Geeignetes Fertigfutter??
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
- Melissa
- Planetarier
- Beiträge: 334
- Registriert: Di 25. Mai 2010, 11:56
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Geeignetes Fertigfutter??
Hallo
Ich suche gerade nach einer Art Nahrungsergänzung. Also ein Fertigfutter, welches für Kaninchen geeignet ist von mir jedoch nicht als Alleinfuttermittel verwendet wird.
Gibts es da etwas in der Art?
LG Melissa
Ich suche gerade nach einer Art Nahrungsergänzung. Also ein Fertigfutter, welches für Kaninchen geeignet ist von mir jedoch nicht als Alleinfuttermittel verwendet wird.
Gibts es da etwas in der Art?
LG Melissa
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
ja ... jetzt im Winter Sämereien und Eicheln ...
Ist sogar ein natürliches Trockenfutter für den Winter ... fressen nämlich die Wildkaninchen nun auch.
Was du jedoch nicht verfüttern solltest, das ist Weizen und Roggen - diese typischen Brotgetreide sind für Kaninchen schädlich.
Ist sogar ein natürliches Trockenfutter für den Winter ... fressen nämlich die Wildkaninchen nun auch.
Was du jedoch nicht verfüttern solltest, das ist Weizen und Roggen - diese typischen Brotgetreide sind für Kaninchen schädlich.
- Kuri
- Planetarier
- Beiträge: 155
- Registriert: Di 15. Sep 2009, 17:24
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Wie stehts eigentlich mit Pinienkernen?
Liebe Grüße
Lea& Fische
Mit Kuri im Herzen
Lea& Fische
Mit Kuri im Herzen
- steffi
- Planetarier
- Beiträge: 1180
- Registriert: Sa 1. Mai 2010, 18:18
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
ich glaube nicht, daß sie schaden...
allerdings, wenn ich bedenke, was meine zwei so vernichten, und mir dann den preis für pinienkerne anschau

allerdings, wenn ich bedenke, was meine zwei so vernichten, und mir dann den preis für pinienkerne anschau


- Kuri
- Planetarier
- Beiträge: 155
- Registriert: Di 15. Sep 2009, 17:24
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Ja, da hast du wohl wieder Recht. Aber die würde ich dann auch nicht ad lib anbieten, soviele hab ich davon auch nicht... 

Liebe Grüße
Lea& Fische
Mit Kuri im Herzen
Lea& Fische
Mit Kuri im Herzen
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Pinienkerne werden von vielen Kaninchen nicht mal gern gefressen ... ich muß ganz ehrlich sagen, ich eß die lieber selbst.
- Noraaaaa
- Planetarier
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 24. Feb 2010, 20:47
- Land: Oesterreich
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Da hänge ich mich dann mal mit ner blöden Frage an..
Ich hatte vor, jetz im Winter wo ich nicht regelmäßig zu frischen Kräutern komme, zum Teil von mir selbst getrocknete zu verfütter, weil ich aber damit sicherlich nicht alleine auskommen, hatte ich vor von JR Farm die verschiedensten Trockenkräuter zu verfüttern, aber ich dachte auch noch daran die JR Farm Grainless Linie für Kaninchen zu verwenden. Allerdings nicht die Pellets (wegen dem aufquellen) sondern die getrockneten kräuter und das getrocknete Gemüse...
Ansonsten bemühe ich mich, immer näher an ad lib mit meiner Frischfutterfütterung zu kommen.
Spricht gegen die oben genannten Produkte etwas?
Ich hatte vor, jetz im Winter wo ich nicht regelmäßig zu frischen Kräutern komme, zum Teil von mir selbst getrocknete zu verfütter, weil ich aber damit sicherlich nicht alleine auskommen, hatte ich vor von JR Farm die verschiedensten Trockenkräuter zu verfüttern, aber ich dachte auch noch daran die JR Farm Grainless Linie für Kaninchen zu verwenden. Allerdings nicht die Pellets (wegen dem aufquellen) sondern die getrockneten kräuter und das getrocknete Gemüse...
Ansonsten bemühe ich mich, immer näher an ad lib mit meiner Frischfutterfütterung zu kommen.
Spricht gegen die oben genannten Produkte etwas?
Lg Nora und die Jungs

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!!
Junior- Labrador-Pitt Bull-Mix; Chester und Chaplin - Chihuahuas; Merlin, MissYou, MiNu, Salem, Tiger - Katzen; Muffin und Brösel - Dsung. Zwerghamster; Klopfer und Blume - Kaninchen

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!!
Junior- Labrador-Pitt Bull-Mix; Chester und Chaplin - Chihuahuas; Merlin, MissYou, MiNu, Salem, Tiger - Katzen; Muffin und Brösel - Dsung. Zwerghamster; Klopfer und Blume - Kaninchen
- Barbara
- Planetarier
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 22. Sep 2010, 21:25
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Das Grainless "Herbs" von JR hab ich zur Zeit da und biete ich seltens mal an. Was natürlich liebend gern gefressen wird sind die Karottenscheiben, Erbsenflocken usw. das getrocknete bleibt dann länger liegen.
Bei solchen Leckereien aus dem Zoogeschäft guck ich immer genauestens drauf und denke nicht, dass es verkehrt ist.
Bei solchen Leckereien aus dem Zoogeschäft guck ich immer genauestens drauf und denke nicht, dass es verkehrt ist.
