Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Bild

Moderator: Emmy

Antworten
chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland

Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von chien » So 11. Jan 2009, 14:37

entnommen aus: [url=http://tierpla.net/viewtopic.php?f=181&t=795]Artgerechte Ernährung[/url]

Hallo,
grad mal zu diesem Thema würde mich eigentlich interessieren, wie man auf den Gedanken kommen kann, einem Tier durch regelmäßige, ja tägliche und zeitgerechte Fütterung überhaupt erst artgerecht zu füttern?

Gerade die Haltung von Tieren und das Tiere aus ihrem natürlich Lebensraum entzogen wurden (theoretisch), die täglich auf Futtersuche gehen mussten und sich von den unterschiedlichsten Stoffen ernährt haben, können doch in keinster Weise artgerecht ernährt werden!

Ich nenne mal ein Beispiel: Ein Wolf jagt und erlegt Beute, er frisst immer dann wenn er Beute macht, das ist immer unterschiedlich und abhängig von seinem Jagderfolg. Wir Füttern seine Nachkommen 1 bis 2 mal am Tag mit Dosenfutter oder Trockenfutter und achten auf alle Inhaltsstoffe (übertrieben) und nennen es dann artgerechte Fütterung!

Wir Menschen bekommen erzählt, achte auf das und achte auf das, wenn wir das essen würden was uns angeblich gesund erhält, würden wir an Frust verrecken! Ich denke ein Tier welches Tag ein und Tag aus immer den gleichen, angeblich gesunden Kram vor die Nase bekommt und keinerlei Abwechslung hat, mag der Obstkorb noch so groß sein, kriegt über kurz oder lang auch einen Hals und ist sicherlich nicht artgerecht ernährt!

Mal meine Meinung ;)

Gruß

CL

chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland

Re: Artgerechte Ernährung

Beitrag von chien » So 11. Jan 2009, 14:55

Alles richtig, aber denoch nicht natürlich, es gibt keine wirklichen Hungerphasen um auch diverse Stoffe die ein Tier zu sich genommen hat abzubauen, auch mangelt es immer an Bewegung, welche auch nicht unmaßgeblich ist für ein gesundes Tier. Theoretisch kann man füttern was man will bzw. was das Tier will, es muss nur in der Lage sein die "ungesunden Stoffe" abzubauen;)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Artgerechte Ernährung

Beitrag von saloiv » So 11. Jan 2009, 14:59

Da müsste man ersteinmal das Wort "artgerecht" definieren. Man nimmt es immer gerne in den Mund, ohne genau darüber nachzudenken, wass es eigentlich heißt :lol: .

Viele verwenden daher lieber den Begriff "naturlich" oder "tiergerecht".

Tiergerecht finde ich an treffensten. Es sagt aus, dass etwas genau auf dieses Tier abgezielt ist und dass es dem Tier damit gut geht ;)!
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland

Re: Artgerechte Ernährung

Beitrag von chien » So 11. Jan 2009, 15:33

joa saloiv, ist wohl auch der Knackpunt :D
Deshalb macht es auch wenig Sinn sich bei sollchen Diskussionen auf die Artgerechtigkeit zu berufen ;)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Artgerechte Ernährung

Beitrag von saloiv » So 11. Jan 2009, 15:51

Auf der anderen Seite: wo liegt der unterschied zwischen artgerecht und tiergerecht?

Art= Tierart= in unserem fall: Chinchilla

Tier= in unserem fall Chinchilla
Artgerecht ist schon "vorbelastet" und steht im Allgemeinen für...
Artgerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und ihnen somit ermöglicht, natürliche Verhaltensweisen beizubehalten. So versucht sie sich im Gegensatz zur konventionellen Haltung, beispielsweise der Massentierhaltung, an die Bedürfnisse der Tiere anzupassen und ihnen dadurch ein vergleichsweise naturnahes Leben zu ermöglichen.
Wikipedia

Für Tiergerecht kann man eine andere Definition finden, weil es noch neu ist.
Dabei geht es nicht so sehr um die natürliche Haltung/Ernährung sondern vielmehr um eine Halung/Ernährung, die auf das Tier im allgemeinen abziehlt... ;)
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland

Re: Artgerechte Ernährung

Beitrag von chien » So 11. Jan 2009, 17:09

@chienloup: ich denke, du sprichst dann doch eher von artgerechter Haltung, nicht speziell Ernährung. Weil du die Bewegung ansprichst?!
neiin nein, die Fütterung ist schon im dierketen Zusammenhang mit der Haltung zu sehen. Man kann nicht einfach hingehen und jedes Tier gleich füttern undabhängig von der Haltungsart.

