Kräuter

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Kräuter

Beitrag von Isa » Di 13. Apr 2010, 11:38

Hallo, ich hab mal eine Frage an euch.
Bin ja noch ganz neu hier.
Leider bin ich von anderen Foren recht verunsichert, was die Fütterung von Kräutern angeht. :schäm:
Habe die Ernährung auf 3/4 Gras (+Spitzwegerich, Löwenzahn, Petersilie, Dill, Basilikum) und 1/4 Gemüse umgestellt.
Nun wollte ich aber die Kräuter etwas erweitern.
Was darf ich denn von folgenden zum Gras dazu mischen?
Thymian, Salbei, Rosmarin, Oregano, Majoran, Melisse, Kamille, Liebstöckel.
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10929
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Miss Marple » Di 13. Apr 2010, 11:58

Alles. :D Gerade bei Thymian, Majoran und Oregano kann man gut beobachten, dass sie bei Bedarf mehr fressen. Es sind natürliche Antibiotika, die toll helfen. Ansonsten zuppeln sie da gelegentlich dran rum.
Salbei, Rosmarin und Liebstöckel... naaajaaa... ein wenig darf es schon mal sein, entscheidet das Schwein.
Kardamon ist noch sehr empfehlenswert, es wird sehr gemocht. Melisse, auch Zitronenmelisse - lllecker. Kamille, Gänseblümchen (auch toll für die Atemwege) - Immer anbieten. Schweinchen dankt! :D

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von schweinsnase77 » Di 13. Apr 2010, 12:00

Ich schließ mich Miss Marple an :D

Allerdings mögen meine weder Rosmarin noch Melisse :hm:
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von halloich » Di 13. Apr 2010, 12:44

Bei vielen Kräutern heisst ja immer man soll gar nicht geben, oder nicht oft und nur wenig wegen der Heilwirkung des Kräuters, bzw. sie würden bei zu häufiger Gabe, im Ernstfall nicht mehr wirken.
Zudem wären zu viele Kräuter schädlich, weil sie zu viel Calzium enthalten.

Ich denke auch hier kommt es auf die Mischung an.
Wenn man ausgewogen ernährt und nicht zu 100% Kräuter kann man auch nicht zu viel geben.
Wenn es von allem etwas und nicht in Übermaß angeboten wird, ist alles gut.

Die Meerschweinchen wissen schon was sie gerade brauchen und bedienen sich entsprechend selber.
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10929
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Miss Marple » Di 13. Apr 2010, 12:54

halloich hat geschrieben:Wenn man ausgewogen ernährt und nicht zu 100% Kräuter kann man auch nicht zu viel geben.
Selbst wenn ich 100% Kräuter anbiete - sie fressen es nicht. Auch die beliebtesten Kräuter, bei mir Dill, Kardamon und Petersilie - gebe ich zu viel, vergammelt es. Besonders die schweren Kräuterstengel werden gnadenlos liegen gelassen (und ich zahle Kräuter nach Gewicht :jordi: ). Sie dosieren selber.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Isa » Di 13. Apr 2010, 13:27

Vielen Dank euch für die Antworten!
Habe vorhin in der Mittagspause Petersilie, Dill, Basilikum, Melisse und Minze gekauft.
Die anderen Kräuter (wie Thymian, Majoran und Oregano) hole ich dann die nächsten Tage auch noch dazu.
Nein eine 100%ige Kräuterfütterung mach ich nicht, bzw. es bleibt dann einiges liegen, wie Miss Marple schon erwähnt hat. ;)
Ich mische das immer unter das Gras zusammen mit wilden Kräutern und Gänseblümchen.
Bild

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Löwenzahn » Di 13. Apr 2010, 14:39

Huhu!

