Luises Hautprobleme

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Luises Hautprobleme

Beitrag von Col » Do 29. Jul 2010, 20:39

Hallo, ihr Lieben !

Super, vor ein paar Tagen noch habe ich kurz berichtet, dass Luises Hautprobleme seit der ad libitum Ernährung deutlich besser geworden sind. Heute hat mir Luise dann leider das Gegenteil bewiesen. Sie hat sich, allerdings jetzt nach ca. 3 Monaten, mal wieder eine ziemlich große Wunde am Bauch gebissen :heul: . Ich weiß, dass ich keine Wunder erwarten darf, da sie diese Hautprobleme auch schon seit knapp 4 Jahren hat. Aber, es hat mich doch ganz schön runtergezogen und traurig gemacht. Ich habe auch keine Ahnung, warum sie sich jetzt wieder eine so große Wunde zugefügt hat.
Meine Frage ist nun, was kann ich, außer ad libitum Ernährung (Wiese), noch für sie tun ?
Murx hat mir vor Monaten unter anderem empfohlen, Luise Sesam und Leinsaat zuzufüttern. Das habe ich auch über einen längeren Zeitraum getan. Ich habe die Saaten dann allerdings immer mehr reduziert, da Luise sich allmählich zu einer Wuchtbrumme entwickelt hat. Seit einigen Wochen bekommt sie die Saaten nun nicht mehr.
Ihre Fütterung sieht also zur Zeit wie folgt aus: Wiese ad libitum, abends zusätzlich noch z.B Gartenkräuter, Möhrenkraut, Kohlrabiblätter, Apfel, außerdem noch Zweige z.B. Apfel, Weide, Mirabelle, Eberesche, Haselnuss.
Also, falls ihr für Luise und für mich noch einen Tipp hättet, wären wir euch unendlich dankbar :lieb: :lieb: :lieb: .
Ich habe jetzt auch irgendwie Angst, dass ihre Hautprobleme wieder so schlimm wie früher werden und das war wirklich nicht schön :narf: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Luises Hautprobleme

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 30. Jul 2010, 00:27

Sesam und Leinsaat ... sie kann offensichtlich aus welchen Gründen auch immer nicht genügend ungesättigte Fettsäuren aufnehmen. Du wirst dich also mit der Wuchtbrumme Luise abfinden müssen ... ich denke, das ist dann immer noch das kleinere Übel, wenn man das mal mit nem aufgebissenen Bauch vergleicht ...

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Luises Hautprobleme

Beitrag von Col » Fr 30. Jul 2010, 11:46

Vielen Dank, Murx !

Ehrlich gesagt, habe ich das schon fast geahnt. Daher habe ich Luise und Pedro gestern auch noch etwas von den Saaten gegeben. Luise hat sich regelrecht gierig darauf gestürzt. Die Nacht war ruhig und sie hat sich keine neue Wunde gebissen.
Ich habe aber doch nochmal fragen zu den Saaten. Soll ich ihr die Saaten jetzt täglich reichen, und dann vielleicht in geringer Menge (z.B. 1TL pro Saat)...oder würde auch 2-3mal die Woche reichen :hm: ?
Das Problem ist halt, dass Luise durch ihre Erblindung und ihres Herzproblems nicht, wie Pedro z.B., im Gehege herumflitzt (keine Spurts oder Haken schlägt).Daher setzten die Saaten natürlich schneller bei ihr an.
Ich habe ja grundsätzlich kein Problem damit, dass sie dann wieder etwas möppeliger wird...und wie du schon schreibst, ist mir das wesentlich lieber, als ihre Hautprobleme.
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Luises Hautprobleme

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 30. Jul 2010, 13:33

Mußt du einfach ausprobieren ... eine schlechte Verwertung ungesättigter Fettsäuren ist bei Kaninchen zu selten, als daß es da verbindliche Erfahrungswerte gibt. Dazu kommt noch, daß wir bei Luise nicht wirklich wissen, ob es die Aufnahme der ungesättigten Fettsäuren ist, oder nicht vielmehr ein erhöhter Verbrauch aufgrund ihrer Herzgeschichte oder ob es sich um einen zusätzlichen Fehler im Cholesterinhaushalt handelt.
Schon alleine bei diesen drei Möglichkeiten wäre eine sehr unterschiedliche Gabe von Ölsaaten nötig, so müßte bei einem Fehler im Cholesterinhaushalt regelmäßig morgens und abends eine gewisse Menge an Ölsaaten verfüttert werden, wäre es nur die schlechte Aufnahme, würde es ausreichen, alle 2 - 3 Tage was zu geben.
Vermutlich wird sich jedoch herausstellen, daß eine regelmäßige kleine Gabe täglich die beste Lösung ist ... wieviel mindestens nötig ist, wirst du dabei auch ausprobieren müssen.

