Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben...
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
- Illuyanka
- Planetarier
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 10. Mär 2010, 11:16
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben...
Hallo,
ich bin neu hier in eurem Forum und wie der Titel schon sagt weiß ich nicht mehr was ich noch glauben soll... mir brummt der Kopf.
Ich hatte als Kind Zwergkaninchen und möchte jetzt wieder welche haben. Mittlerweile weiß ich, dass ich bzw. meine Eltern, also wir hatten einfach alles falsch gemacht!
Da wir einem Ratgeber einfach blind vertrauten hielten wir zwei unkastrierte Weibchen (Mutter und Tochter) zusammen, die Tiere leben im Winter in einem kleinen Käfig abgestellt im Keller, bauten regelmäßig Nester (Waren also Scheinschwanger? Auch dazu habe ich unterschiedliche Meinungen im Internet gefunden. Manche sagen man soll sie kastrieren lassen wenn sie Nester bauen andere sagen das sei normal...), wurden mit Trockenfutter, Knabberstangen und Joghurtdrops vollgestopft waren dementsprechend fett und "langweilig". Sie konnten uns ja ihr interessantes Verhalten leider nur teilweiße im Sommer in ihrem Freigehege zeigen.
Außerdem trauten wir uns in den ersten Jahren kaum an die Tiere heran weil in dem tollen Ratgeber stand, dass Zwergkaninchen wenn man sich ihnen zu schnell nähert zu Herzattacken und Kreislaufzusammenbrüchen neigen und man ihnen dann starken Bohnenkaffe einflößen soll, dass wollten wir natürlich auf keinen Fall.
Im Laufe der Jahre lernten wir zumindest, dass Kaninchen beim Anblick eines Menschen nicht zwangsläufig tot umfallen. Wir mussten sie irgendwann sogar anfassen (Nach tagelanger Diskussion wegen der bevorstehenden Herzattacke *g* die dann doch ausblieb.) um Krallen schneiden zu können und aufgrund des durch falsche Ernährung (wie ich heute weiß) ausgelösten weichen Kotes regelmäßig "Popowaschen". (Eigentlich könnte ich unser damaliges Verhalten und unsere Ängste fast lustig finden wäre es nicht so bitter und traurig für die Tiere gewesen)
Trotz aller Fehler wurden Krümelchen und Mümmelchen 9 bzw. 10 Jahre alt und mögen mir alle Fehler verzeihen ich wusste es nicht besser!
Um keine Fehler zu wiederholen arbeite ich mich jetzt seit Wochen in jeder freien Minute durch unzählige Informationsseiten im Internet und habe mir auch schon Bücher über Kaninchenhaltung gekauft und gelesen, aber besonders beim Thema Ernährung bin ich immer noch sehr unsicher.
Dank der Seite https://www.kaninchenwiese.de" onclick="window.open(this.href);return false; (ich hoffe die Nennung ist hier ok) bin davon überzeugt, dass Ad libitum-Ernährung in der Theorie die für Kaninchen am besten Geeignetste ist. Für mich hier in der Großstadt aber auf keinen Fall umsetzbar egal wie groß meine Motivation auch ist. Selbst wenn ich acht Stunden am Tag Zeit hätte würde ich nicht einmal im Sommer genug schadstofffreies Grünzeug sammeln können. Daher denke ich wird eine Ernährung mit möglichst viel Salat, Gemüse und Kräutern ergänzt durch Heu für mich am sinnvollsten sein. Aber genau hier beginnen meine Probleme. Was kann/soll/darf/muss man füttern? Ich habe mittlerweile, wenn ich die Futterempfehlungen meiner drei Bücher mitrechne, sieben verschiedene Listen mit für Kaninchen geeigneten Frischfuttersorten die sich teilweise stark wiedersprechen. Nur einige Beispiele:
Sonnenblumen, mit Kerne oder ohne? Nur die Blätter? Nur die Blüttenblätter? Auf keinen Fall die Wurzeln wegen eventuellen Schadstoffbelastungen der Erde???
Kohlrabi, nur die Blätter? Nur die Knolle? Aber wie oft? Täglich, wöchentlich, monatlich? Meine beiden haben das im Winter fast täglich bekommen und sind trotz der ansonsten schlechten Futtermittel alt geworden...
Salate, nie geben? Täglich geben? Nicht nass geben? Nur heiß gewaschen geben?
Sind Tomaten nun giftig oder nicht? Können diese nur bei Ad libitum-Ernährung gegeben werden?
Gar keine Kohlsorten? Dann gibt es aber im Winter nichtmehr viel außer Möhrchen...
Chilis für Kaninchen? Die esse nicht mal ich roh weil sie mir zu scharf sind und das obwohl die meisten Menschen rot anlaufen wenn sie von mir Gewürztes essen *gg*.
Diese Fragen könnte ich jetzt mit so ziemlich jeder Gemüse-/und Kräutersorte fortsetzen... Meine Intuition sagt mir eigentlich ich soll mich nicht verrückt machen sondern wenn die Tiere da sind einfach geben was ich für richtig halte, aber es gibt so viele Horrorgeschichten zu lesen da bin ich einfach unsicher und möchte nichts mehr falsch machen.
Was ist eigentlich mit Obst. In meinem Buch von früher stand einmal die Woche pro Tier eine Apfelschnitze daran hatten wir uns jahrelang peinlichst genau gehalten, aber in diesem Buch stand ja auch einmal die Woche hartes Brot...
Jetzt sind sich die meisten einig, dass viele verschiedene Obstsorten als Leckerlie frisch oder getrocknet durchaus täglich gegeben werden können. Bei der Ad libitum-Ernährung wird ja auch Obst in großen Mengen angeboten und auch Steinobst. Das ist nachvollziehbar da es sich ja um einheimisches Obst handelt. Aber was ist mit Banane, Kiwi, Ananas und Mango? Das hatten die Wildkaninchen auf dem Feld vor unserem Haus nicht... kann das gesund sein? Besonders die Säure in Kiwi und Ananas macht mir Sorgen.
Als nächstes das Thema Laub, wir hatten für unsere Zwerge einmal ein Waldbodeneinstreu geschenkt bekommen und das darin enthaltene Laub aussortiert da wir dachten das sei nicht gut, ein Fehler wie ich heute weiß. Jetzt meine Frage dazu, kann man im Herbst Laub sammeln und lagern um es im Winter zu füttern? Wenn ja wie? Ich mache mir da Sorgen wegen Schimmelbildung und Getier, dass man ja zwangsläufig mit sammeln wird.
Eigentlich würde ich ja gerne möglichst viele verschiedene Meinungen einholen aber euer Forum war das einzige bei dem ich denke, dass hier Platz für verschiedene Meinungen und Ansichten ist.
Ich bin ein sehr friedliebender Mensch und habe keine Lust mich gleich zu Beginn irgendwie rechtfertigen zu müssen. Ich habe Foren gesehen in denen jeder Neuankömmling einer Art Verhör unterzogen wird egal aus welchem Grund er sich in dem Forum vorgestellt hatte, bei dieser Ausfragerei wird meinem Gefühl nach auch gleich darauf hingearbeitet jeden schlecht dazustellen teilweiße ohne Grund und Rücksichtnahme auf das Alter und die Lebensumstände des Menschen. Ich hoffe das ist hier anders. Außerdem habe ich noch gar keine Tiere und somit auch keine realen Bedingungen die ich rechtfertigen könnte und die Fehler der Vergangenheit kann ich ohne Zeitmaschine auch nicht ungeschehen machen.
Eine andere Frage die nur indirekt etwas mit der Ernährung von Kaninchen zu tun hat hätte ich auch noch. Es geht um die Bepflanzung eines Südbalkons. Ich hoffe die Frage stört hier nicht wenn doch bitte einfach ignorieren und kurz darauf hinweisen. Ich habe halt den Eindruck, dass hier viele Leute mit eigenem Garten und entsprechender Erfahrung hier schreiben, so dass es vielleicht ganz gut passen könnte.
Es ist nicht ganz einfach und wir haben null Erfahrung und wollen auch nicht Unmengen an Geld ausgeben. Folgende Bedingungen würden wir an die zu setzenden/säenden Pflanzen stellen:
1. Sie müssen auf einem Südbalkon wachsen und überleben können der im Sommer in der Mittagszeit unerträglich heiß wird.
2. Sie müssen für Kaninchen ungiftig am besten sogar essbar sein (Die Kaninchen sollen nicht auf dem Balkon gehalten werden, aber ich will auch keinen Angst haben müssen wenn sie doch einmal dorthin gelangen.)
3. Sie müssen einjährig sein oder im Winter draußen bleiben können, da wir keinen Kellerraum haben sondern nur eine Abstellkammer die schon aus allen Nähten platzt.
4. Sie sollen wenn es irgendwie geht auch noch nett aussehen.
Bislang haben wir gedacht an: Kapuzinerkresse, Küchenkräuter, Sonnenblumen, Wiese (da gibt es ja Saatenmischungen zu kaufen.)
Also wenn jemand noch Ideen oder Anregungen hat wäre ich sehr dankbar.
Ich hoffe mein Post ist nicht zu wirr, lang und unverständlich geworden . Ich bin für jede Antwort dankbar, auch wenn sie nur auf einen bestimmten Teil meiner Anfrage eingeht.
Liebe Grüße
ich bin neu hier in eurem Forum und wie der Titel schon sagt weiß ich nicht mehr was ich noch glauben soll... mir brummt der Kopf.
Ich hatte als Kind Zwergkaninchen und möchte jetzt wieder welche haben. Mittlerweile weiß ich, dass ich bzw. meine Eltern, also wir hatten einfach alles falsch gemacht!
Da wir einem Ratgeber einfach blind vertrauten hielten wir zwei unkastrierte Weibchen (Mutter und Tochter) zusammen, die Tiere leben im Winter in einem kleinen Käfig abgestellt im Keller, bauten regelmäßig Nester (Waren also Scheinschwanger? Auch dazu habe ich unterschiedliche Meinungen im Internet gefunden. Manche sagen man soll sie kastrieren lassen wenn sie Nester bauen andere sagen das sei normal...), wurden mit Trockenfutter, Knabberstangen und Joghurtdrops vollgestopft waren dementsprechend fett und "langweilig". Sie konnten uns ja ihr interessantes Verhalten leider nur teilweiße im Sommer in ihrem Freigehege zeigen.
Außerdem trauten wir uns in den ersten Jahren kaum an die Tiere heran weil in dem tollen Ratgeber stand, dass Zwergkaninchen wenn man sich ihnen zu schnell nähert zu Herzattacken und Kreislaufzusammenbrüchen neigen und man ihnen dann starken Bohnenkaffe einflößen soll, dass wollten wir natürlich auf keinen Fall.
Im Laufe der Jahre lernten wir zumindest, dass Kaninchen beim Anblick eines Menschen nicht zwangsläufig tot umfallen. Wir mussten sie irgendwann sogar anfassen (Nach tagelanger Diskussion wegen der bevorstehenden Herzattacke *g* die dann doch ausblieb.) um Krallen schneiden zu können und aufgrund des durch falsche Ernährung (wie ich heute weiß) ausgelösten weichen Kotes regelmäßig "Popowaschen". (Eigentlich könnte ich unser damaliges Verhalten und unsere Ängste fast lustig finden wäre es nicht so bitter und traurig für die Tiere gewesen)
Trotz aller Fehler wurden Krümelchen und Mümmelchen 9 bzw. 10 Jahre alt und mögen mir alle Fehler verzeihen ich wusste es nicht besser!
Um keine Fehler zu wiederholen arbeite ich mich jetzt seit Wochen in jeder freien Minute durch unzählige Informationsseiten im Internet und habe mir auch schon Bücher über Kaninchenhaltung gekauft und gelesen, aber besonders beim Thema Ernährung bin ich immer noch sehr unsicher.
Dank der Seite https://www.kaninchenwiese.de" onclick="window.open(this.href);return false; (ich hoffe die Nennung ist hier ok) bin davon überzeugt, dass Ad libitum-Ernährung in der Theorie die für Kaninchen am besten Geeignetste ist. Für mich hier in der Großstadt aber auf keinen Fall umsetzbar egal wie groß meine Motivation auch ist. Selbst wenn ich acht Stunden am Tag Zeit hätte würde ich nicht einmal im Sommer genug schadstofffreies Grünzeug sammeln können. Daher denke ich wird eine Ernährung mit möglichst viel Salat, Gemüse und Kräutern ergänzt durch Heu für mich am sinnvollsten sein. Aber genau hier beginnen meine Probleme. Was kann/soll/darf/muss man füttern? Ich habe mittlerweile, wenn ich die Futterempfehlungen meiner drei Bücher mitrechne, sieben verschiedene Listen mit für Kaninchen geeigneten Frischfuttersorten die sich teilweise stark wiedersprechen. Nur einige Beispiele:
Sonnenblumen, mit Kerne oder ohne? Nur die Blätter? Nur die Blüttenblätter? Auf keinen Fall die Wurzeln wegen eventuellen Schadstoffbelastungen der Erde???
Kohlrabi, nur die Blätter? Nur die Knolle? Aber wie oft? Täglich, wöchentlich, monatlich? Meine beiden haben das im Winter fast täglich bekommen und sind trotz der ansonsten schlechten Futtermittel alt geworden...
Salate, nie geben? Täglich geben? Nicht nass geben? Nur heiß gewaschen geben?
Sind Tomaten nun giftig oder nicht? Können diese nur bei Ad libitum-Ernährung gegeben werden?
Gar keine Kohlsorten? Dann gibt es aber im Winter nichtmehr viel außer Möhrchen...
Chilis für Kaninchen? Die esse nicht mal ich roh weil sie mir zu scharf sind und das obwohl die meisten Menschen rot anlaufen wenn sie von mir Gewürztes essen *gg*.
Diese Fragen könnte ich jetzt mit so ziemlich jeder Gemüse-/und Kräutersorte fortsetzen... Meine Intuition sagt mir eigentlich ich soll mich nicht verrückt machen sondern wenn die Tiere da sind einfach geben was ich für richtig halte, aber es gibt so viele Horrorgeschichten zu lesen da bin ich einfach unsicher und möchte nichts mehr falsch machen.
Was ist eigentlich mit Obst. In meinem Buch von früher stand einmal die Woche pro Tier eine Apfelschnitze daran hatten wir uns jahrelang peinlichst genau gehalten, aber in diesem Buch stand ja auch einmal die Woche hartes Brot...
Jetzt sind sich die meisten einig, dass viele verschiedene Obstsorten als Leckerlie frisch oder getrocknet durchaus täglich gegeben werden können. Bei der Ad libitum-Ernährung wird ja auch Obst in großen Mengen angeboten und auch Steinobst. Das ist nachvollziehbar da es sich ja um einheimisches Obst handelt. Aber was ist mit Banane, Kiwi, Ananas und Mango? Das hatten die Wildkaninchen auf dem Feld vor unserem Haus nicht... kann das gesund sein? Besonders die Säure in Kiwi und Ananas macht mir Sorgen.
Als nächstes das Thema Laub, wir hatten für unsere Zwerge einmal ein Waldbodeneinstreu geschenkt bekommen und das darin enthaltene Laub aussortiert da wir dachten das sei nicht gut, ein Fehler wie ich heute weiß. Jetzt meine Frage dazu, kann man im Herbst Laub sammeln und lagern um es im Winter zu füttern? Wenn ja wie? Ich mache mir da Sorgen wegen Schimmelbildung und Getier, dass man ja zwangsläufig mit sammeln wird.
Eigentlich würde ich ja gerne möglichst viele verschiedene Meinungen einholen aber euer Forum war das einzige bei dem ich denke, dass hier Platz für verschiedene Meinungen und Ansichten ist.
Ich bin ein sehr friedliebender Mensch und habe keine Lust mich gleich zu Beginn irgendwie rechtfertigen zu müssen. Ich habe Foren gesehen in denen jeder Neuankömmling einer Art Verhör unterzogen wird egal aus welchem Grund er sich in dem Forum vorgestellt hatte, bei dieser Ausfragerei wird meinem Gefühl nach auch gleich darauf hingearbeitet jeden schlecht dazustellen teilweiße ohne Grund und Rücksichtnahme auf das Alter und die Lebensumstände des Menschen. Ich hoffe das ist hier anders. Außerdem habe ich noch gar keine Tiere und somit auch keine realen Bedingungen die ich rechtfertigen könnte und die Fehler der Vergangenheit kann ich ohne Zeitmaschine auch nicht ungeschehen machen.
Eine andere Frage die nur indirekt etwas mit der Ernährung von Kaninchen zu tun hat hätte ich auch noch. Es geht um die Bepflanzung eines Südbalkons. Ich hoffe die Frage stört hier nicht wenn doch bitte einfach ignorieren und kurz darauf hinweisen. Ich habe halt den Eindruck, dass hier viele Leute mit eigenem Garten und entsprechender Erfahrung hier schreiben, so dass es vielleicht ganz gut passen könnte.
Es ist nicht ganz einfach und wir haben null Erfahrung und wollen auch nicht Unmengen an Geld ausgeben. Folgende Bedingungen würden wir an die zu setzenden/säenden Pflanzen stellen:
1. Sie müssen auf einem Südbalkon wachsen und überleben können der im Sommer in der Mittagszeit unerträglich heiß wird.
2. Sie müssen für Kaninchen ungiftig am besten sogar essbar sein (Die Kaninchen sollen nicht auf dem Balkon gehalten werden, aber ich will auch keinen Angst haben müssen wenn sie doch einmal dorthin gelangen.)
3. Sie müssen einjährig sein oder im Winter draußen bleiben können, da wir keinen Kellerraum haben sondern nur eine Abstellkammer die schon aus allen Nähten platzt.
4. Sie sollen wenn es irgendwie geht auch noch nett aussehen.
Bislang haben wir gedacht an: Kapuzinerkresse, Küchenkräuter, Sonnenblumen, Wiese (da gibt es ja Saatenmischungen zu kaufen.)
Also wenn jemand noch Ideen oder Anregungen hat wäre ich sehr dankbar.
Ich hoffe mein Post ist nicht zu wirr, lang und unverständlich geworden . Ich bin für jede Antwort dankbar, auch wenn sie nur auf einen bestimmten Teil meiner Anfrage eingeht.
Liebe Grüße
- halloich
- Planetarier
- Beiträge: 7046
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
- Land: Deutschland
- Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Wenn man den Kanninchen nur genug und abwechslungsreiches Futter bittet selektieren sie. Sie wissen selber was gesund und gut ist.
Die Kanninchneexperten können dir mehr dazu sagen.
Hier aber mal zum stöbern was die anderen so füttern:
https://www.tierpla.net/ernahrung-kaninchen/was-gibt-heute-fressen-t4484.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Auf einem Südbalkon kann man Tomaten gut anpflanzen.
Ich denke aber das Grün ist nicht gesund (Nachtschattengewächs)
Die Kanninchneexperten können dir mehr dazu sagen.
Hier aber mal zum stöbern was die anderen so füttern:
https://www.tierpla.net/ernahrung-kaninchen/was-gibt-heute-fressen-t4484.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Auf einem Südbalkon kann man Tomaten gut anpflanzen.
Ich denke aber das Grün ist nicht gesund (Nachtschattengewächs)
- Illuyanka
- Planetarier
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 10. Mär 2010, 11:16
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Hallo halloich (interessanter Nick
),
danke für deine Antwort!
Ja, dass Kaninchen bei ausreichend Abwechslung selektieren weiß ich dank der oben genannten Webseite schon, aber genau diese Abwechslung werde ich ja vermutlich nicht bieten können.
In diesem Forum habe ich bereits alles über Kaninchen gelsen und in vielen Anderen auch ich befürchte ich habe zuviel gelesen
Bin gepannt ob die Experten mich beruhigen können *g*
Ich glaube das Grün von Tomaten ist nicht nur für Kaninchen sondern für alle Haustiere giftig und auch für uns Menschen.
LG