Mal ne Gegenfrage: Gibt es eine Artgerechte Ernährung für den Menschen?
Auch vielleicht paradox, aber wie sehe eine argerechte Haltung des Menschens aus :D
Ich gebe mal als Gedankenanstoß : Tarzan in New York :jaja:

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von lapin » So 11. Jan 2009, 17:18

snowman hat geschrieben:
Offtopic:
Geht das überhaupt ,ein Tier Artgerecht zu halten ?Ich denke nicht.Aber man kann viel dazu tun,es einem Tier so angenehm wie möglich zu machen.
Aber das resultiert ja wieder aus dem, was Mensch für angenehm hält/halten würde :D...
:hm:
Ein Teufelskreis!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von Grashüpfer » So 11. Jan 2009, 17:23

Ich weiß nicht, es ist ja eigentlich schon nicht artgerecht dem Hund zu sagen, wann er Sitz und Platz machen soll. Da fängt es ja eigentlich schon an.
Ihm das bellen und anspringen verbieten ist auch nicht artgerecht. Oder?

Aber alle (oder die meisten) unserer Haustier sind ja eh domestiziert....
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von chien » So 11. Jan 2009, 17:26

Aber alle (oder die meisten) unserer Haustier sind ja eh domestiziert....
naja, was ist domestiziert ? Mit sicherheit nicht mehr Artgerecht ;)
Artgerecht ist doch in den meisten Fällen ein Alibibegriff für die korrekte Tierhaltung in den egoistischen Augen des Menschen ;)

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von Grashüpfer » So 11. Jan 2009, 17:30

Naja, heisst domestiziert nicht ganz vereinfacht ausgedrückt "ans Haus gewöhnt", an die "Zivilisation gewöhnt" und somit ist eine komplett artgerechte Haltung ja schon ausgeschlossen.
Kein wildes Tier lässt sich von irgendeinem Menchen irgendwas sagen, nicht wann es fressen darf, nicht wann es schlafen soll, nicht wann es sich bewegen soll usw...
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von chien » So 11. Jan 2009, 17:37

Joa und jetzt stellt sich die Frage, wie sieht eine artgerechte Ernährung aus.

Einmal fürn Dackel bei Oma x, der 4 mal am Tag 10 min rauskommt und zum Beispiel für Showis Hund Elton?
Kann man für beide Art eine allgemeine Grundlage der Ernährung schaffen ?

Oder nehmen wir mal Nickels, einmal in Käfighaltung und einmal in Freihaltung mit 20 Quadratmeter Auslauf.

Oder Chinchillas, einmal in einem Käfig und allein oder iner Gruppe mit halber Freihaltung?

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von Grashüpfer » So 11. Jan 2009, 17:46

Auch hier glaube ich, dass wir kein Haustier komplett artgerecht ernähren können. Teilweise, aber nicht komplett, denn sonst müssten wir auch das Fressen den Jahreszeiten entpsrechend anpassen.
Total interessantes Thema, aber mein Mann steht neben mir und drängelt, wir müssen weg... freue mich aber schon nachher hier weiterlesen zu können....
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von saloiv » So 11. Jan 2009, 18:06

Ich sage euch ganz ehrlich, bei mir wird jedes Tier anders gefüttert und jeden Tag anders gefüttert :D
Ohne Scherz :lol:

Abhänig ist das von verschiedenen Faktoren:
- Alter (Jungtiere, erw. Tiere, alte Tiere, Babys usw.)
- Platz (wie viel Platz haben sie?)
- Bewegung (wie viel bewegen sie sich?)
- Klima (Außen-/Innenhaltung, momentane Temperatur)
- Zustand/Gewicht (müssen sie gepäppelt werden? Sind sie Unter-/Übergewichtig, genau richtig? usw.)
- Verträglichkeit (was verträgt es?)
- Akzeptanz (frisst es alles oder nur spezielles Futter?)
- usw.

Ich mache das alles aus dem Gefühl...

Aber es gibt schon ein paar Punkte, die uns in Richtung "artgerecht" führen.
Für mich zählen vorallem diese Punkte:
- Anatomie (Verdauung, Körperbau usw.)
- In der Wildnis (wie groß ist das Territorial? Was fressen die Tiere dort? usw.)
- Verhalten (wie viel Platz braucht das Tier für Bewegungsabläufe: z.B. Hakenschlag beim Kaninchen = viel Platz)
- Erfahrungswerte
- Wie lässt es sich in Gefangenschaft umsetzen?
- usw.

Natürlich kann man davon keine genaue Regel ableiten. Aber man kann sich daran orientieren und schonmal grobe Fehler ausschließen ;).
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von saloiv » So 11. Jan 2009, 18:19

Artgerecht ist doch in den meisten Fällen ein Alibibegriff für die korrekte Tierhaltung in den egoistischen Augen des Menschen
Für mich nicht. Und ich denke für viele hier im Forum auch nicht.
Offtopic:
Ansonsten würde meine Kaninchen im 80cm-Käfig auf den Balkon stellen. Das dreckt nicht, stinkt nicht und nimmt kaum Platz weg. Zum Essen würde ich Trockenfutter geben, das ist billig und praktisch. Wenn eins krank wird, würde ich es sterben lassen. Ein neues ist ist günstiger als der Tierarzt... :lol: Außer ich häng sehr an ihm, dann würde ich es evtl. wenn es in lebensgefahr ist behandeln lassen...
Ich denke, ich orientier mich mehr an den Kaninchen als an mir :grübel: .
Mal ne Gegenfrage: Gibt es eine Artgerechte Ernährung für den Menschen?
Auch vielleicht paradox, aber wie sehe eine argerechte Haltung des Menschens aus
Ich gebe mal als Gedankenanstoß : Tarzan in New York
Für jeden Menschen anders. Da kann man sich auch wieder an den Punkten orientieren, die ich für die Tiere aufgeschrieben hatte...
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von Grashüpfer » So 11. Jan 2009, 21:15