Ich bin auch noch ganz neu hier. Zum Thema Kräuter... um wirklich eine Heilwirkung zu erzielen, müsste man massenhaft Kräuter reichen! Was das Calcium anbelangt: Heu hat teilweise sogar MEHR Calcium als Kräuter und niemandem käme es je in den Sinn, den Tieren das Heu zu streichen. Und überhaupt... viel zu oft wird vergessen: Calcium ist ein lebenswichtiger Baustein in der Ernährung!
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11783
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Murx Pickwick » Di 13. Apr 2010, 15:16

Die Heilwirkung von Kräutern hat man auch, wenn man nur kleine Mengen Kräuter verfüttert ...
Thymol nur mal als Beispiel, welches in Thymian, Rosmarin, Dill und vielen anderen Kräutern enthalten ist, dockt an einem speziellen Rezeptor in der Dünndarmwand an. Es braucht nur ein einziges Molekül Thymol, welches andockt, schon hat man die Heilwirkung, in dem Fall eine Stimulierung der Darmperistaltik (also der wellenförmigen Bewegung des Darmes, um den Nahrungsbrei weiterzubefördern).
Thymolhaltige Kräuter wirken deshalb appetitanregend und verdauungsfördernd.

Allerdings können die meisten Kräuter ihre wohltuende Heilwirkung nur dann entfalten, wenn sie regelmäßig gefressen werden ... es gibt nur extrem wenige Heilwirkungen, welche nach einer Weile nachlassen. Mir fallen im Grunde genommen nur zwei Pflanzen momentan ein, auf die das zutrifft: die magenberuhigende Wirkung von Pfefferminze (alle anderen Heilwirkungen der Pfefferminze bleiben auch im Dauergebrauch erhalten) und die immunstimmulierende Wirkung vom Sonnenhut (Echinacea - wobei auch hier alle anderen Heilwirkungen auch bei Dauergebrauch erhalten bleiben).

Strenggenommen haben auch Fleisch, Fett etc Heilwirkung, sie bieten schließlich Bausteine und Energie, um den Körper zu regenerieren und stimulieren das Immunsystem. Jegliches Gemüse hat Heilwirkung, jegliches Obst - ausnahmslos alle Lebensmittel!
Einzig, wer unsere Lebensmittel durch (mehr oder weniger starke) Verarbeitung und Zusetzen von Stoffen, die es erst seit den letzten Jahrzehnten gibt, veredelt, macht aus ihnen wertlose Nahrungsmittel ... die können zwar Nähren und am Leben erhalten, weil sie immer noch Bausteine und Energie liefern, aber die Stimulation des Immunsystems, des Verdauungstraktes, die vielen fertigen Reparaturstoffe usw usf sind in solcherart Futtermitteln nicht mehr verfügbar ... oder aber bieten eine derartig heftige Stimulation, daß es schon zu starken Nebenwirkungen kommt, welche kein Tier mehr ausgleichen kann.

Kurzum, lasset unsere Nahrung Medizin sein und unsere Medizin unsere Nahrung ... (Zitat frei nach Hippokrates)

Benutzeravatar
bunny-in
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 114
Registriert: Do 16. Jul 2009, 09:21
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von bunny-in » Di 13. Apr 2010, 15:36

Kurzum, lasset unsere Nahrung Medizin sein und unsere Medizin unsere Nahrung ... (Zitat frei nach Hippokrates)
:top: Danke Murx!!!

Es ist immer wieder erstaunlich, wie hart sich Gerüchte halten. Da kann man noch x-tausendmal schreiben die Heilwirkung wird nicht beeinträchtigt.
Liebe Grüße sendet Sonja

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von halloich » Mi 14. Apr 2010, 11:10

Miss Marple hat geschrieben:Selbst wenn ich 100% Kräuter anbiete - sie fressen es nicht. Auch die beliebtesten Kräuter, bei mir Dill, Kardamon und Petersilie - gebe ich zu viel, vergammelt es.
Genau deswegen
halloich hat geschrieben:Die Meerschweinchen wissen schon was sie gerade brauchen und bedienen sich entsprechend selber.
Wenn ich zu viel von einer Kräutersorte anbiete bleibt es auch liegen, selbst die am meist geliebteste Petersielie bleibt dann liegen.
halloich hat geschrieben:Bei vielen Kräutern heisst ja immer
Damit wollte ich genau auf die Gerüchte hinaus die immer noch sehr verbreitet sind ;)
Bild

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Isa » Mi 14. Apr 2010, 13:42