danke für deine Antwort!
Ja, dass Kaninchen bei ausreichend Abwechslung selektieren weiß ich dank der oben genannten Webseite schon, aber genau diese Abwechslung werde ich ja vermutlich nicht bieten können.
In diesem Forum habe ich bereits alles über Kaninchen gelsen und in vielen Anderen auch ich befürchte ich habe zuviel gelesen

Bin gepannt ob die Experten mich beruhigen können *g*
Ich glaube das Grün von Tomaten ist nicht nur für Kaninchen sondern für alle Haustiere giftig und auch für uns Menschen.
LG
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Vorab: Ich bekenne mich auch zu den Kaninchenhaltern die Alles falsch gemacht haben: Trockenfutter und noch viel schlimmer :Käfighaltung alleine !
Wichtig ist das wir es wissen und nie wieder so machen werden.
Schau doch mal auf der Kaninchenwiese die Futterlisten an, da steht zu vielen Sachen etwas.
Ich füttere z.B. Mango, die mögen sie recht gerne. Kiwi und Ananas kann man füttern, meine mögen es nicht.
Am häufigsten gibt es Birne und Apfel bei mir.
Wenn Du keine Möglichkeit zur Wiese hast muß es halt das Heu tun, ich empfehle hochwertiges Heu und zwar das hier:
https://www.schwarzwaldheu.de/shop4/themes/kategorie/index.php?kategorieid=2" onclick="window.open(this.href);return false;
, Du kannst aber alles andere was man so im Supermarkt kaufen kann ad libitum füttern. Ich paß das immer an die Jahreszeit an und kaufe was gerade günstig ist. Im Winter gibt es gaaanzz viel Kohl(Alle Sorten), Steckrübe, Knollensellerie, Karotten....im Sommer dann viele Salate, Möhrengrün......
Tomaten füttere ich ohne Grün, Paprika ohne Grün und ohne Kerne, wird Beides gerne gefressen.
Wichtig ist das wir es wissen und nie wieder so machen werden.
Schau doch mal auf der Kaninchenwiese die Futterlisten an, da steht zu vielen Sachen etwas.
Ich füttere z.B. Mango, die mögen sie recht gerne. Kiwi und Ananas kann man füttern, meine mögen es nicht.
Am häufigsten gibt es Birne und Apfel bei mir.
Wenn Du keine Möglichkeit zur Wiese hast muß es halt das Heu tun, ich empfehle hochwertiges Heu und zwar das hier:
https://www.schwarzwaldheu.de/shop4/themes/kategorie/index.php?kategorieid=2" onclick="window.open(this.href);return false;
, Du kannst aber alles andere was man so im Supermarkt kaufen kann ad libitum füttern. Ich paß das immer an die Jahreszeit an und kaufe was gerade günstig ist. Im Winter gibt es gaaanzz viel Kohl(Alle Sorten), Steckrübe, Knollensellerie, Karotten....im Sommer dann viele Salate, Möhrengrün......
Tomaten füttere ich ohne Grün, Paprika ohne Grün und ohne Kerne, wird Beides gerne gefressen.

