Taubenkropf-Leimkraut: weiße kelchröhrige Blüte

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Taubenkropf-Leimkraut: weiße kelchröhrige Blüte

Beitrag von lapin » Mo 20. Sep 2010, 18:06

Auch hier sind die Fotos leider misslungen... werde ich ebenfalls nachholen, dennoch interessiert mich auch hier, wie sie bei euren Tierchen ankamen und welche Wirkungen man ihr zusprechen kann... :D!

https://farm1.static.flickr.com/59/198717463_aaaec19417_o.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Taubenkropf-Leimkraut: weiße kelchröhrige Blüte

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 20. Sep 2010, 18:47

Wird bei mir in kleinen Mengen regelmäßig von den Kaninchen gefressen, die Blüten werden teilweise auch von den Chinchillas gefuttert - Meerschweinchen hab ich an dieser Pflanze jedoch noch nicht gesehen ...

Taubenkropf-Leimkraut wurde offenbar nie als Heilpflanze verwendet, die Anwendungen, die heutzutage dem Taubenkropf-Leimkraut zugesprochen werden, waren eigentlich die Beschreibung der Heilwirkung des Leinkrautes (Linaria vulgaris), also des wilden Löwenmäulchens! Schließlich steht in Büchern vor dem 2. Weltkrieg tatsächlich noch der lat. Name Linaria vulgaris bei und nicht Silene vulgaris und selbst Hildegard von Bingen spricht von gelben Blüten und nicht von weißen Blüten!

Quellen:
Hildegard von Bingen - Mittelalter
Müller, Dr. med B. (1936): Neuer ärztlicher Rezeptschatz; Süddeutsches Verlags-Institut Julius Müller, München

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Taubenkropf-Leimkraut: weiße kelchröhrige Blüte

Beitrag von Nightmoon » Mo 20. Sep 2010, 22:06

Also ich kenne diese Pflanze nur unter den Bezeichnungen [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Lichtnelke]Acker-Lichtnelke - Silene noctiflora, auch Nachtblühendes Leimkraut oder Nachtnelke[/url].
Bzw., wenn die Blütenköpfchen unterhalb rötlich sind, dann [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Lichtnelke]Weiße Lichtnelke - Silene latifolia subsp. alba (Mill.), auch Weiße Nachtnelke, Weißes Leimkraut, Nacht-Lichtnelke und Nachtnelke[/url]
Beide sehen sich sehr ähnlich, aber eben die Färbung der Blütenköpfchen unterhalb sind sehr unterschiedlich.

:lieb:
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Gast0816
Gast
Gast
Beiträge: 882
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Taubenkropf-Leimkraut: weiße kelchröhrige Blüte

Beitrag von Gast0816 » Mo 20. Sep 2010, 22:25

Ich hab die als Zierpflanze in einen Kübel in meiner Ecke stehen ;) aber verfüttert hab ich die noch nie.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Taubenkropf-Leimkraut: weiße kelchröhrige Blüte

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 20. Sep 2010, 23:11

Taubenkropf-Leimkraut ist eine weitere Art aus der Gattung Silene ... nämlich [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Taubenkropf-Leimkraut]Silene vulgaris[/url]. Sie ist das Leimkraut mit dem größten "Kropf", also dem größten Kelch aller heimischer Leimkräuter. Die ist bei mir sehr häufig ...

Antworten

Zurück zu „Pflanzen“