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Die Inhaltsstoffe:
Erbsenflocken:
Erbsenflocken sind aufgeschlossen ... auch wenn sie nicht wie Futtermehle gemahlen sind, so sind sie von der Faser her unnatürlich zerstückelt. Alle Flocken wandern zwar immer noch schneller durch den Darm, wie Futtermehle, aber dennoch deutlich langsamer, wie Frischkost.
Die Folge ist, daß Nährstoffe aus den Erbsenflocken deutlich besser aufgenommen werden können, wie normal - und daraus folgt Verfettung.
Als wäre das noch nicht das Schlimmste, so können auch Flocken dazu führen, daß der Nahrungsbrei zu langsam weitertransportiert wird, so daß Bakterien in den Dünndarm einwandern können und den Dünndarm ansäuern können - das macht die Kaninchen empfindlich im Darm.
Karottenscheiben:
Gilt mehr oder weniger das Gleiche, wie für Erbsenflocken.
Lieschgras, Knäuelgras, Spitzwegerich, Wiesenrispe:
Also Wiesenheu ... hmm, wäre es da nicht deutlich billiger, gleich Wiesenheu anzubieten?
Ackerbohnenflocken:
Gleiche Problem wie mit allen Flocken, siehe oben.
Pfefferminzblätter:
Vielleicht sinnvoll ... kommt drauf an, woher JR Farm die Pfefferminzblätter hat.
Aber mal ganz ehrlich, wenn du dir Pfefferminzblätter im Kräutergeschäft, Teeladen, Naturkostladen oder aus der Apotheke holst, hast du weniger Flocken drin und mehr Pfefferminzblätter - wenn man sich das mal ausrechnet, ist vermutlich sogar Pfefferminze aus der Apotheke billiger und hat eine wirklich excellente Wirkung auf den Kaninchenmagen und die Atemwege - was man von Pfefferminzblättern, welche mit anderen Zutaten gemixt worden sind, nicht sagen kann.
Rotklee, Wiesenschwingel:
Ein kräuterreiches Wiesenheu ist wie gesagt billiger ...
Frauenmantel:
Hier gilt das Gleiche, wie für Pfefferminze.
grünes Haferkraut:
Kauf dir ungeschälten Hafer oder Nackthafer und säh das im Blumentopf aus, dann hast du nach ein paar Tagen frisches Haferkraut. Also - wozu in Getrocknet?
Leinsaat:
Leinsaat bekommst du im Naturkostladen oder aber bei Hungenberg Birds and More in deutlich höherer Qualität und ohne die ganzen ungesunden und billigen Zutaten ... ist also sinnvoller, sich für den Winter eine eigene Körnermischung anzumischen.
Pastinakenwürfel:
Pastinake bekommst du frisch im Naturkostladen - damit kann das Kaninchen deutlich mehr anfangen, wie mit diesem Trockenzeugs!
Brennnesselblätter:
Brennesseln wachsen nun wirklich überall ... warum also Geld ausgeben für etwas, was du selbst sammeln und trocknen kannst?
Aber vom Prinzip her sind die Brennesseln eine der gesündesten Zutaten überhaupt - speziell als Heu, also Brennesseln, die vor der Samenbildung gepflückt und getrocknet worden sind, ist das eines der besten und gesündesten Rauhfuttermittel überhaupt für den Winter - allerdings besser ohne die ganzen anderen ungesunden Zutaten!
Ringelblumenblüten:
Nette Abwechslung für den Winter ... aber auch hier wieder, Ringelblumenblüten bekommst du ohne den ganzen ungesunden Kram im Futter ...
Rote Beete Würfel:
Wie alles getrocknete Gemüse, unnötig und ungesund ... rote Beete gibts den ganzen Winter über frisch
Fenchel:
Desgleichen ... getrocknet nutzt Fenchel dem Kaninchen fast gar nix, Kaninchen brauchen den Fenchel frisch!
Und es gibt ganzjährig frischen Fenchel zu kaufen ...
Haselnusshölzer:
Kannst du auch im Winter schneiden ... die frische Rinde und die Knospen wird gern gefressen, die getrockneten Hölzer dagegen werden liegengelassen. Das Holz hat nämlich den Wassergehalt von unter 10%, die Rinde hat einen Wassergehalt von über 50%!
Brennnesselwurzel:
Bringt den Kaninchen nix ... sie sind keine Wurzelfresser und getrocknet bringen die Wurzeln noch viel weniger ...
Birkenblätter, Himbeerblätter:
Laubheu ist gesünder wie Wiesenheu - aber, der ganze ungesunde Kram macht dir diese Wirkung zunichte ...
Kamilleblüten:
Nette Abwechslung ... aber willst du sie dir nicht lieber als Tee holen?
Ist sinnvoller ...
Löwenzahnblätter:
Bekommst du beispielsweise im Hasenhaus im Odenwald in deutlich höherer Qualität.
Schwarzkümmel:
Hol dir den Schwarzkümmel lieber für eine reine Sämereienmischung, die du dir selbst anmischst.
Schwarzkümmel gehört übrigens zu den aromatischen Sämereien, die nur bei Bedarf gefressen werden, sonst nicht - heißt also, daß der mit hoher Wahrscheinlichkeit eh liegenbleibt. Du brauchst davon also nur sehr wenig ...
Gurkenscheiben, Zucchinischeiben:
Gurken und Zucchini gibts wiederum ganzjährig frisch, warum also unbedingt getrocknet verfüttern?
Getrocknet ist es ungesund!
Vit. A 10.000 i.E:
Hier wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit Retinolpalmitat verwendet - Retinol jedoch stellt sich das Kaninchen aus Carotinoiden selbst her, in der Natur wird ein Kaninchen kein Retinol finden.