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Gast
- Beiträge: 6088
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
- Land: Deutschland
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
soweit brauch sie nicht gehenSchau doch mal auf der Kaninchenwiese die Futterlisten an, da steht zu vielen Sachen etwas.

https://tierpla.net/viewtopic.php?f=190&t=525" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=190&t=1164" onclick="window.open(this.href);return false;
https://tierpla.net/viewtopic.php?f=47&t=11" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.tierpla.net/wikipet-kaninchen/wikipet-ninis-inhaltsverzeichnis-t628.html" onclick="window.open(this.href);return false;
PS: zum Thema kaninchenwiese.de.... gar kein Problem, ist unser Partner

- Illuyanka
- Planetarier
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 10. Mär 2010, 11:16
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Schön zu wissen, dass ich nicht die Einzige bin. Sich hinterher Vorwürfe machen ist eh sinnlos.mausefusses hat geschrieben:Vorab: Ich bekenne mich auch zu den Kaninchenhaltern die Alles falsch gemacht haben: Trockenfutter und noch viel schlimmer :Käfighaltung alleine !
Wichtig ist das wir es wissen und nie wieder so machen werden.
Das Einzige was mir schon immer klar war ist, dass Tiere die nicht rund um die Uhr mit ihrem Menschen leben oder frei über ihren Aufenthaltsort bestimmen können (Hunde, Freigängerkatzen) immer ein zweites Tier der selben Art brauchen.
Ich werde mir die Links nochmal genau anschauen, aber jetzt wo ich das Ganze einfach mal rausgelassen habe fühle ich mich schon viel sicherer und denke, dass es so schwierig gar nicht ist Kaninchen richtig zu ernähren man muss einfach nur wissen was Kaninchen in der Natur fressen und daraus dann eine möglichst nahe am Ideal liegende Variante für die eigenen Möglichkeiten erarbeiten.
Mein Freund hält mich glaube ich schon für verrückt weil ich so einen Wirbel um die Kaninchenhaltung mache. Vermutlich hat er damit recht

- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30801
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Hallo Illuyanka...auwei ich glaub das kennt jeder, die Fehler im Umgang mit den Tieren, als man noch jünger war...
das traurige bei dir ist, dass du dich eigentlich informiert hattest und dann kann man sich nicht mal darauf verlassen...da muss ich gestehen, dass ich nicht mal das getan habe...somit hast du eigentlich ALLES richtig gemacht...kann ja keiner ahnen, dass man so falsch beraten werden kann.
Was heutzutage leider immer noch möglich ist...
Aber gerade in der Kleintierwelt geht es in eine ganz gesunde Richtung...die Gier nach Wissen, was diese Tiere betrifft ist in den letzten Jahren extrem gestiegen...und die Beobachter der Kaninchen landen in Foren, um anderen davon zu berichten..
So in diesem Fall saloiv (Besitzerin der https://www.kaninchenwiese.de" onclick="window.open(this.href);return false;), sie sorgt auch hier in diesem Forum für regelmäßige "Fütterung" von Neuinformationen
...sie hat ne Menge Leute damit ans Deck gezogen, die selbe Beobachtungen machten und eine ähnliche Ernährung praktizierten und es immer noch tun.
Mittlerweile gehöre auch ich zu den Ad Libitum Fans...(ausser im Winter, eindeutig zu teuer
)!
Der Profi bin ich nicht, hab auch lange gebraucht bis ich mich an Kohl herangetraut habe...aber nun bin ich froh, dass meine Tiere diese Auswahl haben...
Man kann bei Ad Libitum mal ganz grob sagen....dass nichts giftig ist und deshalb sind Listen reinprinzipiell völlig unnötig (die Listen sind gut für Ad Lib Anfänger
)...Kaninchen die selektieren, müssen aber zumindest kosten, bevor sie es als "ihr Futter" ausschließen"...da kann man ganz klar sagen das Avocado absolut giftig ist und ein Probebiss schon fatal sein kann...
ansonsten sei gesagt, dass sogar manch giftige Pflanze in einer bestimmten Menge sehr gesund sein kann (kann Stoffe enthalten die der Körper des Kaninchens indem Moment grad benötigt)
Ad Libitum heißt an erster Stelle...WIESE WIESE WIESE, mit allem was dazu gehört...Wiesenkräuter, Wiesenblumen, Gartenkräuter, Wiesengräser und auch Gras...
Gemüse und Obst sind insbesondere im Sommer nicht sooo die Renner wie im Winter
! Dann sollte man Trockenkräuter ad Libitum anbieten und natürlich Heu...(Heu ist dennoch sehr beliebt)..im Winter kann man Sämereien mit geben, da sie den Energiehaushalt anschieben!
Ob die Wiese Schadstoffreich ist oder nicht, wirst du daran erkennen, wie die Tiere es annehmen...meine höhlen zb immer die Salatköpfe aus, sie fressen sich von aussen ins Herz und ich hab am Ende nur noch ne Schale übrig
!
Wenn man die Kaninchen einfach alleine entscheiden lässt, hat man eh die gesündesten Kaninchen, was eine schöne Wiesenhaltung iwo voraussetzt
! Meine kommen jetzt im Frühjahr auch raus
!
das traurige bei dir ist, dass du dich eigentlich informiert hattest und dann kann man sich nicht mal darauf verlassen...da muss ich gestehen, dass ich nicht mal das getan habe...somit hast du eigentlich ALLES richtig gemacht...kann ja keiner ahnen, dass man so falsch beraten werden kann.
Was heutzutage leider immer noch möglich ist...
Aber gerade in der Kleintierwelt geht es in eine ganz gesunde Richtung...die Gier nach Wissen, was diese Tiere betrifft ist in den letzten Jahren extrem gestiegen...und die Beobachter der Kaninchen landen in Foren, um anderen davon zu berichten..
So in diesem Fall saloiv (Besitzerin der https://www.kaninchenwiese.de" onclick="window.open(this.href);return false;), sie sorgt auch hier in diesem Forum für regelmäßige "Fütterung" von Neuinformationen

Mittlerweile gehöre auch ich zu den Ad Libitum Fans...(ausser im Winter, eindeutig zu teuer

Der Profi bin ich nicht, hab auch lange gebraucht bis ich mich an Kohl herangetraut habe...aber nun bin ich froh, dass meine Tiere diese Auswahl haben...
Man kann bei Ad Libitum mal ganz grob sagen....dass nichts giftig ist und deshalb sind Listen reinprinzipiell völlig unnötig (die Listen sind gut für Ad Lib Anfänger

ansonsten sei gesagt, dass sogar manch giftige Pflanze in einer bestimmten Menge sehr gesund sein kann (kann Stoffe enthalten die der Körper des Kaninchens indem Moment grad benötigt)
Ad Libitum heißt an erster Stelle...WIESE WIESE WIESE, mit allem was dazu gehört...Wiesenkräuter, Wiesenblumen, Gartenkräuter, Wiesengräser und auch Gras...
Gemüse und Obst sind insbesondere im Sommer nicht sooo die Renner wie im Winter

Ob die Wiese Schadstoffreich ist oder nicht, wirst du daran erkennen, wie die Tiere es annehmen...meine höhlen zb immer die Salatköpfe aus, sie fressen sich von aussen ins Herz und ich hab am Ende nur noch ne Schale übrig

Wenn man die Kaninchen einfach alleine entscheiden lässt, hat man eh die gesündesten Kaninchen, was eine schöne Wiesenhaltung iwo voraussetzt


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- Grashüpfer
- Planetarier
- Beiträge: 1297
- Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Ach du, mach dir mal keinen Kopf. Wir mögen hier alle "Wirbel", wir hier brauchen das.
Davon abgesehen kann man nicht alles auf einmal lernen und es ist schön, dass du fragst bzw. dich erkundigst und den Tieren zuliebe kann man nie genug Wirbel veranstalten, meine persönliche Meinung.
Sonnenblumenkerne kann man füttern. Bevorzugt aber im Winter, da sie sehr energiereich sind. Was die Schadstoffbedingungen der Wurzeln und auch dem sonstigen Gemüse angeht, wissen die Kaninchen gut, was sie essen dürfen und was nicht.
Auch viele Pflanzen die wir als giftig einstufen, sind für Kaninchen heilsam und nicht giftig bzw. in kleinen Mengen durchaus fressbar.
Vorigen Winter war bei mir der Brocoli der Renner, diesen Winter nicht. Diesen Winter bekam ich aber auch nur den spanischen, der war vermutlich total "verseucht" meine Kaninchen haben ihn jedenfalls nicht gefressen.
Was das waschen von Gemüse angeht, ist es Biogemüse brauchst du es nicht zu waschen, anderes kannst du kurz mal abbrausen.
Wieso solltest du keine Salate füttern dürfen? Ich handhabe das immer so: Endiviensalat und Eisbergsalate z. B. sind Wintersalate, deshalb gibt es den auch nur im Winter. Während Kopfsalat im Winter aus dem Treibhaus kommt, und ich diesen dann nur im Sommer füttere.
Ebenso die Kohlsachen. Im Sommer gibt es im freien Land keinen Kohl, daher fütter ich diesen auch nur im Winter. Im Herbst langsam beginnend. Bei Kohlrabi nur die Blätter, kannst du ruhig täglich füttern. Im Prinzip kannst du alles täglich füttern, wenn der Bedarf der Kaninchen gedeckt ist, dann lassen sie das Zeug liegen. Somit kann es sein, dass ein Kaninchen 3 Tage hintereinander Tomaten frisst, am 4 nicht mehr. Trifft auf alles zu. Deshalb ist es am einfachsten, wenn du täglich mehrere Sorten an Gemüse, Obst, Kräutern fütterst. Am nächsten Tag bietest du andere Sorten an, wobei du die Lieblingsspeisen täglich anbieten kannst. Versuche nur einfach ein wenig so zu füttern, was es in freier Natur auch zu den jeweiligen Jahreszeiten gibt.
Die "Abgasverseuchten" Wildkräuter sind immer noch besser als Pelletfütterung.
Du hast ja schon eine Menge Links bekommen, ich habe hier nur versucht, dir mal einen Überblick für den Anfang zu verschaffen, um es dir zu erleichtern. Frage ruhig, wenn du fragen hast. Hier sind alle sehr hilfsbereit und keine Angst du nervst hier niemanden.
Beginne einfach mal mit leichten Sachen, wie diverse Salate, frische Gartenkräuter oder getrocknete, Karotten. Laub erst im Herbst.
Kommt auch immer darauf an, wie die Kaninchen vorher ernährt wurden. Vielleicht, wenn du deine Kaninchen hast, schreibe doch mal kurz woher sie kommen, bzw. wie sie vorher ernährt wurden, dann können wir das ganze hier in eine Bahn bringen und den kuddelmuddel etwas übersichtlicher gestalten.
Grundsätzlich würde ich sagen, vertraue deinen Tieren. Die wissen es oft besser, als wir Menschen.
Edit: Hat sich jetzt mit Lapins Antwort überschnitten, aber es ist mir zuviel Lapins Antwort zu lesen, also falls was dopplet ist, Verzeihung.....

