Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2824
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Mrs Rabbit » Di 23. Mär 2010, 12:36

Hallo zusammen.

Ich habe zwei alte Meeriböcke mit einem Alter von ca. 7 und 8 Jahren. Mein eines Schweinchen (8 Jahre)war im Januar 09 einmal Krank und wog nur noch 770 Gramm, :shock: wir haben um sein Leben gebangt. Aber wir haben den Kampf gewonnen. Der TA meinte er habe vermutlich etwas mit der Schilddrüse, er bekam 5 Tage AB und es ging sofort wieder berg auf. Nun haben wir ihn wieder zwischen 850 -1050 Gramm hochgepäppelt. Nun hatte er im Oktober 09 eine Tumoroperation und er fing wieder abzubauen. Er wiegt nun 850 Gramm. Er fühlt sich allerdings etwas knochig an. Das andere Schweinchen wiegt nun 1050 Gramm, im jungen Alter wog er mal 1400 Gramm.

Nun frage ich mich, werden die Schweinchen durch die Ad Libitum Ernährung noch mehr zunehmen?
Wie sieht die Ad Libitum Ernährung bei Meeris aus?
Was "muss" ich ihnen täglich geben? (Heu und Wasser ist klar)
Wie viele Sorten müssen sie am Tag mindestens kriegen?
Was sind gute Dickmacher damit die Schweinchen ein bisschen was auf die Rippen kriegen?

Sie kennen, Möhren/grün, Sellerie/grün, Steckrübe, Mais (im Sommer), Paprika, Tomaten, Apfel, Banane, Rote Beete, Broccoli, Kohlrabi, verschiedene Salate, Chinakohl, Blumenkohlgrün. Im Sommer gibt es dann wieder verschiedene Kräuter und viele Gräser. Trockenkräuter und Trockengemüse.

LG
Mrs Rabbit
Bild

Benutzeravatar
Kim
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 874
Registriert: So 3. Jan 2010, 18:07
Land: Deutschland
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Kim » Di 23. Mär 2010, 12:41

Hallo Mrs Rabbit,
also meine Meerschweinchen halten ihr Gewicht, trotz ad Libitum ernährt, konstant und nehmen nicht sonderlich zu. Täglich kriegen tun sie Heu, stroh, Kräuter (frisch und getrocknet), Obst, Gemüse und Äste. Ich gebe täglich etwa 6-10 Sorten an frischem Gemüse (im Winter) und meist 3-4 verschiedene Frische Kräuter (momentan leider nicht ad libitum) und einen Mix aus, ich schätze mal 15, verschiedenen getrockneten Kräuter.

LG,
Kim

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von halloich » Di 23. Mär 2010, 13:12

Mrs Rabbit hat geschrieben:Was sind gute Dickmacher damit die Schweinchen ein bisschen was auf die Rippen kriegen?
Dazu zählt man normalerweise immer die Knollengemüsesorten wie Sellerie, Fenchel. Rote Bete, Möhren...

Bei einer kompletten Ad Lbitium Ernährung sollte man so viele verschiedenen Sorten wie möglich rund um die Uhr anbieten.
Es sollten verschiedenen Komponenten dabei sein wie Wurzelgemüse, Kohlgemüse, wasserhaltiges Gemüse, Obst und Kräuter.
Ich denke so 10 verschiedenen Sorten pro Tag, die dann teils am nächsten Tag gewechselt, teils wiederholt werden.
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Murx Pickwick » Di 23. Mär 2010, 14:19

Meerschweinchen lassen sich leider fast gar nicht wirklich so ernähren, wie sie es bräuchten ... jahrtausendelang wurden sie mit pflanzlichen Abfällen aus dem menschlichen Bereich und viel Gräsern gefüttert, vom Ursprung her sind sie immer noch Grasfresser, die durch die lange Domestikationszeit einen hohen Gemüseanteil vertragen.