Retinol ist ein fertiges Produkt und wird fast nur für die Augen gebraucht - Carotinoide dagegen haben vielfältige Funktionen im Organismus, einige von ihnen schützen die Hornhaut, andere werden im Fett eingelagert und bei Bedarf wieder ausgebaut, sie schützen vermutlich vor Tumoren. Carotinoide haben vielfältige Funktionen und es kann Retinol aus ihnen aufgebaut werden! Und was zuviel ist, wird ausgeschieden ...
Retinol dagegen kann nicht ausgeschieden werden und wird bei Überdosierung schaden. Die Schäden sind schleichend ...
Kaninchen nehmen Carotinoide in großer Menge mit frischem Gemüse, mit frischen Kräutern und frischen Früchten auf. Sie brauchen kein Retinolpalmitat!
Vit D³ 1.000 i.E.:
Kaninchen sind Pflanzenfresser, sie kommen also nie und nimmer an Cholecalciferol heran ... das Vitamin D, was sie brauchen, nehmen sie als Ergocalciferol und Ergosterin auf. Wie beim Vitamin A auch, Cholecalciferol kann nicht mehr ausgeschieden werden, es verursacht bei Überdosierung eine Reihe von Skeletterkrankungen, begünstigt calciumhaltige Blasen- und Nierensteine und führt zu einer langfristigen Verkalkung der Nierentubuli.
All das macht weder Ergocalciferol noch Ergosterin ... dazu kommt, aus Ergocalciferol und Ergosterin kann auch Cholesterin aufgebaut werden. Cholesterin wiederum wird zum Transport von Fettsäuren im Körper dringend gebraucht ...
Vit. C 250 mg:
Gemeinsam mit dem Cholecalciferol begünstigt Ascorbinsäure Calciumoxalatsteine ... zumal Ascorbinsäure nur dann korrekt im Körper eingesetzt werden kann, wenn es gemeinsam mit Carotinoiden gefressen wird.
Kurzum, Ascorbinsäure in Früchten, Kräutern und Gemüse ist sehr gesund, da kann es nicht zuviel drin sein, als Supplement dagegen ist es schädlich und ist schon zuviel, wenn nur 1g auf 1kg im Futter ist!
Vit. E 40 mg:
Nutzt zwar nix, schadet aber auch nicht ... wird zugesetzt, damit das Zeug nicht so schnell gammelt.
Vitamin E ist genügend im Blinddarmkot des Kaninchens drin, es braucht keinen Vitamin E Zusatz ...
Leute ... glaubt ihr wirklich, ihr könntet Frischkost mit solch einer Futtermischung ersetzen?
Eine Sämereienmischung aus kleinen Mehlsaaten und Ölsaaten, beides im Spelz und Schale, ist da sehr viel sinnvoller und schadet deutlich weniger ... man kann sogar über den Winter einen Teil der Frischkost mit Sämereien ersetzen - aber niemals mit getrockneten Kräutern, Heu oder gar getrocknetem Gemüse!
Nicht das Getreidefrei ist wichtig, sondern daß der Wassergehalt der Gesamtration im Winter niemals unter 50% sinkt und daß die Zutaten so unverarbeitet, wie nur irgend möglich sind!
Solche Getreide, wie Hafer im Spelz, ungereinigte Futtergerste, Hirsenarten in Schale, Kanariensaat, Dari oder Milo sind viel, viel, viel gesünder, wie getrocknetes Gemüse oder gar sinnlose Vitaminzusätze!
Wer aus welchen Gründen auch immer eine getreidefreie Sämereienmischung haben will, kann neben Ölsaaten auch Amaranth, Quinoa oder Buchweizen zumischen - oder noch besser, inzwischen sind Eicheln reif - sammelt doch einfach am WE, wenn ihr mal Zeit habt, in den Wald zu fahren, nen Sack Eicheln für den Winter!
Gesünderes Kraftfutter für den Winter werdet ihr nirgendwo bekommen!
Erbsenflocken:
Erbsenflocken sind aufgeschlossen ... auch wenn sie nicht wie Futtermehle gemahlen sind, so sind sie von der Faser her unnatürlich zerstückelt. Alle Flocken wandern zwar immer noch schneller durch den Darm, wie Futtermehle, aber dennoch deutlich langsamer, wie Frischkost.
Die Folge ist, daß Nährstoffe aus den Erbsenflocken deutlich besser aufgenommen werden können, wie normal - und daraus folgt Verfettung.
Als wäre das noch nicht das Schlimmste, so können auch Flocken dazu führen, daß der Nahrungsbrei zu langsam weitertransportiert wird, so daß Bakterien in den Dünndarm einwandern können und den Dünndarm ansäuern können - das macht die Kaninchen empfindlich im Darm.
Karottenscheiben:
Gilt mehr oder weniger das Gleiche, wie für Erbsenflocken.
Lieschgras, Knäuelgras, Spitzwegerich, Wiesenrispe:
Also Wiesenheu ... hmm, wäre es da nicht deutlich billiger, gleich Wiesenheu anzubieten?
Ackerbohnenflocken:
Gleiche Problem wie mit allen Flocken, siehe oben.
Pfefferminzblätter:
Vielleicht sinnvoll ... kommt drauf an, woher JR Farm die Pfefferminzblätter hat.
Aber mal ganz ehrlich, wenn du dir Pfefferminzblätter im Kräutergeschäft, Teeladen, Naturkostladen oder aus der Apotheke holst, hast du weniger Flocken drin und mehr Pfefferminzblätter - wenn man sich das mal ausrechnet, ist vermutlich sogar Pfefferminze aus der Apotheke billiger und hat eine wirklich excellente Wirkung auf den Kaninchenmagen und die Atemwege - was man von Pfefferminzblättern, welche mit anderen Zutaten gemixt worden sind, nicht sagen kann.
