Acker-Stiefmütterchen

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Acker-Stiefmütterchen

Beitrag von lapin » Fr 6. Aug 2010, 19:45

Wächst hier sehr wenig an den Feldrändern...aber ein süßes Pflänzchen...
Beliebtheit muss ich erst noch raus finden!

Bild
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Acker-Stiefmütterchen

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 6. Aug 2010, 20:01

Acker-Stiefmütterchen wird, wie alle Veilchen, bei mir recht gern gefressen, allerdings kann ich alle Veilchenarten nur in homöopatischen Dosen anbieten, weil es hier einfach viel zu wenig davon gibt ... ich würde sie ausrotten, wenn ich mehr wie nur ein oder zwei Pflänzchen verfüttern würde.

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Acker-Stiefmütterchen

Beitrag von Nightmoon » Fr 6. Aug 2010, 21:57

Stimmt Murx, ich meine, dass die richtigen Wilden Stiefmütterchen unter Schutz stehen. :grübel:

Oftmals werden die mit den Hornveilchen verwechselt, welche aber viel kurzstieliger sind und eine andere Farbgebung haben. :lieb:
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Acker-Stiefmütterchen

Beitrag von RuJo » Sa 7. Aug 2010, 16:37

Bei uns wachsen die Ackerstiefmütterchen in Massen... besonders gern an Rapsfeldern. Allerdings eben meistens direkt an Feldrändern... dort mag ich nicht füttern, wird recht viel gedüngt und gespritzt. Dann verzichte ich lieber...
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Gast0816
Gast
Gast
Beiträge: 882
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Acker-Stiefmütterchen

Beitrag von Gast0816 » Sa 7. Aug 2010, 16:49

Das sind Hornveilchen uns die sind mehr als nur beliebt, bei Menschen :freu: :freu: :freu:

Benutzeravatar
Chrissi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 51
Registriert: Sa 2. Jan 2010, 14:05
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Acker-Stiefmütterchen

Beitrag von Chrissi » Sa 7. Aug 2010, 16:56

Bei uns wachsen die auch in rauen Mengen auf der Brache neben der Kiesgrube. Werden von den Ninchen immer restlos weggefuttert.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Acker-Stiefmütterchen

Beitrag von lapin » Sa 7. Aug 2010, 19:15

Also ich bin ja der Meinung das es Acker Stiefmütterchen ist, der ganze Blütenkopf ist dem Stiefmütterchen wesentlich ähnlicher, als das Hornveilchen ;)!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Acker-Stiefmütterchen

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 7. Aug 2010, 19:23

Beim Hornveilchen ist das unterste Blütenblatt im Verhältnis zu den oberen Blütenblättern nicht so groß, es sieht dadurch ausgeglichener und ausgewogener aus. Dazu kommt, Hornveilchen sind meist dunkeltiefviolett ... oder halt quittegelb mit violett. Weiß dagegen findet sich bei Hornveilchen sehr, sehr selten, bei Acker-Stiefmütterchen ist das normal. (gibt allerdings bei den Hornveilchen auch weiße Züchtungen, nur sind die ziemlich empfindlich und kommen wild richtig selten vor)

Gibt noch mehr sehr ähnliche Veilchenarten, wie beispielsweise das Galmei-Veilchen ...

Gast0816
Gast
Gast
Beiträge: 882
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Acker-Stiefmütterchen

Beitrag von Gast0816 » Sa 7. Aug 2010, 21:36

Das kommt auf die Sorte der Hornveilchen an, da gibt es die entwas kompakteren von der Blüte her und wir hatten noch so nen alten Gärtner als Lieferant, der immer die zarten Pflänzchen brachte. Die sind ja winterhart und kommen allen möglichen und unmöglichen Stellen zum Vorschein.

Zumindest liefen die bei uns im Geschäft alle als Hornveilchen :hm:

Antworten

Zurück zu „Pflanzen“