Davon abgesehen kann man nicht alles auf einmal lernen und es ist schön, dass du fragst bzw. dich erkundigst und den Tieren zuliebe kann man nie genug Wirbel veranstalten, meine persönliche Meinung.
Sonnenblumenkerne kann man füttern. Bevorzugt aber im Winter, da sie sehr energiereich sind. Was die Schadstoffbedingungen der Wurzeln und auch dem sonstigen Gemüse angeht, wissen die Kaninchen gut, was sie essen dürfen und was nicht.
Auch viele Pflanzen die wir als giftig einstufen, sind für Kaninchen heilsam und nicht giftig bzw. in kleinen Mengen durchaus fressbar.
Vorigen Winter war bei mir der Brocoli der Renner, diesen Winter nicht. Diesen Winter bekam ich aber auch nur den spanischen, der war vermutlich total "verseucht" meine Kaninchen haben ihn jedenfalls nicht gefressen.
Was das waschen von Gemüse angeht, ist es Biogemüse brauchst du es nicht zu waschen, anderes kannst du kurz mal abbrausen.
Wieso solltest du keine Salate füttern dürfen? Ich handhabe das immer so: Endiviensalat und Eisbergsalate z. B. sind Wintersalate, deshalb gibt es den auch nur im Winter. Während Kopfsalat im Winter aus dem Treibhaus kommt, und ich diesen dann nur im Sommer füttere.
Ebenso die Kohlsachen. Im Sommer gibt es im freien Land keinen Kohl, daher fütter ich diesen auch nur im Winter. Im Herbst langsam beginnend. Bei Kohlrabi nur die Blätter, kannst du ruhig täglich füttern. Im Prinzip kannst du alles täglich füttern, wenn der Bedarf der Kaninchen gedeckt ist, dann lassen sie das Zeug liegen. Somit kann es sein, dass ein Kaninchen 3 Tage hintereinander Tomaten frisst, am 4 nicht mehr. Trifft auf alles zu. Deshalb ist es am einfachsten, wenn du täglich mehrere Sorten an Gemüse, Obst, Kräutern fütterst. Am nächsten Tag bietest du andere Sorten an, wobei du die Lieblingsspeisen täglich anbieten kannst. Versuche nur einfach ein wenig so zu füttern, was es in freier Natur auch zu den jeweiligen Jahreszeiten gibt.
Die "Abgasverseuchten" Wildkräuter sind immer noch besser als Pelletfütterung.
Du hast ja schon eine Menge Links bekommen, ich habe hier nur versucht, dir mal einen Überblick für den Anfang zu verschaffen, um es dir zu erleichtern. Frage ruhig, wenn du fragen hast. Hier sind alle sehr hilfsbereit und keine Angst du nervst hier niemanden.
Beginne einfach mal mit leichten Sachen, wie diverse Salate, frische Gartenkräuter oder getrocknete, Karotten. Laub erst im Herbst.
Kommt auch immer darauf an, wie die Kaninchen vorher ernährt wurden. Vielleicht, wenn du deine Kaninchen hast, schreibe doch mal kurz woher sie kommen, bzw. wie sie vorher ernährt wurden, dann können wir das ganze hier in eine Bahn bringen und den kuddelmuddel etwas übersichtlicher gestalten.
Grundsätzlich würde ich sagen, vertraue deinen Tieren. Die wissen es oft besser, als wir Menschen.
Edit: Hat sich jetzt mit Lapins Antwort überschnitten, aber es ist mir zuviel Lapins Antwort zu lesen, also falls was dopplet ist, Verzeihung.....
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."
(Theodor Heuss)
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."
(Theodor Heuss)
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30801
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Offtopic:
Grashüpfer hat geschrieben:Edit: Hat sich jetzt mit Lapins Antwort überschnitten, aber es ist mir zuviel Lapins Antwort zu lesen, also falls was dopplet ist, Verzeihung....


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- Grashüpfer
- Planetarier
- Beiträge: 1297
- Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Doch Lapin, ich habe deine Antwort nach meinem Absenden gelesen. Wollte es nur vor dem Absenden nicht lesen, denn bei irgendwelchen gleichen Antworten hätte ich meine PN komplett neu schreiben müssen und da war ich zu faul zu.lapin hat geschrieben:Offtopic:Grashüpfer hat geschrieben:Edit: Hat sich jetzt mit Lapins Antwort überschnitten, aber es ist mir zuviel Lapins Antwort zu lesen, also falls was dopplet ist, Verzeihung....na vielen Dank....
!


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."
(Theodor Heuss)
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."
(Theodor Heuss)
- Illuyanka
- Planetarier
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 10. Mär 2010, 11:16
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Hallo Lapin,
danke für deine ausführliche Antwort!
Oder die Mutter von meinem Freund hatte eigentlich immer ein einzelnes Meerschweinchen in Käfighaltung, aber als jetzt das Letzte verstorben war hat sie die Sachen weggegeben und will nun bis zur Rente waren um Zeit für einen Hund zu haben. Ich weiß jetzt aber nicht ob das echte Einsicht war oder eine Reaktion auf meine negativen Kommentare
Hallo Grashüpfer,
auch dir danke ich für deine Antwort!
danke für deine ausführliche Antwort!
Ja, leider war damals noch nix mit Internet (zumindest bei uns nicht) und alle meine Freude hatten Meerschweinchen, Hamster und Exoten. Mein Papa kannte sich nur mit Hunden und Schildkröten aus und meine Mama hatte vorher noch nie Haustiere. Wir konnten ja nicht ahnen, dass in dem extra gekauften Buch soviel Quatsch stand.lapin hat geschrieben:...auwei ich glaub das kennt jeder, die Fehler im Umgang mit den Tieren, als man noch jünger war...
das traurige bei dir ist, dass du dich eigentlich informiert hattest und dann kann man sich nicht mal darauf verlassen...da muss ich gestehen, dass ich nicht mal das getan habe...somit hast du eigentlich ALLES richtig gemacht...kann ja keiner ahnen, dass man so falsch beraten werden kann.
Die Beobachtung habe ich auch gemacht, besonders auch in der Hundeerziehung hat sich da einiges getan. Mein Opa war noch vom Typ "Leinenschläger und Stachelhalsband". Leider konnte er nicht mehr miterleben, dass es auch anders geht...lapin hat geschrieben:die Gier nach Wissen, was diese Tiere betrifft ist in den letzten Jahren extrem gestiegen...
Oder die Mutter von meinem Freund hatte eigentlich immer ein einzelnes Meerschweinchen in Käfighaltung, aber als jetzt das Letzte verstorben war hat sie die Sachen weggegeben und will nun bis zur Rente waren um Zeit für einen Hund zu haben. Ich weiß jetzt aber nicht ob das echte Einsicht war oder eine Reaktion auf meine negativen Kommentare

Da gehen ja die Meinungen etwas auseinander. Im Grunde finde ich diese Theorie einleuchtend, allerdings frage ich mich ob die Kaninchen eine angeborenes Wissen über "giftige" Geschmäcker haben oder ob sie das nicht eigentlich durch Nachahmung erlernen müssten. In dem Fall wäre ja kaum ein Hauskaninchen noch dazu in der Lage (Also wenn es in einem vom Menschen begrenzen Raum groß wird und möglicherweise viel zu früh von seiner Mutter getrennt wird.)lapin hat geschrieben:Man kann bei Ad Libitum mal ganz grob sagen....dass nichts giftig ist
Hallo Grashüpfer,
auch dir danke ich für deine Antwort!
Das kann ich nur unterschreiben, besser man macht sich einmal zuviel verrückt als einmal zu wenig.Grashüpfer hat geschrieben:Davon abgesehen kann man nicht alles auf einmal lernen und es ist schön, dass du fragst bzw. dich erkundigst und den Tieren zuliebe kann man nie genug Wirbel veranstalten, meine persönliche Meinung.
Ja das frage ich mich mittlerweile auch. Es wird halt häufig empfohlen nicht viel oder gar keinen Salat zu füttern.Grashüpfer hat geschrieben:Wieso solltest du keine Salate füttern dürfen?
Das werde ich auf jeden Fall tun, allerdings wird das noch einige Zeit dauern. Wir sind gerade erst in der Entscheidungsphase und müssen erst noch ein Gehege bauen. Erst wenn das steht werden wir uns nach den Bewohnern umsehen.Grashüpfer hat geschrieben:Vielleicht, wenn du deine Kaninchen hast, schreibe doch mal kurz woher sie kommen, bzw. wie sie vorher ernährt wurden, dann können wir das ganze hier in eine Bahn bringen und den kuddelmuddel etwas übersichtlicher gestalten.
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30801
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Selektieren ist genauso ein Instinkt, wie das Fortpflanzen und der Fluchtinstinkt, es dient alles dem Überleben!Illuyanka hat geschrieben:Da gehen ja die Meinungen etwas auseinander. Im Grunde finde ich diese Theorie einleuchtend, allerdings frage ich mich ob die Kaninchen eine angeborenes Wissen über "giftige" Geschmäcker haben oder ob sie das nicht eigentlich durch Nachahmung erlernen müssten. In dem Fall wäre ja kaum ein Hauskaninchen noch dazu in der Lage (Also wenn es in einem vom Menschen begrenzen Raum groß wird und möglicherweise viel zu früh von seiner Mutter getrennt wird.)
Kein Instinkt ist "wegzüchtbar", er kann höchstens etwas ins verborgene geraten sein, dennoch ist er aber vorhanden.
Ein Kaninchen, welches in einem Käfig lebt und die Wahl zwischen Heu, TroFu und etwas Möhren hat....hat natürlich nicht große Möglichkeiten seinem Instinkt zu folgen, da er nicht groß "gefördert" wird.
Aber ein Kaninchen was mitten auf der Wiese, zwischen meterhohen Kräutern lebt, weiß genau auf was es grad Bock hat oder nicht und vorallem was ihm gut tut

