiella aushungern zu lassen, d.h. auf Stärke komplett zu verzichten. Aber ich denke wegen Diabetes gibst du eh nicht mehr so arg viel stärkehaltiges. Zumindest ist es so, dass überschüssige Stärke und Monosaccharide im Darm das Klebsiellenwachstum fördern.
Interessantes kann man beim Menschen zu Morbus Bechterew lesen. Aber keine Ahnung wie weit sich das auch auf Kaninchen übertragen lässt?!
Links: https://bechterew-alternative.de/?page_id=102" onclick="window.open(this.href);return false;
https://de.wikipedia.org/wiki/Spondylitis_ankylosans" onclick="window.open(this.href);return false;
https://bechterew-alternative.de/wp-content/uploads/Gesundheitsfoerdernde-Ernaehrungsweise.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Vielleicht ist es kein EC und Diabetes, sondern sowas Klebsiellen-ausgelöstes?!
Oder aber durch diese Krankheiten haben sich eben die Klebsiellen vermehrt.
Ich persönlich würde parallel versuchen die Klebsiella aushungern zu lassen, d.h. auf Stärke komplett zu verzichten. Aber ich denke wegen Diabetes gibst du eh nicht mehr so arg viel stärkehaltiges. Zumindest ist es so, dass überschüssige Stärke und Monosaccharide im Darm das Klebsiellenwachstum fördern.
Interessantes kann man beim Menschen zu Morbus Bechterew lesen. Aber keine Ahnung wie weit sich das auch auf Kaninchen übertragen lässt?!
Links: https://bechterew-alternative.de/?page_id=102" onclick="window.open(this.href);return false;
https://de.wikipedia.org/wiki/Spondylitis_ankylosans" onclick="window.open(this.href);return false;
https://bechterew-alternative.de/wp-content/uploads/Gesundheitsfoerdernde-Ernaehrungsweise.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Vielleicht ist es kein EC und Diabetes, sondern sowas Klebsiellen-ausgelöstes?!
Oder aber durch diese Krankheiten haben sich eben die Klebsiellen vermehrt.

