Frage zu Gras ad libitum

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Isa » Mo 19. Apr 2010, 20:02

Ich habe ja seit ca. zwei Wochen meine Schweinchen auf Gras + ein wenig Küchen- und Wildkräuter ad libitum umgestellt.
Gemüse bekommen sie derzeit 1x täglich. Das reicht oftmals einen halben bis dreiviertel Tag bis es weg gefressen ist. Gemüse ist einfach unbeliebter geworden, seit es Gras gibt.
Heu steht weiterhin 24h am Tag zur Verfügung, wird aber (durch das frische Gras) nur sehr spärlich gefressen.

Das Gras besteht aus Schwingeln, Rispengräsern, Trespen, Straussgräsern, Lieschgräsern, Knäuelgräsern, Honiggräsern.

Nun meine Frage(n) an euch.

- Ist es normal dass die Köttel seitdem sehr dunkelbraun, etwas weicher in der Konsistenz sind und eeetwas nach Kuhfladen :schäm: riechen?? :hm:

- Nach welcher Zeit sollte ich nicht aufgefressenes Gras entfernen (bevor es zu gären beginnt)?
Bild

Benutzeravatar
Valerie
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 560
Registriert: Sa 16. Jan 2010, 10:07
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Valerie » Mo 19. Apr 2010, 20:23

Meine Schweinchen werden auch so gut wie möglich "ad libitum" ernährt. Auch bei mir wird deutlich weniger Gemüse gefressen, seit es frisches Gras gibt ... Gras gibt es bei mir aber noch nicht in unbegrenzten Mengen. Pro Schweinchen sind es derzeit ca. 2 große Büschel Gras + Löwenzahn/Schafgarbe/Brennnessel/Giersch täglich. Die Köttel sehen eigentlich wie immer aus, da wäre mir noch nichts aufgefallen, dunkler sind sie auf keinen Fall.

Ich hätte zu Gras adlibitum aber noch eine zusätzliche Frage: Als ich nur frisches Gemüse + Heu usw. angeboten habe, waren die Schweinchen meistens nach kürzester Zeit satt und sind vom Frischfutter zum Heu gegangen, haben sich ausgeruht, dann wieder etwas Gemüse geknabbert, dann wieder Heu usw. ...
Beim frischen Gras scheint ihnen aber jegliches "Sättigungsgefühl" zu fehlen. Ich habe es noch nie richtig ausprobiert ... weil ich nicht soooo riesige Portionen Gras ins Gehege gebe ... aber die Schweinchen fressen das Gras jedes Mal ratzeputz auf, da bleibt kein Stängel mehr liegen ... ist das bei euren Schweinchen auch so? Ich habe das Gefühl, dass sie zu zweit sogar einen Eimer voll Gras in einem Zug komplett fressen würden.
Sie fressen oft durchgehend bis zu 45 min Gras und Wildkräuter... ist das normal? Obwohl sie sonst aber ad libitum ernährt werden.
Bin gespannt auf eure Erfahrungen.
Liebe Grüße auch von Schweinchen Resi, Hermine & Alfons mit Katzen Ylvie & Bounty
Lotte, Otto, Wilma, Chili, Rocco und Filou - für immer in unseren Herzen.

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von schweinsnase77 » Mo 19. Apr 2010, 20:38

@Isa. ist normal, und liegt am frischen Chlorophyll. Das etwas weicher ist auch normal, schließlich hast du da die Kombi aus extrem viel Cellulose und Wasser und das in weit größeren Mengen als bei Gemüse


Wie lange ich es liegen lasse hängt von der Temperatur ab. Momentan sin 12 h meiner Mienung nach völlig, ok, im Hochsommer allerdings nicht mehr.

@Valerie: jep ist auch normal. Gras enthält sehr wenig Nährwert und büsst beim zerkauen extrem an Volumen ein. Böse Zungen behaupten jedoch das Schweine ihren Magen bei Grasfütterung in schwarze Löcher verwandeln. Könnte was dran sein. :D
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von saloiv » Mo 19. Apr 2010, 21:20