Rotklee, Wiesenschwingel:
Ein kräuterreiches Wiesenheu ist wie gesagt billiger ...
Frauenmantel:
Hier gilt das Gleiche, wie für Pfefferminze.
grünes Haferkraut:
Kauf dir ungeschälten Hafer oder Nackthafer und säh das im Blumentopf aus, dann hast du nach ein paar Tagen frisches Haferkraut. Also - wozu in Getrocknet?
Leinsaat:
Leinsaat bekommst du im Naturkostladen oder aber bei Hungenberg Birds and More in deutlich höherer Qualität und ohne die ganzen ungesunden und billigen Zutaten ... ist also sinnvoller, sich für den Winter eine eigene Körnermischung anzumischen.
Pastinakenwürfel:
Pastinake bekommst du frisch im Naturkostladen - damit kann das Kaninchen deutlich mehr anfangen, wie mit diesem Trockenzeugs!
Brennnesselblätter:
Brennesseln wachsen nun wirklich überall ... warum also Geld ausgeben für etwas, was du selbst sammeln und trocknen kannst?
Aber vom Prinzip her sind die Brennesseln eine der gesündesten Zutaten überhaupt - speziell als Heu, also Brennesseln, die vor der Samenbildung gepflückt und getrocknet worden sind, ist das eines der besten und gesündesten Rauhfuttermittel überhaupt für den Winter - allerdings besser ohne die ganzen anderen ungesunden Zutaten!
Ringelblumenblüten:
Nette Abwechslung für den Winter ... aber auch hier wieder, Ringelblumenblüten bekommst du ohne den ganzen ungesunden Kram im Futter ...
Rote Beete Würfel:
Wie alles getrocknete Gemüse, unnötig und ungesund ... rote Beete gibts den ganzen Winter über frisch
Fenchel:
Desgleichen ... getrocknet nutzt Fenchel dem Kaninchen fast gar nix, Kaninchen brauchen den Fenchel frisch!
Und es gibt ganzjährig frischen Fenchel zu kaufen ...
Haselnusshölzer:
Kannst du auch im Winter schneiden ... die frische Rinde und die Knospen wird gern gefressen, die getrockneten Hölzer dagegen werden liegengelassen. Das Holz hat nämlich den Wassergehalt von unter 10%, die Rinde hat einen Wassergehalt von über 50%!
Brennnesselwurzel:
Bringt den Kaninchen nix ... sie sind keine Wurzelfresser und getrocknet bringen die Wurzeln noch viel weniger ...
Birkenblätter, Himbeerblätter:
Laubheu ist gesünder wie Wiesenheu - aber, der ganze ungesunde Kram macht dir diese Wirkung zunichte ...
Kamilleblüten:
Nette Abwechslung ... aber willst du sie dir nicht lieber als Tee holen?
Ist sinnvoller ...
Löwenzahnblätter:
Bekommst du beispielsweise im Hasenhaus im Odenwald in deutlich höherer Qualität.
Schwarzkümmel:
Hol dir den Schwarzkümmel lieber für eine reine Sämereienmischung, die du dir selbst anmischst.
Schwarzkümmel gehört übrigens zu den aromatischen Sämereien, die nur bei Bedarf gefressen werden, sonst nicht - heißt also, daß der mit hoher Wahrscheinlichkeit eh liegenbleibt. Du brauchst davon also nur sehr wenig ...
Gurkenscheiben, Zucchinischeiben:
Gurken und Zucchini gibts wiederum ganzjährig frisch, warum also unbedingt getrocknet verfüttern?
Getrocknet ist es ungesund!
Vit. A 10.000 i.E:
Hier wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit Retinolpalmitat verwendet - Retinol jedoch stellt sich das Kaninchen aus Carotinoiden selbst her, in der Natur wird ein Kaninchen kein Retinol finden.
Retinol ist ein fertiges Produkt und wird fast nur für die Augen gebraucht - Carotinoide dagegen haben vielfältige Funktionen im Organismus, einige von ihnen schützen die Hornhaut, andere werden im Fett eingelagert und bei Bedarf wieder ausgebaut, sie schützen vermutlich vor Tumoren. Carotinoide haben vielfältige Funktionen und es kann Retinol aus ihnen aufgebaut werden! Und was zuviel ist, wird ausgeschieden ...
Retinol dagegen kann nicht ausgeschieden werden und wird bei Überdosierung schaden. Die Schäden sind schleichend ...
Kaninchen nehmen Carotinoide in großer Menge mit frischem Gemüse, mit frischen Kräutern und frischen Früchten auf. Sie brauchen kein Retinolpalmitat!
Vit D³ 1.000 i.E.:
Kaninchen sind Pflanzenfresser, sie kommen also nie und nimmer an Cholecalciferol heran ... das Vitamin D, was sie brauchen, nehmen sie als Ergocalciferol und Ergosterin auf. Wie beim Vitamin A auch, Cholecalciferol kann nicht mehr ausgeschieden werden, es verursacht bei Überdosierung eine Reihe von Skeletterkrankungen, begünstigt calciumhaltige Blasen- und Nierensteine und führt zu einer langfristigen Verkalkung der Nierentubuli.
All das macht weder Ergocalciferol noch Ergosterin ... dazu kommt, aus Ergocalciferol und Ergosterin kann auch Cholesterin aufgebaut werden. Cholesterin wiederum wird zum Transport von Fettsäuren im Körper dringend gebraucht ...