Idealerweise müßte die Ernährung entweder dem Wildmeerschweinchen angepaßt sein, also ca. über den Daumen gepeilte 80% unterschiedliche frische Gräser und Sauergräser und ca. 20% Kräuter, sowie in sehr geringen Anteilen frisches Laub, Äste etc oder aber es müßte eine Ernährung sein, wie sie die letzten tausend Jahre praktiziert wurde, bevor die Meerschweinchen nach Europa verschleppt wurden, dann wäre das eine Ernährung von bis zu 50% Pflanzenreste aus der menschlichen Ernährung und mindestens 50% frische Gräser ... einige Familien hatten auch Gehölz verfüttert.

Wenn du keinen eigenen Garten oder eine Wiese hast, die du Mähen kannst, wirst du eine solche Ernährung nicht hinbekommen können. Aber selbst mit eigener Wiese wird es schwer, ein Meerschweinchen so im Winter zu ernähren, dafür fressen Meerschweinchen einfach zuviel ...

Bleibt also als Ersatzkost Heu und Gemüse ... und, wenn du auftreiben kannst, ganze, frische Maispflanzen (ohne Maiskörner) vom Bauern, diverse frische Gräser, soviel du auftreiben kannst, junge Getreidepflanzen usw usf ... was du nicht an frischen Gräsern auftreiben kannst, mußt du zwangsweise mit Gemüse, Obst und Kräutern ergänzen, wobei deine Meerschweinchen noch am Besten wissen, wie sie mit Heu und Gemüse ihre eigentliche Nahrung so ersetzen können, daß sie gesund bleiben.

Das Optimum sähe so aus:
1. Gräser: Verschiedenste frische Grasarten einschließlich diverser Sauergrasarten und Bambus, Wiesenheu.
2. Kräuter: Frische Wiesenkräuter, frische Küchenkräuter.
3. Gemüse: Darf sein, muß nicht sein, sollte jedoch immer frisch und nicht getrocknet gereicht werden.

Von den Gräsern würde dann das Meiste gefressen werden (meine Meerschweinchen "wissen" dabei immer noch, wie hoch der Gräseranteil ihrer wilden Vorfahren war, sie fressen tatsächlich um die 80% frische Gräser und die restlichen 20% machen dann Kräuter, Gemüse, Obst und ein wenig Gehölz aus).

Je näher du diesem theoretischen Optimum kommst, desto besser für die Meerschweinchen. Dabei sind Blattgemüse den Gräsern meist ähnlicher wie Wurzel- und Knollengemüse, außerdem müssen die frischen Gräser, welche du nicht auftreiben kannst, mit Wiesenheu und Gemüse ersetzt werden. Ansonsten heißt es halt, so abwechslungsreich wie es noch praktikabel ist, füttern - praktikabel heißt dabei auch ein wenig auf den Preis schauen und saisonales Gemüse und Obst zu bevorzugen.

Alle Klarheiten beseitigt? *g*

Benutzeravatar
Kim
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 874
Registriert: So 3. Jan 2010, 18:07
Land: Deutschland
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Kim » Di 23. Mär 2010, 15:42

Murx, nun verwirrst du mich vollkommen. Eine Ernährung mit Wiese ist also das natürlichste was man dem Meerschweinchen bieten kann? Oder wirklich nur Gras? :hm: Und wie soll man es dann machen, wenn Kaninchen und Meerschweinchen zusammen sind? Einfach beides anbieten und sie selbst entscheiden lassen?

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von halloich » Di 23. Mär 2010, 16:01

Kim hat geschrieben:Oder wirklich nur Gras?
Ne, nicht Gras sondern Wiese.
Unter Gras versteht man janormalerweise das, was man im Garten hat oder in Parkanlagen angepflanzt wird.
Wiese ist das was man von Wildwiesen her kennt.

Maispflanzen ist so eine Sache.
Ich pflanze selber Mais, immer so 30-40 Pflanzen.
Die Kolben esse ich selber und der Rest ist für die Meerschweinchen.
Die Pflanzen halten aber nicht lange. Wenn man die Sachen auch im Winter anbieten will muß man schon einiges trocknen und einlagern.
Genaus alle anderen Gräser und Wildkräuter.
Bild

Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2824
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Mrs Rabbit » Di 23. Mär 2010, 16:37

Danke für eure Antworten, die haben mir schon ein bisschen weiter geholfen.