chienloup hat geschrieben: Hallo,
grad mal zu diesem Thema würde mich eigentlich interessieren, wie man auf den Gedanken kommen kann, einem Tier durch regelmäßige, ja tägliche und zeitgerechte Fütterung überhaupt erst artgerecht zu füttern?
CL
Das ist zum einen aus Bequemlichkeit des Menschen heraus und zum anderen eben auch aus Zeitgründen.
Wenn man seinen Hund immer zur selben Zeit füttert, dann hat er auch immer die selben Lösezeiten, das ist einfach und bequem für den Menschen, allerdings aber für auserhalb berufstätige Menschen wiederum sehr praktisch. Aber in der Haltung und in der püntklichen Fütterung natürlich nicht arterecht. Wenn der Hund raus will, will er raus, bekommt aber im Prinzip vom Menschen vorgeschrieben, wann er raus zu gehen hat.
Genauso ein Vogel, darf nur fliegen, wenn Mensch es will, usw. usw.. So gesehen müsste man dann Haustierhaltung komplett verbieten, weil man sie eben nicht komplett artgerecht halten kann.
saloiv hat geschrieben:
Mal ne Gegenfrage: Gibt es eine Artgerechte Ernährung für den Menschen?
Auch vielleicht paradox, aber wie sehe eine argerechte Haltung des Menschens aus
Ich gebe mal als Gedankenanstoß : Tarzan in New York
..


Naja, wir Menschen haben uns in der Ernährung und "Haltung" ja auch angepasst, wenn ich jetzt mal von der Steinzeit ausgehe, da lebten wir in Höhlen und aßen nur Fleisch. Eine warme Wohnung und Gemüse/Obst gab es viel später.

Aber wenn wir alle der Meinung sind, dass wir Tiere nicht artgerecht Halten und Ernähren können, warum schaffen wir uns dann eigentlich Haustiere überhaupt an?
Denkt nicht jeder einzelne von uns über sich, dass er sein Tier artgerecht oder tiergerecht, wie auch immer hält und ernährt? Wer weiß was die Tiere uns erzählen würden, wenn sie es könnten. Vllt. würden sie uns allen die Leviten lesen?
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von saloiv » So 11. Jan 2009, 21:48

Och, viele Haustiere kann man sehr artgerecht halten.
Mal als Beispiel: Meine Tauben. Sie haben rund um die Uhr Freiflug, das einzige was ich mache ist füttern, sauber machen, mit Wasser versorgen, zum Tierarzt gehen...
Gut, ich griefe vielleicht auch in die Natur ein. Aber ich denke, die Tauben sind kein wenig eingeschränkt ;).
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von Grashüpfer » So 11. Jan 2009, 22:09

Genau Saloiv, das meinte ich ja, du hältst deine Tauben sehr artgerecht, du hast Tiere, wie jeder von uns hier, weil wir ja der Meinung sind, dass wir sie weitgehenst artgerecht/tiergerecht halten können, denn wären wir nicht der Meinung, hätten wir vermutlich keine, denn wir sind ja hier alle tierlieb. ;)

Dennoch wissen wir nicht, ob unsere Tiere mit uns schimpfen würden, wenn sie es könnten, mit dem was wir mit ihnen so alles "haltungsmäßig" und "ernährungsmäßig" "anstellen". Wir Menschen gehen einfach davon aus, dass sie nicht schimpfen würden, aber wir wissen es eben nicht. ;)

Sie sind eben auf uns angewiesen und müssen sich ihrem Schicksal fügen, ob sie nun wollen oder nicht. (Oh Gott, ich hasse mich selber für diesen Satz).
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von saloiv » So 11. Jan 2009, 22:43

Dennoch wissen wir nicht, ob unsere Tiere mit uns schimpfen würden, wenn sie es könnten, mit dem was wir mit ihnen so alles "haltungsmäßig" und "ernährungsmäßig" "anstellen". Wir Menschen gehen einfach davon aus, dass sie nicht schimpfen würden, aber wir wissen es eben nicht.