Vit. C 250 mg:
Gemeinsam mit dem Cholecalciferol begünstigt Ascorbinsäure Calciumoxalatsteine ... zumal Ascorbinsäure nur dann korrekt im Körper eingesetzt werden kann, wenn es gemeinsam mit Carotinoiden gefressen wird.
Kurzum, Ascorbinsäure in Früchten, Kräutern und Gemüse ist sehr gesund, da kann es nicht zuviel drin sein, als Supplement dagegen ist es schädlich und ist schon zuviel, wenn nur 1g auf 1kg im Futter ist!
Vit. E 40 mg:
Nutzt zwar nix, schadet aber auch nicht ... wird zugesetzt, damit das Zeug nicht so schnell gammelt.
Vitamin E ist genügend im Blinddarmkot des Kaninchens drin, es braucht keinen Vitamin E Zusatz ...
Leute ... glaubt ihr wirklich, ihr könntet Frischkost mit solch einer Futtermischung ersetzen?
Eine Sämereienmischung aus kleinen Mehlsaaten und Ölsaaten, beides im Spelz und Schale, ist da sehr viel sinnvoller und schadet deutlich weniger ... man kann sogar über den Winter einen Teil der Frischkost mit Sämereien ersetzen - aber niemals mit getrockneten Kräutern, Heu oder gar getrocknetem Gemüse!
Nicht das Getreidefrei ist wichtig, sondern daß der Wassergehalt der Gesamtration im Winter niemals unter 50% sinkt und daß die Zutaten so unverarbeitet, wie nur irgend möglich sind!
Solche Getreide, wie Hafer im Spelz, ungereinigte Futtergerste, Hirsenarten in Schale, Kanariensaat, Dari oder Milo sind viel, viel, viel gesünder, wie getrocknetes Gemüse oder gar sinnlose Vitaminzusätze!
Wer aus welchen Gründen auch immer eine getreidefreie Sämereienmischung haben will, kann neben Ölsaaten auch Amaranth, Quinoa oder Buchweizen zumischen - oder noch besser, inzwischen sind Eicheln reif - sammelt doch einfach am WE, wenn ihr mal Zeit habt, in den Wald zu fahren, nen Sack Eicheln für den Winter!
Gesünderes Kraftfutter für den Winter werdet ihr nirgendwo bekommen!
- claudsi84
- Planetarier
- Beiträge: 1688
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:35
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Ich bin kein Freund von Fertigfutter und würde es meinen Kaninchen nicht geben...gib ihnen leckere Kräuter, viel frisches Gremüse, Wiese, Obst, Blätter, Äste und Heu und n paar Samen....dann werden sie gesund ernährt...und sind auch Happy...in der Widnis gibts auch kein Trockenfutter...
Am besten du schaust dir mal das "1x1 der Ernährung" von Murx an...
Bzw. hat ja Murx grad über mir alles sehr schön aufgeschlüsselt
Am besten du schaust dir mal das "1x1 der Ernährung" von Murx an...
Bzw. hat ja Murx grad über mir alles sehr schön aufgeschlüsselt


- Barbara
- Planetarier
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 22. Sep 2010, 21:25
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??

Danke für die Aufsplittung Murx... das wandert dann mal in die Mülltonne und wird nicht mehr gekauft.
Kannst du mir dann mal genau schreiben - gerne auch per PN - was ich für so eine Sämerei, die ich selbst zusammen stellen kann, alles nehmen kann? Vorallem vielleicht auch mit dem Hintergrund, dass Bernie momentan bzw. häufig matschigen Blinddarmkot hat.
Leinsamen gebe ich den zwei bspw. selten, aber dann gequollen und auch schon mal ungequollen.
Kaninchen dürfen Eicheln fressen? Dann werde ich mich mal auf den Weg machen und welche suchen. In welcher Menge kann man ihnen die denn geben? Trocknen lassen oder so frisch?
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Matschiger Blinddarmkot ist nicht tragisch ... heißt nur, daß du momentan genügend Eiweiß verfütterst.
Blinddarmkot ist immer sehr weich bis matschig ... spätestens, wenn da drübergetrampelt wurde, ist die schöne Traube ein einziger, stinkender Matschfleck ...
Die Eicheln behalten ihre Feuchtigkeit, auch wenn man sie übern Winter lagert ... frisch sind sie immer besser wie getrocknet, trocknet man sie mühsam im Ofen, ist das reine Energieverschwendung und wertvolle Inhaltsstoffe gehen dabei kaputt.
Wichtig: Nur Eicheln, die auf dem Weg liegen und auf dem Laub liegen, kann man lagern - wenn sie halb eingebuddelt sind, halten sie sich meist nicht lange, die taugen dann nur zum sofort verfüttern.
Wichtig bei Eicheln, vor allem, wenn du dir nicht 100% sicher bist, daß deine Kaninchen schon sicher selektieren, ist daß die Eicheln rundherum schon braun sind, die grünen Eicheln sind noch nicht reif und ähnlich, wie für uns unreife Kirschen zu Bauchschmerzen führen können, können grüne, unreife Eicheln bei Kaninchen zu Bauchschmerzen führen (wobei die Kaninchen normalerweise vernünftig genug sind, diese erst gar nicht zu fressen.)