Also sollte ich im Winter überwiegend Heu (ist sowieso immer da) und Salate füttern? Salate sind im moment recht teuer, da müsste ich mir etwas anderes einfallen lassen. :grübel: Kohl ist im moment auch recht teuer, teilweise weit über 2 Euro. Blumenkohl 3,50 Euro. :crazy: Broccoli, Chinakohl und Kohlrabi gehen allerdings noch.
Im Sommer bekommen sie Wiese, Kräuter, Zweige, Blätter, Gemüse und Obst. Das habe ich bis jetzt auch immer so gemacht, daher kennen sie es auch nicht anders.

Heute bekamen meine zwei Schweinchen:
Möhre,
Sellerieknolle,
Rote Beete,
Steckrübe,
Kohlrabi,
Kohlrabiblätter,
Apfel,
Chicoree.
(Mehr als diese Gemüsemenge passt einfach nicht in meinen Kühlschrank. :hm: )
Heu,
Stroh,
Zweige,
Wasser,
Trockenkräuter.

Ist es okay wenn es "nur" 6-7 Gemüse/Obstsorten sind? Wüsste nicht wie ich das ganze Gemüse und Obst sonst lagern sollte. :hm:
Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von saloiv » Di 23. Mär 2010, 16:43

Da du deine Kaninchen ja schon ad libitum ernährst, wirst du wahrscheinlich mit der Umstellugn wenig Probleme haben, weil du schon weißt wie du es handhabst und wie du vorgehen kannst. Im Prinzip kannst du den Meerschweinchen das gleiche wie den Kaninchen anbieten, so habe ich es auch immer gemacht. Allerdings selektieren die Meerschweinchen anders. Bei den Meerschweinchen sind die Kräuter nicht so wichtig wie bei den Kaninchen und werden kaum angerührt. Dafür ist Gras und Heu von einem höheren Stellenwert und auch Gemüse.
Ich würde immer mindestens Heu, Äste und vielfältiges Gemüse anbieten. Sobald die Möglichkeit besteht auch Wiese zu pflücken gibst du diese hinzu und das Heu wird kaum noch gefressen werden. Die Meerschweinchen werden vorallem die Gräser verputzen (im Gegensatz zu den Kaninchen).
Die Komponenten der Ad libitum-Ernährung bleiben also die gleichen wie bei den Kaninchen aber die Meerschweinchen haben andere Schwerpunkte und selektieren daher auch anders.
Untergewichtige Kaninchen und Meerschweinchen nehmen meist bei der Ad libitum-Ernährung zu weil sie dann so selektieren, dass sie Mängel ausgleichen und Probleme umgehen können, auch bei chronischen Erkrankungen.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2824
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Mrs Rabbit » Di 23. Mär 2010, 16:55

Wann müssten denn die ersten wilden Kräuter anfangen zu wachsen? :grübel: Krokose und co fangen ja schon an zu blühen, ich habe jedoch noch keine frischen und jungen Kräuter gefunden.

Dann hab ich wieder etwas dazu gelernt, ich dachte immer das die Kräuter den Großteil der Ernährung ausmachen, genau wie bei den Kaninchen. :grübel: Da sehe ich wieder, man lernt nie aus. :D

Welche Zweige dürfen Meeris eig. Ich weiss nur Obst und Haselnusszweige. Oder dürfen sie so gut wie alle Zweige? Im Winter kann ich die meisten Bäume garnicht unterscheiden. :schäm:
Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von saloiv » Di 23. Mär 2010, 17:23

Hier sind die frischen Kräuter momentan sehr sehr klein und sprießen geradeeinmal aus dem Boden hervor. Man muss sehr genau hinschauen um sie überhaupt zu sehen. :jaja: Ich denke in den nächsten Wochen sind die Wiesen grün und dann kann man richtig gut pflücken, wobei es auch vom Gebiet abhängt ich weiß z.B. dass letztes Jahr bei mir noch garnichts wuchs während andere hier im Forum schon ganze Eimer verfütterten. :D
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2824
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Mrs Rabbit » Di 23. Mär 2010, 17:55