Valerie hat geschrieben:Ich hätte zu Gras adlibitum aber noch eine zusätzliche Frage: Als ich nur frisches Gemüse + Heu usw. angeboten habe, waren die Schweinchen meistens nach kürzester Zeit satt und sind vom Frischfutter zum Heu gegangen, haben sich ausgeruht, dann wieder etwas Gemüse geknabbert, dann wieder Heu usw. ...
Beim frischen Gras scheint ihnen aber jegliches "Sättigungsgefühl" zu fehlen. Ich habe es noch nie richtig ausprobiert ... weil ich nicht soooo riesige Portionen Gras ins Gehege gebe ... aber die Schweinchen fressen das Gras jedes Mal ratzeputz auf, da bleibt kein Stängel mehr liegen ... ist das bei euren Schweinchen auch so? Ich habe das Gefühl, dass sie zu zweit sogar einen Eimer voll Gras in einem Zug komplett fressen würden.
Sie fressen oft durchgehend bis zu 45 min Gras und Wildkräuter... ist das normal? Obwohl sie sonst aber ad libitum ernährt werden.
Bin gespannt auf eure Erfahrungen.
Warum sollte zu viel Gras ungesund sein? :D Es ist auch nichts anderes als Heu mit mehr Flüssigkeit und mehr Vitaminen, also sogar gesünder. Selbst wenn sie 24 Std. am Stück fressen schadet es ja nicht, es geht ja nur oben rein und unten wieder raus... Wildmeerschweinchen ernähren sich fast nur von Gräsern, das Meerschweinchen ist einfach extrem auf Gräser angepasst, d.h. sie lieben die Gräser auch entsprechend. Hinzu kommt, dass alles, was rationiert gefüttert wird besonders interessant ist. :jaja: Wenn du das Gras ad libitum fütterst werden deine Meerschweinchen irgendwann auch mal das Fressen unterbrechen. ;)
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 19. Apr 2010, 22:23

Bei reiner Grasfütterung kommen die Meerschweinchen bei dem, was sie fressen, oft auf ihr Eigengewicht ... die können also durchaus, wenn sie 1000g wiegen, ein Kilo Gras wegfuttern ...

Macht man nun den Versuch und legt nen Heutag ein, wiegt das Heu vorher aus und hinterher aus, wird man nur auf ca. 350g - 500g Heu kommen, je nach Verdaulichkeit des Heues ... rechnet man allerdings das gefressene Gras und das gefressene Heu in Trockenmasse um, so haben die Meerschweinchen letztendlich bei einem Kilo Gras nur 200g - 300g Trockenmasse gefressen, bei dem Heu allerdings 300g - 450g!
Heu enthält nunmal kaum mehr Wasser ... und das Wasser muß mit dem Gras mitgefressen werden.
Sie fressen also mehr Trockenmasse, aber weniger Masse insgesamt, wenn sie Heu fressen müssen - sie nutzen sich dadurch übrigens auch weniger gut die Zähne ab, als wenn sie saftiges Gras fressen.

Mit Gemüse sieht das dann schon wieder ganz anders aus, da sie ihren Nährstoffbedarf mit dem Gemüse decken und dann mit Heu ergänzen ... rechnen wir einfach mal durch ...
Unser 1000g schweres Meerschweinchen futtert nun seine 300g Gemüse, das sind also 60g Trockenmasse (4/5 von Gemüse ist Wasser!). Nun versuchen allerdings Meerschweinchen stets auf 80% Trockenmasse Gras und 20g Trockenmasse Anderes zu kommen - mit Heu geht das auch, wenn sie also 60g Trockenmasse Gemüse fressen (also 300g mit Wasser), ergänzen sie nun mit ca. 350g Heu (300g Trockenmasse) ... und kommen nun bei 360g Trockenmasse raus! Sie fressen also deutlich mehr, wie sie an Gras fressen, trotzdem die Gesamtmasse mit dem Wasser weniger ist!

Nun ist es so, daß einzig die Trockenmasse Bausteine und Energie liefert ... das Wasser ist zwar der wichtigste Stoff zum Leben überhaupt, ohne Wasser geht gar nix, aber aus Wasser lassen sich nunmal weder Muskeln, noch Knochen, noch sonst irgendwas bauen noch kann das Meerschweinchen aus dem Wasser Energie gewinnen.

