Abgebrochener Zahn

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Linda
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 59
Registriert: So 24. Mai 2009, 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

Abgebrochener Zahn

Beitrag von Linda » Mo 12. Apr 2010, 22:48

Hallo Foris!

Meiner Cookie ist vor einiger Zeit - eher gesagt vor schon recht langer Zeit - einer der beiden oberen Schneidezähne abgebrochen. Wie und warum habe ich bis heute nicht raus gekriegt. :hm:

Anfangs hatte ich die Hoffnung, dass der Zahn nachwachsen würde, da man ja eigentlich im Normalfall davon ausgehen darf. Das bestätigte mir auch mein Tierarzt.

Nun ist es schon so lange her und ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, dass der Zahn wohl nicht mehr nachwachsen wird. :grübel:

Probleme beim Fressen hat sie dadurch keine. Sie ist kugelrund und mampft immer fleißig mit. :freu:

Allerdings ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass der andere obere Schneidezahn ebenfalls etwas von seiner Länge eingebüßt hat. Er ist nur noch halb so lang wie im normalen Zustand.

Unten die Zähne wachsen jetzt natürlich und müssen regelmäßig gekürzt werden. Bisher hat das immer mein TA gemacht. Allerdings möchte ich meinem Schweinchen den ständigen Stress vom Autofahren gerne ersparen und wollte mal hier in die Runde fragen wie eure Meinung über das selbstständige Kürzen der Zähne aussieht.
Bisher habe ich mich da nicht ran gewagt, wobei es bei meinem TA nicht schwierig aussieht und er es mir sicherlich auch zeigen würde.
Habt ihr auch Schweine mit der selben Problematik und kürzt vll auch selber?

Liebe Grüße
Linda
Liebe deine Tiere so, wie sie dich lieben --} BEDINGUNGSLOS

Bist Du ein Fremder,
nimm` mich mit Dir fort!
Denn sie werden uns töten!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Abgebrochener Zahn

Beitrag von lapin » Mo 12. Apr 2010, 22:53

Das klingt mir stark nach Mangelerscheinungen >> die abgebrochenen Zähne...
und die unteren Zähne die zu lang werden = schon immer so oder jetzt erst durch die abgebrochenen oberen Schneidezähne so?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Linda
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 59
Registriert: So 24. Mai 2009, 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

Re: Abgebrochener Zahn

Beitrag von Linda » Mo 12. Apr 2010, 23:06

Die unteren Zähne sind früher normal gewesen. Sind erst so lang seitdem die oberen mehr oder weniger nicht mehr da bzw. der eine nur noch so kurz ist.

Ich habe mich auch schon ein bisschen schlau gemacht und bin als mögliche Ursache auf Mangelernährung gestoßen.
Ich füttere eigentlich recht ausgewogen und auch das andere Meerschweinchen hat diese Probleme nicht.
Deswegen weiß ich nicht, ob ich eine Mangelernährung als Ursache in Betracht ziehen kann.
Liebe deine Tiere so, wie sie dich lieben --} BEDINGUNGSLOS

Bist Du ein Fremder,
nimm` mich mit Dir fort!
Denn sie werden uns töten!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Abgebrochener Zahn

Beitrag von lapin » Mo 12. Apr 2010, 23:10

Ich gehe stark von Calziummangel aus (wenn ich mich an Murx Worte richtig erinnere).
Du solltest in diese Richtung das Angebot etwas erhöhen...ich glaube so nach den ersten 6-8 Wochen dürftest du erste Besserungen sehen können!

Kannst ja mal auflisten was du so fütterst und in welchen Mengen ;)!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Linda
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 59
Registriert: So 24. Mai 2009, 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

Re: Abgebrochener Zahn

Beitrag von Linda » Di 13. Apr 2010, 10:32

Futter gibts bei mir zweimal am Tag, morgens und abends.

Zu Fressen gibts dann abwechselnd Möhren, Chinakohl, Gurke, Fenchel, Sellerie (Knolle und Stange), Paprika, Brokkoli, Kohlrabi, Tomaten, verschiedene Kräuter wie Basilikum, Minze, Petersilie (frisch und getrocknet)...

Äste und Zweige kriegen sich vom Haselnussstrauch aus unserem Garten.

Heu haben sie natürlich auch immer zur Verfügung, aber im Sommer wird lieber frisch gepflücktes gefressen.
Da ist das Angebot noch nicht so vielfältig, da ich grade erst mit dem Sammeln außerhalb unseres Gartens angefangen habe und die Pflanzen noch nicht so genau bestimmen kann :schäm:

Trockenfutter gibts bei mir nicht.