Erst gestern hab ich das auch wieder gemerkt.
Absoluter Renner ist Petersilie.
Und gestern hab ich ausversehen viel zu viel unters Gras gemischt.
Fazit: Viel Petersilie blieb liegen.
Und als ich sie meinen Schweinen dann direkt vor die Nase gehalten hab (in der Hoffnung sie fressen sie doch noch), haben sie sich gähnend weg gedreht oder mich ignoriert. :kenny:
Bild

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Löwenzahn » Mi 14. Apr 2010, 15:12

halloich hat geschrieben: Die Meerschweinchen wissen schon was sie gerade brauchen und bedienen sich entsprechend selber.
Mein Gemisch welches ich allabendlich reiche bestehend aus trockenen Gräsern, Blüten, Blättern und Kräutern ist garniert mit *räusper* :schäm: ca vier feissen, getreidehaltigen, kaltgepressten Pellets pro Tier. So schnell wie diese Pellets verschwinden, kann ich gar nicht schauen.

Hmmm :grübel: BRAUCHEN meine Schweinchens diese Pellets nun? Oder haben sie diese ganz einfach nur gern?

Die Frage "gernhaben oder brauchen" lässt mich auch etwas Zurückhaltung üben in Sachen ad libitum Fütterung. Wird wirklich bedarfsgerecht gefressen, oder wird das genommen, was man bzw Schwein einfach am meisten liebt?
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von saloiv » Mi 14. Apr 2010, 15:25

Hmmm BRAUCHEN meine Schweinchens diese Pellets nun? Oder haben sie diese ganz einfach nur gern?
Deine Meerschweine haben die Pellets gerne weil sie vom Hersteller mit entsprechenden Stoffen versehen werden. Der Hersteller hat daran Interesse, dass deine Meerschweinchen sein Futter fressen. Er will aber nicht viel Geld ausgeben, denn dann würde er weniger verdienen. Also verwendet er die billigsten Rohstoffe die er bekommen kann (Getreide, pflanzliche Nebenerzeugnisse usw.), presst sie und setzt diesen Zutaten noch Geschmacksverstärker, künstliche Aromen und ähnliches Zeugs zu. Das alles ist im Tierfutter NICHT deklarationspflichtig, d.h. der Halter hat keinen Schimmer von dem wahren Inhalt des Futters! Der Halter sieht nur, dass die Meerschweinchen die Pellets sehr gerne mögen.

Sobald künstliche Stoffe ins Spiel kommen oder stark verarbeitete Futtermittel, kannst du dich nicht mehr aufs Selektionsvermögen der Meerschweinchen verlassen. Nur natürliche Dinge die unverarbeitet und zusatzstoffrei sind, kann das Meerschweinchen richtig einschätzen.

Bei Pellets wird das Meerschweinchen an der Nase herumgeführt.

"Bei Tierfutter im EU-Raum müssen Zutaten wie verwendete appetitanregende Stoffe, Emulgatoren, Säureregulatoren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel etc. jedoch nicht extra deklariert werden. Der Deutsche Tierschutzbund fordert daher nun auch für Tiernahrung eine Kennzeichnungspflicht. „Es muss bei Tiernahrung um Ausgewogenheit gehen und nicht Überfütterung,“ sagte Roman Kolar vom Deutschen Tierschutzbund..." Quelle: https://dgk.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Die künstlichen Aromen gaukeln deinen Meerschweinchen einen Inhalt vor, der garnicht wirklich drinnen ist.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Löwenzahn » Mi 14. Apr 2010, 16:03

saloiv hat geschrieben: Sobald künstliche Stoffe ins Spiel kommen oder stark verarbeitete Futtermittel, kannst du dich nicht mehr aufs Selektionsvermögen der Meerschweinchen verlassen. Nur natürliche Dinge die unverarbeitet und zusatzstoffrei sind, kann das Meerschweinchen richtig einschätzen.
Ich find das sowas von super interessant, danke Saloiv! Leuchtet mir auch ein. Aaaaaber... es müssen nicht mal unbedingt Pellets sein; reiche ich eine Futterhaferflocke ins Gehege, dann riskiere ich, dass der Finger auch gleich drinbleibt... die stürzen sich auf Haferflocken, welche ich auch schon, anstatt Pellets, als Leckerchen gereicht habe. Futterhaferflocken in Bio-Qualität. Was ist da mit den Selektionsvermögen?
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von saloiv » Mi 14. Apr 2010, 16:20