Und wie sieht es mit den Zweigen aus? Welche Zweige dürfen sie und welche sind Giftig? :grübel:
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Murx Pickwick » Di 23. Mär 2010, 18:10

An Ästen kannst du alles bieten, was du auch Kaninchen anbieten kannst, also Birke, Esche, Erle, Ulme, Haselnuß, Walnuß, Kastanie, Eiche, Hainbuche, Rotbuche, diverse Ahörner, Fichte, Tanne, Kiefer, Douglasie usw usf ... dürfte fast noch einfacher sein, einfach aufzuzählen, was Meerschweinchen an Ästen nicht bekommen sollten :D

Was das Gras angeht ... ich meine damit tatsächlich Gräser, also das, was zwischen den Kräutern auf der Wiese rumsteht. Die ideale Meerschweinchenwiese besteht aus mind. 10 Grasarten, wobei ca. geschätzte 80% Gräser auf der Wiese rumstehen, einschließlich eines hohen Anteils Sauergräser (Binsen, Simsen, Seggen, Wollgräser, Cyperngräser) und sich da nur 20% Kräuter zwischen den Gräsern verstecken.

Die ideale Kaninchenwiese sieht genau umgedreht aus, es sollten 80% Kräuter in mind. 50 Arten sein und dazwischen dürfen dann auch ein paar Gräser und Büsche rumstehen ... :D

Die meisten Wiesen sehen nicht so aus, und wie saloiv schon sagte, ist das für die Tiere ganz einfach. Die Meerschweinchen schlürfen die Gräser zwischen den Kräutern, die Kaninchen suchen sich die Kräuter zwischen den Gräsern raus. Auf der Weide bilden sie deshalb eine ideale Weidegemeinschaft, sie machen sich keine Konkurrenz.

Beide brauchen im Winter, wo ihre natürliche Nahrung schwer zu beschaffen ist, halt Gemüse als Ersatz ... einfaches Prinzip.

Was die Salate angeht - es gibt da regelrechte Wintersalate, wie Feldsalat, Postelein und so. Die sind oft bezahlbar. Kopfsalat und sowas dagegen kommt im Winter meist aus dem Gewächshaus. Gerade in Konventionell haben diese Salate sehr oft einen überdurchschnittlich hohen Nitratgehalt, was für den Blinddarm von Kaninchen und Meerschweinchen nicht so gut ist ... zum Glück meiden sowohl Kaninchen als auch Meerschweinchen Salat, welcher zu nitratreich für sie ist, lohnt sich nur nicht, was teures zu kaufen, was dann nachher gar nicht gefressen wird ...
Weiterhin sind im Winter oft an Blattgemüsen Mangold und Spinat billig. Die Meerschweinchen kombinieren diese stark oxalsäurehaltigen Gemüse mit dem Heu ... frische Gräser, insbesondere junge Gräser, enthalten nämlich recht viel Oxalsäure, daran sind Meerschweinchen angepaßt. Im Heu allerdings, wo sich ja ausgewachsene Gräser befinden, findet man kaum noch Oxalsäure.
Kohlrabiblätter und Möhrengrün bekommt man in vielen Läden immer noch für kostenlos, wenn man nach frägt. Beim Türken und in französischen Läden bekommt man manchmal Löwenzahn und Rucola selbst im Winter in einer noch bezahlbaren Preisklasse. Gerade Löwenzahn in Verbindung mit Möhre und Heu scheint für Meerschweinchen ein guter Grasersatz zu sein.
Dann, wichtig der Lauch ... er hat eine ähnliche Struktur wie Gräser und einen nennenswerten Kieselsäuregehalt, ist also, wenn man mal vom Alliin absieht, den Gräsern sehr ähnlich. Er wird allerdings wegen dem Alliin nicht viel gefressen sondern auch wieder so mit Heu kombiniert, daß das Alliin für die Meerschweinchen gesund ist und nicht krank macht.
Ansonsten muß man einfach schauen, was im Angebot ist ... wenn es der Brokoli ist, sollte halt lieber zum Brokoli gegriffen werden wie nicht bezahlbaren Salat verfüttern zu wollen ... Meerschweinchen sind da sehr robust, sie wurden ja über Jahrtausende nicht nur mit Gras gefüttert, sondern mit den merkwürdigsten Gemüseabfällen, einschließlich Kartoffelkraut, sie können selbst mit abgefahrenen Ersatzpflanzen und Wiesenheu erstaunlich gut jonglieren und sich gesund erhalten, deutlich besser wie die Kaninchen ...