Also, fassen wir zusammen:
Ein hypotetisches 1000g schweres Meerschweinchen frißt:
- 1kg Frischegewicht Gras, was ca. 200g Trockenmasse entspricht
- 300g Frischegewicht Gemüse + 350g Frischegewicht Heu, was insgesamt 360g Trockenmasse entspricht
- 500g Heu, was fast 400g Trockenmasse entspricht

Das energiereichste Futter ist also für das Meerschweinchen frisches Gras - kann es nämlich am besten verwerten, da es nunmal ein Grasfresser ist. Es braucht nur 200g Trockenmasse davon ... und nur in der Trockenmasse sitzt die Energie!
Das beste Futtermittel für den Zahnabrieb ist das Gras - davon wird am meisten gefressen ... für den Zahnabrieb ist nämlich nicht die Trockenmasse zuständig, sondern wie lange die armen Meerschweinchen drauf rumkauen müssen, bis es endlich runtergeschluckt wird. Und das wiederum ist von der Gesamtmasse, also einschließlich dem Wasser, abhängig.

Ich hoffe, das war nicht total konfus, sonst muß ich das noch mal wiederholen, wenn ich nicht so müde bin ...

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Isa » Di 20. Apr 2010, 05:38

Vielen Dank für eure Antworten!
@ Murx Pickwick: Danke, das ist sehr sehr informativ. :top:

Also muss ich mir keine "Sorgen" bzgl. der kuhfladenriechenden Köttel und deren weichere Konsistenz machen, da das -am Mehr an aufgenommenen Wasser- normal zu sein scheint, oder?

Ich komme leider unter der Woche, wenn ich arbeite, nur einmal täglich zum Gras sammeln.
Also ich pflücke jeden Abend um 17:30 Gras für die nächsten 24h.
Sobald ich merke, dass das Gras im Eigenbau der Meerschweinchen zur Neige geht, füll ich sofort wieder nach.
Morgens vor der Arbeit fülle ich dann richtig viel in den Eigenbau. Abends ist dann meist noch was übrig, welches ich dann entferne und durch ganz frisches ersetze.

Wie lange hält sich also grundsätzlich (in einem 20-25° warmen Raum) frisch gepflücktes Gras?
Bild

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von schweinsnase77 » Di 20. Apr 2010, 07:39

Ich bin momentan bei 12 Stunde, allerding sobald es wärmer wird, verkürzt sich die zeit drastisch.

ich geb wenn es richtig heiß ist über nacht den größten Schwung rein und tagsüber bekommen sie in Zeitungspapier eingeschlagene "Kühlschrankware". gerade über 30 grad total beliebt :D
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Isa » Di 20. Apr 2010, 08:33

Das ist mal ne gute Idee! :yo:
Ich lager das dann auch im Kühlschrank mit Küchen- oder Zeitungspapier.
Manchmal kommt man einfach nicht selber auf die einfachsten Ideen. :crazy: :lol:
Danke für den Tipp! :top:
Bild

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von schweinsnase77 » Di 20. Apr 2010, 09:08

Wobei ich wenn es schwülwarm draussen ist also quasi "Gärungswetter" tagsüber nur "haltbares" gemüse füttere, wenn ich längere Zeit unterwegs bin. Gerade "Grashaufen" fangen dann unheimlich schnell an umzukippen.
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Murx Pickwick » Di 20. Apr 2010, 09:25

Also muss ich mir keine "Sorgen" bzgl. der kuhfladenriechenden Köttel und deren weichere Konsistenz machen, da das -am Mehr an aufgenommenen Wasser- normal zu sein scheint, oder?
Ein wenig riechen die Köttel von Grasmeerschweinchen schon ... allerdings ein richtig bösartiger Kuhfladengeruch ist nicht normal.
Wenn du vorher zu trocken gefüttert hattest, konnten sich jedoch ne Menge Organismen im Dickdarm ansammeln, die da eigentlich nix zu suchen haben, auch bei der Fütterung von Industriefutter passiert das. Fängst du nun an, Gras zu füttern, werden diese Organismen durch die Masse an Ballaststoffen und Wasser wieder rausgeschoben - und das stinkt tatsächlich fürchterlich! Wenn es sich um diesen Geruch handelt, sollte der in der nächsten Woche mit Gras immer weniger werden und schließlich nicht mehr riechbar sein.

Weich sind die Köttel manchmal, ist auch von Meerschweinchen zu Meerschweinchen verschieden, wie weich im Schnitt die Köttel bei wasserhaltiger Kost sind. Was sie nicht sein sollten ist, klebrig sein ... wenn du mit dem Finger son Köttel plattdrückst, sollte er nicht am Finger kleben bleiben. Spätestens, wenn du deine Finger waschen mußt, um den Köttel wieder loszuwerden, ist was faul ... solange allerdings keine weiteren Symptome bis auf klebrig weicher Kot auftauchen, kannst du höchstens noch ne Kotprobe abgeben und deine Haltung überprüfen ...