Haferflocken sind schon wieder ein Stück weit verarbeitet. Haferflocken sind hitzebehandelt und gepresst, außerdem werden sie entspelzt.
Die Hitzebehandlung wird mittels heißen Dampf (bis zu etwa 80 Grad) gemacht. Wie bei Pellkartoffeln oder gedünsteten Gemüse (als Vergleich). Eine Pellkartoffel ist mit einer rohen Kartoffel ebenso wenig identisch wie Hafer mit einer Haferflocke.
Hol dir mal eine Hafergetreide-Ähre (also mit Stengel und Hülse der Samen) oder Haferkörner mit Spelz ins Haus und biete diese an.

Hafer mit Spelz:
Bild

Vorausegesetzt die Meerschweinchen haben Gräser und anderes Futter (Gemüse, Heu usw.) zur Verfügung, bleibt der Hafer liegen.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11783
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 14. Apr 2010, 17:01

Unsere Hausmeerschweinchen "wissen" immer noch, was ihre wildlebenden Vorfahren gefressen haben:
- 80% Gräser
- 20% Kräuter
saisonbedingt hatten sie mit den Gräsern und Kräutern auch deren Samen mitgefressen ... also einen geringen Prozentsatz Mehlsaaten und noch weniger Ölsaaten, aber es waren Saaten.

Nun wurden Meerschweinchen seit vermutlich 4000 Jahren in den Häusern der südamerikanischen Bewohner als Snack für Zwischendurch gehalten. Gefüttert wurden sie mit dem, was vor der Haustür wuchs und was der Mensch nicht mehr für sich zu nutzen wußte:
- frisch geschnittenes Gras ohne Grassamen
- Maisstroh ohne Maiskolben
- viel Gemüsereste, also Kartoffelkraut, Tomatengrün, Amaranthstengel, Topinamburstengel (die Blätter von Amaranth und Topinambur verschwanden als Gemüse im Bauch der Menschen), Erdbeerkraut usw usf ...
Alle Samen konnte der Mensch für sich verwerten - und tat das auch. In den Anden konnte man sich es gar nicht leisten, etwas zu verschwenden und seine Haustiere zu Nahrungskonkurrenten werden zu lassen. Die Meerschweinchen gingen leer aus und mußten mit giftigen Gemüseresten und unverwertbaren Gemüseresten plus Grasstengeln und Grasblättern klarkommen ... und daran haben sie sich auch vom Verdauungstrakt her angepaßt.

Die 4000 Jahre jedoch waren zu kurz, sie auch von dem "Wissen", was sie brauchen, an diese neue Kost anzupassen ...
Sie glauben also immer noch, sie bräuchten Mehlsaaten (Grassamen, Getreide, Pseudogetreide) - vertragen sie aber nicht mehr so richtig, weil es die 4000 Jahre lang nicht mehr gab.
Sie glauben immer noch, sie bräuchten Ölsaaten - vertragen sie aber nicht mehr so, wie ihre Vorfahren, weil es die einfach die letzten 4000 Jahre nicht mehr gab.

Man darf einfach nicht vergessen - 4000 Jahre, das sind rund 6000 - 8000 Meerschweinchengenerationen! Da kann sich viel im Magen-Darm-Trakt verändern und anpassen. Wir haben es also mit echten Haustieren zu tun!

Und nun kommst du mit Haferflocken ... unnatürlich aufgeschlossenen, entspelzten Mehlkörpern von Grassamen (Getreide sind nix anderes wie Kulturformen von Gräsern), stark verarbeitete Kost, angepaßt an eine schnelle Verdauung ...
Die Meerschweinchen werden also das, was sie 4000 Jahre lang nicht mehr bekommen haben, genauso fressen, wie ihre Urahnen in der Wildnis ... nur, daß die Haferflocken keinesfalls mehr natürlich sind, es fehlt die Hälfte des Haferkornes und gleichzeitig eben der Verdauungstrakt sich an giftige und ungenießbare Gemüsereste angepaßt hat und damit nicht mehr an leichtverdauliche Körner angepaßt ist!
Da müssen Meerschweinchen dran scheitern ... an Haferflocken scheitern ja sogar unsere vom Verdauungstrakt und vom Verhalten her halbwilden Kaninchen!