Sie sind eben auf uns angewiesen und müssen sich ihrem Schicksal fügen, ob sie nun wollen oder nicht. (Oh Gott, ich hasse mich selber für diesen Satz).
Meine Tauben könnten ja abhauen, wenn es ihnen hier nicht gefällt und die Katzen könnten auch ausziehen (oder nur zu den Mahlzeiten kommen). So schlecht kann es ihnen bei mir nicht gehen, sonst hätten sie sich schon etwas anderes gesucht ;).
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von Grashüpfer » Mo 12. Jan 2009, 09:08

Ja, Saloiv, das stimmt wohl, die könnten abhauen. ;)

Aber nur um Mißverständnisse vorzubeugen: Ich wollte hier niemanden persönlich mit seiner Tierhaltung angreifen, wenn sich jemand persönlich angegriffen fühlt, so möchte ich mich hier in aller Form entschuldigen, das wollte ich wirklich nicht.
Mein Geschriebenes sollte eher zum nachdenken anregen, warum wir uns eigentlich Tiere anschaffen, wenn wir ja doch in irgendeiner Form Zweifel daran haben, ob wir sie weitgehenst tiergerecht versorgen können.
Zweifel müssen ja in irgendeiner Form bestehen, sonst wäre das ja kein Thema hier. :hm:
Aber Saloiv hat wohl auch recht, einige Tiere, wären wohl selber in der Lage sich ein neues zu Hause zu suchen, wenn sie denn wollten.
(Es sei denn sie sind zu faul dazu :mrgreen: - Entschuldigung konnte ich mir nicht verkneifen, sollte aber auch nicht ernst gemeint sein).

Und mit der Aussage: "Vllt. würden die Tiere uns die Leviten lesen, wenn sie könnten", wollte ich nur versuchen, mal die Welt aus Tiersicht zu betrachten. Denn wir können alle nach bestem Wissen und Gewissen unsere Tiere umsorgen, aber was sie wirklich denken und fühlen, können wir trotzdem nur erahnen in dem wir ihr Vehalten beobachten.
Wir Menschen selber untereinander reden soooo oft aneinander vorbei und verstehen uns nicht und wissen oft nicht, was der andere von uns will und der andere weiß nicht, was wir von ihm wollen, wie können wir uns dann noch anmaßen eine völlig andere Rasse/Art verstehen zu wollen und zu wissen, was die wollen? Hm. :hm:
Wir tun sicherlich alles in unserer Macht stehende, das es unseren Tieren an nichts fehlt, haltungsmäßig als auch ernährungsmäßig, ganz klar, aber ob es aus Tiersicht tatsächlich ausreicht, werden wir nie wirklich erfahren. :cry:
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von chien » Mo 12. Jan 2009, 09:22

Hall sunschine,

der Thread ist schon so wie du es verstanden hast und auch entsprechend beabsichtigt. Eine lebendige Diskussion und Erfahrungsaustausch ist das was ein Forum braucht, wo wären wir wenn es keine kontroverse Meinungen gäbe?
Danke für deine Offenheit zum Thema und weiter .....

PS: ich persönlich sehe vieles ähnlich wie du! Saloivs Argumente sind ebenfalls nicht von schlechten Eltern ;)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von saloiv » Mo 12. Jan 2009, 14:23

Offtopic:
Angegriffen habe ich mich nicht gefühlt :mrgreen: . Ich habe keine dünne Haut... Also weiter her mit einer guten Diskussion ;)!
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von Bonny » Mi 14. Jan 2009, 10:51

Also ich bin ja mal wieder geheimer Mitleser und nun kommt aber mein Senf auch mal dazu.

Ich finde man kann nur sehr wenige Tiere wirklich artgerecht halten, man kann ihnen das Leben mit und bei uns verschönern und versuchen alles zu tun damit sich ein Tier wohlfühlt. Könnten Tiere uns sagen was ihnen nicht passt, wäre es wesentlich einfacher für uns, aber sie würde mit Sicherheit auch einiges bemängeln was wir machen.
Tauben, um mal zu den Vögeln zu kommen, können recht gut artgerecht gehalten werden. Aber wie sieht es zum Beispiel beim Wellensittich aus? Wellensittiche leben nur in freier Wildbahn artgerecht. Ein Mensch kann ihm nicht das bieten, was die Natur ihm bietet. Für mich ist es ganz besonders wichtig, dass man all das, was ein Wellensittich verträgt, auch füttert und bei mir ist das so. Bei mir gibt es auch keine fertigen Körnermischungen aus dem Supermarkt. Ich mische meinen Wellis jeden Tag eine eigene Futtermischung zusammen, um Abwechslung rein zu bringen. Es gibt viele Körner die sie vertragen und ich habe versucht so gut es geht alle zu besorgen. Da es recht viele sind, kann ich individuell jeden Tag eine andere Mischung anbieten. Dazu bekommen meine Kleinen auch noch jeden Tag Frischkost. Ob nun Obst, Gemüse, Kräuter oder andere Pflanzen...aber und an biete ich auch mal einen selbst gemachten Frucht- oder Gemüsesaft an. Aber das Futter ist ja nicht alles. Der Freiflug ist ein ganz wichtiger Aspekt. Bei mir steht die Käfigtür 24 Stunden am Tag auf. Überall im Zimmer sind kleine SPielmöglichkeiten aufgestellt oder hängen an der Wand...Langweile darf ja schließlich auch Wellis nicht aufkommen.