LG
Liebe deine Tiere so, wie sie dich lieben --} BEDINGUNGSLOS

Bist Du ein Fremder,
nimm` mich mit Dir fort!
Denn sie werden uns töten!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Abgebrochener Zahn

Beitrag von Murx Pickwick » Di 13. Apr 2010, 11:33

Kennst du noch das Datum, an dem der Zahn abgebrochen war (zumindest in etwa?)

Wenn du da ca. 6 - 8 Wochen im Kalender zurückschaust, muß was passiert sein - Unwohlsein, was auf eine Krankheit schließen läßt? Weniger Kräuter? Streß? Vergiftung? Weniger abwechslungsreiches Futter?
Du suchst also in dem Zeitraum nach etwas, was anders war wie sonst ...

Daß der zweite Zahn nach und nach sich der Länge des ersten Zahnes anpaßt, ist normal und liegt daran, daß die Nagezähne selbstschärfend sind. Das Meerschweinchen ist bemüht, die Nagezähne durch Gegeneinanderreiben immer auf gleicher Länge und äußerst scharf zu halten. Wenn die oberen Nagezähne kürzer sind, müssen die unteren Nagezähne länger gehalten werden, um die Funktionsfähigkeit des Nageapparates aufrecht zu erhalten. Das wird durch die Zahnkorrektur vom TA allerdings verhindert ... andererseits, sind die oberen Nagezähne zu kurz, kann genau dieser Mechanismus dazu führen, daß die unteren Nagezähne nicht korrekt geschliffen werden und so lang werden, daß das Maul nicht mehr richtig geschlossen werden kann - das ist dann dein Teil, zu beurteilen, ob die überlangen unteren Nagezähne noch funktionstüchtig sind oder schon so lang sind, daß der Kieferschluß nicht mehr gegeben ist. Du siehst es gewöhnlicherweise am Freßverhalten. Gibts Schwierigkeiten mit dem Benagen von Ästen oder beim Kauen, muß korrigierend eingegriffen werden, ebenso, wenn die Zähne bei geschlossenem Maul zu sehen sind oder das Maul immer nen Spalt offensteht, sonst nicht ...
Bei zu kurzen oberen Nagezähnen können die unteren Nagezähne bei den meisten Meerschweinchen durchaus die doppelte Länge wie normal erreichen, ohne daß es zu Problemen kommt ... im Gegenteil, diese Länge wird gebraucht, um die oberen Nagezähne möglichst schnell auf gleiche Länge und die geforderte Schärfe zu bringen.
Werden hier zu voreilig die unteren Schneidezähne gekürzt, führt das zum vermehrten Gegeneinanderreiben der Nagezähne und damit werden die oberen Nagezähne vom Meerschweinchen schneller runtergeschliffen, wie sie nachwachsen können. Die oberen Nagezähne bleiben zu kurz, die unteren Nagezähne werden immer länger, es wird wieder voreilig gekürzt, ein Teufelskreis entsteht. Deshalb ist so wichtig, daß vom Halter durch sehr gute Beobachtung abgeschätzt wird, ob und ab wann eingegriffen werden muß ... das kann der TA nicht, er sieht ja nicht stundenlang beim Futtern zu, dazu hat er gar keine Zeit!
Wenn die oberen Nagezähne nicht mehr nachwachsen und tatsächlich eine Kürzung der unteren Nagezähne notwendig werden sollte, sollte der TA die unteren Nagezähne eher zu lang knipsen, wie auf Normallänge.

Besonders lange Nagezähne geben allerdings auch einen Hinweis auf den Zustand der Backenzähne ... werden die Backenzähne zu lang, passen die Nagezähne in der normalen Länge nicht mehr korrekt aufeinander, ähnlich, wie es auch bei den Pferden und ihren Schneidezähnen der Fall ist, da werden die Schneidezähne auch immer länger, je länger die Backenzähne sind und je weiter das Maul durch die überlangen Backenzähne auseinandergedrückt wird. Das Meerschweinchen wird bei überlangen Backenzähnen die Nagezähne weniger schleifen, so daß auch diese wieder die notwendige Länge bekommen, um mit den zu lang gewachsenen Backenzähnen mitzuhalten und wieder optimal aufeinanderpassen. Dieser Fall wird zwar bei dir mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht der Fall sein, trotzdem sollte man das im Hinterkopf behalten.

