Verschiedene Futtervorlieben in den vier Jahreszeiten?
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
- saloiv
- Planetarier

- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Verschiedene Futtervorlieben in den vier Jahreszeiten?
Meine Kaninchen fresssen je nach Jahreszeit sehr unterschiedliche Dinge oder die Dinge in unterschiedlichen Mengen.
Heu wird beispielsweise nur im Winter gefressen und im Herbst in kleinen Mengen so wie im Frühjahr zum proteinreichen Gras dazu in Mini-Mengen.
Konntet ihr das bei euren Kaninchen auch schon beobachten? (Wichtig wäre dazu zu wissen ob es Innen- oder Außenhaltung ist)
Heu wird beispielsweise nur im Winter gefressen und im Herbst in kleinen Mengen so wie im Frühjahr zum proteinreichen Gras dazu in Mini-Mengen.
Konntet ihr das bei euren Kaninchen auch schon beobachten? (Wichtig wäre dazu zu wissen ob es Innen- oder Außenhaltung ist)

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
-
Gast Luder
- Gast

- Beiträge: 743
- Registriert: Di 7. Jul 2009, 21:28
- Land: Deutschland
Re: Verschiedene Futtervorlieben in den vier Jahreszeiten?
Was ich jetzt festgestellt habe ist, das Heu gefressen wird im Winter. Das habe ich vorher nie beobachten können. Jetzt sogar in relativ großen Mengen.
Das Problem vieler Hunde ist die konsequente Inkonsequenz ihrer Halter.
Oliver Jobes, (*1966)
Oliver Jobes, (*1966)
- ClaudiaL
- Planetarier

- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedene Futtervorlieben in den vier Jahreszeiten?
Meine Ninchen leben in Innenhaltung. Was ich jetzt bei der ad lib Ernährung feststellen konnte ist, dass sie im Sommer lieber so Sachen wie Stangensellerie, Paprika, Tomate, Salatgurke.... mögen, ich sag mal so die frischeren Gemüsesorten. Jetzt bleibt mir das alles überwiegend liegen und es werden die Knollen- und Wurzelgewächse bevorzugt wie Pastinake, Knollensellerie, Petersilienwurzeln..... also an Gemüse.
Kräuter und Blättriges geht immer
Bei Kaninchen in Außenhaltung ist das ja klar wegen der Energie aber in Innenhaltung
Anscheinend haben sie aber ihre innere Uhr 
Kräuter und Blättriges geht immer
Bei Kaninchen in Außenhaltung ist das ja klar wegen der Energie aber in Innenhaltung
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11783
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedene Futtervorlieben in den vier Jahreszeiten?
Hat vermutlich den Grund darin, daß mom die Knollen- und Wurzelgemüse größtenteils unter freiem Himmel angebaut wurde, die meisten Fruchtgemüse jedoch nun unter Glas gewachsen sind. Oder du hast irgendeinen Auslöser für ne Magerzeit gefüttert oder die Luftfeuchte in der Wohnung ist merklich gesunken durch das Heizen.
Kaninchen können sich in Spanien keine angeborene Uhr leisten, da es dort keine ausgeprägten Trocken-Feuchtzeiten gibt und sie wirklich jeden Tag zur Fortpflanzung nutzen, der nicht zu trocken ist. Trotzdem müssen sie sehr genau erkennen können, ab wann es zu trocken wird zum Jungeproduzieren, damit sie keine unnötige Kraft verschwenden für Junge, die sie eh nicht durchbringen könnten.
Achte mal drauf, was sich alles im Futterangebot oder am Wohnungsklima geändert hat - die Auslöser, ab wann Kaninchen erkennen, daß eine Trockenzeit/Magerzeit kommt, sind bisher nicht erforscht.
Bei mir wird im Sommer alles, was jung ist, bevorzugt - kurioserweise auch junges Wurzelgemüse und nicht nur Kräuter. Im Winter dagegen wird eher Kohl, Laub, getrocknete Pflanzen und Tanne gefressen - getrocknete Pflanzen, Laub und Tanne werden im Sommer so gut wie gar nicht angerührt, Kohl wird nur wenig gefressen und meist nur die inneren Blätter.
Kaninchen können sich in Spanien keine angeborene Uhr leisten, da es dort keine ausgeprägten Trocken-Feuchtzeiten gibt und sie wirklich jeden Tag zur Fortpflanzung nutzen, der nicht zu trocken ist. Trotzdem müssen sie sehr genau erkennen können, ab wann es zu trocken wird zum Jungeproduzieren, damit sie keine unnötige Kraft verschwenden für Junge, die sie eh nicht durchbringen könnten.
Achte mal drauf, was sich alles im Futterangebot oder am Wohnungsklima geändert hat - die Auslöser, ab wann Kaninchen erkennen, daß eine Trockenzeit/Magerzeit kommt, sind bisher nicht erforscht.
Bei mir wird im Sommer alles, was jung ist, bevorzugt - kurioserweise auch junges Wurzelgemüse und nicht nur Kräuter. Im Winter dagegen wird eher Kohl, Laub, getrocknete Pflanzen und Tanne gefressen - getrocknete Pflanzen, Laub und Tanne werden im Sommer so gut wie gar nicht angerührt, Kohl wird nur wenig gefressen und meist nur die inneren Blätter.
- lapin
- Administrator