Ob ich meine Wellis artgerecht halte, kann und möchte ich selbst nicht beurteilen. Ich kann nur sagen, dass ich ihnen das Leben zu schön und so angenehm wie möglich gestalten möchte.
Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von halloich » Mi 14. Jan 2009, 11:43

Artgerecht/tiergerecht, ich sehe das ganze auch ein wenig zweiseitig.
Ich will hier ganz bestimmt keinem auf die Füsse treten und beleidigen. Das sind alles nur meine Gedanken zu dem Thema. Ob ich sie jemal ordnen kann weiss ich nicht.

Was heißt artgerecht?
Was heißt tiergerecht?

Auch wenn es dafür Definitionen gibt, hat diese doch der Mensch gemacht, und ich denke, vielleicht auch unbewust, so definiert wie es dem Mensch passt.
Für den einen ist artgerecht nur die Natur, für den einen ist artgerecht so viel Platz und gutes Futter wie möglich, für den nächsten ein winzig Platz/Käfig mit minimal Futter.

Z.B. bei Katzen, was ist artgerecht? Die Freigängerin oder die reine Wohnungskatze?
Bei Meerschweinchen und Kaninchen? Die Aussenhaltung, die Innenhaltung?
Bei Vögeln? Die Voilairenhaltung oder die Käfighaltung mit Freiflug? Wie lange Freiflug?

Ja saloivs´s, und auch von anderen Haltern, die Tauben und Katzen z.B. könnten abhauen wenn sie wollten, sie kommen aber zurück. Aber warum? Sie kennen ja gar nicht die Freiheit und könnten ohne menschliche Hilfe vermutlich nicht mehr überleben. Ob die Tiere das wissen/ahnen/spüren kann ich nicht sagen.

Reptilien kann ich z.B. ein Terra bauen, das sehr nahe an den natürlichen Lebensräumen angepasst ist. Ob es aber artgerecht ist kann ich auch nicht beurteilen. Der Platz ist ja immerhin auch begrenzt.

Ich möchte auch mal kurz den Aspekt Zoo/Tierpark ansprechen.
Dort leben Tiere die "keine Haustiere" sind und nicht domiziert worden sind. Ist das artgerecht?
Ich gehe gerne in Zoos und Tierparks, aber halt auch mit gemischten Gefühlen.

Ich denke die Forschung, wissenschftlichen und medizinischen Untersuchungen und Erkentnisse sind in den letzten Jahren sehr weit gekommen.
In Zoos werden die alten Käfige abgebaut und natürliche Lebensräume geschaffen. Bei Haustieren kennt man auch immer besser die tatsächlichen Futter und Platzbedürfnisse der Tiere und versucht diese umzusetzen.

Klar will jeder sein besstes für seine Tiere, ich ja auch. Aber ist das artgerecht?
Jeder der Tiere hält will sein besstes, jeder hält/versorgt/beschäftigt seine Tiere aber anders.
Wer kann jetzt beurteilen ob es gut/richtig ist oder nicht?
Vielleicht bekommen wir in 20 Jahren alle zu höhren das unsere bisherigen Tierhaltungen Tierquälerei ist? Weil alles was wir heute wissen und tun veraltert und falsch ist?

Das hat aber alles nichts mit tierliebe zu tun. Ich denke auch das alle die hier versammelt sind ihre Tiere lieben und gut pflegen, oder einfach Tips haben möchten wie ich das den Tieren noch angenehmer geschalten kann, wenn sie schon "mit dem Mensch zusammen leben müssen".
Bild

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von Grashüpfer » Mi 14. Jan 2009, 12:05

Artgerecht oder auch tiergerecht, kann ein Tier nur dort Leben wo es die Natur vorgesehen hat.
Soll heissen nicht nur vom Futter und Bewegunsdrang her, sondern auch in den entsprechenden Klimazonen, wo es von Natur aus hingehört.
Schon alleine deshalb macht es auch keinen Sinn ein Tier aus z.B. der Arktis bei uns im Zoo zu halten, oder ähnliche Beispiele.
Natürlich versuchen die Zoos auch, so naturnah, so artgerecht wie möglich, so tiergerecht wie möglich ihre Tiere zu halten, genau wie wir Privattierbesitzer.
Aber vielleicht sollten wir Privatleute auch mal darüber nachdenken, die Zoos auch, ob es wirklich Sinn macht sich einen Exoten als Haustier zu halten, zum einen wegen dem ungewohnten Klima hier, zum anderen fördert das ja auch nur wieder das einfangen aus den entsprechenden Regionen und der Handel mit den Tieren. Haustiere ja, sehr gerne, aber nicht um jeden Preis und jede Sorte, Art, Rasse muss es ja nun auch wirklich nicht sein.

Aber dennoch ist ein Tier nur dort komplett richtig aufgehoben und versorgt, wo es die Natur vorgesehen hat, da können wir uns noch so viel Mühe geben, bei uns wird es ein Tier immer nur "annähernd gut" haben, oder so gut wie möglich eben, aber wir können die Natur nicht ersetzen, nur nachbilden.

