Durchfall und Gluckern

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
lala
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 18
Registriert: Fr 12. Feb 2010, 12:35
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Durchfall und Gluckern

Beitrag von lala » Fr 12. Feb 2010, 13:37

hallo,
ich dachte, ich wäre gut informiert. aber seitdem mein rüpel vor 3-4 jahren das letzte mal krank war, hat sich wohl einiges geändert!
mein jetziges problem: durchfall und gluckern seit 3 wochen. alle 1-3 tage 1-3 kleckse durchfall, gluckern nach dem fressen. sonst ist er putzmunter, also nicht apathisch oder so. der bauch ist weich und apetit hat er auch. allerdings mag er bevorzugt blättriges grünzeug und kein wurzelgemüse mehr.

vorgeschichte:
als junger spunt mehrmals mehrere wochen zwangsernährt, viel zu dünn, apetitlos. zig arztbesuche bei verschiedenen TÄ, bis sich (endlich) herausstellete: diabetis! 1,5 jahre täglich insulin gespritzt (und ihm ging es dann erstmalig über einen langen zeitraum gut und er ist seitdem nicht mehr so dünn). dann zufallsbesuch in der tierklinik: 3 tage stationär zur überwachung der blutzuckerwerte etc. ergebnis: ohne insulin waren plötzlich alle werte besser. diabetis war also vorübergehend. dem rüpel ging es dann auch ohne insulin weiterhin gut (ohne diesen zufallsbesuch hätte ich den rüpel wahrscheinlich totgespritzt, weil der dignostizierende TA meinte, die diabetis bleibt sein leben lang, bla bla).

prinzipielle ernährung:
kein trofu (ab und zu mal trockenes gemüse), kein getreide. wurzelgemüse wie fenchel, knollensellerie, staudensellerie, möhren, chinakohl, ab und zu frische kräuter, im sommer mal zwischendurch löwenzahn etc. aus `nem garten, heu natürlich.
salat habe ich immer nur mal ein blatt als leckerli verfüttert, wegen durchfallgefahr. nach der diabetis habe ich es nie mehr wirklich mit salat versucht.

jetzige ernährung/medis:
BB (pulver),sab simplex. da ich auch jetzt salat vermeiden möchte: maikugel-bätter, fenchelgrün, möhrengrün. chicoree zum unterjubeln der medis (in ein blatt "einwickeln"). möhren und knollensellerie frißt er seit 3 wochen nicht mehr, fenchel und staudensellerie nur sehr wenig, erst wenn alles blättrige aufgefressen ist. seit gestern: dill und melisse.

vorgestern habe ich https://www.kaninchenwiese.de" onclick="window.open(this.href);return false; entdeckt und diese forum. also: eine heudiät scheint ja nicht meht aktuell zu sein, BB auch nicht mehr (verzweifel)
bei einer ad libitum ernährung hätte ich die befürchtung, dass der rüpel nur noch grünzeug fressen würde und möhren, sellerie und fenchel links liegen lassen würde. das wäre bei einer (vermeindlichen) salatunverträglichkeit fatal (so viele mairüben und radieschen kann ich nicht essen, um an die blätter zu kommen)

da ich bei meinen vielen TA-besuchen von früher auf viele unwissende TA gestoßen bin, wollte ich hier mal fragen, was ihr mir raten würdet. BB absetzen? sab simplex? kotprobe & rüpel zu TA?
oder erstmal was anderes versuchen? ihm geht es ja sonst ganz gut, also noch zeit für ein "hausmittelchen"?

ich freue mich auf gute ratschläge, viele grüße, lala

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: durchfall und gluckern

Beitrag von saloiv » Fr 12. Feb 2010, 13:55

Hallo Lala und ersteinmal ein Herzliches Willkommen hier im Forum!

Wie genaus sieht der Durchfall aus? Welche Farbe hat er, welche Konsistenz und wie riecht er? Hast du vielleicht sogar ein Foto von so einem Klecks?

Wurde schon irgendetwas untersucht (Kotprobe, Zähne etc.)?

Lebt er alleine oder hat er Artgenossen? Ich nehme an diese sind gesund und haben keine Verdauungsprobleme, oder?
prinzipielle ernährung:
kein Trockenfutter (ab und zu mal trockenes gemüse), kein getreide. wurzelgemüse wie fenchel, knollensellerie, staudensellerie, möhren, chinakohl, ab und zu frische kräuter, im sommer mal zwischendurch löwenzahn etc. aus `nem garten, heu natürlich.
salat habe ich immer nur mal ein blatt als leckerli verfüttert, wegen durchfallgefahr. nach der diabetis habe ich es nie mehr wirklich mit salat versucht.
Es gibt Kaninchen, die extrem empfindlich auf Trockengemüse reagieren. Viele bekommen davon chronische Verdauungsbeschwerden. Ich würde es an deiner Stelle mal weg lassen. Ich selber habe mal ein Kaninchen mit chronischen Verdauungsbeschwerden durch Trockengemüse, umgestellt, die Verdauungsprobleme wurden immer seltener und gingen schließlich ganz weg, nur durch das Weglassen des Trockengemüses. Die meisten Kaninchen vertragen es ohne Probleme, aber wenn ein Kaninchen sowieso empfindlich an der Verdauung ist, kann es auch die Verdauungsprobleme fördern.