Wie gesagt, was ist giftig...giftig ist immer nur eine bestimmte Menge von etwas...
das steht übrigens auch auf https://www.kaninchenwiese.de" onclick="window.open(this.href);return false;

früher hat man die Kaninchen auf die Wiese gesetzt ohne groß zu überlegen, was für giftige Pflanzen dazwischen sitzen könnten und es hat nie einem Tier geschadet, heute geht man sorgfältig Blatt für Blatt pflücken und weiß gar nicht, auf was für leckere Sachen die Kleinen wegen unsere Übervorsicht verzichten müssen


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11704
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Kaninchen haben weder ein angeborenes Wissen über "giftige" Geschmäcker, noch müssen sie durch Nachahmung lernen. Auch Wildkaninchen müssen zu einem großen Teil per Versuch und Irrtum lernen - und da Kaninchen dabei selbst hochgiftige Pflanzen in der Natur fressen, wie bittersüßer Nachtschatten und Eibe, müssen sie sich irgendwie davor schützen, falls sie sich mal irren ...Im Grunde finde ich diese Theorie einleuchtend, allerdings frage ich mich ob die Kaninchen eine angeborenes Wissen über "giftige" Geschmäcker haben oder ob sie das nicht eigentlich durch Nachahmung erlernen müssten.
Die Schutzmechanismen, mit denen Kaninchen ausgestattet sind, sind vielfältig:
- Hohe Giftresistenz, Kaninchen besitzen etliche Enzyme mehr, wie wir Menschen, die nichts weiter tun, wie die giftigsten Pflanzengifte zur zersetzen, damit sie im Kaninchenkörper keinen Schaden anrichten können.
- Wohlausgebildete Sinne, eine gute Nase, extrem gut ausgebildeter Geschmackssinn, ein gutes Gedächtnis für Geschmäcker.
- Den Probebiß - alles, was ein Kaninchen das erste Mal frißt, wird es normalerweise erst vorsichtig probieren und dann in den Körper lauschen, was diese Pflanze im Körper anrichtet. Erst nach Tagen wird eine ungewöhnlich schmeckende potentielle Nahrungspflanze auch als solche akzeptiert, manchmal dauert es sogar Wochen, wenn sich die Kaninchen nicht sicher sind.
- Ein außerordentliches Körpergefühl, Kaninchen merken sogar schon mit nur einem einzigen Bissen, den sie nicht mal runtergeschluckt haben, welche Wirkung die Pflanze in etwa auf ihren Körper haben könnte und ob sie diese Pflanze lieber wieder fallen lassen sollten.
- Eine wirklich außerordentliche Kombinationsgabe ... wenn sie das Falsche gefressen haben, können sie aus den Pflanzen welche so zusammenstellen, daß sie ein Gegengift dagegen zusammenstellen können. Sie können also selbst dann, wenn sie sich tödlich vergiftet haben, über geschickte Pflanzenkombination ihren Kopf aus der Schlinge ziehen ...
Die einzigsten Vorraussetzungen:
Sie müssen dazu auch die Gelegenheit bekommen!
Wenn sie nur Heu bekommen, können sie das nicht, dann hungern sie ... wenn sie Pellets bekommen, bringen die Stoffe in den Pellets ihren Geschmackssinn durcheinander und die fehlende Struktur der Pellets ihren Darm, hier sind Kaninchen einfach überfordert!
Wenn sie diese bunten Kügelchen, Plättchen und Herzchen, auch als Kaninchenfutter bezeichnet, bekommen, werden ihre Geschmacksknospen lahmgelegt und ihre Nase so verwirrt, daß sie nicht mehr erkennen können, wenn sie etwas Giftiges, was sie schon kennen, vor der Schnauze haben ...
Wenn sie krankgefüttert sind, und der Darm weder Nährstoffe richtig aufnehmen kann noch für Schadstoffe eine Barriere darstellt, dann fehlen ihnen die wichtigsten Schutzmechanismen gegen Gifte aller Arten ...
Wenn sie krank werden, funktioniert vieles nicht mehr richtig, Geruchssinn, Geschmackssinn, Darm, Stoffwechsel samt der Enzymherstellung - man muß davon ausgehen, daß kranke Tiere nur noch sehr eingeschränkt selektieren können und auch kranke Kaninchen können sich hier leicht täuschen.
Das ist eigentlich auch schon das Ganze Geheimnis ...
Übrigens, Tomatengrün ist für Kaninchen nicht giftig ... sie haben eine außergewöhnlich hohe Solanintoleranz, genau hier wirken extrem gut die Darmbarriere, aber es gibt auch hier wieder spezielle Enzyme, die den Rest machen - nur kranke Kaninchen, also diejenigen, welche durch Extrudate oder Hauptsächlichheufütterung einen kranken Darm haben, für die kann Solanin gefährlich werden - für ein gesundes Kaninchen dagegen nicht! Zumindest nicht das im Tomatengrün ... (Das Solanin in bittersüßem Nachtschatten dagegen schon, da es sich leicht vom Tomatengrün-Solanin unterscheidet und in einigen Lokalvarianten fatalerweise aufs Herz wirkt ... trotzdem fressen Wildkaninchen diese selbst für sie gefährliche Pflanze, wenn sie kein für sie ungefährliches Tomatengrün vorfinden.)
In den Städten läßt sich übrigens durchaus sehr viel mehr passende Pflanzen für Kaninchen finden, wie auf dem Land - der Grund ist, daß Städte vielfältige Parkanlagen haben, Friedhöfe, Dachgärten, Hinterhöfe - Biotope, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten ... und auch hier wieder, manch ein Stachellattich vom hochkontaminierten Bahnsteig ist weniger belastet wie das, was du als Gemüse im konventionellen Laden kaufen kannst! Du kannst Schadstoffen nicht mehr ausweichen, deshalb ist es einfach wichtiger, den Kaninchen eine möglichst abwechslungsreiche Palette an Pflanzen zur Verfügung zu stellen, welche die Gegengifte für diese Schadstoffe liefern können. Es ist also gesünder, die Kaninchen mit dem Lattich vom Bahnsteig zu füttern, wie auf diesen Lattich zu verzichten und ihnen nur Gemüse anzubieten ... ist eine Pflanze zu stark belastet, merken sich die Kaninchen den Geschmack - und meiden fortan alle Pflanzen mit diesen Schadstoffen gänzlich, egal wo du sie gekauft oder gepflückt hast!
Ein Kaninchen vergiften zu wollen ist fast unmöglich, ein Kaninchen aufgrund von zuwenig Auswahl krank zu füttern dagegen sehr leicht ...
Was das Laub angeht ... hast du den Platz zum Lagern?
Wenn du einen Keller, Raum, Scheune hast, nicht zu feucht, dunkel, kühl, luftig, dann kannst du im Juni/Juli Laub schneiden, viele Laubbäume sind dafür geeignet, und dann das Laub trocknen. Dieses Laubheu ist ein weitaus besseres Heu, wie es selbst das beste Wiesenheu überhaupt sein kann! Es ist mineralstoffreich, enthält viele Gerbsäuren, welche die Kaninchen gerade im Winter bei der eingeschränkten Gemüsekost für ihren Dickdarm als Schutz brauchen, es ist nährstoffreicher wie Wiesenheu, enthält wichtiges Lignin, was sie zur Verdauung brauchen und viele Wirkstoffe, welche sie im Winter vor Erkältungskrankheiten brauchen. Wenn du ein solches Heu zur Winterkost bieten kannst, kann dir (oder besser gesagt deinen Kaninchen) eigentlich nicht mehr viel passieren - kannst ja immer noch Wiesenheu nebenbei anbieten, son Wiesenheu ist ja nicht teuer, wenn die Kaninchen es fressen, ist gut, wenn nicht, ist auch gut ...
Hauptfutter ist und bleibt jedoch, egal wie du fütterst, das Frischfutter ... im Winter notgedrungen Gemüse und Obst, im Sommer findet sich auch in der Stadt genügend Möglichkeiten, wenigstens am Wochenende, wenn du Zeit hast, was zu sammeln ... wie gesagt, vor Schadstoffen brauchst du keine Angst haben, die hast du selbst im konventionellen Gemüse oftmals in gesundheitsschädlichen und krankmachenden Dosen gratis ... man kann dem nicht mehr ausweichen.
Deine Idee mit dem Balkon ist nicht schlecht ... und es ist möglich, die Kaninchen so wie Hunde und Katzen auch absolut frei in Wohnung und auf dem Balkon laufen zu lassen - mit den gleichen Gefahren, wie sie auch für Hund und Katz existieren. Also Balkon sichern hätte was - nämlich mehr Freiheit für die Kaninchen.
Noch eine Sache - Kaninchen und Katzen sind die anspruchsvollsten Haustiere, die wir überhaupt in den Nutztierstand übernommen haben. Wer sie ausgerechnet in der Wohnung halten will, muß hier ein groß Stück auf die Kaninchen zugehen und lebt zwangsweise, wenn er sie nicht in enge Käfige quetschen will, mit einem kleinen, möbelanfressenden, tapetenzerfressenden Teufel zusammen - oder besser gesagt gleich mind. zweien davon ... also Möbel schützen, Kabel schützen, Balkon sichern und schauen, wie du sicher vor den Kaninchen schlafen kannst

Manchmal werden Kaninchen sogar stubenrein ... ebenso wie Katzen ... und ebenso wie Katzen gibt es Situationen, wo sie dich mit Kötteln im Bett und Pfützen in der Bratpfanne zur Weißglut bringen werden.
Es gibt hier dennoch einen Unterschied - Katzen machen dir mit voller Absicht ins Bett, um dich auf Mißstände aufmerksam zu machen, bei Kaninchen sind der Auslöser Kanincheninterna - da steckt Mensch nicht drin ...
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Das kommt vermutlich daher das Kuntibuntikaninchen auf Salat oft mit Durchfall reagieren.Es wird halt häufig empfohlen nicht viel oder gar keinen Salat zu füttern.

