Antibiotika in der Anwendung,Resistenz und Vorbeugung

Bild

Moderator: Emmy

Antworten
chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland

Antibiotika in der Anwendung,Resistenz und Vorbeugung

Beitrag von chien » Fr 27. Aug 2010, 18:56

Hallo Planetarier,

aus gegeben Anlass stellt sich mir (uns) gerade die Frage, wie sieht es eigentlich mit der Anwendung von Antibiotika bei Tieren aus.

1. Soll man Antibiotika bei Tieren (nehmen wir mal Kaninchen als Beispiel) bis zum Ende der Gesamtdosis genommen werden. Bei Menschen ist es ja so, dass sich eine Resistenz bei abgebrochener Kur/Dosierung bildet und somit weiter Gaben wirkungslos werden sollen. Was passiert wenn die Dosis bzw. Kur vorzeitig abgebrochen wird?
2. Bei Menschen sagt man ja, Antibiotika hat keine vorbeugende Wirkung, ist das bei Tieren auch so, oder kann man eventuelle entstehende Entzündungsherde im Keim ersticken???

Fragen über Fragen ;)

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Antibiotika in der Anwendung,Resistenz und Vorbeugung

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 27. Aug 2010, 20:27

Antibiotika wirken bei allen Säugetieren nach dem gleichen Prinzip - Effekte, die beim Menschen auftreten, treten auch bei Mäusen, Kaninchen und Rüsselhündchen auf ... einzig die Empfindlichkeit auf einzelne Antibiotika ist zwischen den Säugerarten sehr verschieden.
1. Soll man Antibiotika bei Tieren (nehmen wir mal Kaninchen als Beispiel) bis zum Ende der Gesamtdosis genommen werden. Bei Menschen ist es ja so, dass sich eine Resistenz bei abgebrochener Kur/Dosierung bildet und somit weiter Gaben wirkungslos werden sollen. Was passiert wenn die Dosis bzw. Kur vorzeitig abgebrochen wird?
Genau wie bei Menschen bilden sich in dem Falle auch bei anderen Tierarten Resistenzen, weil eben genügend Bakterien überbleiben, die nun munter mutieren können und ihre Mutationen an andere Bakterien weitergeben können. Bei Tierarten mit Gärkammer können sich in der Gärkammer sogar regelrechte Reservoire für Antibiotikaresistenzen bilden, da resistente Bakterien in die Gärkammer einwandern können und dort ihre Resistenz an die in der Gärkammer auftretenden Bakterien weitergeben können.
2. Bei Menschen sagt man ja, Antibiotika hat keine vorbeugende Wirkung, ist das bei Tieren auch so, oder kann man eventuelle entstehende Entzündungsherde im Keim ersticken???
Antibiotika töten Bakterien ab - wenn also eine Entzündung da ist, wo keine Bakterien drin rumwuseln, kann das Antibiotikum logischerweise auch nicht wirken - auf was sollte es denn auch wirken?
Antibiotika haben jedoch sowohl beim Menschen, als auch beim Tier die Nebenwirkung, daß das Immunsystem geschwächt wird - und damit Entzündungen zurückgehen ... der Preis dafür ist hoch, denn im Dickdarm und bei Tieren mit Gärkammer in der Gärkammer befinden sich jede Menge Bakterien, welche nun durch die Antibiotikagabe gegen dieses Antibiotikum resistent werden können - und bei einem Angriff von krankmachenden Bakterien die Resistenzen an diese weitergeben!
Entzündungshemmende Kräuter wirken nicht nur besser, sondern haben diesen Nachteil nicht ...

Eine vorbeugende Wirkung haben Antibiotika nicht, denn sie sollen Bakterien abtöten - egal wo sie eingesetzt werden. Wenn noch keine Bakterien zum Töten da sind, wie soll das Antibiotikum wirken?

Antworten

Zurück zu „Allgemein“