Unterstützend/heilend bei Durchfall wirken:
- Äpfel
- Trockenkräuter (Löwenzahn, Kamille, Schafgarbe ...)
- frische Kräuter und strukturiertes Frischfutter (z.B. Karottengrün)
- Heusud
- Fenchel

Vielleicht kannst du deinen Kaninchen Trockenkräuter rund um die Uhr anbieten. Am besten eine vielfältige Mischung mit den ganzen Verdauungskräutern.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von schweinsnase77 » Fr 12. Feb 2010, 14:16

Ich schließ mich Saloiv an.

Eventuell ändert sich die Verdauung auch wenn du BBB wegläßt. Das Zeug enthält Zucker und verhindetr so praktisch eher den Aufbau ner richtigen Darmflora.

Wenn er Blattgemüse bevorzugt, biete es ihm an. Blattgemüse enthält in der Regel wesentlich mehr Cellulose( Rohfaser) als Knollengemüse. Rohfaser braucht er aber um die Darmflora aufzubauen. Cleveres Kerlchen also ;)

Ist er schon mal hinsichtlich ner Sortenunverträglichkeit "getestet" worden?
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von saloiv » Fr 12. Feb 2010, 14:42

schweinsnase77 hat geschrieben:Eventuell ändert sich die Verdauung auch wenn du BBB wegläßt. Das Zeug enthält Zucker und verhindetr so praktisch eher den Aufbau ner richtigen Darmflora.
Dazu würde ich auch dringend raten. Außerdem würde ich auch Sab Simplex durch Lefax ersetzen und nur im Akutfall und nicht vorbeugend geben. Das Problem an den Zeug (Lefax oder Sab Simplex) ist, dass der Wirkstoff die Darmschleimhäute angreift und somit bei regelmäßiger Gabe den Durchfall regelrecht herausfordert. Lefax ist etwas verträglicher als Sab Simplex, aber beide sind nur für den Akutfall sinnvoll...
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
lala
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 18
Registriert: Fr 12. Feb 2010, 12:35
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von lala » Fr 12. Feb 2010, 15:05

ok. dann gehe ich gleich mal einkaufen: getrocknete kräuter und lefax.
wieviel lefax ist ratsam (dosierung)?

meine handykamera hat kein taugliches bild gemacht (zu nah), meinen digi-fotoapperat muß ich erstmal aufladen - wegen des klecks-fotos...

ich muss jetzt leider los. ich schaue heute spät abends nochmal hier rein. wenn euch noch was tolles einfällt, wäre ich dankbar.

viele grüße
lala

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von saloiv » Fr 12. Feb 2010, 15:07

Wie viel vom Sab Simplex gibst du denn? Und gibst du es vorbeugend oder nur im Akut-Fall? Lefax gibt man ca. 1,5 mal so viel wie Sab Simplex.

Statt Lefax vorbeugend zu geben würde ich als Vorbeugung getrockneten Dill ad libitum anbieten. Das ist sogar wirksamer als Lefax...

Lefax braucht man nur im wirklichen Akutfall.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
lala
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 18
Registriert: Fr 12. Feb 2010, 12:35
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von lala » Fr 12. Feb 2010, 15:18

ach so: was haltet ihr denn von mcp?
eine TÄ hat mal gesagt: mcp gehört in jeder kaninchenapotheke.
könnte das helfen?

ich gebe/habe gegeben 3-5x am tag 10 tropfen sab simplex und dazu jeweils eine messerspitze BBB.

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von schweinsnase77 » Fr 12. Feb 2010, 15:27

MCP...auf gar keienn Fall bei Durchfall (solang er nicht vergiftungsindiziert ist). MCP regt die Darmbewegungen ja an. Mir ist allerdinsg gerade schleierhaft wie MCP in ne Kaninchenapotheke kommen soll, das Präperat ist rezeptpflichtig :shock:
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
lala
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 18
Registriert: Fr 12. Feb 2010, 12:35
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von lala » Fr 12. Feb 2010, 15:44

die TÄ hat es mir damals für durchfall mitgegeben, also für den rüpel. diese TÄ ist noch halbwegs fit in sachen kaninchen, allerdings nur halb fit. ich dachte es reguliert die verdauung: also sowohl bei durchfall, als auch bei verstopfungen.
keine angst, am dienstag fahre ich zur tierklinik und nicht zu dieser TÄ um die ecke.
meine derzeitigen vorräte hat ein normaler arzt für meinen mitbewohner verschrieben.

