Blattspinat
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
- Tierliebhaberin
- Planetarier

- Beiträge: 4771
- Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:38
- Land: Deutschland
- Wohnort: im Norden
- Kontaktdaten:
Blattspinat
Füttert ihr euren Meeries Blattspinat?
Wenn ja in welcher Menge?
Ich hab heute nen riesen Beutel gekauft und nicht an die Oxalsäure gedacht.
Ich meine in geringen Mengen ist das ja nicht weiter tragisch.
Wie seht ihr das?
Wenn ja in welcher Menge?
Ich hab heute nen riesen Beutel gekauft und nicht an die Oxalsäure gedacht.
Ich meine in geringen Mengen ist das ja nicht weiter tragisch.
Wie seht ihr das?
- lapin
- Administrator

- Beiträge: 30801
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
Also wenn ich mal Blattspinat bekomme...dann kauf ich auch gleich 4 Tüten davon...dies bekommen sie (4 KANINCHEN) dann über 2 Tage hinweg, je Morgens und Abends eine Tüte...
das geht ratz fatz weg!!! Ich biete es ja noch zu weiteren Gemüse und Obstsorten (jetzt zu den kälteren Jahreszeiten) ad libitum an, daher können sie ja auswählen
!!!
das geht ratz fatz weg!!! Ich biete es ja noch zu weiteren Gemüse und Obstsorten (jetzt zu den kälteren Jahreszeiten) ad libitum an, daher können sie ja auswählen
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- saloiv
- Planetarier

- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
Gemüse mit Oxalsäure ist nur dann problematisch, wenn man es als Alleinfutter oder vorwiegendes Futter anbietet. Ich würde Spinat und andere oxalsäure haltige Gemüse immer in einer Mischung anbieten und nie ausschließlich. Wenn du ihnen also auch noch andere Gemüse dazu gibst, ist das kein Problem. 

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- halloich
- Planetarier

- Beiträge: 7046
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
- Land: Deutschland
- Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
Haben sie den Spinat gefressen?
Ich habe noch nie Spinat angeboten. Weiss nicht ob meine den fressen würden?!
Ich habe noch nie Spinat angeboten. Weiss nicht ob meine den fressen würden?!
-
Ziesel
- Planetarier

- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
hab zwar keine Meeris aber Babyblattspinat schön öfter verfüttert...
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11783
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
Ich verfütter Blattspinat in der Spinatzeit so viel sie wollen ... Meerschweinchen sind Grasfresser, die sind an eine stark oxalsäurehaltige Kost angepaßt und brauchen auch ein gewisses Maß an Oxalsäure.
Wenn es zuviel Spinat war, oder ich auch viel Ampfer verfüttere, dann bleibt Spinat und Ampfer liegen und die Meerschweinchen mümmeln Anderes ... sie können ja jederzeit wählen, was sie haben wollen und müssen nicht nur Spinat futtern (das wär nämlich wiederum ungesund).
Wenn es zuviel Spinat war, oder ich auch viel Ampfer verfüttere, dann bleibt Spinat und Ampfer liegen und die Meerschweinchen mümmeln Anderes ... sie können ja jederzeit wählen, was sie haben wollen und müssen nicht nur Spinat futtern (das wär nämlich wiederum ungesund).
- Tierliebhaberin
- Planetarier

- Beiträge: 4771
- Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:38
- Land: Deutschland
- Wohnort: im Norden
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
Achso okay.Ich biete immer noch anderes Gemüse an,also ist es nicht so schlimm.
@ halloich: Ja sie haben es aufgemümmelt.Scheint zu schmecken.Und der Spinat war sogar als erstes weg
@ halloich: Ja sie haben es aufgemümmelt.Scheint zu schmecken.Und der Spinat war sogar als erstes weg
- halloich
- Planetarier

- Beiträge: 7046
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
- Land: Deutschland
- Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
Dann werde ich den auch mal kosten lassen, bevor die Spinatzeit richtig zu ende ist.
- momoflipp
- Planetarier

- Beiträge: 132
- Registriert: Fr 25. Sep 2009, 13:25
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
Bei den Meeries wie auch bei den Ninchen gehört Spinat nicht gerade zu den Lieblingsspeisen, daher biete ich es nur sehr wenig und selten an. 
- lapin
- Administrator

