Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Bild

Moderator: Emmy

Antworten
Benutzeravatar
Søren_der_Elch
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 80
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 15:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Søren_der_Elch » Di 6. Jul 2010, 22:13

So,

da ich nirgends meinen geistigen Unfug abladen kann werd ich hier mal lustige "Anekdoten" aus diversen Vorlesungen/Seminaren/Übungen zum besten geben ;-)

Thema heute: Spinnen!

Es gibt 2 relativ bekannte Spinnenfamilien, Agelenidae (Hauswinkelspinnen) und Pholcidae (Zitterspinnen) die fast jeder kennt. Ich pack die Bilder mal in nen Spoiler um Gänsehautfeeling zu vermeiden ;)

Agelenidae :
https://www.naturspaziergang.de/insecta/Spinnen/Spinnen-Fotos/Tegenaria_atrica_01_04-09-09.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Pholcidae :
https://nature.berkeley.edu/~stevelew/cbcstuff/common_spiders/images/pholcus_rovner.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Wärend die Agelenidae jedem bekannt ist der eine Badewanne hat - die armen Kleinen haben keine Haftfüße, bleiben also drin hängen - und relativ groß werden für heimische Spinnen, sind die Pholcidae doch sehr zierlich und jedem bekannt (Keller z.B.).

In Amerika sind die deutlich kleineren Pholcidae sehr beliebt - einfach weil sie die viel größeren Spinnen wie die Browne Recluse (deren Biss sehr schmerzhaft ist und das Gewebe zersetzt)

Bild
ACHTUNG! Nur mit starkem Magen anschauen! (Verlauf eines Bisses einer Browne Recluse)

Bild
fressen. Die werden von der Entfernung aus eingesponnen und erst wenn sie bewegungsunfähig sind gibts lecker Fressi ;-)
Das wars für Heute, mal sehen was demnächst kommt :grübel:
Zuletzt geändert von Søren_der_Elch am Di 6. Jul 2010, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
http://rooaaar.wordpress.com/" onclick="window.open(this.href);return false; - Mein Blog; Tiergeschichten, Insektenfotos, Bestimmung und das chaotische Studentenleben.

Benutzeravatar
Ezilie
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1104
Registriert: Di 2. Mär 2010, 11:04
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Ezilie » Di 6. Jul 2010, 22:19

Mir ist schlecht. Bitte echt nur anschauen wenn ihr dafür die Nerven habt. Für die die es nciht sehen wollen: Es handelt sich um eine riesige Wunde. Sieht auch aus als würde die Haut absterben etc.
Kira - Manchesterterrier-Mischling; Jada,Esmeralda,Barney - Chinchillas; Rocko & Cora - Graupapageien (Kongo);
Dörte & Spencer - Agarponiden; Wuschi, Sternchen, Humphrey - Katzen;
Blubis - Scalare, Feuerschwanz, Trauermantelsamler, Phantomsamler etc.

Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.
[F. Nietzsche]

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von schweinsnase77 » Mi 7. Jul 2010, 06:49

Sieht nicht nur so aus, sie tuts auch.

@Sören: Weißt du zufälligerweise wie häufig die Bissverletzungen in AMiland sind und wo sie überall vorkommen? Ist der Eundverlauf immer so heftig, oder nur wenn man nicht schnell genug reagiert?

Aber die harmlos ausehen Weberknechte äh Zitterspinnen gehören zu den größten Räubern unter den Spinnen...traut man ihnen so gar nicht zu :D
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Curly » Mi 7. Jul 2010, 12:21

Ich hab erstmal meine Füße hochgenommen und mir kribbelts jetzt überall... *wimmer*

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Ziesel » Mi 7. Jul 2010, 13:41

Boah..wenn ich das so sehe möcht ich mir nicht vorstellen wie sich das erst anfühlt..

Benutzeravatar
Rennmaus
Hamster Supporter
Hamster Supporter
Beiträge: 1265
Registriert: Di 5. Mai 2009, 16:48
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Rennmaus » Mi 7. Jul 2010, 18:01

Oh Gott, die Wunde is ja der hammer!!!! Wie schnell geht das so?! Das is doch aufgeplatz??? Krass....

Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von RuJo » Mi 7. Jul 2010, 20:02

schweinsnase77 hat geschrieben: Aber die harmlos ausehen Weberknechte äh Zitterspinnen gehören zu den größten Räubern unter den Spinnen...traut man ihnen so gar nicht zu :D
Ja, deswegen hege ich die einzige Zitterspinne, die sich bisher bei mir eingenistet hat, auch wenn es unter dedm Regal ist, dass nur 50cm neben dem Kopfende meines Bettes hängt.
Egal...die sind ja zum Glück sehr standorttreu... aber ich habe so viele HAsuwinkelspinnen und ähnlich große Ungetümer bei mir, da habe ich nichts dagegen, wenn sie sich davon mal einen haps gönnt, bevor die mir ins bett krabbeln ;)

Im übrigen sind ja Weberknechte keine Spinnen, sondern bilden eine eigen Ordnung innerhalb der Spinnentiere, zu denen ja auch die Skorpione und Milben gehören.


Was ich heute gelernt habe (naja, eigentlich war es klar, aber hab ich mir nie so bewusst gemacht): Vögel gehören ja bekanntlich zu den endothermen Tieren, also zu den Tieren, die ihre Körperwärme unabhängig von der Umgebungstemperatur regulieren können. Das gilt aber nicht fürs Ei oder die jungen Küken (Nesthocker) in den ersten Tagen. In der Phase sind Vögel ektotherme Tiere, das heißt ihre Körpertemperatur wird von der Umgebung bestimmt, und müssen daher behudert werden. Habe vorher noch nie den Begriff ektotherm mit Vögeln in Verbindung gebracht, auch wenn man hätte selbst drauf kommen können ;-)
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 7. Jul 2010, 20:11

Das dauert Stunden und Tage, bis die Wunde so aussieht ... vermutlich kann man sie rechtzeitig reinigen, damit sie eben nicht irgendwann so aussieht ... allerdings hab ich dazu bisher nix gefunden. Es werden immer nur besonders schaurige Wunden gezeigt, frei nach dem Motto, Leutz, gruselt euch ne Runde lang, hab was Schlimmes entdeckt ...
Ich finde sowas wenig hilfreich!
Wenn es zum Biß kommt, interessiert mich doch als erstes, wie kann ich die Wunde behandeln, damit es erst gar nicht zu solchen Wunden kommt?
Die Wunde selbst ist nämlich erstmal winzig und tut nicht mal weh - nur der Magensaft, der da injiziert wird, verdaut nun das Eiweiß in der Bißwunde. Kann man diesen Prozeß unterbrechen und den Magensaft der Spinne neutralisieren, wirds auch nicht zu diesen unschön verdauten Wunden kommen ... also, warum findet man dann nicht irgendwas dazu von wegen, gibt kein Gegengift oder aber so und so können sie ihre Wunde entgiften?
Warum immer nur diese sensationsheischenden Bilder, meist nur mit dem Namen der Spinne zusammen?

Dazu kommt, die Browne Recluse muß schon richtig bedrängt werden, bis die zubeißt (wie fast alle Spinnen).
In den USA gibt allerdings wohl das Problem, daß die Amis gerne jedes Insekt totspritzen - und die Browne Recluse ist wohl so eine Art Aasfresser unter den Spinnen, die freut sich dann über die viele Nahrung und vermehrt sich stark. Sie jagd nur dann, wenn es halt zuwenig Aas gibt.
Je mehr dieser Spinnen es im Wohnbereich gibt, desto höher wird halt auch die Wahrscheinlichkeit, daß man eben doch aus Versehen sich auf ne Browne Recluse setzt oder aus Versehen in eine reinfaßt und dann halt aus Notwehr heraus gebissen wird.
Wir haben es also auch hier mit einem hausgemachten Problem zu tun ... nicht mit einer wirklich gefährlichen Spinne!

Übrigens sind sogar verschiedene Pflanzenarten endotherm :D
Beispielsweise entwickeln die Aronstäbe eine erstaunliche Wärme, wenn ihre Blüten reif sind ... das sind teils deutlich über 10°C Unterschied zur Außentemperatur! Einige ausgewachsene Vogelarten, wie einige Kolibris beispielsweise, passen ihre Nachttemperatur wiederum der Umgebungstemperatur an - sie sind nachts also eindeutig ektotherm! Krokodile wiederum sind eindeutig endotherm ...
Das zum Thema Warmblütigkeit :lol:

Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von RuJo » Mi 7. Jul 2010, 20:57