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Isa » Di 20. Apr 2010, 09:36

Nee, so richtig penetrant kuhfladig riechen die Köttel nicht.
Nur eben wenn man sie direkt an die Nase hält, bemerk ich den Unterschied zu vorher eben. :schäm:

Klebrig sind die Köttel auch nicht. Eben nur weicher. Sie lassen sich leichter zerdrücken als zuvor.

Danke dir!
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Miss Marple » Di 20. Apr 2010, 12:13

schweinsnase77 hat geschrieben:ich geb wenn es richtig heiß ist über nacht den größten Schwung rein und tagsüber bekommen sie in Zeitungspapier eingeschlagene "Kühlschrankware". gerade über 30 grad total beliebt :D
Kühlschrankware - Genau davon bekommt meine Lea immer stinkende Matsche, leicht klebend. :crazy:

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Isa » Di 20. Apr 2010, 13:12

Huch, ja da muss man aufpassen. Zu kalt darfs natürlich nicht sein.
Ich werd das "Kühlschrankgras" dann vorher etwas "auftauen" lassen. ;)

-- Dienstag 20. April 2010, 18:51 --

Huch! Ist es eigentlich normal, dass die Schweinchen zunehmen von Gras ad lib.??
Sie haben alle 5 im Schnitt so ca. 30-50g zugelegt. :shock:
Sind voll die Klumpen jetzt! :lol:
Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von saloiv » Di 20. Apr 2010, 20:59

Meist nehmen sie leicht zu, bleiben aber im Normalbereich. :D
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Miss Marple » Mi 21. Apr 2010, 11:43

Ist ja auch mehr Flüssigkeit im Schwein, besonders in der Blase. Was ein Gestruller den lieben, langen Tag... :roll:

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Löwenzahn » Mi 21. Apr 2010, 11:50

Vor allem mein Schlankschweinchen Leah hat seit Beginn der "Weidesaison" recht zugelegt :tanz: find ich natürlich supi :tanz: und hätte es nie, niemals gedacht :grübel:
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
franzi87
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 656
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: wendelstein
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von franzi87 » Do 20. Mai 2010, 21:25

Hab auch noch mal ne Frage zur Wiesen ad lib, nun soll man ja viele verschiedene Sorten an Gras und Wiesenkräutern verfüttern, wieviel Sorten verschiedene Gräser verfüttert ihr denn so und welche? Mir als unwissende sagt jetzt Schwingeln, Rispengräsern, Trespen und so gar nix.
Ich find immer nur Löwenzahn, Spitzwegerich, Hahnenfuss, Bärenklau, Klee, Taubnessel, Schafgarbe und normales Gras. Bei dem Rest bin ich mir noch unsicher und weiß noch nicht was es ist und verfütter es auch nich... :schäm:

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von saloiv » Do 20. Mai 2010, 22:51

Die Gräser-Bestimmung ist selbst für Experten extrem schwer bzw. fast unmöglich solange die Gräser nicht blühen. Gräser kann man eigentlich nur in der Blüte bestimmen... ;)
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Miss Marple » Fr 21. Mai 2010, 10:50

Ich sammle von verschiedenen Wiesen, die selten oder gar nicht gemäht werden, Gras, das unterschiedlich aussieht.
Bei den Kräutern mache ich es wie bei den Gemüsesorten. Was komplett weggefressen wurde sammle ich am nächsten Tag mehr, wo von was übrig blieb, davon sammle ich weniger.
Braucht man viel Selbstbeherrschung zu. Wenn da noch so schöner Spitzwegerich und Schafgarbe wächst, ich aber weiß, es vergammelt nur - dann schöne Wiese einfach sein lassen. Hach, ich bin so habgierig.... :schäm:

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Isa » Fr 21. Mai 2010, 10:58

Ich weiß auch nur welches Gras wie heißt, weil ich ein ganz tolles Gräserbestimmungsbuch habe.
Da sind keine Zeichnungen, sondern Fotos drin und die Gräser sind von allen Seiten fotografiert im natürlichen "Lebensraum".
Ohne Blüte könnte ich die allerdings auch nicht bestimmen.

