zarte Pflanze, weiße Blüten, gelber Stempel, dunkler Stiel

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

zarte Pflanze, weiße Blüten, gelber Stempel, dunkler Stiel

Beitrag von lapin » Mo 13. Sep 2010, 21:52

Das ist ein ganz hübsches Pflänzchen, süß klein und gut angefressen, scheint also ganz beliebt unter Rehen und Kaninchen/Hasen zu sein!

Aber um was handelt es sich hier?
Bild

Bild

Bild
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: zarte Pflanze, weiße Blüten, gelber Stempel, dunkler Sti

Beitrag von Nightmoon » Mo 13. Sep 2010, 22:17

Sieht auf den ersten Blick Schwarzer Nachtschatten - Solanum nigrum L.. Die Pflanze wird allgemein als Giftpflanze deklariert. :lieb:
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: zarte Pflanze, weiße Blüten, gelber Stempel, dunkler Sti

Beitrag von lapin » Mo 13. Sep 2010, 22:19

Jap das isser...aber dafür das er als giftig in den Datenbanken zu finden ist, ist er ganz schön runter gefressen?

Gibts Fütterungserfahrungen?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: zarte Pflanze, weiße Blüten, gelber Stempel, dunkler Sti

Beitrag von Nightmoon » Mo 13. Sep 2010, 22:22

Nee, da hab ich persönlich gar keine mit. Vielleicht Murx oder Saloiv.... :lieb:
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11780
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: zarte Pflanze, weiße Blüten, gelber Stempel, dunkler Sti

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 13. Sep 2010, 22:34

Es sind keine Kartoffelfelder in der Nähe, oder?

Die beiden heimischen Nachtschattengewächse werden von Wildtieren in Ermangelung besserer Wurmkräuter als Wurmmittel eingesetzt - und mit Darmwürmern haben fast alle Wildtiere zu kämpfen!
Die Nebenwirkungen, die da in Kauf genommen werden, sind jedoch nicht von schlechten Eltern ... beide heimischen Nachtschattengewächse können Herzrasen auslösen und damit die Fitness für ein paar Tage herunterhauen, wobei einige Lokalvarianten des bittersüßen Nachtschattens deutlich mehr Nebenwirkung zeigen, wie der schwarze Nachtschatten.

Wenn Kartoffelfelder in der Nähe sind, wird das Kartoffelkraut für diesen Zweck bevorzugt - es hat fast keine Nebenwirkungen. Sind bittersüßer Nachtschatten und schwarzer Nachtschatten trotzdem abgenagt, waren es fast immer Schnecken, die aufgrund ihres offenen Kreislaufsystems keine Probleme mit Herzrasen bekommen können. Für sie sind die heimischen Nachtschattengewächse ganz normale Futterpflanzen ...

Als Futter- und Medizinalpflanzen sind die beiden heimischen Nachtschattengewächse weniger geeignet - einfach wegen der Nebenwirkung mit dem Herzflattern. Hat man ein herzkrankes Tier bei (bleibt oft unerkannt), können diese beiden Nachtschattengewächse sogar zum Tode dieser Tiere führen, wenn diese sich gegen Darmwürmer medikamentieren.
Wer Tomatengrün, Kartoffelgrün oder Auberginengrün ab und an in kleinen Mengen verfüttert, hat das Problem nicht, da die Tiere ganz von allein die ungefährlicheren Solaninlieferanten aus Südamerika bevorzugen.

Es gibt kaum Erfahrungen mit Solanin und Industriefutterfütterung ... für Kaninchen sind wohl die wenigen grünen Stellen, die mit rohen Kartoffelschalen mitgefüttert werden, ziemlich ungefährlich, bei den Meerschweinchen bin ich mir nicht sicher ... es kann sein, daß das Solanin in diesem Falle erstens tatsächlich vom Körper aufgenommen wird und nicht, wie normalerweise, nur durch den Darm geschleust und ausgeschissen wird, weiterhin kann eine weitaus geringere Menge Solanin zu heftigen, wässrigen Durchfällen führen.

Bei einer Heu ist Hauptnahrung Fütterung ist nicht 100%ig auszuschließen, daß aus Gier nach Frischem zuviel Solanin aufgenommen wird - auch hier würde es zu heftigen wässrigen Durchfällen führen, die dann einen halben Tag später in Matschkot übergehen.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: zarte Pflanze, weiße Blüten, gelber Stempel, dunkler Sti

Beitrag von lapin » Mo 13. Sep 2010, 22:40

Nein, kein Kartoffelkraut in der Nähe...links Mais, rechts Erdbeerblätter, in der Mitte dieses Gewächs wie auf den Bildern.

Gut dann werde ich meinen Schätzen das mal nicht anbieten ;)!
Zumal sie es wohl eh nicht anrühren würden!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Antworten

Zurück zu „Pflanzen“