so ich muss jetzt leider los.

viele grüße
lala

Benutzeravatar
lala
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 18
Registriert: Fr 12. Feb 2010, 12:35
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von lala » Mi 24. Feb 2010, 00:45

hallo, ich nochmal, ganz verzweifelt...

mitlerweile hat der rüpel ca. 4 wochen durchfall, so alle 2-3 tage. sonst geht es ihm nach wie vor gut.

sab simplex und bene bac habe ich abgesetzt (wegen zucker) und war letzte woche in der tierklinik (leider ist die tolle kaninchenärztin nicht mehr da): hefen wurden in den kotproben gefunden und ich gebe jetzt seit 7 tagen, wie verschrieben, 2x täglich 1,4 ml nystatin (leider auch mit zucker). KEINE ÄNDERUNG.

was soll ich machen? weil ich stärkehaltiges futter (möhren, knollensellerie...) derzeit vermeide, bekommt er derzeit ungewohnt viel grünfutter (möhrenkraut, chinakohl, chicoree...) und trockenkräuter.
was ist jetzt richtig, was falsch? ungewohnt grün oder gewohnt stärkehaltig?
früher hat er immer von grünfutter durchfall bekommen... sind es jetzt die hefen oder das ungewohnte futter, was den durchfall verursacht?

was ist mit perenterol. habe gegoogelt, dass man das auch kaninchen geben kann. das sind allerdings hefekulturen und ich dachte ich will die hefekulturen wegbekommen. kohletabletten? doch wieder bene bac, sab simplex?

vielleicht hat jemand noch einen guten rat. würde mich freuen!!!

viele grüße, lala

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von Nightmoon » Mi 24. Feb 2010, 07:06

schweinsnase77 hat geschrieben:MCP...auf gar keienn Fall bei Durchfall (solang er nicht vergiftungsindiziert ist). MCP regt die Darmbewegungen ja an. Mir ist allerdinsg gerade schleierhaft wie MCP in ne Kaninchenapotheke kommen soll, das Präperat ist rezeptpflichtig :shock:
Also das wäre mir neu. Seit wann soll das denn rezeptpflichtig sein? :grübel:

Ich hab mir vor nem knappen halben Jahr oder so MCP von Hexal gekauft, da wollte Keiner irgend ein Rezept haben. :hm:
lala hat geschrieben:weil ich stärkehaltiges futter (möhren, knollensellerie...) derzeit vermeide, bekommt er derzeit ungewohnt viel grünfutter (möhrenkraut, chinakohl, chicoree...) und trockenkräuter.
Mal ne blöde Frage zwischendurch, was soll das bewirken, wenn Du stärkehaltiges Futter weglässt?
Karotten und Sellerie sind oft die Sachen, die Ninis mit am besten vertragen.
Sorry, wenn das hier vielleicht schon vorher irgendwo geschrieben wurde, aber ich hab gerade ein bisschen Zeitmangel und kann deshalb nicht alles durchlesen. :hehe:
Was gibst Du an Kräuter? Salbei, Breitwegerich und Scharfgabe?
lala hat geschrieben:kohletabletten?
Die würde ich nur geben, wenn es keine bakterielle Sache ist, also wenn man es ausschließen kann oder das Nini auszutrocknen droht. Also wenn der Durchfall auftritt, weil man zu viel Wasserhaltiges gefüttert hat und das Nini nich von alleine sortiert hat sondern nur reingefuttert hat - passiert ja auch ab und an, bei unerfahrenen Kaninchen.
Es kann Dir bestimmt noch jemand von unseren Niniexperten einen guten Tipp geben. :lieb:
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von schweinsnase77 » Mi 24. Feb 2010, 08:25

@nightmoon: Schau mal da, in sämtlichen Online Apos gibts die auch nur gegen Rezept. Ich frag aber das nächste Mal in der Apo mal selber nach

https://www.netdoktor.de/Medikamente/MCP-Tropfen-1-A-Pharma-Lo-100010501.html" onclick="window.open(this.href);return false;

@krankes Kaninchen: Ich würde ihn mal ne Zeitlang komplett nur auf Frischkräuter setzen.
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von ClaudiaL » Mi 24. Feb 2010, 08:27

Doch also MCP ist schon rezeptpflichtig. So kenne ich das auch. Habs eben auch nochmal gegoogelt.

Wurden denn die Zähne kontrolliert? Evtl. Zahnspitzen?

Stärkehaltiges Futter fördert ja die Hefen, ich würde es jedoch in geringen Mengen schon geben mit einer ausgewogenen Mischung aus anderen Dingen. Es darf nur nicht überwiegend stärkehaltiges Futter gegeben werden.