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Illuyanka
- Planetarier
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 10. Mär 2010, 11:16
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Hallo Murx Pickwick,
das hast du wirklich toll erklärt, danke! Hast du Biologie studiert oder woher nimmst du das Wissen?
Ja, genau das ist was ich so sehr vermisse, die täglichen Aufgaben die unsere geliebten Haustiere uns stellen
Tja, aber so wie es im Moment aussieht wird das nicht so bald was . Ich muss gerade gegen folgende Argumente ankämpfen: "Dann haben wir kein Wohnzimmer mehr." "Doch natürlich will ich, dass sich die Kaninchen wohlfühlen, aber du glaubst doch nicht im ernst, dass die merken ob sie vier Quadratmeter mehr oder weniger haben." "Und was machen wir wenn Besuch kommt? Was sollen die dann denken? Sollen wir sagen, dass wir leider keinen Platz mehr für einen großen Tisch, aber dafür Kaninchen haben?!"
Ich muss dazu sagen unsere Wohnung hat über 90 m² und ich will 8-12 davon für die Kaninchen haben und Besuch der meine Eigenarten nicht akzeptieren kann brauch gar nicht erst herkommen.
Ich bin jetzt seit drei Jahren Tierlos und drehe langsam am Rad wenn ich wo anders Haustiere sehr werde ich grün vor Neid und Eifersucht, begegnet mir ein Hund habe ich Tränen in den Augen. Ich hasse, dass ich hier niemanden habe der verstehen kann, dass ich ohne Haustiere nicht glücklich sein kann. Komme mir jetzt bloß niemand mit "Hast du schon mal dran gedacht ein Kind zu bekommen?"... Das ist jetzt vielleicht etwas Off-Topic, aber musste einfach mal raus...
Hallo mausefusses,
das hast du wirklich toll erklärt, danke! Hast du Biologie studiert oder woher nimmst du das Wissen?
Murx Pickwick hat geschrieben:Deine Idee mit dem Balkon ist nicht schlecht ... und es ist möglich, die Kaninchen so wie Hunde und Katzen auch absolut frei in Wohnung und auf dem Balkon laufen zu lassen - mit den gleichen Gefahren, wie sie auch für Hund und Katz existieren. Also Balkon sichern hätte was - nämlich mehr Freiheit für die Kaninchen.
Noch eine Sache - Kaninchen und Katzen sind die anspruchsvollsten Haustiere, die wir überhaupt in den Nutztierstand übernommen haben. Wer sie ausgerechnet in der Wohnung halten will, muß hier ein groß Stück auf die Kaninchen zugehen und lebt zwangsweise, wenn er sie nicht in enge Käfige quetschen will, mit einem kleinen, möbelanfressenden, tapetenzerfressenden Teufel zusammen - oder besser gesagt gleich mind. zweien davon ... also Möbel schützen, Kabel schützen, Balkon sichern und schauen, wie du sicher vor den Kaninchen schlafen kannst
Manchmal werden Kaninchen sogar stubenrein ... ebenso wie Katzen ... und ebenso wie Katzen gibt es Situationen, wo sie dich mit Kötteln im Bett und Pfützen in der Bratpfanne zur Weißglut bringen werden.
Es gibt hier dennoch einen Unterschied - Katzen machen dir mit voller Absicht ins Bett, um dich auf Mißstände aufmerksam zu machen, bei Kaninchen sind der Auslöser Kanincheninterna - da steckt Mensch nicht drin ...
Ja, genau das ist was ich so sehr vermisse, die täglichen Aufgaben die unsere geliebten Haustiere uns stellen

Tja, aber so wie es im Moment aussieht wird das nicht so bald was . Ich muss gerade gegen folgende Argumente ankämpfen: "Dann haben wir kein Wohnzimmer mehr." "Doch natürlich will ich, dass sich die Kaninchen wohlfühlen, aber du glaubst doch nicht im ernst, dass die merken ob sie vier Quadratmeter mehr oder weniger haben." "Und was machen wir wenn Besuch kommt? Was sollen die dann denken? Sollen wir sagen, dass wir leider keinen Platz mehr für einen großen Tisch, aber dafür Kaninchen haben?!"
Ich muss dazu sagen unsere Wohnung hat über 90 m² und ich will 8-12 davon für die Kaninchen haben und Besuch der meine Eigenarten nicht akzeptieren kann brauch gar nicht erst herkommen.
Ich bin jetzt seit drei Jahren Tierlos und drehe langsam am Rad wenn ich wo anders Haustiere sehr werde ich grün vor Neid und Eifersucht, begegnet mir ein Hund habe ich Tränen in den Augen. Ich hasse, dass ich hier niemanden habe der verstehen kann, dass ich ohne Haustiere nicht glücklich sein kann. Komme mir jetzt bloß niemand mit "Hast du schon mal dran gedacht ein Kind zu bekommen?"... Das ist jetzt vielleicht etwas Off-Topic, aber musste einfach mal raus...
Hallo mausefusses,
Was meinst du denn mit Kuntibuntikaninchen? Kaninchen die buntes Trockenfutter fressen oder wirklich die Fellfarbe?mausefusses hat geschrieben:Das kommt vermutlich daher das Kuntibuntikaninchen auf Salat oft mit Durchfall reagieren.
- Grashüpfer
- Planetarier
- Beiträge: 1297
- Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Hast du richtig erkannt. Damit sind Kaninchen gemeint, die alles zu fressen bekommen, nur nicht das was gut für sie ist. Pellets, Joghurtdrops, einfach alles was es in den Zooläden in den Regalen an industriellem Kram zu kaufen gibt.Illuyanka hat geschrieben:Was meinst du denn mit Kuntibuntikaninchen? Kaninchen die buntes Trockenfutter fressen oder wirklich die Fellfarbe?mausefusses hat geschrieben:Das kommt vermutlich daher das Kuntibuntikaninchen auf Salat oft mit Durchfall reagieren.
Ich verstehe dich sehr gut, dass du ohne Tiere nicht mehr "leben" magst. Nur leider kann ich dir keine Argumente liefern, wie du deine Familie/Partner umstimmen könntest.
Ich kann dir jedoch nur raten, erst welche anzuschaffen, wenn der Rest der Familie wirklich ohne Bedenken zustimmt. Sonst gibt es nach kurzer Zeit Krach, der Familiensegen hängt schief und im schlimmsten Falle müssen die Tiere wieder weg.
Bei uns jedoch hat sich der Freundeskreis auch verändert, seit wir Tiere haben. Alle die das nicht akzeptieren, dass man zu uns halt nicht in schicken Klamotten kommen kann, weil sie sonst voller Hundehaare sind, oder sich in der Küche keinen Platz findet, um eine Kaffeetasse abzustellen, weil alles voller Kaninchenkräuter liegt, diese Leute können mir auch gestohlen bleiben.
Habt ihr vielleicht auserhalb der Stadt ein Wiesengrundstück oder könnt eines mieten? Dann könntest du dort Kaninchen halten, als alternative. Oder wie groß ist der Balkon, du könntest auch dort Kaninchen halten.
Hm, wenn es gar nicht geht, dann umziehen?

Ansonsten mal deinen Partner/Familie mit zu Freunden nehmen die auch Haustiere haben, damit sie sehen, dass man durchaus auch noch am Tisch Besuch empfangen kann, trotz Tieren.

Hm, leider habe ich dir nicht wirklich einen hilfreichen Tip. Aber ich drücke dir ganz dolle die Daumen, dass sich deine Wünsche doch noch erfüllen lassen.
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."
(Theodor Heuss)
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."
(Theodor Heuss)
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11704
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Mit Kuntibuntikaninchen sind tatsächlich Kaninchen gemeint, die buntes Kaninchenfutter futtern 
Das Wissen sind größtenteils Erfahrungswerte und Beobachtung, verifiziert über Studien, Dissertationen, Fachartikel, Jägerlatein, Foodwatch und ähnlichen seriösen und dubiosen Quellen.
Im Biostudium hab ich eher so Sachen gelernt, wie dem Stoffwechsel der Pflanzen und dem Liebesleben wasserbewohnender Plattwürmer ...
Wenn du auf derartigen familiären Widerstand stößt, wären da nicht die einfacher zu haltenden Meerschweinchen günstiger?
- Man kann sie auch in der Wohnung artgerecht halten, das kann man von Kaninchen nicht unbedingt sagen ...
- Meerschweinchen kommen durchaus mit 8 - 12qm pro Gruppe halbwegs klar, Kaninchen nicht.
- Auch Meerschweinchen haben ein ausgesprochen interessantes Verhalten und zeigen etwas, was Kaninchen nicht so zeigen - Sozialverhalten!
- Meerschweinchen sind robuster, was die Ernährung angeht.
- Meerschweinchen sind nun schon seit Jahrtausenden Haustiere, Kaninchen dagegen sind auch heute noch Halbwilde im modernen Haustierkostüm.
- Meerschweinchen werden zwar nicht kuschelzahm, das sind eher Tiere zum Beobachten, aber man kann sie leichter zu Kunststückchen machen überreden wie Kaninchen.
- Die Gruppenzusammenstellung ist bei Meerschweinchen deutlich einfacher wie bei Kaninchen.

Das Wissen sind größtenteils Erfahrungswerte und Beobachtung, verifiziert über Studien, Dissertationen, Fachartikel, Jägerlatein, Foodwatch und ähnlichen seriösen und dubiosen Quellen.
Im Biostudium hab ich eher so Sachen gelernt, wie dem Stoffwechsel der Pflanzen und dem Liebesleben wasserbewohnender Plattwürmer ...