Murx Pickwick hat geschrieben: Einige ausgewachsene Vogelarten, wie einige Kolibris beispielsweise, passen ihre Nachttemperatur wiederum der Umgebungstemperatur an - sie sind nachts also eindeutig ektotherm!
Nein, der Torpor, in den die Kolibris (und auch andere Vögel...Mauersegler zum Beispiel, wenn sie nicht genug Futter finden bei Regen... Mausmakis machen das auch) fallen hat nichts mit Ektothermie zu tun.
Auch wärend diesem Zustand hat der Kolibri niemals eine niedrigere Temperatur als 18°C, selbst wenn die Umgebungstemperatur weiter sinkt. Von äußerlich gesteuerter Körpertemperatur kann also keine Rede sein. Vielmehr ist ein zurückfahren aller unnötigen energiezehrender Prozesse im inneren des Körper dafür verantwortlich, dass die Temperatur sinkt. Definitionsgemäß zeichnen sich endotherme Organismen dadurch aus, dass sie die Körpertemperatur durch die von Stoffwechselprozessen freiwerdende Energie steuern, und zwar sowohl über Heiz- als auch über Kühlmechanismen.
Von der Endothermie muss aber der eher veraltete Begriff der Homoiothermie abgegrenzt werden. Frühe wurde gesagt, Säuger und Vögel wären gleichwarme Tiere...hier wäre dein Einwand durchaus berechtigt. Denn das ist oftmals nicht der Fall... auch Winterschlaf wäre hierfür ein anderes Beispiel. Es handelt sich aber nach wie vor um endotherme Organismen, die aber poikliotherm (also wechselwarm) sind. denn die Körpertemperatur bleibt nach wie vor geregelt. Bei ektothermen organismen, die in Kältestarre fallen zum Beipsiel ist das nicht der Fall. Zudem können diese Tierer nur durch änderung der Umgebungstemperatur aus dieser Starre erwachen... ein Winterschläfer kann das endotherm steuern, wenn sich zB Stoffwechselprodukte zu sehr anreichern, oder die Temperatur des Körpers zu weit zu sinken droht usw..

Krokodile wiederum sind eindeutig endotherm ...
Wie das?
Wäre mir neu.
Es gibt aber noch Tiere unter den ektothermen, die sich heterotherm verhalten, die also Teile ihres Körpers gezielt aufheizen können. Ein Beispiel wäre der Schwertfisch, der seine Augen quasi beheizen kann und deutlich über der sonstigen Körpertemperatur oder Umgebungstemperatur hält, die Bienen und Eulenfalter sind ein gutes Beispiel, die durch Museklzittern ihren Flugapparat auf Betriebstemperatur bringen können..
Das zum Thema Warmblütigkeit :lol:
den Begriff habe ich ja auch nicht benutzt ;)
Ich glaube, der wird in der Biologie generell nicht mehr verwendet, ist überholt..
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 7. Jul 2010, 21:22

Ich seh schon, ich muß mal wieder nach Literatur kramen, sonst kommen wir hier nicht weiter und du hast Recht - und das geht ja schon mal gar nicht ... :lol:
Ich hoffe, ich finde noch wieder, was ich dazu hatte ...

Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von RuJo » Mi 7. Jul 2010, 21:31

*kicher*
Ja tu das, ich bin gespannt.

Ps: Es ist übrigens toll jemanden gefunden zu haben, der so viel weiß und sich auch so für alle möglichen Details der Natur auf fundierter Basis interessiert.. und mir auch mal wieder meine Grenzen aufzeigt. Macht richtig Spaß gefordert zu werden (das geht auch nicht nur an dich...finde die Diskussionen mit Ziesel zum Beispiel auch spannend, weil er (oh mist...oder sie? gar nicht drauf geachtet *lol*) in einigen bereichen anderer Meinung ist als ich :mrgreen:

so...genug off topic rumgeschmalze :lol:
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
Søren_der_Elch
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 80
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 15:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Søren_der_Elch » Mi 7. Jul 2010, 23:04

Ich glaube mein Post wurde da etwas falsch verstanden. Es ging da vielmehr um die Jagdfähigkeit der Zitterspinnen und wieso diese in bestimmten Ländern geachtet ist.

Der Umgang mit der Browne Recluse und die Angst davor kommen wie Murx schon bemerkt hat eher aus Fehlverhalten und der "amerikanischen" Einstellung. Ansonsten passieren die meisten Unfälle wohl nachts wenn man sich auf so ein Tierchen rollt.
Wie Murx auch bemerkt hat sind die Bisse wohl nicht sehr schmerzhaft, deshalb merken viele garnichts bis der nekrotische Prozess beginnt. Aber da muss man schon einen Fachmann fragen ;-)

@Rijo: Muss dich kurz korrigieren. Weberknechte gehören zu den Spinnentieren (Klasse Arachnida), Ordnung Weberknechte (Opiliones), wärend die Milben eine eigene Ordnung bilden (Acari (=Acarina)) in die dann z.B. die Zecken (Ixodida) als Unterordnung gehören.
Skorpionen(Scorpiones) und Pseudoskorpione(Pseudoscorpiones (=Chelonethi) sind ebenfalls eine eigene Ordnung.