Ein klitzekleiner Vorteil den Tiere in Gefangenschaft haben ist evtl. der, dass man sie ärztlich versorgt, aber für kranke und schwache Tiere hat die Natur ja eigentlich auch ihre Wege gefunden.
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von lapin » Mi 14. Jan 2009, 12:09

Ich hab die selben Gedanken wie ihr...
aber ich denke,was die Zoos betrifft, um berohte Tierarten zu retten, haben Zoos alleine dadurch schon ihre Existenz Berechtigung.

Alles andere kann man sicherlich nur "naturnah" bezeichnen...
nun kann man mal die ganzen Züchtungen mit reinziehen, viele kennen Natur gar nicht und Instinkte sind ebenfalls gut weggezüchtet, was ist mit diesen Tieren...
Da ist nix naturnah, am wenigsten das Tier...

Ja der Mensch hat schon sehr tief in die Natur eingegriffen...! *seufz*
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von halloich » Mi 14. Jan 2009, 12:36

Deswegen bei mir auch das zwiespältige mit gemischten Gefühlen.

Klar es gibt sehr viele Pritpersonen und Zoos die sich mit diversen Artenschutzprojekten befassen.
Sie züchten die Tiere um sie dann wieder auszuwildern.

Erst sorgt der Mensch das die Lebensräume weniger werden und "vernichtet" die Tiere fast und dann wird gejammert und wieder versucht alle gut zu machen.
ob es wirklich Sinn macht sich einen Exoten als Haustier zu halten, zum einen wegen dem ungewohnten Klima hier, zum anderen fördert das ja auch nur wieder das einfangen aus den entsprechenden Regionen und der Handel mit den Tieren. Haustiere ja, sehr gerne, aber nicht um jeden Preis und jede Sorte, Art, Rasse muss es ja nun auch wirklich nicht sein.
Was ind Exoten? Wer legt das fest?
Waren/sind z.B. australische Sittiche (ja auch Wellis) keine Exoten? Nur weil wir sie züchten und schon seit Jahren als haustiere "missbrauchen"?

Meiner Meinung nach sind alles Exoten was nicht heimisch ist (also bei uns in der freien Natur lebt).
Somit z.B. auch Meerschweinchen.
Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von saloiv » Mi 14. Jan 2009, 17:35

Ja saloivs´s, und auch von anderen Haltern, die Tauben und Katzen z.B. könnten abhauen wenn sie wollten, sie kommen aber zurück. Aber warum? Sie kennen ja gar nicht die Freiheit und könnten ohne menschliche Hilfe vermutlich nicht mehr überleben. Ob die Tiere das wissen/ahnen/spüren kann ich nicht sagen.
Ist dir bewusst, woher die Stadttauben kommen?
Es sind zum größten Teil "abgehauene"/verirrte Züchter-Tauben und deren Nachwuchs (deshalb haben die meisten Stadttauben auch Ringe).
Ich denke schon, dass Tauben da mitentscheiden ;).

Bei normalen Taubenzüchtern verdoppelt sich im Frühjahr der Bestand (jedes Taubenpaar bringt zwei Junge zur Welt) und ein paar Wochen später nocheinmal. Das ist ein enormer Wachstum und merkwürdigerweise schrumpft der Bestand sehr schnell wieder auf den alten Bestand zurück.
Und zwar so:
- Wildtiere reißen einzelne Tauben (Raubvögel, Marder usw.)
- Tauben suchen sich einen neuen Lebensraum (abhauen)
Wenn es dem Züchter immernoch zu viele sind, schickt er einfach alle Jungtauben über die Alpen. Da kommen nicht viele wieder. Höchstens 5%.