Wenn du auf derartigen familiären Widerstand stößt, wären da nicht die einfacher zu haltenden Meerschweinchen günstiger?
- Man kann sie auch in der Wohnung artgerecht halten, das kann man von Kaninchen nicht unbedingt sagen ...
- Meerschweinchen kommen durchaus mit 8 - 12qm pro Gruppe halbwegs klar, Kaninchen nicht.
- Auch Meerschweinchen haben ein ausgesprochen interessantes Verhalten und zeigen etwas, was Kaninchen nicht so zeigen - Sozialverhalten!
- Meerschweinchen sind robuster, was die Ernährung angeht.
- Meerschweinchen sind nun schon seit Jahrtausenden Haustiere, Kaninchen dagegen sind auch heute noch Halbwilde im modernen Haustierkostüm.
- Meerschweinchen werden zwar nicht kuschelzahm, das sind eher Tiere zum Beobachten, aber man kann sie leichter zu Kunststückchen machen überreden wie Kaninchen.
- Die Gruppenzusammenstellung ist bei Meerschweinchen deutlich einfacher wie bei Kaninchen.
- Anita
- Planetarier
- Beiträge: 460
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 15:49
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wehrheim
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Hallo Illuyanka,
ich finde es echt spitze wie umfangreich du dich informierst bevor du dir Kaninchen anschaffst.
Zu deinem Eingangspost: Ja, es ist leider in den meisten Tierschutzforen und -orgas an der Tagesordnung "Neue" erstmal einem Verhör zu unterziehen... egal wie bereitwillig der Gegenüber Vorschläge annimmt o. nicht wird bei der kleinsten "Verfehlung" drauflos gehackt... aber das musst du hier zum Glück nicht befürchten.
Zu den Fütterungsfragen haben die Experten ja schon sehr erschöpfend Auskunft gegeben.
Zu den Fragen hinsichtlich der Argumentation:
Es geht deiner Familie, deinem Partner nur um den Platz? Wieviele Personen dürfen denn mitentscheiden? Und welche Argumente gibt es ansonsten noch dagegen?
Zum Platz und Tisch für Besuchs-Argument:
Prinzipiell würde ich wirklich zu freier Wohnungshaltung raten. Dazu ist es natürlich angenehmer wenn die Kaninchen möglichst stubenrein sind. Grundsätzlich ist es bei einem Pärchen in der Wohung recht einfach sie stubenrein zu bekommen, nach den ersten Wochen der Eingewöhnung (da werden sie annähernd überall hinmachen) suchen sie sich für gewöhnlich bestimmte Ecken, in die man dann einfach die Toiletten stellt und schon hat man im Prinzip stubenreine Kaninchen. Wenn man von den von Murx beschriebenen Situationen absieht. Dabei brauchen sie nicht mehr dauerhaften Platz als die Toiletten und einen festen Rückzugsort würde ich einrichten. Da kommen dann Heuraufe, Futterstelle und ein Häuschen z.B. rein... das ist auch ideal wenn es etwas abseits vom Geschehen ist, damit sie auch bei Besuch tatsächlich ihre Ruhe haben.
Sind einzelne Familienmitglieder gegen eine ganztägige Freilaufhaltung kann man ohne großen Platzverlust ein sog. Welpengitter als Gehege aufstellen. Das lässt sich schnell aufbauen wenn man schlafen geht o. arbeiten ist und schnell abbauen und die Gitter in die Ecke stellen wenn man zuhause ist und den Platz braucht. Ein Gehege mit 8 Elementen á 75cm x 80cm gibts schon ab ca. 35€ und es kann dann einfach um den Rückzugsort aufgestellt werden.
Häufig trifft man bei männlichen Kaninchengegnern noch das Argument: Sie sind so klein und zart... ich brauch was zum Anpacken... Tja, da eignen sich dann z.B. Stallkaninchen o. Riesen recht gut... wir haben damit auch durchweg super Erfahrungen in freier Wohnungshaltung, da sie sehr ruhig, entpannt und meist auch viel schneller zutraulich sind als die "Kleinen".
Und wenn Interesse besteht: Wir haben einige in Frage kommende Kandidaten in der Vermittlung... grade auch größere Kaliber gibts bei uns viele... und wenn du ein bissl Kindchenschema für die Überzeugungsarbeit brauchst... diese knuffigen Riesenmix-Babys suchen auch noch ein neues Zuhause: [url]http://kaninchenrettung.de/phpBB3/viewtopic.php?f=92&t=657&start=10[/url] Auf Seite 3 etwas weiter unten sind Bilderchen...und hier ein Video: [url]http://player.kaninchenrettung.de/player.php?desc=waltraud+und+ihre+kids.&file=%2Fflv-files%2Fwaltraud_und_ihre_kids.flv[/url]
Der Schecke und eines der Dunkelbraunen sind Böckchen und das Hellbraune und das andere Dunkle sind Mädels. Die Männer werden frühkastriert und ein Pärchen könnte somit in ein paar Wochen direkt gemeinsam durchstarten...
Wir haben aber natürlich auch noch eine ganze Menge Zwerge die ein neues Heim suchen.
LG & Viel Erfolg beim Umstimmen!
Anita
ich finde es echt spitze wie umfangreich du dich informierst bevor du dir Kaninchen anschaffst.
Zu deinem Eingangspost: Ja, es ist leider in den meisten Tierschutzforen und -orgas an der Tagesordnung "Neue" erstmal einem Verhör zu unterziehen... egal wie bereitwillig der Gegenüber Vorschläge annimmt o. nicht wird bei der kleinsten "Verfehlung" drauflos gehackt... aber das musst du hier zum Glück nicht befürchten.
Zu den Fütterungsfragen haben die Experten ja schon sehr erschöpfend Auskunft gegeben.
Zu den Fragen hinsichtlich der Argumentation:
Es geht deiner Familie, deinem Partner nur um den Platz? Wieviele Personen dürfen denn mitentscheiden? Und welche Argumente gibt es ansonsten noch dagegen?
Zum Platz und Tisch für Besuchs-Argument:
Prinzipiell würde ich wirklich zu freier Wohnungshaltung raten. Dazu ist es natürlich angenehmer wenn die Kaninchen möglichst stubenrein sind. Grundsätzlich ist es bei einem Pärchen in der Wohung recht einfach sie stubenrein zu bekommen, nach den ersten Wochen der Eingewöhnung (da werden sie annähernd überall hinmachen) suchen sie sich für gewöhnlich bestimmte Ecken, in die man dann einfach die Toiletten stellt und schon hat man im Prinzip stubenreine Kaninchen. Wenn man von den von Murx beschriebenen Situationen absieht. Dabei brauchen sie nicht mehr dauerhaften Platz als die Toiletten und einen festen Rückzugsort würde ich einrichten. Da kommen dann Heuraufe, Futterstelle und ein Häuschen z.B. rein... das ist auch ideal wenn es etwas abseits vom Geschehen ist, damit sie auch bei Besuch tatsächlich ihre Ruhe haben.
Sind einzelne Familienmitglieder gegen eine ganztägige Freilaufhaltung kann man ohne großen Platzverlust ein sog. Welpengitter als Gehege aufstellen. Das lässt sich schnell aufbauen wenn man schlafen geht o. arbeiten ist und schnell abbauen und die Gitter in die Ecke stellen wenn man zuhause ist und den Platz braucht. Ein Gehege mit 8 Elementen á 75cm x 80cm gibts schon ab ca. 35€ und es kann dann einfach um den Rückzugsort aufgestellt werden.
Häufig trifft man bei männlichen Kaninchengegnern noch das Argument: Sie sind so klein und zart... ich brauch was zum Anpacken... Tja, da eignen sich dann z.B. Stallkaninchen o. Riesen recht gut... wir haben damit auch durchweg super Erfahrungen in freier Wohnungshaltung, da sie sehr ruhig, entpannt und meist auch viel schneller zutraulich sind als die "Kleinen".
Und wenn Interesse besteht: Wir haben einige in Frage kommende Kandidaten in der Vermittlung... grade auch größere Kaliber gibts bei uns viele... und wenn du ein bissl Kindchenschema für die Überzeugungsarbeit brauchst... diese knuffigen Riesenmix-Babys suchen auch noch ein neues Zuhause: [url]http://kaninchenrettung.de/phpBB3/viewtopic.php?f=92&t=657&start=10[/url] Auf Seite 3 etwas weiter unten sind Bilderchen...und hier ein Video: [url]http://player.kaninchenrettung.de/player.php?desc=waltraud+und+ihre+kids.&file=%2Fflv-files%2Fwaltraud_und_ihre_kids.flv[/url]
Der Schecke und eines der Dunkelbraunen sind Böckchen und das Hellbraune und das andere Dunkle sind Mädels. Die Männer werden frühkastriert und ein Pärchen könnte somit in ein paar Wochen direkt gemeinsam durchstarten...
Wir haben aber natürlich auch noch eine ganze Menge Zwerge die ein neues Heim suchen.
LG & Viel Erfolg beim Umstimmen!
Anita
- Illuyanka
- Planetarier
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 10. Mär 2010, 11:16
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Huhu,
hier geht das ja mit den Antworten wirklich immer sehr flott *g*
Ich hab einfach nur Bedenken, dass er sich das Ganze zu einfach vorstellt. Er kennt bislang auf Dauer eben nur Tiere die bei Bedarf in einem Käfig weggesperrt wurden.
-- Freitag 12. März 2010, 14:58 --
Hallo Anita,
hatte deine Antwort zu spät gelesen.
hier geht das ja mit den Antworten wirklich immer sehr flott *g*
Das kam jetz vielleicht etwas falsch rüber. Mein Freund liebt Tiere und will auch welche haben, nur mit dem was artgerecht ist und was nicht, damit hat ers leider nicht so. Nach dem Motto " das bringst du mir dann schon bei wenn sie da sind".Grashüpfer hat geschrieben:Ich verstehe dich sehr gut, dass du ohne Tiere nicht mehr "leben" magst. Nur leider kann ich dir keine Argumente liefern, wie du deine Familie/Partner umstimmen könntest.
Ich hab einfach nur Bedenken, dass er sich das Ganze zu einfach vorstellt. Er kennt bislang auf Dauer eben nur Tiere die bei Bedarf in einem Käfig weggesperrt wurden.
*g* Das erinnert mich daran wie es früher für mich war und für meine Eltern heute noch ist. Die obere Etage des Hauses ist eingestaubt vom Chinchillasand die untere wird von Hundehaaren besiedelt, der Garten wird regelmäßig vom fleißigen Schwanzwedler (ich kann gar nicht sagen wie sehr ich diesen Hund vermisse, sehen ihn jetzt nur noch 1-2 mal im Jahr) umgegraben und noch heute findet man vereinzelt Überreste von Kaninchengängen. Für mich gehört sowas zum Leben wie Wasser und Brot...Grashüpfer hat geschrieben:Alle die das nicht akzeptieren, dass man zu uns halt nicht in schicken Klamotten kommen kann, weil sie sonst voller Hundehaare sind, oder sich in der Küche keinen Platz findet, um eine Kaffeetasse abzustellen, weil alles voller Kaninchenkräuter liegt, diese Leute können mir auch gestohlen bleiben.
Danke, das wird schon irgendwie.Grashüpfer hat geschrieben: Aber ich drücke dir ganz dolle die Daumen, dass sich deine Wünsche doch noch erfüllen lassen.
Wirklich beeindruckend und sehr interessant ... hoffentlich habe ich mir irgendwann auch einen so großen Wissensschatz angelesen (mit Ausnahme der Plattwürmer vielleicht)Murx Pickwick hat geschrieben:Das Wissen sind größtenteils Erfahrungswerte und Beobachtung, verifiziert über Studien, Dissertationen, Fachartikel, Jägerlatein, Foodwatch und ähnlichen seriösen und dubiosen Quellen.
Im Biostudium hab ich eher so Sachen gelernt, wie dem Stoffwechsel der Pflanzen und dem Liebesleben wasserbewohnender Plattwürmer ...
Deine Argumente sind gut, aber leider will ich nur Hunde, Kaninchen und Katzen danach kommen alle anderen Tiere und das Schlusslicht meiner Beliebtheitsskala bildet der Homo Sapiens (der meistens gar nicht weise und einsichtsvoll ist) *g*Grashüpfer hat geschrieben:Wenn du auf derartigen familiären Widerstand stößt, wären da nicht die einfacher zu haltenden Meerschweinchen günstiger?
-- Freitag 12. März 2010, 14:58 --
Hallo Anita,
hatte deine Antwort zu spät gelesen.
Das habe ich zum Glück schon bemerkt und finde es sehr angenehm hier!Anita hat geschrieben:Zu deinem Eingangspost: Ja, es ist leider in den meisten Tierschutzforen und -orgas an der Tagesordnung "Neue" erstmal einem Verhör zu unterziehen... egal wie bereitwillig der Gegenüber Vorschläge annimmt o. nicht wird bei der kleinsten "Verfehlung" drauflos gehackt... aber das musst du hier zum Glück nicht befürchten.
Ich glaube es geht meinem Freund darum an alten Gewohnheiten/Denkweißen festzuhalten nicht wirklich um den Platz. Richtige Argumente hat er keine es sei denn er will mich unglücklich machen und auf Dauer unsere Beziehung gefährden und das möchte ich dann doch ausschließen . Wie gesagt er ist sehr tierlieb hat aber leider nur Erfahrung mit "platzsparenden" Tieren aus seiner Kindheit (Hamster, Fische, einzelnes Meerschweinchen)... neija, das wird schon werden.Anita hat geschrieben:Es geht deiner Familie, deinem Partner nur um den Platz? Wieviele Personen dürfen denn mitentscheiden? Und welche Argumente gibt es ansonsten noch dagegen
Das ist mein späteres Ziel, aber ich will ja nicht gleich mit dem Vorschlaghammer auf ihn einschlagen . Daher muss ein Gehege her und zwar schön groß und teuer gebaut damit es hübsch aussieht, einige Jahre übersteht und die Kaninchen eben bei Besuch gut aufgehoben sind.Anita hat geschrieben:Prinzipiell würde ich wirklich zu freier Wohnungshaltung raten.
Nein, damit hat das nix zu tun. Im Gegenteil mir gefallen ja Stallkaninchen und große Widder am besten und ihm können sie gar nicht klein genug sein (besonders die Öhrchen haben es ihm angetan). Aber im Grunde sind wir uns einig gut sozialisiert, möglichst gesund und jung sollten sie sein. Das Aussehen kommt erst an zweiter Stelle.Anita hat geschrieben:Häufig trifft man bei männlichen Kaninchengegnern noch das Argument: Sie sind so klein und zart...
Danke aber dafür ist es definitiv viel zu früh *g* Aber ich gebe jetzt nicht auf bis ich wieder Tiere habe sonst gehen die nächsten drei Jahre ins Land...Anita hat geschrieben:Wir haben einige in Frage kommende Kandidaten in der Vermittlung....
- Anita
- Planetarier
- Beiträge: 460
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 15:49
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wehrheim
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Ah ok...danke für die Erklärungen... ja dann kann ich gerne mal ein bissl in der Bilderkiste kramen für ein paar gute Ideen und Anregungen wie sich so ein Gehege auch in moderater Größe gut in ein herkömmliches Wohnungbild einfügen lässt.
Wobei ich Murx schon auch recht gebe... wirklich artgerecht in einem Zimmergehege ist schwierig... es sollte dann schon wirklich nur als Nachtlager dienen.
Zum Thema gut sozialisiert, möglichst gesund und jung...tja das ist bei Kaninchen echt so eine Sache... für möglichst gesund und gut sozialisiert kann ich euch nur von Hobbyzüchtern und Kleinanzeigen abraten....die sind weder das eine noch das andere... die Tiere von professionellen bzw. erfahrenen Züchtern sind meist jung und gesund aber in Buchten und bei Abgabe mit 6 Wochen gar nicht sozialisiert. Die meisten Tierschutzorgas und Tierheime haben Bedingungen die keiner erfüllen kann und vermitteln zudem den "Ausschuss" der o.g. Kaninchenproduzenten... das was ihr sucht ist also die berühmte Nadel im Heuhaufen. Will euch da nicht die Hoffnung, wohl aber die ein o. andere Illusion nehmen.
Aber keine Sorge, wenn ihr dann soweit seid haben wir sicher auch noch genug Kaninchen... aber auch bei uns finden sich Tierschutztiere... sie bleiben aber bei uns bis sie gut sozialisiert sind und alle kurzfristig erkennbaren Krankheiten bekannt sind...
Wenn du deinen Freund mal ein bisschen für die artgerechte Kaninchenhaltung begeistern möchtest könnt ihr, sofern entfernungstechnisch möglich, gerne mal unsere Station besuchen (Rosbach v.d. Höhe (Hessen)) : [url]http://www.kaninchenpflegestation.de[/url]
LG Anita
Wobei ich Murx schon auch recht gebe... wirklich artgerecht in einem Zimmergehege ist schwierig... es sollte dann schon wirklich nur als Nachtlager dienen.
Zum Thema gut sozialisiert, möglichst gesund und jung...tja das ist bei Kaninchen echt so eine Sache... für möglichst gesund und gut sozialisiert kann ich euch nur von Hobbyzüchtern und Kleinanzeigen abraten....die sind weder das eine noch das andere... die Tiere von professionellen bzw. erfahrenen Züchtern sind meist jung und gesund aber in Buchten und bei Abgabe mit 6 Wochen gar nicht sozialisiert. Die meisten Tierschutzorgas und Tierheime haben Bedingungen die keiner erfüllen kann und vermitteln zudem den "Ausschuss" der o.g. Kaninchenproduzenten... das was ihr sucht ist also die berühmte Nadel im Heuhaufen. Will euch da nicht die Hoffnung, wohl aber die ein o. andere Illusion nehmen.
Aber keine Sorge, wenn ihr dann soweit seid haben wir sicher auch noch genug Kaninchen... aber auch bei uns finden sich Tierschutztiere... sie bleiben aber bei uns bis sie gut sozialisiert sind und alle kurzfristig erkennbaren Krankheiten bekannt sind...
Wenn du deinen Freund mal ein bisschen für die artgerechte Kaninchenhaltung begeistern möchtest könnt ihr, sofern entfernungstechnisch möglich, gerne mal unsere Station besuchen (Rosbach v.d. Höhe (Hessen)) : [url]http://www.kaninchenpflegestation.de[/url]
LG Anita
- Illuyanka
- Planetarier
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 10. Mär 2010, 11:16
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Bilder sehe ich immer gerne, aber das eilt nicht und ist zwecks Überzeugungsarbeit auch nicht nötig. Im meinem Kopf ist das Gehege nämlich schon fertig *g*.Anita hat geschrieben:Ah ok...danke für die Erklärungen... ja dann kann ich gerne mal ein bissl in der Bilderkiste kramen für ein paar gute Ideen und Anregungen wie sich so ein Gehege auch in moderater Größe gut in ein herkömmliches Wohnungbild einfügen lässt.
Tja, wenn wir Tiere wirklich artgerecht halten wollten müssten wir wohl aufgeben und in den nächsten Wald ziehen und uns mit Beobachten zufrieden geben. Ich finde hier schon gut, wenn jeder Mensch das für ihn Mögliche für seine Tiere tut. Selbst wenn es nur ein handelsüblicher Käfig mit Freilaufgitter ist es ist immer noch besser als nur ein Käfig. Das, dass nicht artgerecht ist darüber braucht man nicht zu diskutieren, aber so ist er nun mal.. der egoistische Mensch (ich schließe mich hier nicht aus).Anita hat geschrieben:Wobei ich Murx schon auch recht gebe... wirklich artgerecht in einem Zimmergehege ist schwierig
Mir war schön klar, dass das nur das ideal Bild widergibt und nicht zwangsläufig der Realität entspricht.Anita hat geschrieben:Zum Thema gut sozialisiert, möglichst gesund und jung...
Diese Einladung würde ich wirklich gerne annehmen, aber von uns aus sind das fast 400 km. Von meinen Eltern aus fast 200 km... wird also eher schwierigAnita hat geschrieben:Wenn du deinen Freund mal ein bisschen für die artgerechte Kaninchenhaltung begeistern möchtest könnt ihr, sofern entfernungstechnisch möglich, gerne mal unsere Station besuchen (Rosbach v.d. Höhe (Hessen)