Wenn deine Kaninchen noch nicht so viel Frischfutter bekommen, daß zur nächsten Mahlzeit was über ist, würd ich mich an deiner Stelle erst langsam an das Eichelnverfüttern herantasten - also erstmal eine Eichel pro Kaninchen anbieten und schauen was passiert, wenn sie die gerne fressen, kannst du dann langsam erhöhen und deine Kaninchen beobachten, wie sie die Eicheln vertragen (Grober Richtwert: über Daumen gepeilte 2 - 6 Eicheln pro Tag und Kilo Kanin sollte theoretisch die obere Grenze sein).
Wenn deine Kaninchen schon so viel abwechslungsreiche Frischkost zu futtern bekommen, daß was bis zur nächsten Mahlzeit über ist, brauchst du dir keine Sorgen machen ... sie fressen nicht mehr Eicheln, wie ihnen bekommt.
Bei den Sämereien ist es einfacher, das aufzulisten, was gar nicht gut ist: Weizen, Roggen, Weidelgrassamen (manchmal als Raygrassamen angeboten).
Hülsenfrüchte scheinen von einigen Kaninchen nicht gut vertragen zu werden, das muß man vorsichtig antesten. Zu den Hülsenfrüchten zählen Erdnüsse, Erbsen, Bohnen, Linsen, Rübsen. Ich persönlich füttere Hülsenfrüchte an Kaninchen gar nicht mehr.
Mit Mais gab es im letzten Winter bei mir Unregelmäßigkeiten, ich weiß aber noch nicht, ob es tatsächlich am Mais gelegen hatte, oder ob da noch etwas anderes eine Rolle spielte.
Besonders gesund an Sämereien sind Leinsaat, Sesam, Dari, Milo, Kanariensaat, Hafer im Spelz, Mariendistelsaat, Zichoriensaat, Amaranth, Quinoa, Buchweizen und alle Arten von Malvensamen (einschließlich Hibiskussamen).
Denke dran, daß Mehlsaaten in der Natur nur mit Rinde zusammen gefressen werden ... also gehört dann immer zu den Sämereien auch frischgeschnittene Zweige. Gerade jetzt im Herbst und Winter bieten sich immer mehr die Nadelgehölze an, also Tanne, Fichte und Kiefer.
Überhaupt ist nun die Zeit für frischgeschnittene Zweige samt allen, was dran ist, gekommen ... momentan sind beispielsweise Hagebutten und Weißdorn reif und werden von einigen Kaninchen gern von den Zweigen abgefressen, danach die Zweige entrindet. Auch Vogelbeere ist ein Versuch wert.
Die Blätter, Früchte und Rinde sind darmregulierend und gut für die Verdauung. Viele Rinden bieten zudem natürliche Antibiotika, wie beispielsweise Weide und Birke. So können die Kaninchen, wenn sie sich einen Infekt eingefangen haben, sich selbst kurieren, bevor wir merken, daß sie krank werden. Sie bleiben also den Winter über eher gesund.
Rinde und Blätter fungieren zusätzlich als Rauhfutter ... ist sogar besser wie Wiesenheu, weil der Wassergehalt über 50% ist.
Ich hoffe, ich hab nicht schon wieder die Hälfte vergessen ... sonst einfach nachfragen
Blinddarmkot ist immer sehr weich bis matschig ... spätestens, wenn da drübergetrampelt wurde, ist die schöne Traube ein einziger, stinkender Matschfleck ...
Die Eicheln behalten ihre Feuchtigkeit, auch wenn man sie übern Winter lagert ... frisch sind sie immer besser wie getrocknet, trocknet man sie mühsam im Ofen, ist das reine Energieverschwendung und wertvolle Inhaltsstoffe gehen dabei kaputt.
Wichtig: Nur Eicheln, die auf dem Weg liegen und auf dem Laub liegen, kann man lagern - wenn sie halb eingebuddelt sind, halten sie sich meist nicht lange, die taugen dann nur zum sofort verfüttern.
Wichtig bei Eicheln, vor allem, wenn du dir nicht 100% sicher bist, daß deine Kaninchen schon sicher selektieren, ist daß die Eicheln rundherum schon braun sind, die grünen Eicheln sind noch nicht reif und ähnlich, wie für uns unreife Kirschen zu Bauchschmerzen führen können, können grüne, unreife Eicheln bei Kaninchen zu Bauchschmerzen führen (wobei die Kaninchen normalerweise vernünftig genug sind, diese erst gar nicht zu fressen.)
Wenn deine Kaninchen noch nicht so viel Frischfutter bekommen, daß zur nächsten Mahlzeit was über ist, würd ich mich an deiner Stelle erst langsam an das Eichelnverfüttern herantasten - also erstmal eine Eichel pro Kaninchen anbieten und schauen was passiert, wenn sie die gerne fressen, kannst du dann langsam erhöhen und deine Kaninchen beobachten, wie sie die Eicheln vertragen (Grober Richtwert: über Daumen gepeilte 2 - 6 Eicheln pro Tag und Kilo Kanin sollte theoretisch die obere Grenze sein).
Wenn deine Kaninchen schon so viel abwechslungsreiche Frischkost zu futtern bekommen, daß was bis zur nächsten Mahlzeit über ist, brauchst du dir keine Sorgen machen ... sie fressen nicht mehr Eicheln, wie ihnen bekommt.
Bei den Sämereien ist es einfacher, das aufzulisten, was gar nicht gut ist: Weizen, Roggen, Weidelgrassamen (manchmal als Raygrassamen angeboten).
Hülsenfrüchte scheinen von einigen Kaninchen nicht gut vertragen zu werden, das muß man vorsichtig antesten. Zu den Hülsenfrüchten zählen Erdnüsse, Erbsen, Bohnen, Linsen, Rübsen. Ich persönlich füttere Hülsenfrüchte an Kaninchen gar nicht mehr.
