Ich habe beobachtet, dass für Kaninchen die Umweltreize eine entscheidende Rolle spielen. Gerade bei Wohnungshaltung blühen Kaninchen auf, wenn sie am Leben der Menschen teilhaben dürfen, denn in der Wohnung bewegt sich deutlich mehr als im Gehege, es ist immer Aktion angesagt. Aber interessanter Weise sind Kaninchen auch im Garten recht anhänglich, zumindest meine. Wenn ich vor der Tüere sitze, habe ich die Kaninchen in meiner Nähe. Obelix hängt mir sogar gerade zu am Bein, egal ob ich gerade Unkraut rupfe oder Blumen gieße (da lässt er sich lieber mitgießen als von meiner Seite zu weichen).
Wegen des großen Platzbedarfes, den Kaninchen haben, ist es schwierig ihren Anforderungen gerecht zu werden, denn wer hat schon 10m² oder gar 100-1000m² übrige Fläche? Zudem brauchen sie viel Abwechslung. Ich finde die Haltungsformen bei denen man mit den kaninchen "zusammen lebt" aus diesem Grund ideal. Die Kaninchen haben extrem viel Abwechslung und werden fit gehalten. Sie sind dadurch sehr aufgeweckt und aktiv. Und sie haben viel Platz ohne den menschen im Platz einzuengen. Der einzige Nachteil: Es muss viel Vorarbeit geleistet werden um alles sicher zu kriegen (zumindest in der Wohnung). Aber eine Voliere zu bauen dürfte aufwändiger sein...
Nachdem ich mit meinen Kaninchen "zusammen lebe" würde ich sie nie mehr anders halten wollen. Es ist so toll den garten mit ihnen zu teilen und sie am Bein kleben zu haben oder wenn man Unkraut entfernt am Arm plötzlich Kaninchenfell oder eine schnuppernde Nase zu spüren. Oder wenn man vor die Tüere tritt und vier Kaninchen auf einen warten. Der am meisten genutzte Platz meiner Kaninchen ist direkt vor der Haustüre.
Ich habe mal ein paar Fotos des "Zusammen lebens" gemacht so wie es bei mir statt findet.







Vielleicht könnt ihr ja auch von euren Erfahrungen berichten, viele leben ja mit ihren Kaninchen zusammen und teilen Räume oder Garten mit ihnen. Ich finde ja, dass die Kaninchenhaltung nur so Spaß macht, denn dadurch gibt es die schönsten Momente und man lernt sie am besten kennen. Zudem hat man meist nicht die Zeit sich stundenlang ins Gehege zu setzen, hat man aber die Langohren direkt um sich herum, so beobachtet man sie ganz nebenbei und hat sie immer super im Auge - und sie uns!

Ich finde es toll, dass das Kaninchen immer weiter weg vom Käfigtier kommt und immer mehr zum Lebenspartner wird. So kann man diese tollen Tiere erst richtig aufblühen sehen.