Es ist auf jeden Fall bekannt, dass Tauben gerne auch ihr Revier verlassen und sich woanders niederlassen ;).
aber ich denke,was die Zoos betrifft, um berohte Tierarten zu retten, haben Zoos alleine dadurch schon ihre Existenz Berechtigung.
Dazu gibt es ein tolles Buch ("Und hinter tausend Stäben keine Welt"), dass diesen Irrtum aufdeckt.
Zoos verwenden diese Aussagen gerne in Prospekten und wollen damit erreichen, dass Zoos an Ansehen gewinnen ;).
Man muss aber wissen, dass...
a) die meisten Zootiere keine Nachzuchten, sondern Wildtiere sind (die Zoos schaffen es nichteinmal, für den eigenen Bedarf nachzuzüchten... :?)
b) es keine Organisation gibt, die sich um die richtigen Paarungen kümmert. Es gibt keine richtigen Zuchtkonzepte. Teilweiße werden sogar artfremde Tiere vermischt und somit die Tierart ausgerottet. Beispiel dafür: Das Przewalski-Pferde. Die Zoos geben allgemein gerne an, dass sie die Rettung für dieses Pferd waren. Es gibt kein Przewalski-Pferde mehr. Alle Zoo-Przewalski-Pferde sind Mischlinge. Irgendwann hat ein Zoo mal ein normales Pferd mit eingemischt und die Nachkommen wurden als "reinrassig" weiterverkauft und da es nur wenige Exemplare im Zoo gab, haben mitterweile alle Przewalski-Pferde sich irgendwann mal mit einem Nicht-Przewalski-Pferde gepaart und so haben alle Przewalski-Pferde heute Pferdegene. Die Art wurde somit ausgerottet.
c)Die Nachzucht sich im Zoo sehr schwierig gestaltet. Die meisten Tierarten vermehren sich im Zoo nicht (oder extrem selten).
d) Viele Tiere sind Handaufzuchten. Aber auch so allgemein kann man sagen, dass Zootiere nicht für eine Auswilderung geeignet sind. Sie sind zu sehr an den Menschen gewöhnt. Deshalb kommt es dann zu solchen Vorfällen wie etwa "Bruno".
e) Zootiere wurden schon öfters in Projekten ausgewildert. Allerdings ist das meistens mehr ein "Aussetzen". Die Tiere werden nicht vorbereitet (dafür gibt es garkeine Einrichtungen) und nach dem Aussetzen gibt es keine weitere Beobachtung mehr. Die meisten ausgewilderten "Gruppen" sind nach einen Jahr wieder verschwunden (Feinden zum Opfer gefallen, an das Klima nicht gewöhnt, mit der Nahrungssuche überfordert usw.).
f) wenn ein Tier ausstirbt, hat das einen Grund. Meistens, weil Lebensraum/Nahrung fehlt (Raubbau usw.). Dieser Lebensraum muss wieder hergestellt werden, dann stirbt das Tier auch nicht aus. Zootiere in den engen Lebensraum auszusetzen bringt garnicht. Ein Lebensraum hällt nur eine gewisse Anzahl von Tieren aus (ökologisches Gleichgewicht) und wenn man wieder ein paar mit in den Lebensraum setzt, wird sich die Anzahl der Tiere wieder minimieren. Und zwar auf die Anzahl, die den Lebensraum gerecht wird. Die Zootiere sterben als erstes, denn sie sind an ungeschütztesten und unerfahren...
g) Inzucht: die meisten Zootier-Nachzuchten sind durch Inzucht geprägt.
h) usw.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von Grashüpfer » Mi 14. Jan 2009, 18:19

lapin hat geschrieben:I viele kennen Natur gar nicht und Instinkte sind ebenfalls gut weggezüchtet, was ist mit diesen Tieren...
seufz*
Ich bin mir nicht sicher ob die Instinkte wirklich weg gezüchtet sind, oder sie einfach nur durch unsere Haltung unterdrückt werden, bzw. unterdrückt werden müssen, da die Tiere meistens sie durch die Haltung gar nicht ausleben können.
Siehe Kaninchen, hat es Platz macht es Sprünge, wie in der Natur, also nicht weggezüchtet. Ein Vogel, wenn Käfig offen steht, fliegt, also nicht weggezüchtet.
Meine Hunde z. B. bevorzugen Plätze im Wald die wie folgt aussehen: Eine riesige Mulde, ähnlich die eines Kraters, darin Wasserstellen und Unterschlüpfe. Wenn meine Hunde frei laufen, laufen sie immer in solche "Areale". Gleicht doch schon ziemlich dem Wolf. Also auch nicht weggezüchtet.

Gut, bei manchen Tieren sind die Instinkte vllt. wirklich ganz weggezüchtet. Vllt. bei den Tieren, die so gar keine Abstammung mehr zur Natur haben, also so neu kreirte Mischungen oder so. Aber ansonsten denke ich, werden die Instinkte unterdrückt. :hm:

halloich hat geschrieben: Was ind Exoten? Wer legt das fest?
Waren/sind z.B. australische Sittiche (ja auch Wellis) keine Exoten? Nur weil wir sie züchten und schon seit Jahren als haustiere "missbrauchen"?

Meiner Meinung nach sind alles Exoten was nicht heimisch ist (also bei uns in der freien Natur lebt).
Somit z.B. auch Meerschweinchen.
Hm, ja das stimmt, aber Meeris leben schon so lange hier, da vergisst man das gerne mal, dass sie nicht heimisch sind ;) .
Aber man kann ja auch unterscheiden zwischen "pflegeleichten und nicht anspruchsvollen Exoten", also die, die man noch recht gut als Haustier halten kann. Wie z. B. Meeris, solche Tiere als Haustiere zu halten, wenn auch Exoten ist ja in Ordnung, weil man den Anspruch der Tiere ja noch recht gut erfüllen kann.
Aber ich habe neulich ein Video gesehen, da wurde ein Pandabär in einem Zooladen angeboten. Ich meine, alles was wir bisher als Haustiere kennen, ob Exoten oder nicht, dabei kann man es doch nun belassen, man muss doch nicht noch weiter versuchen jedes wilde Tier zu zähmen und als Haustier zu vermarkten. Irgendwo bzw. irgendwann muss es mal gut sein.

Extrembeispiel: Sigfried und Roy mit ihren Weissen und dann noch Bühnenauftritte. Das ist doch im Prinzip Haustierhaltung, kann mir jemand erklären was das soll? Irgendwo muss es einfach aufhören!

