Gemüse/Früchte, die den Urin verfärben

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Gemüse/Früchte, die den Urin verfärben

Beitrag von Löwenzahn » Fr 24. Sep 2010, 10:19

Huhu!

Mich würde mal interessieren, welche Gemüse / Früchte / Blätter / Wildkräuter etc. den Urin verfärben können. Im ganzen Net finde ich dazu keine verbindlichen Angaben. Mal liest man, Fenchel könne verfärben, mal ist es der Sellerie, wirklich einig scheint "man" sich nur bei Roter Beete zu sein.

Und WARUM verfärben die einen Lebensmittel den Urin, andere wiederum nicht, was ist denn dafür ausschlaggebend?

Bin gespannt :D
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Gemüse/Früchte, die den Urin verfärben

Beitrag von lapin » Fr 24. Sep 2010, 10:23

Mal was von der Murx aus Schon gewusst :lieb:
Murx Pickwick hat geschrieben:
altes schon gewusst hat geschrieben:Karotinoide und deren Vorstufen (z.B. Retinol, Provitamin A) sorgen für eine Verfärbung des Urins. Karotten, Rote Beete und Löwenzahn können den Urin orangebraun bis rötlich verfärben.
________________________________________________________


1. Retinol ist kein Carotinoid, sondern Retinol.
2. Retinol ist das Endprodukt, keine Vorstufe, es ist Vitamin A, nicht Provitamin A.
3. Es gibt Carotinoide, welche bei bestimmten Gendefekts oder aber bei gestörtem Stoffwechsel zu einer Verfärbung des Urins führen können, bekannt für die Verfärbung des Urins sind jedoch eher solche Substanzen wie beispielsweise Betain.
4. Wenn Löwenzahn und Karottenwurzeln den Urin rötlich verfärben, handelt es sich um eine durch Fehlernährung induzierte Stoffwechselstörung! Verantwortlich sind mit einiger Sicherheit nicht die Carotinoide.
5. Carotinoide haben deutlich mehr Aufgaben im Organismus, wie nur eine Vorstufe von Vitamin A (also Retinol und seine Derivate) zu sein ... sie aktivieren Vitamin C, einige von ihnen schützen die Retina im Auge vor zuviel Sonnenlicht, man sagt ihnen nach, sie können Tumore verhindern, alle Carotinoide werden ihrer Art gemäß im Organismus eingelagert, die Funktionen sind größtenteils nicht mal im Ansatz bekannt, aber man braucht sie zur Gesunderhaltung von Säugetieren, soviel ist sicher. Nicht alle Carotinoide können in Retinol umgewandelt werden.
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Gemüse/Früchte, die den Urin verfärben

Beitrag von Löwenzahn » Fr 24. Sep 2010, 10:33

Interessant! Danke Lapin!

Trotzdem würde mich interessieren, ob sich die Liste bei Karotten/Roter Beete/Löwenzahn erschöpft,
oder ob es da noch mehr Nahrungsmittel gibt?
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Gemüse/Früchte, die den Urin verfärben

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 24. Sep 2010, 11:01

Von den Gemüsen ists nur die rote Beete, die bei einem gesunden Pflanzenfresser den Urin verfärben kann ... alle anderen Verfärbungen des Urins durch üblicherweise genannten Pflanzen basiert auf Stoffwechselschäden, sei es welche mit genetischem Hintergrund, sei es fütterungsbedingte, sei es durch Hygienemängel oder krankheitsbedingt ...

Genau deshalb gibt es ja so viele unterschiedliche Pflanzen, die als Urinverfärber angegeben werden - je nachdem, was derjenige zuhause sitzen hat.

Bei meinen Säuen ist die Färbung des Urins tatsächlich nur vom Wassergehalt der gefressenen Nahrung und der Menge der gefressenen roten Beete abhängig ... je weniger Wasser in der Nahrung, desto dunkler wird der Harn, je mehr rote Beete gefressen wird, desto röter der Harn ...

Bei der roten Beete ist es hauptsächlich das Betain, welches zwar in den Körper aufgenommen werden kann, dort jedoch nicht abgebaut werden kann und wegen mangelnder Nutzungsmöglichkeiten postwendend über den Harn wieder ausgeschieden wird ... dadurch, daß es nicht zerlegt wurde, färbt es eben auch beim Auspinkeln noch rot.

