Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Diese Pflanze hat ein sehr auffälliges Blattwerk, bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube das ich sie auch schon mit gelben, an einem länglichen Stiel Blüten gesehen habe!?
Was ist das?
Die Kaninchen fressen es !
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
Fingerkraut ... ich bin bei den Fingerkräutern mir irgendwie nie sicher, welches ich wirklich vor mir habe, aber ich tippe hier einfach mal ganz schamlos auf Gänsefingerkraut.
Ich bin nicht der Meinung. Für mich siehts wie junge Rainfarnblätter aus. Das Gänsefingerkraut wächst eher kriechend, ...das hier sieht nach einer aufstrebenden Pflanze aus und die Blätter wachsen heir Rainfarntypisch an einem Stängel..
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
Ich hab auch im ersten moment an Rainfarn gedacht.
LG von Heublume und den Kaninchen Ole und Lia Kajsa † 29.07.2013, Finn † 17.11.2013, Maja † 05.07.2014, Fenja † 29.08.2015 und Pimpfi † 18.12.2015 für immer im ♥ http://www.langohrnasen.jimdo.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Lapin, das muss nichts heißen. man erkennt die Wuchsform entlang eines Stängels...solange der noch nicht verholzt ist muss der nicht unbedingt nach oben gakeln ;-)
Zudem erkennt man, dass die neuen Blätter an der Spitze des Stängels ausgetrieben werden... alsod er Stängel noch ebstrebt ist zu wachsen. An der Wuchsform erkennt man schon, dass das keine Pflanze ist, die im eigentlichen Sinne kriechend wächst
Gänsefingerkraut ist es jedenfalls nicht, und ich bleibe bei Rainfarn, bis jemand was besseres hat... vergleich mal die Blätter...haut schon hin
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
Mahhhh...ich hab nochmal gegoogelt....es ist echt Rainfarn....das ist jetzt schon das 3. mal das die Pflanze mich verwirrt...aber endlich weiß ich, was neben dem Rainfarn wächst...
Gänsefingerkraut... !
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
Ohne Geruch bin ich echt aufgeschmissen ...
Rainfarn hätt ich erkannt, wenn ich ihn hätt riechen können - aber so ohne Geruch war ich ehrlich gesagt nicht mal auf die Idee gekommen, daß es Rainfarn hätte sein können!
Bei mir ist genau andersrum...wenn man mir versucht nahezulegen, ich soll mal an irgendwelchen Wurzeln riechen oder so, hab ich keine Chance. Ich rieche sowas nie. Nach was oll Rainfarn denn riechen?
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
Hmm...ich habe heute mal Vergleichsbilder von Gänsefingerkraut und rainfarn gemacht...so einzeln kann man die ja schon verwechseln, solange der rainfarn klein ist. Aber im Vergleich sind die Unterschiede schon deutlich. Ganz eindeutiges Erkennungszeichen ist natürlich die silbrige Unterseite vom Fingerkraut
links das Gänsefingerkraut, rechts der Rainfarn
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
Also bringe ich es mal auf den Punkt, es ist junger Rainfarn ja?
Dazu hab ich auch noch 2 Bildchen, wie er auf der Wiese jung austreibt. Meistens stehen noch die alten vertrockneten Stengel vom letzten Jahr dazwischen, falls die Wiese nicht zwischendurch abgemäht wurde.
Gemeiner Rainfarn - Tanacetum vulgare.jpg
Gemeiner Rainfarn - Tanacetum vulgare-2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]