Ich hab 2 Wiesen auf denen ich täglich im Wechsel Gras hole.
Auf beiden wachsen ganz viele verschiedene Grasarten.
Bild

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von schweinsnase77 » Fr 21. Mai 2010, 11:02

Miss Marple hat geschrieben:Ich sammle von verschiedenen Wiesen, die selten oder gar nicht gemäht werden, Gras, das unterschiedlich aussieht.
Bei den Kräutern mache ich es wie bei den Gemüsesorten. Was komplett weggefressen wurde sammle ich am nächsten Tag mehr, wo von was übrig blieb, davon sammle ich weniger.
Braucht man viel Selbstbeherrschung zu. Wenn da noch so schöner Spitzwegerich und Schafgarbe wächst, ich aber weiß, es vergammelt nur - dann schöne Wiese einfach sein lassen. Hach, ich bin so habgierig.... :schäm:

Du hast einfach zu wenig Schweinchen :D

Ich sammle auch möglichst verschiedene gräser, wobei ich die Breitblättrigen bevorzuge
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Löwenzahn » Fr 21. Mai 2010, 11:13

Ich bin auf meinen Sammeltouren mit zwei handlichen, kleinen Büchleins unterwegs: einem Gräserbestimmungsbuch und einem Blätterbestimmungsbuch :D Ich war mir nie bewusst, wie viele verschiedene Gräser es überhaupt gibt :schäm:
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Miss Marple » Fr 21. Mai 2010, 11:36

Kennt Ihr diese Geschichte von diebrain?
""Immerhin, was Gras ist weißt Du schon, da kannst Du nichts falsch machen"... dachte ich, "
https://diebrain.de/I-futtersuche.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Genau so ging es mir anfangs. :lach:

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Isa » Fr 21. Mai 2010, 11:44

Jaaa, die Geschichte kenn ich. :lol: Und ich erkenne mich darin wieder! :lol:
Zumindest bis vor kurzem! :lol:
Bild

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von schweinsnase77 » Fr 21. Mai 2010, 12:03

Hmmm, eigentlich geht es mir immer noch so. :X
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von saloiv » Fr 21. Mai 2010, 13:15

Also wer es versuchen möchte sich in die Gräserbestimmung einzuarbeiten, den kann ich diese Datei empfehlen. [url=http://www.aid.de/downloads/graeser_kraeuter_2.pdf]Gräser bestimmen[/url]
Aber wie gesagt, ich kann sie bisher auch nur in der Blüte bestimmen, das reicht mir ersteinmal völlig, aber vielleicht kann ich es irgendwann auch ohne Blüte. Bisher hatte ich dazu noch nicht den Nerv.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von schweinsnase77 » Fr 21. Mai 2010, 13:27

Danke :lieb:
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von Miss Marple » Fr 21. Mai 2010, 13:47

schweinsnase77 hat geschrieben:Hmmm, eigentlich geht es mir immer noch so. :X
Mir doch auch. Ich meinte nur diese Verunsicherung am Anfang. Plötzlich bemerkt man die Verschiedenartigkeit der Gräser und man ist nicht mal mehr sicher, ob Gras = Gras ist. :mrgreen:

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von schweinsnase77 » Fr 21. Mai 2010, 14:00

Ich mache es mri da recht einfach.....sollen die blöden Schweien das doch selber rausfinden :püh:
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gras ad libitum

Beitrag von halloich » Sa 22. Mai 2010, 21:41

Bei Gras bin ich mutiger geworden und pflücke alles was nach Gras oder grasähnlich aussieht.
Bei "Unkräutern" bin ich immer noch sehr vorsichtig. :schäm:
Immerhin bin ich so weit das ich nicht mehr jedes mir unbekannte peniebeslt aussortiere, habe ich bis zum Winter immer noch gemacht :schäm:

Dank so vieler sachkundiger Pflanzenbestimmer hier im Forum traue ich mir auch immer mehr zu sammeln und zu bestimmen.
Die Namen kann ich mir nicht merken :schäm:
Wenn ich aber eine Pflanze sehe wo hier ein Foto drinn war und heisst "kann man füttern", dann wird sie geruft.
Und dank des langsam wärmer werdenden Wetters wächst meine Fettwiese auch so langsam vor sich hin, die letzten tage richtig gut :freu:
Von der Fettwiese die Pflanzen kenne ich nicht, aber ich weiss das ich alles verfüttern kann, und die Aussage reicht mir ;)

So ist zumindest bei mir das "Gras" die letzten Wochen immer bunter und abwechslungsreicher geworden.
Es gibt jeden Tag einen dicken Berg "bunte Wiesenmischung" am Nachmittag
Bild

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“