LG
- Anita
- Planetarier
- Beiträge: 460
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 15:49
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wehrheim
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Huhu,
du bist mit den Antworten aber auch nicht grade langsam ^^
Das mit den artgerechten Zimmergehegen bezog sich bei mir nicht grundsätzlich darauf, dass Kaninchen gar nicht zu für sie angenehmen Bedingungen innen gehalten werden könnten. Aber die meisten Menschen die ein Zimmergehege in Angriff nehmen gehen z.B. von 4-6qm für 2 Tier für 24Std.-7Tage die Woche aus und das ist dann echt problematisch. Sieht man nun so ein Zimmergehege als nächtliche Unterbringung und lässt den Tieren den Rest des Tages ihren Freiraum sprechen wir meiner Meinung nach von ganz anderen Grundvoraussetzungen. Wir haben ja selbst aktuell 11 Tiere in Innenhaltung
Ok, 400km sind etwas weit...
du bist mit den Antworten aber auch nicht grade langsam ^^
Das mit den artgerechten Zimmergehegen bezog sich bei mir nicht grundsätzlich darauf, dass Kaninchen gar nicht zu für sie angenehmen Bedingungen innen gehalten werden könnten. Aber die meisten Menschen die ein Zimmergehege in Angriff nehmen gehen z.B. von 4-6qm für 2 Tier für 24Std.-7Tage die Woche aus und das ist dann echt problematisch. Sieht man nun so ein Zimmergehege als nächtliche Unterbringung und lässt den Tieren den Rest des Tages ihren Freiraum sprechen wir meiner Meinung nach von ganz anderen Grundvoraussetzungen. Wir haben ja selbst aktuell 11 Tiere in Innenhaltung

Ok, 400km sind etwas weit...

- Illuyanka
- Planetarier
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 10. Mär 2010, 11:16
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Hab halt gerade meine InternetstundeAnita hat geschrieben:du bist mit den Antworten aber auch nicht grade langsam ^^

Neija, so will ich das ja auch gar nicht. Tiere sind für mich Familienmitglieder... ansonsten tuts auch ein Bild an der Wand.Anita hat geschrieben:von 4-6qm für 2 Tier für 24Std.-7Tage die Woche
Ja, schade ich hätte das gerne mal in live gesehen. Wieviele Tiere habt ihr denn insgesamt?Anita hat geschrieben:Ok, 400km sind etwas weit
Ansonsten wünsche ich dir (und allen andern) ein schönes Wochenende. Ich werde hier vermutlich erst wieder am Montag lesen.
So und jetzt warte ich auf meinen Freund um ihn diese Wochenende ganz besonders zu behandeln... ich dachte so für jedes ausgezogene Kleidungsstück gibs ein Haustier

Nee, Quatsch aber ich werd wohl nochmal in Ruhe mit ihm reden vielleicht finden wir ja ne Lösung...
- Anita
- Planetarier
- Beiträge: 460
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 15:49
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wehrheim
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verunsichert... zuviele unterschiedliche Angaben
Unser Verein betreut zur Zeit knapp über 100 Tiere. Die Masse befindet sich in der Pflegestation in Rosbach und ca. 10 Tiere sind in privaten Pflegestellen wie z.B. bei meinem Freund und mir untergebracht.
der Klamotten-Deal ist cool...
Ach und zu eurem Thema kleine und große Kaninchen... da wäre ich ganz unbesorgt...wenn ihr euch auf die Suche macht nach "euren" Tieren...es gibt auch ne ganze Reihe wunderbarer Pärchen die Größenunterschiede von bis zu 6kg mitbringen. Wieder schade, dass ihr so weit weg wohnt...hier hoppelt phantastisches Anschauungsmaterial rum
Aber bei der Vorbereitung bin ich sicher, dass nachher alles passt.

Ach und zu eurem Thema kleine und große Kaninchen... da wäre ich ganz unbesorgt...wenn ihr euch auf die Suche macht nach "euren" Tieren...es gibt auch ne ganze Reihe wunderbarer Pärchen die Größenunterschiede von bis zu 6kg mitbringen. Wieder schade, dass ihr so weit weg wohnt...hier hoppelt phantastisches Anschauungsmaterial rum
Aber bei der Vorbereitung bin ich sicher, dass nachher alles passt.