Wurde denn eine komplette Kotprobe untersucht, also auch bakteriell?
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von Mrs Rabbit » Mi 24. Feb 2010, 09:28

Als mein Rabbit damals Durfall hatte, habe ich ihm Kräutertee (Kamille, Fenchel), Wasser, Heu, viel Löwenzahn und andere Kräuter angeboten. Gemüse gab es in der Zeit kaum - garnicht.
Als ich dann zum TA ging, sagte er, das ich das richtige gemacht habe und das er nur bei einem Akutfall Medis verschreibt. :D
Vielleicht kriegst du in irgendeinem Laden frischen Löwenzahn? Das hat bei meinem Wunder bewirkt.

Wünsche dem kleinen alles gut und gute besserung.
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 24. Feb 2010, 12:06

MCP sollte für Kaninchen eigentlich obsolet sein, einfach weil hier die Kräuterapotheke sehr viel schneller und nachhaltiger wirkt, es gibt keinen Grund, Kaninchen MCP zu geben.
Kräuter, welche die Heilwirkung von MCP und passende Heilwirkungen haben, die MCP nicht hat:
Dill, Thymian, Majoran, Oregano, Basilikum, Bohnenkraut, Ajowan, echte Katzenminze, alle [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Chenopodium]Gänsefußarten[/url], allerdings scheinen aus irgendwelchen Gründen die Samen dieser Kräuter nicht zu wirken, ich hab bisher keine Erklärung dafür, denn die Wirkstoffe Thymol und Carvacrol sind auch in den Samen enthalten.

Kräuter gegen Hefen:
Ackerschachtelhalm, bekommt man auch unter dem Namen Zinnkraut (wirkt indirekt und gilt nur für Kaninchen, für mich ist der Grund schleierhaft, Ackerschachtelhalm dürfte nicht gegen Hefen helfen dürfen, tuts aber ... ), Thymian, Bohnenkraut, Oregano, Katzenminze, alle Gänsefußarten.

Sehr wirkungsvoll gegen Hefen, aber leider auch äußerst problematisch, ist der Einsatz von Kakaopulver und Kakaobohnen. Das Problem ist die Dosierung ... gibt man zuwenig, wirkts nicht richtig, gibt man zuviel, gibts böse Verstopfungen, die beim Kaninchen tödlich ausgehen können. Die Dosierung, die bei mir geholfen hat, war ca. ein viertel Teelöffel pro Kilo Kanin ungezuckertes Kakaopulver (Bio) täglich, möglichst über den Tag verteilt, wobei ich mich hier sehr stark darauf verlassen hab, ob das überhaupt von den Kaninchen angenommen wurde. Ich möchte nochmals darauf hinweisen, der Einsatz von Kakaopulver und Kakaobohnen ist äußerst problematisch, so wirkungsvoll das Zeug gegen Hefen auch sein mag, es gibt bisher noch zuwenig Erfahrungswerte. Falls jemand mit Hilfe seines Heilpraktikers oder Tierarztes es versuchen will, Kakaopulver einzusetzen, bitte ich darum, die Erfahrungen mir mitzuteilen oder hier im Forum zu posten. Beim bisherigen Kenntnisstand sollte so ein Versuch nur in Mitarbeit mit Tierheilpraktiker oder Tierarzt gestartet werden.

Gegen Blähungen: Samen von Anis, Dill, Kümmel, Schwarzkümmel, Fenchel, Koriander und die zugehörigen Kräuter, sowohl frisch, als auch getrocknet. Solange der Bauch nicht hart ist, sollte auf Samen und Kräuter zurückgegriffen werden, die wirken zwar deutlich langsamer, aber sie schädigen nicht. Selbst Lefax kann Blähungen bei mehr wie einmaligem Gebrauch verursachen, die Kräuter und die Samen dagegen nicht.
Eventuell funktioniert auch ungezuckertes Kümmelöl, ein altes Hausmittelchen.
Lefax und Co sind nur bei akuten, lebensbedrohenden Blähungen angesagt, sonst schaden sie mehr, wie sie helfen!

Gegen den Durchfall: Möglichst wässrige Kost, Luvo Heilerde (kann in Wasser angerührt werden, wird jedoch bei Bedarf auch als Pulver gefressen), Heilkohle kann probiert werden, hilft jedoch nur gegen Vergiftungen. Heilkohle scheint keine negativen Wirkungen auf Kaninchen zu haben, zumindest sind bisher keine solche beschrieben (außer schwarzer Kot) und ich selbst hab auch keine solche bisher beobachten können.
Wichtig bei Heilerde und Heilkohle, sie sollten nur angeboten werden, niemals sollte ein Kaninchen gezwungen werden, so etwas zu sich zu nehmen. Der Hintergrund ist der, daß Kaninchen die Aufnahme ihrer Nährstoffe über die Kombination verschiedener Kräuter regeln. Gibt man Heilerde oder Heilkohle zwangsweise, so binden diese fast alle Mineralstoffe und viele Spurenelemente, weiterhin etliche für Kaninchen wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, so daß das gesamte System der Nährstoffkombination durcheinandergeraten muß ... nehmen Kaninchen sowas freiwillig auf, berechnen die das in ihre Nährstoffversorgung ein und fressen dementsprechend auch.

