Salat knabbern

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Valerie
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 560
Registriert: Sa 16. Jan 2010, 10:07
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Salat knabbern

Beitrag von Valerie » Do 11. Feb 2010, 17:03

Hallo ... ich versuche, meine Meeris ad libitum zu füttern ... Salat wird bevorzugt gefressen, ist bei euren Schweinchen sicher auch nicht viel anders.
Aber was mir aufgefallen ist: Habe meinen Schweinchen die letzten Tage Chicoree und Romanesco angeboten und sie fressen davon nur den Rand, also das Grün/Gelbe, das weiße Innere des Blattes wird übriggelassen. Machen das eure auch? Es heißt ja immer, dass im Strunk am meisten Nitrat enthalten ist. Ich nehme mal an, dass in diesem weißen Teil des Salatblattes (= strunkähnlich) wohl auch mehr Nitrat enthalten ist, als im übrigen Salat.

Finde ich jedenfalls recht interessant. Von Endivie und Radicchio wird alles gefressen. :D
Liebe Grüße auch von Schweinchen Resi, Hermine & Alfons mit Katzen Ylvie & Bounty
Lotte, Otto, Wilma, Chili, Rocco und Filou - für immer in unseren Herzen.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Salat knabbern

Beitrag von saloiv » Do 11. Feb 2010, 18:13

Das ist bei mir genauso. :D Auch bei Mangold sind nur die Blattränder interessant, ebenso bei Chinakohl, Blumenkohlblättern... usw.

Salat wird nicht zu jeder Jahreszeit bevorzugt gefressen, ich konnte beobachten, dass sich die Vorlieben im Laufe der Jahreszeiten ändern.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Salat knabbern

Beitrag von Murx Pickwick » Do 11. Feb 2010, 18:23

Bei mir ist das mit dem Salat sehr unterschiedlich, vermutlich, weil sie im Sommer auch viele Wildkräuterarten und nun sehr viel getrocknete Maispflanzen, vertrockneter Schilf und irgendwelche Waldgräser bekommen. Momentan wird beispielsweise eindeutig ausgerechnet eine Frucht, der Kürbis, bevorzugt - warum auch immer, normalerweise kann ich Kürbis verfüttern, wie ich will, ohne daß der groß angerührt wird ...

Was da im Chicoree und Romanesco für Meerschweinchen besonders interessant ist, das sind verschiedene Bitterstoffe, die sonst im Gemüse unterrepräsentiert sind und in Heu fast gar nicht vorhanden ist. Nitrat scheint bei dem von dir gefütterten Chicoree und Romanesco nur sehr wenig drin zu sein, denn stark mit Nitrat belastetes Gemüse bleibt liegen.

Mangold befindet sich in den Blatträndern viel Oxalsäure - scheinen auch Meerschweinchen zu brauchen, allerdings scheint es da keinen Zusammenhang zur Aufnahme von Calcium zu geben ... anders bei Kaninchen, welche die Aufnahme verschiedener Mineralstoffe mithilfe der Oxalsäure regulieren.
Eventuell benutzen Meerschweinchen die Oxalsäure, um ihr Futter zu entgiften - aber das ist jetzt ne reine Vermutung von mir.

Chinakohl und Blumenkohlblätter scheinen es dann eher Senfölglycoside und/oder Gerbsäuren zu sein. Gerade die Senfölglycoside aus den Kohlsorten steigern das Immunsystem, wird also gerade im Winter viel gebraucht. Die Gerbsäuren dagegen sind gut für den Darm.