Du kannst ein Experiment machen ...
Pack zwei große Schalen in die Unterkunft deiner Meerschweinchen, eines voll mit unverarbeiteten Mehlsaaten, eines voll mit unverarbeiteten Ölsaaten und das über mehrere Wochen. Erst einmal wirst du das gleiche Verhalten sehen, was du bei jedem Tier siehst, welches natürlicherweise Körner frißt und lange Zeit keine Körner bekommen hat - die ersten zwei bis drei Tage schlingen die Meerschweinchen die Körner wie die Staubsauger in sich hinein ...
Schon nach vier Tagen ändert sich das Verhalten, spätestens nach einer Woche nehmen die Meerschweinchen nur noch ca. 2 - 10% Mehlsaaten auf und minimal ein paar Ölsaaten ... die gleiche Menge, die heute noch die nächsten Verwandten der Hausmeerschweinchen, die Tschudi-Meerschweinchen, unter gleichen Bedingungen aufnehmen und exakt die gleiche Menge, die wildlebende Tschudis in der Wet Puna so vor sich hinfuttern.
Und das behalten sie bei ...

Nun pack ne dritte Schale dazu mit Mehlsaatenflocken (Haferflocken zum Beispiel!) ... die Mehlsaatenflocken werden nun extra zu den anderen Saaten gefressen, ohne daß weniger Saaten gefressen werden - das gleiche Verhalten hast du bei Tschudi-Meerschweinchen, Wildmeerschweinchen und Kaninchen ... Haferflocken werden zwar als ein natürliches Futter erkannt, es wird sogar erkannt, daß es sich um Saaten handelt, aber sie werden nicht mehr richtig zugeordnet, weil die Flockung einfach zu unnatürlich ist, die gibts einfach nicht in der Natur, die gibts erst seit ca. 6000 Jahren, nämlich seitdem der Mensch in Ägypten auf die Idee kam, Getreide zu flocken ...

Es gibt noch mehr solcher Grenzen, welche die richtige Auswahl des Futters schwierig werden lassen:
Allergien und Unverträglichkeiten, genetisch bedingte Stoffwechselstörungen, hochgezüchtete Pflanzen, welche Inhaltsstoffe in einer Menge enthalten, wie es sie erst seit 50 Jahren in diesen Pflanzen auf der Erde gibt, Pflanzenschutzmittel und Umweltgifte, die es erst seit 100 Jahren gibt ...
Wir kommen also in der heutigen Zeit relativ schnell an die Grenzen der natürlichen Selektionsfähigkeit unserer Tiere, aber auch an die Grenzen unserer eigenen Selektionsfähigkeit.

Zum Glück kann vieles über Lernen ausgeglichen werden - aber einiges halt nicht.
Für Meerschweinchen ist es nicht möglich, zu erlernen, daß sie sich in 4000 Jahre Geschichte an eine Giftgemüseresteernährung angepaßt haben und gar keine echten Grasfresser, welche auch Grassamen fressen und brauchen, mehr sind ... das muß einfach in der Haltung berücksichtigt werden, da kommen dann endlich wir Halter wieder ins Spiel. Ich denke, mit gesundem Menschenverstand bekommen wir das auch hin ... trotz ad lib, zumal ja die Schäden, welche durch Saaten bei Meerschweinchen entstehen, sehr subtil sind, die kippen davon nicht tot um oder so ... es ist einfach nur im Vergleich zu bemerken, daß beispielsweise Meerschweinchen, welche im Winter Samen bekommen, schneller frieren wie Meerschweinchen, welche im Winter keine Samen bekommen oder daß Meerschweinchen ohne Samen und ohne Pellets (und ohne Haferflocken) bis ins hohe Alter sehr viel leichtere Geburten haben und deutlich weniger Geburtsschwierigkeiten haben, wie mit Samen oder mit Pellets ... selbst Darmerkrankungen entstehen deutlich weniger, wenn Meerschweinchen nie an Samen und Pellets herankommen - was jedoch keinesfalls heißt, daß jedes Meerschweinchen, was ne Haferflocke bekommt, nun gleich die schlimmsten Darmentzündungen bekommen muß ... im Gegenteil, einige Meerschweinchen werden uralt, trotz Samen, ohne je ne Darmerkrankung zu haben.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von saloiv » Mi 14. Apr 2010, 17:18