Wenn du jemanden kennst, der bereit ist, Bambus in seinem Garten anzupflanzen, den du im Winter ernten kannst, hast du sogar frisches Gras im Winter ... es scheint bisher tatsächlich keine unverträglichen Bambusarten zu geben, zumindest von denen, die im Handel sind.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von saloiv » Di 23. Mär 2010, 18:37

Was die Salate angeht - es gibt da regelrechte Wintersalate, wie Feldsalat, Postelein und so. Die sind oft bezahlbar. Kopfsalat und sowas dagegen kommt im Winter meist aus dem Gewächshaus. Gerade in Konventionell haben diese Salate sehr oft einen überdurchschnittlich hohen Nitratgehalt, was für den Blinddarm von Kaninchen und Meerschweinchen nicht so gut ist ... zum Glück meiden sowohl Kaninchen als auch Meerschweinchen Salat, welcher zu nitratreich für sie ist, lohnt sich nur nicht, was teures zu kaufen, was dann nachher gar nicht gefressen wird ...
Fressen deine Feldsalat? Bei ad libitum (und selbst bei rationierter Fütterung außer man rationiert extrem unter den 100g/kg/KGW) konnte ich bisher kein Meerschweinchen vom Feldsalat richtig überzeugen, auch wenn ich ihn immer wieder angeboten habe (auch biologischen). Ich lasse ehrlichgesagt den Tieren immer selber die Wahl, sie wissen selber am besten, welcher Salat ihnen am meisten gut tut. :D
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Babsi07
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 41
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Babsi07 » Di 23. Mär 2010, 18:55

Zweige, die in grossen Mengen gefüttert werden dürfen:

Apfelbaum, Birnenbaum, Haselnuss, Heidelbeerbusch, Johannisbeerbusch
Tanne: z.B. Rottanne, Weisstanne, Edeltanne

Kieferzweige - hoher Anteil an ätherischen Ölen
Thuja und Eibe sind giftig

Lindenzweige - die Blätter wirken stark harntreibend; kleine Mengen geben
Weidenzweige - entalten sehr viel Gerbsäure; kleine Mengen geben
Kastanie und Eichen enthalten arzneilich wirksame Bestandteile und sollten nur im Krankheitsfall gegeben werden
Ahorn - ohne Knospen und Blüten
Birke - die Blätter wirken stark harntreibend, enthält viel Gerbsäure
Buche - die Buchenblätter sind stark Oxalsäurehaltig; nur in kleinen Mengen geben
Esche - nicht alle Eschenarten sind geeignet, die Früchte/Beeren und Knospen dürfen nicht verfüttert werden
Fichte - hoher Anteil an ätherischen Ölen; nur in kleinen Mengen geben

Meine Schweinchen bekommen Apfel- und Birnenzweige, sowie Zweige von Johannisbeerstrauch und Haselnuss. Und Tannenzweige (überwiegend Edeltannen), ungespritzt aus dem Garten meiner Vermieterin.
LG Babsi und die 13 Fellpopos

Meine Engelchen; Friedolin, Oskar, Keks, Ishani, Nocona und Speedy

Wer einen Stein ins Wasser wirft, verändert das Meer. (Paul Mommertz)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von saloiv » Di 23. Mär 2010, 19:44