Was Hefen fördert: Mark der Möhrenwurzeln, das Kraut und die Möhrenschale dagegen wirkt sich günstig aus, weiterhin Steckrübenwurzeln, Süßkartoffeln, Bohnensprossen, Jamswurzel, Kartoffeln, Kohlrabiknollen (Blätter sind sogar günstig), Okrafrüchte, Pastinakenwurzeln (Blätter sind ok), Seetang, Topinamburknollen und Topinamburkraut. Dies sollte nicht verfüttert werden. Weiterhin sind sämtliche Wurzeln der Wegwartengewächse schlecht (Zichorienwurzel), weiterhin Schwarzwurzeln.

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von mausefusses » Mi 24. Feb 2010, 12:48

Hefen sind ja nun immer eine Sekundärerkrankung, das Tier sollte also auf den Kopf gestellt werden damit die Ursache gefunden wird. Oft stecken Zahnprobleme dahinter, oder auch Fütterungsfehler wobei ich die bei Dir nicht sehe.
Was mich allerdings etwas stutzig macht ist das hier:

möhren und knollensellerie frißt er seit 3 wochen nicht mehr


Wie ist die Heuaufnahme??

Wurden die Zähne kontrolliert, auch röntgenologisch??
Was ist wenn er Möhren und Knollensellerie nicht frißt weil er Zahnprobleme hat und ihm das zu hart ist ??
Das wiederum würde dann auch die Hefen erklären, der Durchfall kommt vermutlich von den Hefen, die sicher schon seit einiger zeit da waren.
Ich hab auch schon von manchen Leuten gelesen das sie gar kein Nystatin geben, sondern die Hefen "aushungern" mit Kräutern und Grünzeug wie Kohlrabiblätter, Wurzelkraut.....eben alles ohne Stärke und Zucker, also kein Obst.

Ich habe Hefen immer mit Nystatin behandelt und damit gute Erfolge erzielt...leider sind die 2 Tiere an der Primärerkrankung (in Beiden Fällen die Zähne) die die Hefen ausgelöst haben verstorben....
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
lala
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 18
Registriert: Fr 12. Feb 2010, 12:35
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von lala » Mi 24. Feb 2010, 14:24

also die zähne sind nicht geröngt worden, nur ins mäulchen geschaut, da war soweit alles in ordnung (altbekannte leichte zahnfehlstellung die bisher aber noch nie probleme gebracht hat).
gerade eben habe ich telefonisch das laborergebnis erhalten. wegen seiner früheren diabetis wurde sein blut gründlichst untersucht: alles beste werte!

heu frißt er ja seit seit durchfallerkrankung leider nur sehr wenig und das knollengemüse auch nur zaghaft.

ich werde jetzt chicore und chinakohl weglassen und hoffe, dass er dann mehr fenchel möhren und sellerie frißt. das möhrenmark kann ich ja wegschneiden.

nach der arbeit lese ich mir die informativen beiträge nochmals genauer durch (vielen dank für die ausführlichen infos an murx pickwick).
ich denke ich muss jetzt einfach ausprobieren, das kräutersortiment erweitern und abwarten...

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von mausefusses » Mi 24. Feb 2010, 14:38

Also ich würde das mit den Zähnen dringend klären. Wenn Du auch schon schreibst das es da Fehlstellungen gibt würde ich unbedingt Röntgen.
Er mag kein Heu und kein hartes Gemüse fressen...deutet auch auf Zahnprobleme hin.

Wie gesagt sind die Hefen ja auch nur eine Sekundärerkrankung für die es eine Ursache gibt.
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von saloiv » Mi 24. Feb 2010, 21:40

lala hat geschrieben:hefen wurden in den kotproben gefunden und ich gebe jetzt seit 7 tagen, wie verschrieben, 2x täglich 1,4 ml nystatin (leider auch mit zucker). KEINE ÄNDERUNG.
Diese Erfahrung mit Nystatin habe ich auch gemacht. Es ging sogar so weit, dass nach wochen-langer Behandlung mit Nystatin und stärkearmer Fütterung das Kaninchen irgendwann garnicht mehr fraß... Ich hatte alle Nystatin-Präparate ausprobiert, die es gab... Es wurde immer schlimmer und nicht besser, obwohl die Ursache der Hefen (Zahnspitzen) längst behoben war!

Ich würde dir raten (wurde ja schon von anderen geschrieben) erst die Ursache der Hefen zu suchen.