Als ich noch Sämereien verfütterte, hatten die Meerschweinchen teilweise auch bei Löwenzahn, Möhrengrün etc verfärbten Urin, meist nach wunderschön tief dunkelorange hin verfärbt - eindeutiger Hinweis, das was im Stoffwechsel nicht stimmte.
Wenn ich nicht aufpasse und die Meerschweinchen bei den Kaninchen über einen längeren Zeitraum Körner mitfressen, hab ich wieder die gleichen Urinverfärbungen bei Möhre und Löwenzahn, das gibt sich dann wieder, wenn nen Monat keine Saaten mehr verfüttert werden - und genau deshalb hab ich einen ständig Buntpinkler unter den Säuen: Tiffany! Sie bekommt nämlich Aufgrund ihrer Haarwachstumprobleme regelmäßig Leinsaat - und reagiert bei mehreren Pflanzenarten nun mit tiefdunkelorangenem bis roten Urin drauf.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Gemüse/Früchte, die den Urin verfärben

Beitrag von Isa » Fr 24. Sep 2010, 11:10

Meine Meerschweinchen hatten bisher nur verfärbten Urin bei Roter Beete.
Von Karotten noch nie!

Dass manche Leute behaupten, dass sich der Urin von Sellerie und Fenchel rötlich verfärbt (also rein von der Pflanze! Stoffwechselstörungen mal ausgenommen), ist mir nie ins Hirn gegangen.
Wie soll das denn funktionieren?

EDIT: Der Urin meiner Pü riecht oft etwas streng. Sie ist bekennende Staudenselleriefanatikerin. Und das riecht man. :hehe:
Bild

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Gemüse/Früchte, die den Urin verfärben

Beitrag von Löwenzahn » Fr 24. Sep 2010, 11:18

Murx Pickwick hat geschrieben: und genau deshalb hab ich einen ständig Buntpinkler unter den Säuen: Tiffany! Sie bekommt nämlich Aufgrund ihrer Haarwachstumprobleme regelmäßig Leinsaat - und reagiert bei mehreren Pflanzenarten nun mit tiefdunkelorangenem bis roten Urin drauf.
Ja. Das erklärt mir persönlich grad alles.
Leah kriegt ja aufgrund latenter Verwertungsprobleme ebenfalls Leinsaat.
Und hat sich seither unter die Buntpinkler gesellt.
Urin habe ich am Montag untersuchen lassen.
Alles gut. Kein Blut im Spiel.

Und hiermit kamen meine Fragen auf.

Bei Roter Beete verfärbt sich bei allen der Urin.
Und die Köttelchen kriegen eine höchst moderne Aubergine-Farbe :D
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Gemüse/Früchte, die den Urin verfärben

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 24. Sep 2010, 11:32

Beim Sellerie sind es hauptsächlich bestimmte Monoterpene, aber auch Butylphthalide, welche für den Geruch verantwortlich sind - auch gesunde Meerschweinchen können von diesen Wirkstoffen nur eine begrenzte Menge pro Zeiteinheit abbauen und nutzen, der Rest wird über den Harn entsorgt - und das riecht!
Für die Verfärbung bei (meist ernährungsbedingten) Stoffwechselstörungen sind hauptsächlich die Butylphthalide, Cumarine und Furanocumarine verantwortlich - insbesondere in Verbindung mit Menadion (Vitamin K3 - kein Vitamin, sondern ein künstliches Gift) können Cumarine und Furanocumarine nicht mehr abgebaut werden und werden über den Harn ausgeschieden. Mit Harnstoff zusammen ergibt das ein schönes, klares bis milchiges Orange.
Die Butylphthalide wiederum werden nicht vollständig abgebaut, es bleiben Farbstoffe über, die von gelb bis rot färben - und auch die werden mit dem Urin ausgeschieden. Eventuell gibt es sogar neue Farbstoffe durch die Verbindung von Butylphathalidabbaureste und Furanocumarinen, wenn diese Chemikalien im Harn aufeinandertreffen - die müßten dann theoretisch rot bis violett verfärben. Müßte mal nen Chemiker sagen, ob das funktionieren würde.

Beim Fenchel wiederum kommen als Farbstoffe bei unzureichendem Abbau Cumarine, Phenylpropane und diverse Monoterpene in Frage. Das Ergebnis müßte ein eher trübes blutrot sein ... ich hab bisher allerdings durch Fenchel verfärbten Urin bislang nicht zu Gesicht bekommen.
Da Fenchel Cumarine enthält, dürfte auch hier Menadion die Sache fördern ...

Beim Kot hab ich übrigens auch schöne orangene Karottenrotköttel, wenn ich sehr viel Möhren und kaum was anderes verfüttere - bei allen Tieren einschließlich von Chinchillas :D

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“