Mit Mais gab es im letzten Winter bei mir Unregelmäßigkeiten, ich weiß aber noch nicht, ob es tatsächlich am Mais gelegen hatte, oder ob da noch etwas anderes eine Rolle spielte.
Besonders gesund an Sämereien sind Leinsaat, Sesam, Dari, Milo, Kanariensaat, Hafer im Spelz, Mariendistelsaat, Zichoriensaat, Amaranth, Quinoa, Buchweizen und alle Arten von Malvensamen (einschließlich Hibiskussamen).
Denke dran, daß Mehlsaaten in der Natur nur mit Rinde zusammen gefressen werden ... also gehört dann immer zu den Sämereien auch frischgeschnittene Zweige. Gerade jetzt im Herbst und Winter bieten sich immer mehr die Nadelgehölze an, also Tanne, Fichte und Kiefer.
Überhaupt ist nun die Zeit für frischgeschnittene Zweige samt allen, was dran ist, gekommen ... momentan sind beispielsweise Hagebutten und Weißdorn reif und werden von einigen Kaninchen gern von den Zweigen abgefressen, danach die Zweige entrindet. Auch Vogelbeere ist ein Versuch wert.
Die Blätter, Früchte und Rinde sind darmregulierend und gut für die Verdauung. Viele Rinden bieten zudem natürliche Antibiotika, wie beispielsweise Weide und Birke. So können die Kaninchen, wenn sie sich einen Infekt eingefangen haben, sich selbst kurieren, bevor wir merken, daß sie krank werden. Sie bleiben also den Winter über eher gesund.
Rinde und Blätter fungieren zusätzlich als Rauhfutter ... ist sogar besser wie Wiesenheu, weil der Wassergehalt über 50% ist.
Ich hoffe, ich hab nicht schon wieder die Hälfte vergessen ... sonst einfach nachfragen

- Barbara
- Planetarier
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 22. Sep 2010, 21:25
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Puh, das ist eine Menge.
Also ich werde am Wochenende mal in den Wald gehen und Eicheln suchen.
Momentan bleibt vom Futter immer eine bestimmte Menge über und ich muss sagen, seitdem ich ad lib gebe, stürzen sie sich auch nicht mehr so aufs Futter.
Zu den Sämereien: Ich werde mal die Läden und Reformhäuser abklappern. Leinsamen und Sesam hab ich schon zu Hause. Amaranth nur in einem Müsli für mich
Zu den Beeren und Ästen:
Vogelbeeren könnte ich noch kriegen, lt. Schwiegerma ist es dieses Jahr nicht so pralle (sie benötigt das für ihre Kränze).
Hagebutte hat sie allerdings nur die Kleinen... Meint ihr mit Hagebutten, die auch für Menschen sind (zwecks Marmelade) oder doch die kleinen Hagebutten?
Und nu die allgemeine Frage: immer alles dann mit Blätter und Ästen?
Sorry, wenn ich hier für euch vielleicht blöde Fragen stelle, aber ich bin mir immer etwas unsicher. Mal heißt es in einer FriFu-Liste, man solls vorsichtig geben, dann wieder woanders man kanns geben. Ok mittlerweile merk ich auch selbst, dass Kaninchen selektieren und sehe es hier.
Also ich werde am Wochenende mal in den Wald gehen und Eicheln suchen.
Momentan bleibt vom Futter immer eine bestimmte Menge über und ich muss sagen, seitdem ich ad lib gebe, stürzen sie sich auch nicht mehr so aufs Futter.
Zu den Sämereien: Ich werde mal die Läden und Reformhäuser abklappern. Leinsamen und Sesam hab ich schon zu Hause. Amaranth nur in einem Müsli für mich

Zu den Beeren und Ästen:
Vogelbeeren könnte ich noch kriegen, lt. Schwiegerma ist es dieses Jahr nicht so pralle (sie benötigt das für ihre Kränze).
Hagebutte hat sie allerdings nur die Kleinen... Meint ihr mit Hagebutten, die auch für Menschen sind (zwecks Marmelade) oder doch die kleinen Hagebutten?
Und nu die allgemeine Frage: immer alles dann mit Blätter und Ästen?
Sorry, wenn ich hier für euch vielleicht blöde Fragen stelle, aber ich bin mir immer etwas unsicher. Mal heißt es in einer FriFu-Liste, man solls vorsichtig geben, dann wieder woanders man kanns geben. Ok mittlerweile merk ich auch selbst, dass Kaninchen selektieren und sehe es hier.
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Wenn du nicht online bestellen willst, bekommst du Amaranth oft in Naturkostläden und manchmal in größeren Reformhäusern. Dort, wo du Amaranth bekommst, bekommst du meist auch Quinoa und Buchweizen.
Hagebutten gehn ausnahmslos alle ... selbst die von den Apfelrosen und am Besten immer mit Blättern und Ästen dran
Die werden nämlich auch sehr gern gefuttert ... wenn du dir mit den Stacheln nicht sicher bist, dann binde sie einfach hoch, so können die Kaninchen lernen, damit umzugehen.
Dieses ganze Traraaa mit dem vorsichtig geben ist meistens Humbug ... gibt nur Weniges, wo es angebracht ist, langsam anzufüttern: Kohl und Klee ... da müssen sich die Kaninchen erst langsam dran gewöhnen.
Wenn sie sich dran gewöhnt haben, fressen sie allerdings so viel, wie man ihnen reinschmeißt, ohne Probleme zu bekommen ... und wenn es zuviel wird, lassen sie es halt liegen.