Irgendwann hat das Kaninchen wie gesagt nichts mehr gefressen und ich war völlig verzweifelt... Ich habe dann den Schritt gewagt, das Nystatin (was ja eigentlich eine pure Zuckerlösung mit Wirkstoff ist) ganz weg zu lassen und innerhalb von 3 Tagen war das Kaninchen wieder gesund! Es fraß normal usw. usf.! Die Hefen waren nach wenigen Tagen weg.

Ich würde empfehlen sehr blattreich zu füttern (machst du ja schon), viel Frischgemüse allgemein (ad libitum) und das Nystatin wegzulassen. Das Nystatin fördert anscheinend derart die Hefen, dass sie nicht zurück gehen... Wichtig ist außerdem natürlich, die Ursache zu finden ;)!
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
lala
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 18
Registriert: Fr 12. Feb 2010, 12:35
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von lala » Do 25. Feb 2010, 11:46

also nochmals vielen dank für eure tollen tips.

leider habe ich wegen der diagnose "zahnfehlstellung" schlechte erfahrungen gemacht: er hat ja tatsächlich was an den zähnen, dies hat aber noch nie probleme gemacht!
seine zahnfehlstellung mußte fast jedes mal herhalten, wenn der wahre grund seiner erkrankung nicht gefunden wurde.
vor 3-4 jahren: 3 monate, 3 verschiedene praxen, insgesamt mehr als 10 arztbesuche, erste diagnose zahnfehlstellung, zweite diagnose kaninchenschnupfen/antibiotika, dritte und zutreffende diagnose (endlich) diabetis.
auch bei seinem tränendes-auge-problem: 3 verschiedene antibiotika-augentropfen und die erneute dignose zahnfehlstellung. letztendlich hat damals acetylcystein geholfen und die zähne waren erneut nicht die ursache...

das ist der grund, warum ich den backenzahn, dessen wurzel zu weit in den kiefer ragt, nicht ziehen lasse. und ich habe im gefühl, auch diesmal sind seine zähne nicht schuld. es wurde diesmal auch nur eine minispitze gefunden. aber die diagnose "zahnfehlstellung" gibt es ja auf jeden fall, nur ist sie vermutlich wieder nicht die ursache für die durchfallerkrankung.
ich befürchte der grund ist: verdorbenes futter. es ist winter und das gemüse wird schon länger gelagert. ich kaufe für den rüpel fast nur bio. aber auch bei bio-gemüse ist lagerbedingtes, noch nicht sichtbares vergammeln nicht auszuschließen.

mit dem nystatin habe ich auch kein gutes gefühl, habe aber beschlossen, es trotzdem, wie von der TÄ verschreiben (bei diebrain steht das selbe), 14 tage durchzuziehen. den versuch will ich nicht vorzeitig abbrechen.
warum kann die pharmaindustrie nicht endlich vernünftig sein und das zucker weglassen? ist doch auch in der humanmedizin kontraproduktiv: zucker bei hefen...

ansonsten werde ich mich an die tollen futtertips von euch halten und das beste hoffen.

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von mausefusses » Do 25. Feb 2010, 16:17

dies hat aber noch nie probleme gemacht
Das ist ja wunderbar, bedeutet aber leider nicht das es auch nie zu Problemen kommt.
Du wehrst Dich mit Händen und Füßen gegen die doch bestehende Zahnerkrankung, das verstehe ich nicht.
Es paßt doch alles zusammen mit dem fressen weicher Sachen und dem geringeren Heukonsum, das tränende Auge.
auch bei seinem tränendes-auge-problem: 3 verschiedene antibiotika-augentropfen und die erneute dignose zahnfehlstellung. letztendlich hat damals acetylcystein geholfen und die zähne waren erneut nicht die ursache...
Es kann durchaus sein das der Zahn die Ursache war, Acetylcystein hat nur die Symptome beseitigt.
Was hast Du gegen die Extraktion des Zahnes, das Tier wird trotzdem weiter leben können ohne nennenswerte Einschränkungen.

Laß doch aber bitte wenigstens mal röntgen.

Vergammeltes Futter verursacht meines Wissens keine Hefen. Man sieht doch wenn Futter vergammelt ist oder wie meinst Du das mit vergammelt aber man sieht es nicht?? Verdorbenes Futter würden die Tiere außerdem gar nicht fressen.
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von schweinsnase77 » Do 25. Feb 2010, 16:49

der Zucker ist aus Haltbarkeitsgründen nötig ;)

Ansonsten gibt es noch Nystantinpulver (komplett ohne Zucker) und Tabletten (mit weniger Zucker)

Das mit dem Durchfall muss nicht heißen, dass Nystantin nicht wirkt, sondenr es hat als nebenwirkungen auch Durchfall.

