Frischfutterliste

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Leonchen
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 219
Registriert: Di 28. Dez 2010, 19:17
Land: Deutschland

Frischfutterliste

Beitrag von Leonchen » Di 18. Jan 2011, 18:56

Hallo!
Meine Gemüsereserven gehen so langsam dem Ende zu, ich muss also bald wieder Einkaufen gehen.
Und ich da dachte ich das ich gleich mal ein paar neue Gemüse/Obst Sorten mitbringen könnte.
Ich bin mir da aber immer so unsicher...
Kennt jemand eine gute Frischfutterliste?
Liebe Grüße

Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterliste

Beitrag von Kaktus » Di 18. Jan 2011, 19:00

Wir haben hier Listen, guck mal:

https://www.tierpla.net/wikipet-kaninchen/gemuseliste-fur-kaninchen-t1164.html" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.tierpla.net/wikipet-kaninchen/obstliste-fur-kaninchen-und-t525.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Leonchen
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 219
Registriert: Di 28. Dez 2010, 19:17
Land: Deutschland

Re: Frischfutterliste

Beitrag von Leonchen » Di 18. Jan 2011, 19:01

Upsii, ich hatte nur das mit dem Obst gefunden...
Danke!

Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterliste

Beitrag von Kaktus » Di 18. Jan 2011, 19:04

Persönlich waren folgende Dinge hier beliebt:

Apfel
Karotte
Petersilienwurzel
Kohlrabi + Blätter
Wirsing
Chikoree und auch sonst Salate aller möglichen Art
Brokkoli
Blumenkohl
Fenchelknolle
Sellerie
Staudensellerie
Tomaten
Tominamburknolle
alle Küchenkräuter
verträgliche Wildkräuter
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterliste

Beitrag von Murx Pickwick » Di 18. Jan 2011, 19:06

Ansonsten - kannst alles den Kaninchen verfüttern, was du an der Gemüse- und Obstheke findest :D
Was an Frischpflanze nen Menschen nicht umhaut, ist für die Kaninchen gesund ... ;)

Dann brauchst du keine Frischfutterlisten, sondern nur noch die Info im Hintergrund, daß Klee und Kohl bei Kaninchen, die jahrelang mit Kuntibunti oder Heu als Hauptnahrung gefüttert wurden, Blähungen auslösen können ... also vorsichtshalber langsam angefüttert werden sollte ...

Benutzeravatar
Leonchen
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 219
Registriert: Di 28. Dez 2010, 19:17
Land: Deutschland

Re: Frischfutterliste

Beitrag von Leonchen » Di 18. Jan 2011, 19:25

Ok, dann werde ich das einfach mal machen..


Sooo, jetzt habe ich noch eine Frage, da sie auch die Ernährung betrifft stelle ich sie einfach mal hier.

Wie ist da mit der Naturnahen Ernährung, jetzt bietet sich das ja an, es liegt ja kein Schnee (also zumindestens nicht bei mir)? Was muss man da alles Füttern? Tannen/Kiefern/Fichten Zweige mögen meine gar nicht.

Wie ist das mit Immergrünen Bäumen/Büschen? Wir haben davon nähmlich sehr viele. Die sehen aber alle so giftig aus...

Ich habe in einem Meerschweinchen-Thread gelesen das man Efeu verfüttern kann, Kaninchen sind zwar keine Meerschweinchen, fressen aber doch so ziemlich das geich, oder? Kann man Efeu verfüttern?

Kann ich einfach alles Krautige und Büschige abflücken und ins Gehege werfen? Meine selektieren eig. sehr gut.

Ich füttere jetzt schon viel Wiese (Nicht sehr schöne Wiese, ziemlich gematscht, aber Kräuter sind viele Enthalten), würde aber viel lieber noch mehr aus der Natur füttern.

Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterliste

Beitrag von Kaktus » Di 18. Jan 2011, 19:36

Hier hast du mal eine grobe Aufzählung, welche Zweige und Kräuter geeignet sind:

Zweigeliste: https://chinchilla-scientia.de/index.php?id=chinchillazweigeliste" onclick="window.open(this.href);return false;
Kräuterliste: https://chinchilla-scientia.de/index.php?id=chinchillakraeuterliste" onclick="window.open(this.href);return false;


Alles in den Käfig werfen solltest du nicht, es gibt hochgiftige Pflanzen, wo nur ein Probebiss ausreicht um ein Tier zu töten ;)
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterliste

Beitrag von Murx Pickwick » Di 18. Jan 2011, 19:44

Wacholder und Efeu ist für Kaninchen ein gutes Rauhfutter, inwieweit Thuja für die Verfütterung im Stall oder in der Wohnung geeignet ist, weiß ich immer noch nicht, ich habs bisher nicht ausprobiert.
Thuja hat ja nen immens hohen Thujongehalt ... vertragen zwar Kaninchen deutlich besser, wie andere Tiere, allerdings könnte es auch sein, daß unter beengten Verhältnissen und zuwenig Abwechslung im Futter eben doch zuviel Thuja gefressen wird.

Prinzipiell gehört zur naturnahen Ernährung:
Hauptfutter: Stark wasserhaltige, eiweißreiche Pflanzen und deren Teile ... und das in einer möglichst hohen Vielfalt, also Wiese, Blattgemüse einschließlich Blattkohl, diverse Wildkräuter, Salate, Sauergräser, Süßgräser ...
Zusatzfutter: Frische Zwiebelgewächse, frische Küchenkräuter, leichtgiftige frische Wildkräuter ...
Rauhfutter: Äste und Zweige diverser Baum- und Straucharten, Laub, Heu
Kraftfutter: Kraftfutter ist größtenteils saisonales Futter ... im Herbst/Winter Sämereien und viel Kohl, im Frühjahr Knospen und junge Blätter diverser Baum- und Straucharten und junge Gräser und Kräuter, im Sommer junge Blattspitzen diverser Gräser und Kräuter, im Herbst dann wieder Sämereien und viel Früchte, Kohl

Dann hast du es eigentlich auch schon - den Rest bringen dir deine Kaninchen bei ... :D

Wenn ein Kaninchen schon ein Jahr lang so viel Frischfutter bekommt, wie es will und das in ausreichender Vielfalt, gibt es für Kaninchen keine heimischen tödlich giftigen Pflanzen ... die sind einfach zu giftresistent.
Dennoch gibt es Situationen, wo sich Kaninchen mit bestimmten Pflanzen in bestimmten Situationen übernehmen ... wenn sie beispielsweise Würmer haben und nur bittersüßer Nachtschatten als Entwurmungsmittel zur Verfügung steht, werden sie den fressen, trotzdem dieser zu unregelmäßigem Herzschlag führt.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“