Du kannst ein Experiment machen ...
Pack zwei große Schalen in die Unterkunft deiner Meerschweinchen, eines voll mit unverarbeiteten Mehlsaaten, eines voll mit unverarbeiteten Ölsaaten und das über mehrere Wochen. Erst einmal wirst du das gleiche Verhalten sehen, was du bei jedem Tier siehst, welches natürlicherweise Körner frißt und lange Zeit keine Körner bekommen hat - die ersten zwei bis drei Tage schlingen die Meerschweinchen die Körner wie die Staubsauger in sich hinein ...
Schon nach vier Tagen ändert sich das Verhalten, spätestens nach einer Woche nehmen die Meerschweinchen nur noch ca. 2 - 10% Mehlsaaten auf und minimal ein paar Ölsaaten ... die gleiche Menge, die heute noch die nächsten Verwandten der Hausmeerschweinchen, die Tschudi-Meerschweinchen, unter gleichen Bedingungen aufnehmen und exakt die gleiche Menge, die wildlebende Tschudis in der Wet Puna so vor sich hinfuttern.
Und das behalten sie bei ...
Ich habe genau das schon getestet. Nicht nur mit Saaten sondern sogar mit Trockenobst und -gemüse. Nach drei Tagen wurde kein einziger Samen mehr verzehrt. Ich habe die Saaten bestimmt einen Monat drinnen stehen gelassen...

Haferflocken hingegen werden gerne ab und an gefressen, auch bei Ad libitum-Gabe. Einfach wegen der starken Verarbeitung...

Trockenobst haben sie nicht gefressen, Trockengemüse anfangs und nach 2-3 Tagen garnicht mehr.

Voraussetzung ist natürlich ein Rund-um-die-Uhr-Angebot an guten Futtermitteln damit die Meerschweinchen ausweichen können.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11783
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 14. Apr 2010, 17:48

Selbst auf der Weide hatten bei mir die Meerschweinchen Saaten gefressen - Ausnahme, die Meerschweinchen, welche vorher fast ausschließlich Kuntibunti bekamen, die hatten auch einen Riesenbogen um die Saaten gemacht. War richtig auffällig ...
Aber diese Meerschweinchen gingen auch nicht mehr an Brot, die anderen Meerschweinchen, insbesondere die bei mir Geborenen dagegen sehr wohl.

Hau ab hatte sogar Haferflocken nachher verweigert, der fraß nix, was auch nur im Entferntesten mit Körnern, Pellets oder ähnlichem zu tun hatte ... er hatte sein erstes Lebensjahr fast ausschließlich Kuntibunti bekommen und erst nach und nach wurde dort auch Heu und später sogar - man höre und staune - auch mal nen Salatblatt oder nen Apfel verfüttert ... Grand Dame, die ein Jahr jünger war und nur die Kuntibunti-Heu-Zeit mitbekommen hatte, hatte bei mir das erste Jahr Heu strikt verweigert, aber sie mochte Amaranth, Quinoa und Buchweizen.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Isa » Mi 14. Apr 2010, 18:13

Wow, das ist wirklich hochinteressant! :o
Ich kann ähnliches berichten: Ab und zu biete ich meinen Meerschweinchen Hafer-, Erbsen-, Ackerbohnenflocken, Trockengemüse und Pellets an.
Stelle ich -nach mehreren Tagen- den Napf mit diesem Trockenfutter hinein, stürzen sie sich alle wie wild darauf.
Aber schon nach einiger Zeit wird daran kein Interesse mehr gezeigt.
Aktuell habe ich eben solch einen kleinen Napf im Eigenbau stehen. Das letzte Mal habe ich ihn vor 5 Tagen (!!) gefüllt. Seither steht er -bis aufs gierige Draufstürzen vor 5 Tagen- da und die Menge reduziert sich nicht bzw. für mich kaum sichtbar!