Allerdings würde ich auch mal mit dem zahn auf Nummer sicher gehen. Der kann nämlich auch indirekt das Immunsystem beeinträchtigen...
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von mausefusses » Do 25. Feb 2010, 17:06

Allerdings würde ich auch mal mit dem zahn auf Nummer sicher gehen. Der kann nämlich auch indirekt das Immunsystem beeinträchtigen...
Hier liegt der Verdacht nahe das das Tier Zahnschmerzen hat, deshalb die Nahrungsaufnahme eingeschränkt hat und infolge dessen sich die Hefen vermehrt haben.
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
lala
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 18
Registriert: Fr 12. Feb 2010, 12:35
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von lala » Do 25. Feb 2010, 18:19

also: ich schließe natürlich nicht 100%ig aus, dass es eventuell auch ein zahnproblem sein könnte!

aber ein tier mit zahnschmerzen macht keine freudenhüpfer hoch in die luft und schlägt haken (seine täglichen 5 minuten). und ich kenne meinen rüpel und kann ziehmlich gut einschätzen, ob er schmerzen hat.

bisher war er mit dem fressen immer mäkelig wenn er krank war! und das ist, glaube ich, bei den meisten kaninchen der fall, auch ohne zahnprobleme.
und zahnschmerzen gehen nicht durch acetycystein weg!

ich will mich nicht mit händen und füßen gegen ein zahnproblem wehren. aber die zahnfehlstellung ist bereits lange fakt! und auch das nächste röntgenbild wird dieses ergebnis zeigen. das ist es ja, warum ich mich wehre: da ist eine zahn-diagnose UND ein verdauungsproblem. und nur weil keine anderer grund für die hefen gefunden wird, lasse ich nicht auf verdacht einen zahn ziehen - wohlmöglich auch noch mit vollnarkose. das würde dann den kleinen organismus erst recht belasten. bisher haben auch alle TÄ gesagt, die zahnfehlstellung sei nicht so schlimm, so dass sie den zahn ziehen würden... auch letzte woche in der tierklinik.

eigentlich war ich auch mehr auf ernährungstips, kräuter- und medikamenten-empfehlungen aus.
jetzt habe ich das gefühl, ich muss mich hier im forum verteidigen.

aber vielen dank für den tip "nystatin ohne zucker". bei meinen google-recherchen bin ich nicht drauf gestoßen, mit dem zauberwort "pulver" jetzt schon...

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von mausefusses » Fr 26. Feb 2010, 12:16

aber ein tier mit zahnschmerzen macht keine freudenhüpfer hoch in die luft und schlägt haken (seine täglichen 5 minuten). und ich kenne meinen rüpel und kann ziehmlich gut einschätzen, ob er schmerzen hat.
Kaninchen sind Meister darin Krankheiten zu verbergen, in der natur würde das Gruppenausschluß bedeuten. Ich hatte ein Tier bei dem ein Tumor wuchs, ich hab es ca. 4 Monate später erst gemerkt, das Tier hat sich völlig normal verhalten, so lang es ging. Als es dann jedoch zu kämpfen in der Gruppe kam, das kranke Tier (war Chef) wurde von den rangniedrigeren Angegriffen, hab ich das Tier untersuchen lassen.....so viel zum Thema Verhalten.
zahnschmerzen gehen nicht durch acetycystein weg
Nein, aber ein tränendes Auge eventuell.
eigentlich war ich auch mehr auf ernährungstips, kräuter- und medikamenten-empfehlungen aus.
jetzt habe ich das gefühl, ich muss mich hier im forum verteidigen.
Es meinen Alle gut mit Dir, Du mußt Dich nicht verteidigen. Alle Ernährungstips bringen aber nichts wenn die Ursache nicht gefunden wird.
die zahnfehlstellung sei nicht so schlimm, so dass sie den zahn ziehen würden
Irgendwann, irgendwo fiel aber wohl schon mal das Wort Extraktion, so hab ich es jedenfalls verstanden.
Eine zu lange Wurzel kann einen Abszeß hervorrufen, und ein Abszeß im Kieferknochen ist weitaus problematischer als einer der durch eine Bißwunde verursacht wurde. Ich hab ein Tier an einem Kieferabszeß verloren nach dem ich 4 Wochen gekämpft habe.....ich bin daher etwas sensibilisiert auf Zähne. Wird der Zahn gezogen so lange alles ok ist: kein Problem, wird der Zahn gezogen wenn sich ein Abszeß gebildet hat: Überlebenschance 50:50.
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von ClaudiaL » Fr 26. Feb 2010, 12:25

Du musst Dich hier nicht verteidigen, wir meinen es doch nur gut und die Symptome, die Du beschreibst, hören sich für mich auch so an, als könnte hier ein Zahnproblem vorliegen.