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Luises Hautprobleme

Beitrag von Col » Fr 30. Jul 2010, 14:30

Okay, ich werde das einfach austesten und ihr erstmal täglich eine kleine Menge verabreichen :grübel: .
Murx, eine letzte Frage habe ich noch :lieb: . Reichen die Sesam und die Leinsaaten oder würdest du noch weitere Saaten für Luise empfehlen ?
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Luises Hautprobleme

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 30. Jul 2010, 17:25

Du kannst noch weitere Ölsaaten zumixen ... Mariendistelsaat macht beispielsweise Sinn, da sie die Leber stützt und Chiasamen machen Sinn, weil sie extraviele ungesättigte Fettsäuren enthalten.

Vom Prinzip her reichen allerdings auch Leinsaat und Sesam ... da ist alles drin, was zusätzlich gebraucht werden könnte und scheint ja für Luise auszureichen. Es ist also an dieser Stelle einfach auch eine Sache des Geldbeutels und der Lagerkapazitäten.

Im Herbst und Winter könntest du auch Mehlsaaten ausprobieren - zusätzlich zu den Ölsaaten. Im Herbst und Winter müssen Kaninchen ein wenig molliger sein wie im Sommer. Da machts nix aus, wie in der Natur eben auch Kraftfutter zuzufüttern. Nicht viel ... wenn dir Luise schon mit Lein und Sesam aus den Nähten platzt, wird das noch schneller mit Mehlsaaten passieren, aber ein wenig kannst du ihnen schon gönnen, um mit einer saisonalen Kost die Stoffwechselfunktionen am Laufen zu halten.

Saisonale Kost wäre dann etwa (Leinsaat und Sesam bleiben immer):
Frühjahr:
Gekeimte Saaten, junge frische Kräuter, Blattgemüse und Gräser, Zweige mit Knospen und gerade aufbrechenden Blättchen, paar Wurzeln (Möhren, Pastinaken und Co), keine Früchte (auch keine Tomaten oder andere Fruchtgemüse)

Sommer:
Kräuter, so viel du auftreiben kannst, Blattgemüse, Gräser, Blüten, wenig Zweig mit Blättern, keine Wurzeln, Ende des Sommers wenig Früchte

Herbst:
Kräuter, so viel du auftreiben kannst, Blattgemüse, Gräser, viel Äste und Zweige mit Blättern, Früchte, wenig zusätzliche Saaten (beispielsweise Futterhafer, Amaranth, Quinoa, Glanz)

Winter:
Laubheu, sowohl getrocknete, als auch frische Kräuter, Blattgemüse, Gräser, Äste und Zweige von Nadelbäumen, Wurzeln, Früchte, wenig zusätzliche Saaten

Je mehr du für deine saisonale Kost aus der Natur sammeln kannst, desto besser für die Kaninchen, denn die Pflanzen verändern ihre Inhaltsstoffe über das Jahr - Kaninchen sind an diesen Wechsel angepaßt. Was man im Gemüseladen (auch in Bio) kaufen kann, ist alles mehr oder weniger künstlich zum Wachsen angeregt worden und enthält deshalb selten die für die Jahreszeit typischen Inhaltsstoffe.
Je stärker du diesen Wechsel hinbekommst, ohne die tägliche Abwechslung und notwendige Menge an Frischfutter zu sehr einzuschränken, desto besser müßte Luise damit klarkommen.
Damit müßtest du auch Luise zusätzlich fördern können, um ihren Stoffwechsel wieder zu normalisieren.

Benutzeravatar
Heublume
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 745
Registriert: Di 16. Feb 2010, 14:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Luises Hautprobleme

Beitrag von Heublume » Fr 30. Jul 2010, 18:31

vielleicht kann man ja auch noch Homöopathisch unterstützend etwas geben?
LG von Heublume und den Kaninchen
Ole und Lia
Kajsa † 29.07.2013, Finn † 17.11.2013, Maja † 05.07.2014, Fenja † 29.08.2015 und Pimpfi † 18.12.2015 für immer im ♥
http://www.langohrnasen.jimdo.com" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Luises Hautprobleme

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 30. Jul 2010, 20:27

Dann brauchst du nen guten Homöopathen, der sich das Kaninchen genauestens ansieht ...

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Luises Hautprobleme

Beitrag von Col » Fr 30. Jul 2010, 22:25

@ Murx: Gut, ich werde Luise erstmal weiterhin Sesam und Leinsaat täglich geben. Vielen lieben Dank für deinen ausführlichen "Ernährungsplan" ( für mich nochmal eine große Hilfe :top: ). Was mich daran allerdings jetzt ein wenig verwirrt, dass Gemüse (außer Blattgemüse), nicht direkt in deiner Auflistung erwähnt wird. Gemüse (z.B. Knollensellerie oder auch Kohl) soll doch im Winter eigentlich gefüttert werden :hm: ?!
Und zu den Früchten: Unter Früchte verstehe ich Obst. Also sehe ich das richtig, Luise und Pedro zur jetzigen Jahreszeit kein Obst (auch keinen Apfel ?) zu füttern ?
Sorry, wenn ich in deiner Auflistung irgendwie etwas falsch verstanden habe :schäm: .

