Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Also hier wächst schon seltsames Zeug...erst blühte es weiß nun lila...es wächst hauptsächlich an Gräben und Flußrändern. Es zieht Hummeln, Bienen und Schmetterlinge magisch an!
Die Nickels futtern es !
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
Es müßte sich theoretisch um das amerikanische Mädesüß (Filipendula rubra) oder um das japanische Mädesüß (Filipendula purpurea) handeln. Beide sind als Ziergewächse für Gartenteiche und künstliche Feuchtbiotope eingeführt worden und verwildern langsam und sicher in Gesamtdeutschland.
Das für mich Schwierige ist, daß ich keinen Bestimmungsschlüssel und nix habe und die Färbung der Blüten aufgrund der Züchtungen sehr variabel sein kann. Weiterhin dürften inzwischen etliche Artbastarde erzeugt worden sein, um zu noch schöneren Rottönen zu gelangen ... wenn mein Verdacht stimmt, ist es aussichtslos, die ausländischen Mädesüßarten bestimmen zu wollen ...
Bei mir werden die ausländischen Mädesüßarten durchgängig weniger gern gefressen, wie das heimische Mädesüß. Auch scheint die Heilwirkung nicht identisch zu sein, ich konnte bei Blacky jedenfalls keine Linderung der Schnupfensymptome feststellen, bei dem heimischen Mädesüß dagegen war die Wirkung deutlich sichtbar.
Ich hab jetzt grad das hier gefunden:
https://www.heilkraeuter.de/lexikon/w-dost.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Laut den Bildern, handelt es sich hierbei um Wasserdost:
[url=http://www.google.de/images?q=wASSERDOST&um=1&resnum=4&hl=de&ie=UTF-8&source=univ&ei=-VpVTO2VMYesOPuh7Z4O&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=4&ved=0CEQQsAQwAw]Wasserdost[/url]
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
Wenn es sich um Wasserdost handelt, würde das auch erklären, weshalb es nur in geringen Mengen aufgenommen wird ... Kaninchen fressen nur geringe Mengen an Pyrrolizidin-Alkaloiden - und die sind im Wasserdost ähnlich wie in Senecio-Arten in relativ hohen Konzentrationen enthalten. Ich hab allerdings leider bisher noch keine Quelle gefunden, welche tatsächliche Werte nennt ...
Nach dem Probebiss dachte ich auch erst, jetzt wird der Pflanze der Rücken zugekehrt...
aber die Blätter wurden dann doch gefressen...die Blüten wurden wiederum ignoriert !
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
*klugscheißmoduson*
Es ist [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Wasserdost]Gewöhnlicher Wasserdost - Eupatorium cannabinum[/url]. ...und er ist ein Korbblütler.
Mädesüß hat andere Blätter und ist ein Rosengewächs.
*klugscheißmodusoff*
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
Neue Bildas von Wasserdost, noch sehr jung und weiß blühend,
ich hab das Gefühl junger Wasserdost wird besser angenommen, kommt aber immer noch erst nach den leckeren Sachen, ist also keine erste Wahl.
Werden doch bei der schon älteren Pflanze (Lila blühend) eher die Blätter vorgezogen, so kann man bei der jüngeren Pflanze sagen, wird alles gefuttert:
Für meine beiden kleinen Schnupfer ein IDEALES Gewächs und unterstützt super das Immunsystem!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
das erste was Du gezeigt hast war (wie ihr ja schon wisst) der Wasserdost. Eines der besten Immunmodulatoren überhaupt. Leider sehr viel Pyrrolizidinalkoloide, darum achtung mit der Dosis.
Das zweite ist aber nicht der Wasserdost sondern der Baldrian.
Wozu der gut ist, muss man wohl nicht mehr erklären, gelle?
Hier wächst massig davon in der Nähe einer riesen Weideanlage an den Schrägen Richtung Bächlein!
Also eine typische Fluss-Böschungspflanze, wie man es von Wasserdost kennt... !
Deswegen wäre ich NIE NICHT auf was anderes als Wasserdost gekommen Oo...
und ich hatte mich schon gewundert, warum Wasserdost dieses Jahr so früh blüht !
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."