Hagebutten gehn ausnahmslos alle ... selbst die von den Apfelrosen und am Besten immer mit Blättern und Ästen dran

Die werden nämlich auch sehr gern gefuttert ... wenn du dir mit den Stacheln nicht sicher bist, dann binde sie einfach hoch, so können die Kaninchen lernen, damit umzugehen.
Dieses ganze Traraaa mit dem vorsichtig geben ist meistens Humbug ... gibt nur Weniges, wo es angebracht ist, langsam anzufüttern: Kohl und Klee ... da müssen sich die Kaninchen erst langsam dran gewöhnen.
Wenn sie sich dran gewöhnt haben, fressen sie allerdings so viel, wie man ihnen reinschmeißt, ohne Probleme zu bekommen ... und wenn es zuviel wird, lassen sie es halt liegen.
- Barbara
- Planetarier
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 22. Sep 2010, 21:25
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Soooooo, ich wollte mal berichten.
Ein paar Sämereien hatte ich zu Hause: Leinsamen, Sesam und Sonnenblumenkerne. Vorgestern hab ich dann erstmal etwas angemischt davon - wurde super vertragen, kein Durchfall oder ähnliches von Bernies Seite aus. Für jeden gabs zum Testen einen Kürbiskern... wurd vertragen.
Wegen den anderen Sämereien hab ich heute schonmal geguckt, muss mir das auf nen Zettel schreiben. Ich steh immer im Laden dann, bin mir fast sicher, dass ist das Korn und zack, werde schon wieder unsicher... Aber besorg ich mir auch noch.
Wieviel und wie oft kann ich das denn dann geben?
Zusätzlich haben die beiden gestern Maispflanzen und einen Maiskolben bekommen. Hat ihnen auch sehr gemundet, der Kolben war heute morgen leer
Mais ist ja ein guter Dickmacher... wie oft kann ich den denn geben?1x pro Woche?
Ein paar Sämereien hatte ich zu Hause: Leinsamen, Sesam und Sonnenblumenkerne. Vorgestern hab ich dann erstmal etwas angemischt davon - wurde super vertragen, kein Durchfall oder ähnliches von Bernies Seite aus. Für jeden gabs zum Testen einen Kürbiskern... wurd vertragen.
Wegen den anderen Sämereien hab ich heute schonmal geguckt, muss mir das auf nen Zettel schreiben. Ich steh immer im Laden dann, bin mir fast sicher, dass ist das Korn und zack, werde schon wieder unsicher... Aber besorg ich mir auch noch.
Wieviel und wie oft kann ich das denn dann geben?
Zusätzlich haben die beiden gestern Maispflanzen und einen Maiskolben bekommen. Hat ihnen auch sehr gemundet, der Kolben war heute morgen leer

Mais ist ja ein guter Dickmacher... wie oft kann ich den denn geben?1x pro Woche?
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Schau deine Kaninchen an ... es gibt Kaninchen, die Mais täglich verspeisen, ohne daß sie dicker oder dünner werden, andere sehen den Mais nur an und entwickeln Speckröllchen ...
Es gibt keine Pauschale Angabe, die Kaninchen dürfen 1,25 Eßlöffel Sämereien am Tag ... das muß schon jeder für sich ausprobieren und gucken, wie es am besten auf die eigenen Kaninchen und die eigene Haltung paßt.
Was halt nach Möglichkeit nicht passieren sollte, ist, daß die Sämereien das Frischfutter ersetzen ... das ist ungesund. Wenn jedoch weiterhin viel Frischfutter gefressen wird, ist nix gegen Sämereien im Herbst und Winter zu sagen. Im Frühjahr und Sommer ist Frisches von Draußen deutlich gesünder, die Sämereien sind wirklich nur Herbst- und Winterfutter.
Es gibt keine Pauschale Angabe, die Kaninchen dürfen 1,25 Eßlöffel Sämereien am Tag ... das muß schon jeder für sich ausprobieren und gucken, wie es am besten auf die eigenen Kaninchen und die eigene Haltung paßt.
Was halt nach Möglichkeit nicht passieren sollte, ist, daß die Sämereien das Frischfutter ersetzen ... das ist ungesund. Wenn jedoch weiterhin viel Frischfutter gefressen wird, ist nix gegen Sämereien im Herbst und Winter zu sagen. Im Frühjahr und Sommer ist Frisches von Draußen deutlich gesünder, die Sämereien sind wirklich nur Herbst- und Winterfutter.
- Barbara
- Planetarier
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 22. Sep 2010, 21:25
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Wenns danach ginge - Angucken und dick werden - und nach meinen TÄ, dürfte Bernie eigentlich gar nix mehr essen...
Nein die Sämereien werden nicht das FriFu ersetzen oder ähnliches, es wird nur eine kleine Zugabe sein, die es ab und an in der Woche gibt.
Nein die Sämereien werden nicht das FriFu ersetzen oder ähnliches, es wird nur eine kleine Zugabe sein, die es ab und an in der Woche gibt.
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geeignetes Fertigfutter??
Najagut ... TÄ haben da meist keinen Griff für ...
Es gibt sehr unterschiedliche Kaninchentypen, die einen sehen halt etwas moppeliger aus, die andern sehen aus wie Hungerharke persönlich. Dabei sind sie genau richtig, wie sie sind, der Griff ins Fell verrät es dann ...
Es gibt sehr unterschiedliche Kaninchentypen, die einen sehen halt etwas moppeliger aus, die andern sehen aus wie Hungerharke persönlich. Dabei sind sie genau richtig, wie sie sind, der Griff ins Fell verrät es dann ...