Aufgasungen durch Futter, was Frost abbekommen hat?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Aufgasungen durch Futter, was Frost abbekommen hat?

Beitrag von ClaudiaL » Di 30. Nov 2010, 16:28

Hallo,

wir hatten letztes Jahr in einem anderen Forum ein Kaninchen mit einer massiven Aufgasung. Der Arzt meinte dann, dass diese Aufgasung evtl. daher kommt, dass das Kaninchen Gemüse gefressen hat, welches Frost abbekommen hat, also z. B. beim Transport/Wochenmarkt etc.

Mir kam das irgendwie komisch vor. Dann müsste ja jedes Kaninchen, welches im Winter Außen lebt eine Aufgasung bekommen oder sind Innenhaltungstiere da anfälliger? Was meint Ihr dazu? Ist es schlimm, wenn Gemüse Frost vor der Fütterung abbekommt?
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11783
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Aufgasungen durch Futter, was Frost abbekommen hat?

Beitrag von Murx Pickwick » Di 30. Nov 2010, 16:38

Nach meiner Erfahrung nach nicht ...

Aufgasungen kommen vor bei Kaninchen, die dauerhaft zuwenig Frischfutter bekommen, einseitig ernährt werden oder zusätzlich Pellets und Co bekommen ... da ist garantiert was bei, was auch auf diesen einen speziellen Fall paßt, da wette ich mit dir!

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Aufgasungen durch Futter, was Frost abbekommen hat?

Beitrag von mausefusses » Di 30. Nov 2010, 16:44

Dann müßten meine bereits tot sein, die fressen das Futter sogar in gefrorenem Zustand....

Ich denke nicht das das stimmt!
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Aufgasungen durch Futter, was Frost abbekommen hat?

Beitrag von schweinsnase77 » Di 30. Nov 2010, 17:20

Aufgasungen können immer und durch alles mögliche entstehen. Braucht für das individuelle Tier nur mal ne unbekömmliche Kombination dabeigewesen zu sein. Da kann gefrorenes Futter genauso dran schuld sein wie Heu + Frischgemüse der Sorte xy. *schulterzuck*
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Verena
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 176
Registriert: Do 28. Okt 2010, 14:38
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Aufgasungen durch Futter, was Frost abbekommen hat?

Beitrag von Verena » Di 30. Nov 2010, 18:57

Zumal bestimmte Futtersorten (Grünkohl) ja erst im Winter reif sind um verfüttert und selbst gefuttert zu werden.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10929
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Aufgasungen durch Futter, was Frost abbekommen hat?

Beitrag von Miss Marple » Di 30. Nov 2010, 19:27

Mir passierts ja gelegentlich mal, dass ich denke, warum fressen die denn heute keine... z. B. Möhre... :grübel: Dann drehe ich das Ding um: faulige Stelle. Und das, selbst wenn nicht mehr allzuviel Futterauswahl rumliegt. Fauliges, und das fault ja nach Frost, wird mit großem Abstand gemieden.
Bei so manch einem Fenchel dachte ich, seit zwei Tagen liegt das Ding dumm rum, der trocknet nur aus. Aufgeschnitten war jedes Mal drinnen eine ca. 1 cm faulige, braune Stelle.
Da geht einfach kein Schwein ran!
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages.

Benutzeravatar
Barbara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 460
Registriert: Mi 22. Sep 2010, 21:25
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Aufgasungen durch Futter, was Frost abbekommen hat?

Beitrag von Barbara » Di 30. Nov 2010, 20:59

Ich bekomme das Futter meiner zwei ja immer frisch vom Markt. Meine Schwiegerma hat mir auf Grund von Frost am Samstag nichts mitgebracht, weil das Gemüse ja schon ab 5 Uhr oder noch früher morgens draußen liegt. Das Gemüse dann schäbige Stellen bekommt hab ich schon selbst erfahren.

Ich bin da, weil Bernie ja eh ein Durchfallkandidat ist, immer sehr sehr vorsichtig.
Wenn ich donnerstags morgens Gemüse hole, lasse ich es im Winter prinzipiell nicht im Auto liegen. Wenn ich es vom Gemüsedealer hole, wird es gerade erst aus dem LKW gepackt, so dass es noch nicht soviel von der Kälte abbekommen hat. Danach hab ich dann die ganze Fuhre im Büro stehen, die Kollegen staunen immer was ich für die Tiere hole :crazy:

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Aufgasungen durch Futter, was Frost abbekommen hat?

Beitrag von ClaudiaL » Mi 1. Dez 2010, 09:48

Danke für Eure Erfahrungen und Meinungen. Das deckt sich mit meinen Gedanken. Mir erschien es auch unlogisch, dass Futter, welches Frost abbekommen hat, zu Aufgasungen führt.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“