- Beiträge: 30801
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
Das sehen zumindest meine 4 Kaninchen mal komplett nicht so
! Es wird abgöttisch geliebt
!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11783
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
Speziell bei den Kaninchen kommt es sehr stark drauf an, was noch gefüttert wird ...
Eine calciumarme Kost beispielsweise bewirkt, daß weniger Spinat und Ampfer gefressen wird - das wenige Calcium, was im Futter zu finden ist, wird durch Oxalsäure gebunden - Kaninchen jedoch haben einen recht hohen Calciumbedarf, sie können es sich also gar nicht leisten, wenn eh schon zuwenig Calcium in der Nahrung ist, etwas Oxalsäurehaltiges zu futtern.
Anders wiederum, wenn der Gehalt an Umweltgiften sehr hoch ist in der Nahrung - Pestizide, Schwermetalle etc werden prima an Oxalsäure gebunden - und damit unschädlich gemacht. Kaninchen nutzen diesen Effekt, während beispielsweise der Schwermetallgehalt in der Leber von Rindern stark ansteigt, wenn sie an Weiden neben Bundesstraßen oder zwischen einem Autobahndreieck grasen müssen, passiert das mit Kaninchen nicht, sie fressen viel für Rinder giftigen Ampfer und sorgen so dafür, daß die Schwermetalle der Autos erst gar nicht in ihren Körper gelangen.
Gerbsäuren ihrerseits binden ähnlich Giftstoffe und Mineralstoffe, wie Oxalsäure. Wird viel Gerbsäure gefressen, wird wenig Oxalsäure gefressen.
Oxalsäure wirkt auf Kaninchen und Meerschweinchen kreislaufanregend ... haben sie Kreislaufprobleme, wird wieder mehr Oxalsäure gefressen.
Fressen Kaninchen viel Ampfer und kennen keinen Spinat, lassen sie den Spinat gänzlich liegen und halten sich an den Ampfer, andersherum allerdings genauso, Kaninchen die viel Spinat fressen, aber keinen Ampfer kennen, lassen den Ampfer liegen.
Etwas merkwürdig ist die Rolle des Mangold ... er wird trotz des hohen Oxalsäuregehaltes sowohl gefressen, wenn die Kaninchen nur Spinat kennen als auch, wenn sie nur Ampfer fressen. Kennen sie nur Mangold, fressen sie trotzdem auch Spinat - warum das so ist ...
Das Ganze ist optimal abgestimmt, aufgrund der vielen unterschiedlichen, sich gegenseitig beeinflussenden Wirkstoffe der Pflanzen ist deshalb sehr unterschiedlich, wie Kaninchen oxalsäurehaltige Pflanzen annehmen.
Meerschweinchen können das zwar nicht so perfekt, wie Kaninchen, aber ich denke, bei ihnen werden ähnliche Dinge eine Rolle spielen, ob sie nun oxalsäurehaltige Pflanzen fressen oder nicht ... allerdings hat man hier auch die Sache mit den jungen Gräsern, werden viele frische, junge Gräser an Meerschweinchen verfüttert, nehmen sie schon große Mengen Oxalsäure zu sich - und meiden fortan auch Spinat und Co.
Eine calciumarme Kost beispielsweise bewirkt, daß weniger Spinat und Ampfer gefressen wird - das wenige Calcium, was im Futter zu finden ist, wird durch Oxalsäure gebunden - Kaninchen jedoch haben einen recht hohen Calciumbedarf, sie können es sich also gar nicht leisten, wenn eh schon zuwenig Calcium in der Nahrung ist, etwas Oxalsäurehaltiges zu futtern.
Anders wiederum, wenn der Gehalt an Umweltgiften sehr hoch ist in der Nahrung - Pestizide, Schwermetalle etc werden prima an Oxalsäure gebunden - und damit unschädlich gemacht. Kaninchen nutzen diesen Effekt, während beispielsweise der Schwermetallgehalt in der Leber von Rindern stark ansteigt, wenn sie an Weiden neben Bundesstraßen oder zwischen einem Autobahndreieck grasen müssen, passiert das mit Kaninchen nicht, sie fressen viel für Rinder giftigen Ampfer und sorgen so dafür, daß die Schwermetalle der Autos erst gar nicht in ihren Körper gelangen.
Gerbsäuren ihrerseits binden ähnlich Giftstoffe und Mineralstoffe, wie Oxalsäure. Wird viel Gerbsäure gefressen, wird wenig Oxalsäure gefressen.
Oxalsäure wirkt auf Kaninchen und Meerschweinchen kreislaufanregend ... haben sie Kreislaufprobleme, wird wieder mehr Oxalsäure gefressen.
Fressen Kaninchen viel Ampfer und kennen keinen Spinat, lassen sie den Spinat gänzlich liegen und halten sich an den Ampfer, andersherum allerdings genauso, Kaninchen die viel Spinat fressen, aber keinen Ampfer kennen, lassen den Ampfer liegen.
Etwas merkwürdig ist die Rolle des Mangold ... er wird trotz des hohen Oxalsäuregehaltes sowohl gefressen, wenn die Kaninchen nur Spinat kennen als auch, wenn sie nur Ampfer fressen. Kennen sie nur Mangold, fressen sie trotzdem auch Spinat - warum das so ist ...
Das Ganze ist optimal abgestimmt, aufgrund der vielen unterschiedlichen, sich gegenseitig beeinflussenden Wirkstoffe der Pflanzen ist deshalb sehr unterschiedlich, wie Kaninchen oxalsäurehaltige Pflanzen annehmen.
Meerschweinchen können das zwar nicht so perfekt, wie Kaninchen, aber ich denke, bei ihnen werden ähnliche Dinge eine Rolle spielen, ob sie nun oxalsäurehaltige Pflanzen fressen oder nicht ... allerdings hat man hier auch die Sache mit den jungen Gräsern, werden viele frische, junge Gräser an Meerschweinchen verfüttert, nehmen sie schon große Mengen Oxalsäure zu sich - und meiden fortan auch Spinat und Co.
- saloiv
- Planetarier

- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
Das beobachte ich auch sehr stark. Gerade in Phasen in denen Freilaufkaninchen oder grasende Meerschweinchen vielen weniger optimalen Pflanzen ausgesetzt werden und sich trotzdem ihren Speiseplan zusammenstellen (am Rand der Vegetationsperiode etc.) wird vermehrt oxalsäurehaltige Nahrung gefressen.Anders wiederum, wenn der Gehalt an Umweltgiften sehr hoch ist in der Nahrung - Pestizide, Schwermetalle etc werden prima an Oxalsäure gebunden - und damit unschädlich gemacht. Kaninchen nutzen diesen Effekt, während beispielsweise der Schwermetallgehalt in der Leber von Rindern stark ansteigt, wenn sie an Weiden neben Bundesstraßen oder zwischen einem Autobahndreieck grasen müssen, passiert das mit Kaninchen nicht, sie fressen viel für Rinder giftigen Ampfer und sorgen so dafür, daß die Schwermetalle der Autos erst gar nicht in ihren Körper gelangen.
Meine fressen beides wobei ich Spinat nur füttere wenn Ampfer knapp wird. Also vorwiegend im Herbst und Winter. Jetzt im Frühjahr sprießt als erstes der Ampfer und deshalb füttere ich dann auch keinen Spinat. Ampfer ist doch ein Stück weit natürlicher.Fressen Kaninchen viel Ampfer und kennen keinen Spinat, lassen sie den Spinat gänzlich liegen und halten sich an den Ampfer, andersherum allerdings genauso, Kaninchen die viel Spinat fressen, aber keinen Ampfer kennen, lassen den Ampfer liegen.
Etwas merkwürdig ist die Rolle des Mangold ... er wird trotz des hohen Oxalsäuregehaltes sowohl gefressen, wenn die Kaninchen nur Spinat kennen als auch, wenn sie nur Ampfer fressen. Kennen sie nur Mangold, fressen sie trotzdem auch Spinat - warum das so ist ...
Eine weitere Beobachtung zum Thema Oxalsäure: Während Futterumstellungen wird Oxalsäure extrem gerne gefressen. Wenn auf Wiesengrün umgestellt wird (jetzt zur Zeit) fressen die Kaninchen extrem viel Ampfer, er kommt auch als erstes hervor. Im Sommer hingegen ist er uninteressanter... Auch wenn ich mitten im Sommer Kaninchen auf Wiesenernährung umgestellt habe wurde Ampfer bevorzugt gefressen.
Bei mir ist Spinat außerhalb der Ampfer-Periode sehr beliebt. Die Kaninchen lieben ihn und die Meerschweinchen haben ihn auch immer sehr gerne gefressen. Wobei ich auch mittlerweile einschätzen gelernt habe wie viel oxalsäurehaltige Nahrung sie benötigen und schaue das sie immer eine Pflanzen im Futter haben die den "Bedarf" deckt.

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- Valerie
- Planetarier

- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 16. Jan 2010, 10:07
- Land: Oesterreich
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
Hallo ... also Blattspinat mögen meine beiden Schweinchen auch sehr gerne, ich verfüttere ihn aber in ziemlich unregelmäßigen Abständen. Rote Beete, die doch auch sehr viel Oxalsäure enthält, lassen sie aber fast immer liegen ... ich füttere so gut es geht ad libitum.
Sauerampfer gebe ich ihnen jetzt auch wieder, aber den mögen sie ebenfalls nicht so gerne.
Welche andere Gräser, Kräuter oder Gemüsesorten enthalten ebenfalls Oxalsäure?
Sauerampfer gebe ich ihnen jetzt auch wieder, aber den mögen sie ebenfalls nicht so gerne.
Welche andere Gräser, Kräuter oder Gemüsesorten enthalten ebenfalls Oxalsäure?
Liebe Grüße auch von Schweinchen Resi, Hermine & Alfons mit Katzen Ylvie & Bounty
Lotte, Otto, Wilma, Chili, Rocco und Filou - für immer in unseren Herzen.
Lotte, Otto, Wilma, Chili, Rocco und Filou - für immer in unseren Herzen.
- saloiv
- Planetarier

- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
Neben den genannten enthalten Buche, Rhabarber, Mangold, Bohnen, Chicoree, Löwenzahn und Mango erhöhte Mengen an Oxalsäure. Aber eigentlich ist in jedem Gemüse und Obst Oxalsäure enthalten, nur in unterschiedlichen Mengen.Valerie hat geschrieben:Welche andere Gräser, Kräuter oder Gemüsesorten enthalten ebenfalls Oxalsäure?

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- Tierliebhaberin
- Planetarier

- Beiträge: 4771
- Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:38
- Land: Deutschland
- Wohnort: im Norden
- Kontaktdaten:
Re: Blattspinat
Der Blattspinat war nur 2 Tage interessant,dann wurde er stehen gelassen.Chicoree wird geliebt!