Sehr interessant, jetzt auch den Hintergrund zu wissen, warum Meerschweinchen solch ein Fressverhalten haben!!
Bild

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Löwenzahn » Mi 14. Apr 2010, 19:59

Ich bin wirklich überwältigt, ich finde das so interessant, was Ihr hier schreibt.
Und ich werde mir einiges überdenken.
Und habe noch einige Fragen an Euch bezüglich der Umsetzung.
Grad spezifisch auch zum Thema "Kräuter".
Mehr dann morgen...
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
Tierliebhaberin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4771
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:38
Land: Deutschland
Wohnort: im Norden
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Tierliebhaberin » Di 20. Apr 2010, 17:02

Miss Marple hat geschrieben:Melisse, auch Zitronenmelisse
Warum habe ich daran noch nie einen Gedanken verschwendet?Ich habe hier tonnenweise Zitronenmelisse und habe meinen Schweinchen diesen Gaumenschmaus immer verwehrt :crazy: An die Melisse hab ich nie gedacht.Vor allem fällt mir gerade ein,ist die nicht auch gut für den Magen-Darm Bereich.Krampfstillend,wohltuend,auch bei Durchfall?War das nicht irgendwie so? :D

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10929
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Miss Marple » Di 20. Apr 2010, 17:11

Tierliebhaberin hat geschrieben:An die Melisse hab ich nie gedacht.Vor allem fällt mir gerade ein,ist die nicht auch gut für den Magen-Darm Bereich.Krampfstillend,wohltuend,auch bei Durchfall?War das nicht irgendwie so? :D
Mensch kann auch ein tolles Vollbad mit frischer Zitronenmelisse machen. Da haben die Schweinchen auch was von: Wackelnasenschnuppergymnastik - das artet in Hochleistungssport aus :D
Meine Schweinchen fressen nicht sooo viel Melisse, aber ab und an ganz gerne.

Benutzeravatar
Tierliebhaberin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4771
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:38
Land: Deutschland
Wohnort: im Norden
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Tierliebhaberin » Di 20. Apr 2010, 17:32

Ich hab mir mal schon öfter Tee davon gekocht :D

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Isa » Di 20. Apr 2010, 18:33

Melissentee find ich auch super! :top:
Die Schweinchen sind von Melisse nur mäßig begeistert.
Ab und zu landet aus Versehen mal ein Blättchen im Mäulchen. :hm: :lol:
Bild

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Löwenzahn » Di 20. Apr 2010, 21:50

Meine kamen heute erstmals in den Genuss von Melisse.... gaaaanz wenig mal erst zum "anweiden"... und gaaaanz wenig Minze.... zuerst haben sie sich richtig erschrocken, wohl der Geruch, oder so ein Minzenblättchen könnte ja auch mal angreifen :lol: aber dann haben sie es gerne genommen.... und ich hab all diese Kräuter (heute gekauft) am Abend noch eingepflanzt :D

[url=http://img689.imageshack.us/i/dsc00546by.jpg/]Bild[/url]
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10929
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Miss Marple » Mi 21. Apr 2010, 15:48

Ist das links Liebstöckel? :schäm:
Fressen das Deine Schweinchen?

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11783
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 21. Apr 2010, 15:54

Als ich noch meine Weide hatte, hatten bei mir ausbrechende Meerschweinchen zur Ausrottung von Liebstöckel auf meinem Grundstück geführt ... die Kaninchen hatten den wenigstens nur seiner Blätter beraubt, aber die Schweine haben wirklic NIX stehen lassen!

Bin denen immer noch sauer deswegen ... :sauer:

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Löwenzahn » Mi 21. Apr 2010, 15:56

Liebstöckel hatten sie gestern erstmals. Das Kraut war schneller verschwunden, als ich zusehen konnte :D
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10929
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Miss Marple » Mi 21. Apr 2010, 16:11

Alles lecker Maggi - Schweine. :D

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Kräuter

Beitrag von Isa » Fr 23. Apr 2010, 20:03

Ich hab meinen Schweinchen heute das erstemal zusätzlich Majoran und Rosmarin angeboten.
Sie sind begeistert. Vor allem der Majoran kommt gut an! :freu:
Bild

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“