Ich persönlich würde auch auf alle Fälle einfach vorsorglich den Kiefer auf 2 Ebenen röntgen lassen. Ist ja auch kein großer Akt. Mein TA macht das z. B. auch ohne Narkose. Wenn nichts ist gut, dann kannst Du das ausschließen. Wenn was ist, hast Du es frühzeitig erkannt und kannst entsprechend behandeln ;)
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von mausefusses » Do 4. Mär 2010, 10:56

Hast Du denn nun die Ursache gefunden?? Wäre schön wenn Du uns auf dem laufenden hälst.
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
lala
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 18
Registriert: Fr 12. Feb 2010, 12:35
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von lala » Do 4. Mär 2010, 13:04

ich war erneut in der tierklinik.
jetzt werden erneut laborwerte untersucht, diesmal eine umfassende kotprobenanalyse. ich warte noch auf das ergebnis (dauert ca. 1 woche). die hefen sind wohl vollständig verschwunden.

mitlerweile ist unklar, ob er durch das naystatin oder wegen kokzidien durchfall hatte.

wegen eines eventuellen kokzidien-verdachts habe ich 4 tabletten metronidazol 250mg mitbekommen. diese soll ich vierteln, in wasser auflösen und 1 mal am tag geben. ich habe aber beschlossen, erst das laborergebnis abzuwarten, bevor ich das nächste medikament verabreiche, welches durchfall als nebenwirkung haben kann (wie das nystatin).
meine recherchen haben ergeben, dass sowohl baycox als auch metronidazol oftmals nicht so toll vertragen wird, deshalb will ich erst den befund abwarten und nicht schon auf verdacht geben, wie die TÄ es vorgeschlagen hat.
zahnprobleme schließt die TÄ aus (abgetastet, schmerzempfindlichkeit getestet), obwohl ich sie ausdrücklich darauf angesprochen habe.

seitdem ich das nystatin abgesetzt habe, hat er keinen durchfall mehr (montag abend das letzte mal verabreicht und das letzte mal durchfall) - bis jetzt zumindest... aber er hatte ja zuvor auch nicht täglich durchfall. der status ist also noch abzuwarten.

auf anraten der TÄ habe ich die ernährung erneut umgestellt: heudiät. er frißt zwar immer noch kein normales heu, aber das löwenzahn-kräuterheu von speidelhof. ausserdem füttere ich derzeit grainless herbs von jr farm (wobei ich die erbsenchips vorher rauspopel), ein wenig möhrengrün und eine 1-2 möhren pro tag. aber jeh mehr frischkram ich gebe, desto weniger heu frißt er... und ich animier ihn so oft es geht heu zu fressen, indem ich kräuter drüberstreue.

ausserdem recherchier ich, falls er tatsächlich kokzidien haben sollte, wie ich am besten meinen teppich desinfiziere (die nachteile bei einem freiläufer)... und warte auf´s laborergebnis...

dem rüpel geht es nach wie vor gut: er schlägt täglich seine haken und macht sonst einen entspannten eindruck :o)

Benutzeravatar
Venga
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 4399
Registriert: Mo 22. Feb 2010, 18:05
Land: Deutschland
Wohnort: Bei Bad Segeberg
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von Venga » Do 4. Mär 2010, 13:24

Ich hoffe ihr findet die Ursache bald, damit die Unsicherheit endlich ein Ende hat.

Das Kaninchen unserer Tochter hatte damals Verdauungsprobleme. Er war zu früh von der Mutter weg und hatte keine Möglichkeit seine Darmflora ausreichend aufzubauen.
Wir haben ihm Omniflora gegeben. Das ist ein mildes Mittel aus der Humanmedizin. Den Tipp hatten wir von diebrain.
Es hat ihm gut geholfen. Nach einiger Zeit vertrug er alles Grünzeug ohne mit Durchfall oder weichen Knüddeln zu reagieren.
Es ist kein Durchfallmittel, sondern ein aufbauunterstützendes Mittel für die Darmflora.
Die ist bei deinem Ninchen vielleicht durch die Medis gestört.
LG
Venga

Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Gluckern

Beitrag von Mrs Rabbit » Do 4. Mär 2010, 13:47

Ich würde ehrlich gesagt mehr Grünfutter füttern. Nur Heu ist auch nicht gesund. Fenchel z.b. beruhigt die Verdauung, Äpfel sind auch gesund.

Als mein Rabbit Durchfall hatte bekam er immer:
Heu (mochte er nicht)
Stroh (wurde nur zerlegt)
Zweige und Blätter vom Apfelbaum
Apfel
Fenchelknolle
Viel Löwenzahn
Fencheltee, Kamilentee, Wasser
Getrocknete Kräuter (Tymian, Oregano, Basilikum)
Frischer Basilikum

Damit kam er immer super zurecht. Kaninchen brauchen wie wir Menschen viel Flüssigkeit wenn Durchfall vorhanden ist.
Bild

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“