Treten weitere Probleme auf, wie Freßunlust, einseitiges Kauen etc, sollte auch durch Röntgen des Kopfes nachgeprüft werden, ob die Nagezähne wirklich in die Richtung wachsen, in die sie wachsen sollen ... bringt dem Meerschweinchen nur Kieferschmerzen, wenn die Nagezähne ausgerechnet an der Wachstumszone der Zähne in den Mundraum reinwachsen, statt sich vorne aus der Zahnleiste zu schieben ...

Benutzeravatar
Linda
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 59
Registriert: So 24. Mai 2009, 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

Re: Abgebrochener Zahn

Beitrag von Linda » Di 13. Apr 2010, 20:49

Erst einmal danke für deine sehr ausführliche Antwort. :top:

Letztes Jahr waren viele meiner Tiere krank und ich kann mich leider nicht mehr daran erinnern, wann mir das mit dem Zahn aufgefallen ist. Es kann letztes Jahr im Frühjahr gewesen sein, aber es könnte auch genauso gut der Sommer gewesen sein. :hm:

Heute Mittag bin ich mit ihr noch beim Tierarzt gewesen und habe die unteren Schneidezähne nochmal kürzen lassen. Dabei wurden auch gleich die Backenzähne kontrolliert und es ist alles in Ordnung.

Ich hoffe man nicht, dass sich der zweite Zahn dem anderen anpasst, denn der ist komplett weg. Man kann nur am Zahnfleisch fühlen, das sich da noch etwas befindet, aber zum Fressen reicht das natürlich nicht.

Ich hoffe einfach mal das durch regelmäßiges Kürzen das Fressen meiner Cookie weiterhin möglich ist.

Was wäre denn, wenn auch der zweite obere Schneidezahn irgendwann nicht mehr ist?
Liebe deine Tiere so, wie sie dich lieben --} BEDINGUNGSLOS

Bist Du ein Fremder,
nimm` mich mit Dir fort!
Denn sie werden uns töten!

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Abgebrochener Zahn

Beitrag von saloiv » Di 13. Apr 2010, 20:53

Wächst der zweite obere Zahn normal nach und der abgebrochene wächst nur weniger oder garnicht, oder wachsen beide Zähne nicht mehr nach?
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Abgebrochener Zahn

Beitrag von Murx Pickwick » Di 13. Apr 2010, 21:00

Moment ... der erste Zahn ist komplett weg?

Bist du dir sicher, daß nicht auch die Wachstumszone beim Abbrechen mit draufgegangen ist?
Weil dann kann tatsächlich der Zahn tatsächlich gar nicht mehr nachwachsen ... ist halt dann schwierig mit dem zweiten Zahn und den unteren Schneidezähnen, das spielt dann einfach nicht mehr wirklich gut zusammen.
Der Zahn, welcher dem fehlenden Nagezahn gegenüberliegt, kann gar nicht mehr abgenutzt werden und beim zweiten unteren Nagezahn kommt es nun drauf an, was Meerschweinchen gedenkt, eher zu tun - untere Schneidezähne auf gleicher Länge halten, oder schön brav den einen abnutzen und der andere ... ja der wächst dann halt, hat ja nix mehr, womit der geschärft und geschmirgelt werden könnte, da der zugehörige Zahn nicht mehr da ist ...

:hm:

Andererseits, es gibt sogar Kaninchen, die noch wunderbar ganz ohne Nagezähne klarkommen ... sie fressen wohl halt langsamer und Gemüse muß gestiftelt werden, aber ansonsten klappts halt. Ich nehme doch an, daß das mit Meerschweinchen ähnlich sein wird, oder?

Benutzeravatar
Linda
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 59
Registriert: So 24. Mai 2009, 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

Re: Abgebrochener Zahn

Beitrag von Linda » Di 13. Apr 2010, 21:34

Ich erkläre es nochmal ganz kurz... ;)

Einer der oberen Schneidezähne ist komplett abgebrochen - man sieht ihn nicht mehr - und er ist auch seit dem Tage wo es mir auffiel nicht mehr nachgekommen.

Der verbliebene Schneidezahn hatte anfänglich die normale Länge. Mittlerweile ist er auf die Hälfte geschrumpft, ob er wächst kann ich nicht genau sagen, aber ich werde in den nächsten Wochen mal vermehrt darauf achten.

Unten die beiden Schneidezähne wachsen beide, wobei einer (der ohne oberen Schneidezahn) immer ein wenig länger ist.

Momentan kann sie so wunderbar fressen...
Liebe deine Tiere so, wie sie dich lieben --} BEDINGUNGSLOS

Bist Du ein Fremder,
nimm` mich mit Dir fort!
Denn sie werden uns töten!

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“