@ Babsi: Bei der Ad libitum-Ernährung sind Mengenangaben überflüssig. ;) Das Entscheidende bei dieser Ernährung ist, dass alles im Übermaß gereicht wird und das Meerschweinchen selber entscheidet wie viel es von was frisst. Wenn ich das enscheide und z.B. Fichte "nur in kleinen Mengen" gebe, füttere ich nicht ad libitum sondern rationiert. Es wird also bei der Ad libitum-Ernährung das Selektionsvermögen gefordert. Man kann also alle Äste füttern (und zwar ad libitum wenn man die Ad libitum-Ernährung praktiziert) außer giftige, dazu gehört z.B. die Eibe, die man nicht anbieten sollte!
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2824
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Mrs Rabbit » Di 23. Mär 2010, 19:51

Tannen füttere ich nicht, ich könnte diese auch ganz ehrlich nicht Unterscheiden. :schäm:

Bis her kennen sie Apfel, Haselnuss, Johannisbeer.

Heute gab es Birke, Ahorn und Eiche.

Wieso darf man die Knospen und Blühten vom Ahorn nicht mit verfüttern? :grübel:
Bild

Benutzeravatar
Babsi07
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 41
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Warum Ad Libitum - Fragen über Fragen

Beitrag von Babsi07 » Di 23. Mär 2010, 20:18

Das kann ich Dir leider nicht beantworten, ich habe diese Infos über Zweige der Futterliste von diebrain entnommen. Da kann man aber auch lesen, dass es strittig ist, ob Ahorn giftig ist oder nicht; Rotahorn ist giftig.

Ich halte mich da an die Futterliste was Zweige betrifft und meine Bande hat da ja genug Abwechslung auf dem Speiseplan. Zumal sie demnächst auch Bambus aus dem eigenen Garten bekommen und jede Menge versch. Kräuter ebenfalls aus dem eignen Garten.

@saloiv

Das ist mir bewusst, und die von mir genannten Zweige wie Apfel, Birne & Co bekommen meine ja auch in Massen. Warum soll ich dann auf Zweige zurückgreifen, die evtl. nicht ganz so bekömmlich sind wegen der enthaltenen Säuren?
LG Babsi und die 13 Fellpopos

Meine Engelchen; Friedolin, Oskar, Keks, Ishani, Nocona und Speedy

Wer einen Stein ins Wasser wirft, verändert das Meer. (Paul Mommertz)

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Miss Marple » Mi 24. Mär 2010, 11:55

Mrs Rabbit hat geschrieben:Tannen füttere ich nicht, ich könnte diese auch ganz ehrlich nicht Unterscheiden. :schäm:
Das ist das Beruhigende an der ad libitum - Fütterung: ich muss nicht alles kennen. Klar bin ich gewaltig am Lernen, was was ist. Aber meine Schweinchen zeigen mir, ob es "freßbar" ist. Wenn sie es nicht wollen, bleibts halt liegen und ich muss es entsorgen.
Genauso fressen sie nicht jedes Gras von jeder Wiese. Auf manche Wiesen brauchte ich gar nicht mehr gehen. Diese Gräser haben sie konsequent links liegen lassen.
Ich habe auch mal ein Sauerampferparadies entdeckt. Stark oxalsäurehaltig. Sie haben nie viel davon gefressen.
Auch jeder Apfelbaum oder jeder Haselnußstrauch usw. schmeckt ihnen nicht.

@saloiv: Im Herbst und zum Winterbeginn haben meine Schweinchen noch Feldsalat gefressen. Danach musste ich ihn nur noch selber essen. :grübel:

Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2824
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Mrs Rabbit » Mi 24. Mär 2010, 12:15

Da ich erst mit der Ad Libitum Fütterung anfange, werde ich diese Tannen erstmal weg lassen. Im moment stopfen sie einfach alles in sich rein was ich ihnen gebe. :hehe: Hab da doch etwas angst das ich sie sonst vergifte, wenn ich ihnen Sachen gebe, die ich nicht kenne. :hehe:
Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von lapin » Mi 24. Mär 2010, 13:08