Edit: Saloiv, vielen Dank für diesen wichtigen Beitrag.
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von halloich » Do 15. Jan 2009, 09:51

Ich meine, alles was wir bisher als Haustiere kennen, ob Exoten oder nicht, dabei kann man es doch nun belassen, man muss doch nicht noch weiter versuchen jedes wilde Tier zu zähmen und als Haustier zu vermarkten. Irgendwo bzw. irgendwann muss es mal gut sein.
Das unterschreibe ich dir sofort. Genau meine Meinung
Ist dir bewusst, woher die Stadttauben kommen?
Es sind zum größten Teil "abgehauene"/verirrte Züchter-Tauben und deren Nachwuchs (deshalb haben die meisten Stadttauben auch Ringe).
Ja dessen bin ich mir bewusst.
Wenn ich mich jetzt hier auf das Thema Artgerecht beziehe, weiss ich nicht wo Tauben ursprünglich herkommen. Welchen natürlichen Lebensraum bewohnen sie/bewohnten ihn ursprünglich?
Die Stadttauben haben so ja auch die nähe des Menschen gesucht/gefunden, also hat indirekt der Mensch eingeriffen.
Wir hatten dieses Jahr ein Taubenpärchen bei uns im Garten, sie haben in einer Tanne ein Nest gebaut und gebrütet. Das waren vom aussehen her auch keine "Stadttauben", sie waren viel hübscher. Ich denke die sind auch einem Züchter abgehauen.
Warum aber hauen Tauben ab. Meinem Opa, als er noch einen Taubenschlag hatte, sind auch keine abgehauen.
Hauen sie ab, weil sie es in der Obhut des Menschen nicht artgerecht finden? Oder weil sie Spass daran haben?
Das sind halt meine wirren gedanken zu dem Thema. Ich weiss, vermutlich denken sie gar nichts.

Das gleiche gilt natürlich auch für die drei großen Schwärme Alexandersittiche, die hier bei uns in der Nähe, in Köln und dem Rhein-Sieg-Kreis frei unterwegs sind.
Da sind auch vor 15 - 20 Jahren mal Alexandersittiche abgehauen und haben sich prächtig vermehrt und entwickelt.
Schon komisch wenn mitten in Köln "güne Papageien" rumfliegen
Dazu gibt es ein tolles Buch ("Und hinter tausend Stäben keine Welt"), dass diesen Irrtum aufdeckt.
Zoos verwenden diese Aussagen gerne in Prospekten und wollen damit erreichen, dass Zoos an Ansehen gewinnen .
Man muss aber wissen, dass...
a) die meisten Zootiere keine Nachzuchten, sondern Wildtiere sind (die Zoos schaffen es nichteinmal, für den eigenen Bedarf nachzuzüchten... )
b) es keine Organisation gibt, die sich um die richtigen Paarungen kümmert. Es gibt keine richtigen Zuchtkonzepte. Teilweiße werden sogar artfremde Tiere vermischt und somit die Tierart ausgerottet. Beispiel dafür: Das Przewalski-Pferde.
Oh, schon wieder was dazu gelernt.

Jetzt frage ich micht nur, warum gibt es in Zoos Geburtenkontrolle? Angeblich sind in den Zoos ja keine Plätze mehr frei für Nachzuchten?!
Genau das Projekt, Przewalski-Pferde, hatte ich auch im Kopf.
So schönen Prospekten und Werbungen und auch im TV glaube ich zwar nicht alles. Ich habe aber mal eine Doku im TV gesehen, da ging es um die Auswilderungsprojekte von Przewalski-Pferden.
das war doch schon sehr glaubhaft.

Das Buch was du angesprochen hast, beruft sich das auf irgendwelche Studien?
Wenn ich deinen Beitrag hier so lese, kann ich das fast gar nicht glauben.

Jetzt bin schon wieder noch mehr am zweifeln.

Aber vielen Dank für die Aufklärung, man lernt schließlich nie aus.

Jetzt beibt die Frage nach artgerecht/tiergerecht allerdings immer noch offen.
Ich denke auch man kann da zwar, wie hier auch, sehr gut drüber diskutieren, aber auf einen gemeinsamen Nenner wird man nie kommen.
Da gibt es einfach zu unterschiedliche Meinungen und Auffassungen, was auch gut ist.

Tschuldigung für die langen Texte, aber meine Gedanken sind oft wirr
Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Kann man Tiere wirklich artgerecht halten/ernähren?

Beitrag von saloiv » Do 15. Jan 2009, 14:32

Tauben verlassen ihr gewohntes Revier, wenn der Taubenschlag überbevölkert ist, sie keinen Partner haben (z.B. wenn man 5 Männchen und 4 Weibchen hällt) oder wenn sie sich nicht wohlfühlen (schlechte Versorgung usw.).

Das Buch kann ich dir sehr empfehlen. Es klärt über vieles auf und alles ist mit Quellen belegt (Studien, Genuntersuchungen, Beispiele aufgrund von Veröffentlichungen usw.). ;)
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Allgemein“