----------

Noch eine kleine Anekdote:
Es passiert immer wieder, dass Leute im Zoologischen-Institut anrufen und meinen ein Kolibri würde in ihrem Garten fliegen. Es handelt sich dabei eigentlich immer um ein Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum).

Bild
http://rooaaar.wordpress.com/" onclick="window.open(this.href);return false; - Mein Blog; Tiergeschichten, Insektenfotos, Bestimmung und das chaotische Studentenleben.

Benutzeravatar
Tierliebhaberin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4771
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:38
Land: Deutschland
Wohnort: im Norden
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Tierliebhaberin » Mi 7. Jul 2010, 23:42

Wow das letzte Bild ist klasse!

Aber die Spinnenbildchen sind nix für mich ;)

Benutzeravatar
Søren_der_Elch
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 80
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 15:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Søren_der_Elch » Do 8. Jul 2010, 00:04

Siehs als Ausgleich ;-)
http://rooaaar.wordpress.com/" onclick="window.open(this.href);return false; - Mein Blog; Tiergeschichten, Insektenfotos, Bestimmung und das chaotische Studentenleben.

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Ziesel » Do 8. Jul 2010, 03:32

Tolles Bild *begeistert guck*!!

das Getextete da drüber war interessant...bitte mehr klugscheissen

Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von RuJo » Do 8. Jul 2010, 14:46

Søren_der_Elch hat geschrieben: @Rijo: Muss dich kurz korrigieren. Weberknechte gehören zu den Spinnentieren (Klasse Arachnida), Ordnung Weberknechte (Opiliones), wärend die Milben eine eigene Ordnung bilden (Acari (=Acarina)) in die dann z.B. die Zecken (Ixodida) als Unterordnung gehören.
Skorpionen(Scorpiones) und Pseudoskorpione(Pseudoscorpiones (=Chelonethi) sind ebenfalls eine eigene Ordnung.
Neee sorry, jetzt komme ich bei der Berichtigung nicht mit.
Weberknechte sind eine Ordnung innerhalb der Spinnentiere, Milben sind eine Ordnung innerhalb der Spinnentiere und Skorpione sind innerhalb der Spinnentiere eine Ordnung. Hab nichts anderes behauptet..

ok, vielleicht hätte man den Satz
Im übrigen sind ja Weberknechte keine Spinnen, sondern bilden eine eigen Ordnung innerhalb der Spinnentiere, zu denen ja auch die Skorpione und Milben gehören.
etwas geschickter formulieren können. Kann man vielleicht falsch verstehen. Aber wenn ich gemeint hätte Milben und Skorpione gehören zu den Weberknechten, hätte ich es schon anders formulieren müssen... das "zu denen" bezog sich schon recht eindeutig auf die Spinnentiere ;)
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
Rennmaus
Hamster Supporter
Hamster Supporter
Beiträge: 1265
Registriert: Di 5. Mai 2009, 16:48
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Rennmaus » Do 8. Jul 2010, 16:56

Oh ja, da musst ich auch schonmal zweimal hingucken, bis ich mitbekommen hab das es KEIN Kolobri is :D :lol:

Benutzeravatar
Søren_der_Elch
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 80
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 15:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Søren_der_Elch » Fr 16. Jul 2010, 19:43

Heute gabs eigentlich wenig kurioses und ausserdem KEINE Bilder :schäm:
Meine Kamera habe ich, clever wie ich bin, nicht rechtzeitig neu aufgeladen :schäm:
Also schreib ich nen kurzen Tagesbericht und werd dort Bilder einsetzen wo es grade passt, sind dann halt "geklaut".