Themen geteilt, um beim eigentlichen zum bleiben:
https://www.tierpla.net/ernahrung-meerschweinchen/warum-giftiges-futtern-wenn-bekommlicheres-gibt-t5791.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2824
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Mrs Rabbit » Do 25. Mär 2010, 09:48

Ich habe noch eine Frage.
Meine Meerschweinchen kennen inzwischen Kohlrabi, Brokkoli, Chinakohl und das Grün vom Blumenkohl. Wie viel dürfen sie vom Weißkohl bekommen? Bläht dieser stark? :grübel:
Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von lapin » Do 25. Mär 2010, 09:55

Ich habe selber keinerlei schlechte Erfahrungen mit Blähungen in Zusammenhang mit egal welchem Kohl gemacht :hm:! Bisher alles ohne Probs hier!

Ich denke, wenn sie alle anderen Kohlsorten gewöhnt sind, dann schmeiß doch (um dich auch selber zu beruhigen) schon mal nen paar Blätter mit rein und schau, wie sie es vertragen...aber ich denke sie werden es lieben und super vertragen ;)!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von saloiv » Do 25. Mär 2010, 12:11

Miss Marple hat geschrieben:@saloiv: Im Herbst und zum Winterbeginn haben meine Schweinchen noch Feldsalat gefressen. Danach musste ich ihn nur noch selber essen. :grübel:
Ich füttere ja immer so lange es geht ausschließlich Wiese und beschränke mich mit der Gemüsefütterung nur auf die absoluten Wintermonate. Im Frühling (sobald es sprießt) bis hin zum Herbst füttere ich weniger und auch recht einseitig Gemüse (nur wenige Sorten) weil die Meerschweinchen dann Kräuter und Gräser bekommen. Felssalat habe ich daher bisher nur im Winter angeboten gehabt.

Zum Thema Kohl: Die Hartkohlsorten sind bei meinen Meerschweinchen immer weniger beliebt gewesen und Kohl allgemein kam bei den Kaninchen deutlich besser an als bei den Meerschweinchen. Gerade Hartkohl wurde fast garnicht gefressen. Aber vielleicht sind deine da anderer Auffassung. :D Ich würde jeden Kohl langsam anfüttern und allgemein erst mit Brokkoli, Blumenkohl usw. die Kohlfütterung beginnen bevor ich andere Kohlsorten ausprobiere. Nachdem deine Kohl schon angefüttert haben kannst du jeden beliebigen Kohl langsam anfüttern. Normalerweise wird Kohl ohne Probleme vertragen. Den schlechten Ruf hat Kohl weil er im Zusammenspiel mit einer trockenfutterreichen Ernährung zu Fehlgärungen führen kann weil das Trockenfutter die Verdauung verlangsamt. Der Nahrungsbrei bleibt dann sehr lange im Verdauungstrakt liegen. Selbst Ruth Morgenegg, die auch die Trockenfutterfütterung empfiehlt füttert ihren Meerschweinchen in der Notstation im Winter vorwiegend Grünkohl als "Grasersatz".
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2824
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Mrs Rabbit » Do 25. Mär 2010, 13:01

Ich habe jetzt erstmal ein Wirsingkopf geholt, der war grade im Angebot. :D Dann werde ich erstmal Wirsing füttern, wenn sie den Wirsing vertragen, werde ich den Weißkohl etc. füttern.

Mein altes Meeri (8 fast 9 Jahre) ist da etwas empfindlich was die Kohlfütterung angeht. Daher die Frage ob der Kohl stark blähend ist.

Danke für eure hilfreichen Antworten. :yeah:

Ich werde später berichten wie der Kohl bei den Meerschwein ankam, aber erstmal muss ich die Tierchen alle ausmisten. :lieb:
Bild

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von schweinsnase77 » Sa 27. Mär 2010, 14:34

Kohl ist bei uns auch nen No go. Deswegen fütterte ich eh nur kleinstmenge. Der Rest wandert ind den Suppentopf :D
Ich biete ihn zwar reglemäßig an, aber selbst Chinakohl ist bäh.
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2824
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Mrs Rabbit » Di 30. Mär 2010, 12:52

Meine Schweinchen scheinen Kohl zu lieben, Broccoli, Chinakohl, Wirsing, Kohlrabi alles wird bis zum kleinsten Rest alles verputzt.