@ Heublume: Ich hatte vor einiger Zeit eine Tierheilpraktikerin für unseren "Problemfall Luise" hinzugezogen. Aber, außer jede Menge Geld, was ich an die Dame bezahlt habe, hat das Ganze leider nichts gebracht.
Wie Murx schon geschrieben hat, das muß ein sehr professioneller Homöpath sein. Und leider ist in unserer Gegend kein brauchbarer Homöopath zu finden.
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Luises Hautprobleme

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 31. Jul 2010, 00:43

Die meisten Kohlsorten sind Blattgemüse, der Knollensellerie fällt da bei der Aufdröselung in Wurzelgemüse, Blattgemüse, Fruchtgemüse ein wenig raus, weil er keines von dem ist ... auch die Blumengemüse wie Rosenkohl und Blumenkohl fallen da ein wenig raus.
Generell kannst du dir das Leben erleichtern, indem du einfach alles, was sich an Gemüse nicht in Wurzelgemüse, Blattgemüse und Fruchtgemüse einteilen läßt, einfach zu Blattgemüse zählst, auch wenn es nicht ganz stimmt - man muß da schließlich keine Wissenschaft draus machen, das ist eh nur eine sehr grobe Richtlinie, weiter nix!
Es muß sich deshalb auch nicht sklavisch dran gehalten werden - wenn nun im Frühjahr/Sommer doch mal ne Birne als Leckerli bei den Kaninchen verschwindet, wirds sie nicht umbringen ... nur sollte halt schon ein gewisser Unterschied zwischen Sommerernährung und Winterernährung zu spüren sein.
Und zu den Früchten: Unter Früchte verstehe ich Obst. Also sehe ich das richtig, Luise und Pedro zur jetzigen Jahreszeit kein Obst (auch keinen Apfel ?) zu füttern ?
Streng genommen richtig ... wobei Apfel und Heidelbeere insofern ausgenommen sind, da sie aufgrund ihrer Heilwirkung keine Entsprechung bei den Kräutern haben.
Brauchst du also Pektine, um die Blinddarmgesellschaft wieder aufzubauen, brauchst du auch im Frühjahr und Sommer Apfel, ebenso in der Umstellung auf naturnahe Fütterung. Brauchst du etwas zur Darmregulierung, insbesondere bei Durchfall unbekannter Herkunft, sind Heidelbeeren einfach Gold wert - sowohl getrocknet, als auch frisch ... und das eben auch im Frühjahr oder Sommer!

Ansonsten kannst du dich daran orientieren, was in der Natur halt anfängt zu reifen - Süßkirschen waren schon (werden jedoch von den Kaninchen in der Regel nicht oder nur in sehr geringen Mengen gefressen, einfach weil es um diese Jahreszeit besseres gibt), die ersten Apfelsorten reifen jetzt gerade erst ... die meisten Obstsorten reifen im September/Oktober, viele Früchte überdauern den Winter unter der Schneedecke, wo sie ausgegraben und gefressen werden.

Ansonsten geht es eigentlich nur darum, den Kaninchen einen deutlich strukturierten Jahresablauf vorzugaukeln, es geht nicht darum, wieder neue Dogmen einzuführen - der von mir vorgeschlagene grobe Jahresplan ist also nach gesundem Menschenverstand, Beobachtung und Bauchgefühl solange abzuändern, bis er
1. Praktikabel ist
2. Auf die Individuen, die das Futter ertragen müssen, optimiert ist

Zeitweise wurden Heilpraktiker und Tierheilpraktiker in einer einjährigen Ausbildung im Schnellgang vom Arbeitsamt ausgebildet! Ich bezweifel, daß da Leute bei rauskommen, welche Tiere heilen können! In dieser Zeit haben die nie und nimmer auch nur den Hahnemann durchgearbeitet, geschweige denn die Grundfunktionen des Tierkörpers durchgekäut! Vor allem nicht beim modernen Lerntempo!

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Luises Hautprobleme

Beitrag von Col » Sa 31. Jul 2010, 12:06

Murx, vielen Dank nochmal für deine ausführlichen Erklärungen :top: .
Ich richte mich nun einfach danach, so naturnah und saisonbedingt wie möglich zu füttern...eigentlich doch ganz einfach ;) . Und, wenn ich darüber nachdenke, habe ich das in den vergangenen Monaten schon ganz gut hinbekommen. Ein Apfel wird halt trotzdem öfter mal gegeben, und Sesam und Leinsaat gehören ab jetzt zur täglichen Wiesenration.

Zum Homöopathen...da bin ich ganz deiner Meinung. Mein Vertrauen ist, anhand meiner Erfahrungen, auch sehr getrübt und hat mich, wie schon erwähnt, sehr viel Geld gekostet, aber leider keine positiven Ergebnisse gebracht :püh: .

Deine Beiträge waren mir eine sehr große Hilfe :top: !!! Vielleicht bekomme ich ja so doch noch Luises Hautprobleme einigermaßen in den Griff, bzw. kann sie zumindest wieder etwas lindern :bet: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“