Ich hatte heute die letzte Exkursion in diesem Semester, Ziel war diesmal der Mainzer Sand, eine "Dünenlandschaft" am Rande des Rheins, die durch Pflege in diesem Zustand bleibt. Soll heißen, nieder mit den Pioniergewächsen durch Rodung oder Beweidung.
Die Damen dieses Forums hätten dort auch die reinste Freude bei den ganzen Kaninchen gehabt die dort rumrennen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Sand" onclick="window.open(this.href);return false;

Wie der Name schon sagt ist es ein Düniges Gelände und demzufolge gibt es dort vermehrt eher seltene Tiere anzutreffen, gerade was die Insektenwelt zu bieten hat.
So ist mir in der Form die Blaugeflügelte Ödlandschrecke Oedipoda caerulescens noch nicht begegnet. Ich habe auch selten ein so gut getarntes Tier gesehen. Hier mal 2 Fotos, ein Weibchen und die charakteristische Flügelfärbung die im Flug besonders auffällt.
ABBC3_SPOILER_SHOW
Einen Ameisenlöwen haben wir heute nicht zu Gesicht bekommen, :hm:
schade eigentlich. Aber bei den ganzen Buddeleien der Kaninchen ist das auch nicht zu einfach. Ebenfalls entgangen sind uns mehrere erwartet Arten von Heuschrecken (besonders die Grashüppfer), die Jahreszeit ist aber sowieso nicht mehr soo optimal.

Greifvögel gabs auch in Hülle und Fülle (Kaninchen Olé!), hauptsächlich Bussarde, aber ich meine auch 1-2 Milane gesehen zu haben.

Mein persönliches Highlight war aber der Dünen-Sandlaufkäfer Cicindela hybrida. Diese Art gehört zu den Laufkäfern (Carabidae) und ist ein optischer Jäger (man beachte die großen Augen), der in der dünnigen Landschaft mit seinen "größeren" freien Flächen ein optimales Jagdgebiet hat. Ist ja auch logisch, das ganze Gras versperrt ja nur die Sicht auf leckere Happen. Wehrhaft und schnell sind die Biester dann auch noch, wir haben sicher 15 Minuten gebraucht bis wir mal einen erwischt haben und dann hat das Biest auch noch extreme Mandibeln mit denen es sich fleißig zu wehren weiss.
ABBC3_SPOILER_SHOW
Da ich mich in meiner Freizeit jetzt noch ein paarmal da hin aufmachen werde, gibts demnächst auch eigene Bilder.
http://rooaaar.wordpress.com/" onclick="window.open(this.href);return false; - Mein Blog; Tiergeschichten, Insektenfotos, Bestimmung und das chaotische Studentenleben.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 16. Jul 2010, 21:26

Kann es sein, daß es blaugeflügelte Ödlandschrecken auch in Südfrankreich gibt?
Dort hatten wir ne Schrecke gefangen, die solch blaue Unterflügel hatte ... allerdings hab ich die nie bestimmt bekommen ... oder gibts in Südfrankreich noch andere blaugeflügelte Schrecken?

Benutzeravatar
Søren_der_Elch
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 80
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 15:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kurioses aus der Uni (Biologieklugscheißerwissen!)

Beitrag von Søren_der_Elch » Fr 16. Jul 2010, 21:45

Ich kenne jetzt nur noch eine andere Art mit blauen Flügeln. Aber Ich "kenne" jetzt auch nur die Deutschen, hier gibts ja "nur" ca. 80 Arten.

Kannst du dich noch an die Flügel erinnern? Der schwarze Rand (oder das Fehlen) und die Kopfform (Höhe in Relation zum Schild) sind da Unterscheidungsmerkmale. Hast du vllt. ein Bild?

Hier mal ein Bild der 2ten Art, die Blauflügelige Sandschrecke Sphingonotus caerulans
Bild
Deutlich zu sehen, dass der Kopf sich ein ganzes Stück über den Rückenschild erhebt.
Hab jetzt keins mit ausgebreiteten Flügeln gesehen, aber den Sandschrecken fehlt wie gesagt der schwarze Endstreifen.

Hier nochmal der Vergleich mit der Oedipoda (blau), da sieht man das vllt. etwas schlecht.
Bild


Die beiden stehen unter besonderem Artenschutz. Ich bin eine ziemliche geographische Niete, aber wenn da in Südfrankreich auch sandiger Boden und eher freies Feld zu finden ist, dann könnte das sicherlich möglich sein.

https://www.insektenbox.de/heusch/blschr.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.insektenbox.de/heusch/blausa.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Die Liste von NABU dürfte auch recht aktuell und vollständig sein: https://www.nabu.de/tiereundpflanzen/insektenundspinnen/heuschrecken/01466.html" onclick="window.open(this.href);return false;

P.S.: Von der Musterung und Färbung nicht verwirren lassen, die ist sehr variabel.
http://rooaaar.wordpress.com/" onclick="window.open(this.href);return false; - Mein Blog; Tiergeschichten, Insektenfotos, Bestimmung und das chaotische Studentenleben.

Antworten

Zurück zu „Allgemein“