Heute gibt es dann zum ersten mal Weißkohl. :D
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Miss Marple » Di 30. Mär 2010, 13:06

Mal davon abgesehen, dass sich das ratz fatz ändern kann bei den kleinen Gourmets :D - finde ich toll! Das ergibt eine viel einfachere und preiswertere Winterfütterung.
Meine 4 vertragen zwar Kohl, fressen den jedoch kaum ausser Brokkoli und Blumenkohl und Kohlrabiblätter. Die Reste muss Mensch immer wegspachteln. Auf Dauer ist das :würg:
Brave Schweinchen hast Du :top:

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von halloich » Di 30. Mär 2010, 15:08

Miss Marple hat geschrieben:Mal davon abgesehen, dass sich das ratz fatz ändern kann bei den kleinen Gourmets :D
Wie wahr, wie wahr.
Was heute mit vorliebe als erstes gefressen wird ist morgen total bäh und wird verschmäht.
Gut das man viel Abwechslung hat.
Meine haben die letzten 2 Tage fast nix frisches angerührt.
Was sie morgens als Frühstück bekommen haben (gleiche Menge wie immer), haben sie Abends noch als Rest gefressen.
Meine stürzen sich aktuell wie blöd auf Heu. Da wird das doppelte verputzt.
Vielleicht liegt das daran das ich mal anderes Heu (vom Heukorb) probiert habe :hm:

Blumenkohl wird immer noch nicht gefressen, die letzten Tage sogar die Blätter liegen gelassen :crazy:
Bild

Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2824
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von Mrs Rabbit » Mi 31. Mär 2010, 16:10

Heute gab es bei uns:
Wirsing,
Kohlrabiblätter und Knolle,
Weißkohl,
Möhren,
Gurke,
Apfel,
Sellerie,
Steckrübe,
Rote Beete,
Tomate.

Heu,
Wasser,
Trockenkräuter,
Zweige

Der Kohl wurde als erstes verputzt. Und ich muss sagen, ich komme wesentlich billiger mit der Ad libitum Fütterung weg, als mit der rationierten Fütterung.
Und meine Schweinchen nehmen langsam immer mehr zu. Fraggle (8 jahre) wiegt nun 904 Gramm und der Konis wiegt 1124 Gramm.:freu: :hot:
Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Ad Libitum - Fragen über Fragen.

Beitrag von saloiv » Mi 31. Mär 2010, 21:49

Danke für deine Berichterstattung. :D
Ich habe zwei alte Meeriböcke mit einem Alter von ca. 7 und 8 Jahren. Mein eines Schweinchen (8 Jahre)war im Januar 09 einmal Krank und wog nur noch 770 Gramm, wir haben um sein Leben gebangt. Aber wir haben den Kampf gewonnen. Der Tierarzt meinte er habe vermutlich etwas mit der Schilddrüse, er bekam 5 Tage AB und es ging sofort wieder berg auf. Nun haben wir ihn wieder zwischen 850 -1050 Gramm hochgepäppelt. Nun hatte er im Oktober 09 eine Tumoroperation und er fing wieder abzubauen. Er wiegt nun 850 Gramm. Er fühlt sich allerdings etwas knochig an. Das andere Schweinchen wiegt nun 1050 Gramm, im jungen Alter wog er mal 1400 Gramm.
Nun frage ich mich, werden die Schweinchen durch die Ad Libitum Ernährung noch mehr zunehmen?
Mrs Rabbit hat geschrieben:Der Kohl wurde als erstes verputzt. Und ich muss sagen, ich komme wesentlich billiger mit der Ad libitum Fütterung weg, als mit der rationierten Fütterung. Und meine Schweinchen nehmen langsam immer mehr zu. Fraggle (8 jahre) wiegt nun 904 Gramm und der Konis wiegt 1124 Gramm.
Das sind doch gute Nachrichten für den Kleinen! Das freut mich! :freu:
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“