Eine weitere Möglichkeit wären Carotinoide - allerdings müßten sie dann auch verschiedene Früchte und Mohrrüben genauso gerne fressen, also Tomate, Kürbis, Aubergine und so weiter und so fort.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Salat knabbern

Beitrag von Miss Marple » Do 11. Feb 2010, 20:46

Wie lange lassen sie den Strunk denn liegen? Bis zum bitteren Ende, also wenn Du ihn wegräumst?
Meine Rahel geht nämlich ab und zu an diese liegengebliebenen Reste nach einer Weile doch ran, obwohl genug anderes Futter zur Verfügung steht, und knabbert dran rum. Lea seltener, kommt aber vor. Rahel hat Diabetes und Lea ab und zu Darmprobleme. Meine 2 gesunden Mitbewohner machen das nie. :crazy:

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Salat knabbern

Beitrag von Murx Pickwick » Do 11. Feb 2010, 21:41

Rahel hat Diabetes und Lea ab und zu Darmprobleme.
Damit hast du vermutlich schon die Erklärung, in dem Falle geht es wahrscheinlich um bestimmte Gerbsäuren - und vermutlich irgendwelche Abbauprodukte, die erst mit der Welke entstehen (das Rumliegen der Strünke).
Bei Lea könnten auch Pektine ne Erklärung sein, dann müßte sie allerdings auch Apfel gerne fressen.

Die Gerbsäuren kleiden die Darmwände aus, je nach Schädigung werden sehr unterschiedliche Gerbstoffe gebraucht. Gibt ja eine genügend große Auswahl in Pflanzen, welche die Tiere miteinander kombinieren können. Gerbsäuren haben auch nen indirekten Effekt auf die Aufnahme von Zucker - sie binden Glucose, was dazu führt, daß weniger gut Glucose aufgenommen werden kann und damit eben der Blutzuckerspiegel nicht so schnell steigt. Damit wird das Insulinsystem entlastet.

Theoretisch wäre nun auch möglich, daß von Lea geziehlt die Aufnahme von Senfölglycosiden und Gerbsäuren genutzt wird - die Senfölglycoside wirken mit hoher Wahrscheinlichkeit ihrerseits hemmend auf die Insulinausschüttung, die Wirkungsweise selbst ist bisher nicht bekannt. Allerdings müßte Lea dann Kohlstrünke bevorzugen, denn in Salatstrünken sind keine Senfölglycoside drin.

Was du ausprobieren kannst, ist, mal gucken, welches Laub von den Beiden lieber gefressen wird, wie von den gesunden Meerschweinchen ... dann könntest du direkt nachgucken, welche Gerbsäuren es mit hoher Wahrscheinlichkeit sind. Laub ist einfach besser untersucht, was die Gerbsäuren selbst angeht.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Salat knabbern

Beitrag von Miss Marple » Fr 12. Feb 2010, 10:04

Das werde ich auf jeden Fall genauer beobachten.
Lea geht ab und zu an den Strunk von Chinakohl. Laub habe ich bisher nur Haselnuss und Apfel probiert. Haselnuss bleibt liegen. Beide Mädels fressen aber weit mehr Nadelbaum als die anderen zwei Schweinchen.

Benutzeravatar
Valerie
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 560
Registriert: Sa 16. Jan 2010, 10:07
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Salat knabbern

Beitrag von Valerie » Fr 12. Feb 2010, 10:08

Miss Marple hat geschrieben:Wie lange lassen sie den Strunk denn liegen? Bis zum bitteren Ende, also wenn Du ihn wegräumst?
Sie lassen den Strunk eigentlich solange liegen, bis fast nichts mehr da ist. Aber bei ad libitum sollte ja immer von allem was da sein ... deshalb lassen sie den Blattstrunk bis zum Schluss übrig. Ich sammle die Teile dann immer nach ein paar Stunden ein, die Meeris werden schon wissen, was sie brauchen. :)

Das mit der Kürbisvorliebe ist ja interessant ... meine haben Kürbis das letzte Mal im Herbst bekommen und ihn nur ein bisschen angeknabbert und dann liegen gelassen ... muss jetzt mal in den Geschäften nach Kürbis sehen, ist ja im Moment nicht so die Zeit dafür. Bei meinen Schweinchen ist die Selleriephase langsam vorbei ... im Moment sind Salate und Paprika die Nr. 1.
Liebe Grüße auch von Schweinchen Resi, Hermine & Alfons mit Katzen Ylvie & Bounty
Lotte, Otto, Wilma, Chili, Rocco und Filou - für immer in unseren Herzen.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“