Warum gibt es Pellets Befürworter unter den Chinchillahalter
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Warum gibt es Pellets Befürworter unter den Chinchillaha
Ich sehe es wie Kaktus. Peelets und Fertignahrung gauckeln einem bloß vor die Tiere bedarfsorientiert zu füttern. Wir gehen einfach davon aus, das die Futtermittelhersteller wissen was die Tiere brauchen. Den ist aber nicht so, sondern es wird versucht ein möglichst billige sProdukt für den Verbraucher so darzustellen das er es möglichst teuer verkauft.
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11704
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Warum gibt es Pellets Befürworter unter den Chinchillaha
Was soll in den Pellets drin sein, was im Gemüse nicht drin ist und in den chilenischen Pflanzen enthalten ist?
Nur mal für den Anfang eine Gegenüberstellung der Vitamine ...
(Rot alles, was in chilenischen Pflanzen nicht vorkommt ... )
Mal ne Gegenüberstellung:
Vitamine
chilenische Pflanzen: Vielfältige Carotinoide, Thiamin, Riboflavin, Nicotinsäure, Panthotensäure, Pyridoxin, Biotin, Ascorbinsäure, Ergocalciferol, vielfältige Tocopherole, Phyllochinon.
Pellets: Retinolpalmitat, wenige Carotinoide, Thiamin, Riboflavin, Nicotinsäure, Panthotensäure, Pyridoxin, Biotin, Ascorbinsäure, Cholecalciferol, ein Tocopherol, Menadion
Gemüse: Vielfältige Carotinoide, Thiamin, Riboflavin, Nicotinsäure, Panthotensäure, Pyridoxin, Biotin, Ascorbinsäure, Ergocalciferol, vielfältige Tocopherole, Phyllochinon
Welches Vitamin fehlt im Gemüse?
Brauchen Chins Substanzen, die in chilenischen Pflanzen nicht vorkommen?
Nur mal für den Anfang eine Gegenüberstellung der Vitamine ...
(Rot alles, was in chilenischen Pflanzen nicht vorkommt ... )
Mal ne Gegenüberstellung:
Vitamine
chilenische Pflanzen: Vielfältige Carotinoide, Thiamin, Riboflavin, Nicotinsäure, Panthotensäure, Pyridoxin, Biotin, Ascorbinsäure, Ergocalciferol, vielfältige Tocopherole, Phyllochinon.
Pellets: Retinolpalmitat, wenige Carotinoide, Thiamin, Riboflavin, Nicotinsäure, Panthotensäure, Pyridoxin, Biotin, Ascorbinsäure, Cholecalciferol, ein Tocopherol, Menadion
Gemüse: Vielfältige Carotinoide, Thiamin, Riboflavin, Nicotinsäure, Panthotensäure, Pyridoxin, Biotin, Ascorbinsäure, Ergocalciferol, vielfältige Tocopherole, Phyllochinon
Welches Vitamin fehlt im Gemüse?
Brauchen Chins Substanzen, die in chilenischen Pflanzen nicht vorkommen?