- Beiträge: 30801
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedene Futtervorlieben in den vier Jahreszeiten?
Winter geht HEU!! Ich beleg ja nun immer den kompletten Stallboden...mich guckt heut schon wieder der Streuboden an
und ich hab nur noch so wenig und die Läden sind zu
!
Ansonsten kann ich feststellen, dass sie jetzt mehr fressen...was vor ein paar Monaten noch mindestens 12h liegen blieb...ist heute ratz fatz weggeputzt...
Ansonsten kann ich feststellen, dass sie jetzt mehr fressen...was vor ein paar Monaten noch mindestens 12h liegen blieb...ist heute ratz fatz weggeputzt...
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- Grashüpfer
- Planetarier

- Beiträge: 1297
- Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedene Futtervorlieben in den vier Jahreszeiten?
Ich habe beobachtet, dass meine im Winter immer so eine Phase haben wo sie total auf Kohl stehen. Wirsing, Grünkohl, Brokoli. Hingegen Blumenkohl, Spitzkohl, Rotkohl weniger.
Dann haben sie im Winter Phasen, wo sie mehr Pastinaken, Möhren, Samen, Trockenkräuter fressen. Wobei sie die Trockenkräuter immer bevorzugen, aber es gibt halt Phasen, da wird davon Unmengen verschlungen.
Dann haben sie auch Phasen wo sie verstärkt Heu fressen.
Ich habe noch nicht rausgefunden, welche Kohlphase, oder Wurzelfressphase, oder die sonstigen Phasen in welchem Zusammenhang stehen. Ich biete ja immer alles zusammen an, es fällt halt nur auf, dass manchmal von der einen Sorte alles weg geputzt ist, von einer anderen Sorte zwei Tage alles liegen bleibt.
Ich vage aber mal folgende vorsichtige Behauptung: Am meisten wird im Winter dann Heu gefressen, wenn es weder klirrend kalt ist, noch für den Menschen "Frühlingswarm." Ich sage mal bei Minus 2 oder Minus 3 vielleicht auch Minus 4 Grad bis plus 5 Grad, wird Heu verputzt. Für Kohl vermutlich zu warm, für frische Kräuter/Gras zu kalt. Also muss Heu her.
Heute hatten wir z. B. Minus ein Grad trocken und Sonne und es wurde fast nur Karotte, Pastinakten Trockenkräuter gefressen.
Bei nassem/kalten Wetter futtern sie dann doch eher den Wirsing oder Grünkohl etc....
Aber ganz auffallend ist, dass sie alles grüne bevorzugen. Meine kompletten Bambusse wurden nieder gemacht, ja die wurden sogar richtig gefällt und eben die Trockenkräuter die sie bevorzugen sowie die Grünkohlsorten. Alles grüne eben. Welche Farben können Kaninchen noch mal gut sehen? Bestimmt grün.
Bei den Salaten wird der Endiviensalat absolut bevorzugt.
Im Sommer sind sie immer zuerst über das blühende Zeugs(Blüten) hergefallen, bevor sie Stiele, oder Blätter der Blumen/Kräuter gefressen haben.
Dann haben sie im Winter Phasen, wo sie mehr Pastinaken, Möhren, Samen, Trockenkräuter fressen. Wobei sie die Trockenkräuter immer bevorzugen, aber es gibt halt Phasen, da wird davon Unmengen verschlungen.
Dann haben sie auch Phasen wo sie verstärkt Heu fressen.
Ich habe noch nicht rausgefunden, welche Kohlphase, oder Wurzelfressphase, oder die sonstigen Phasen in welchem Zusammenhang stehen. Ich biete ja immer alles zusammen an, es fällt halt nur auf, dass manchmal von der einen Sorte alles weg geputzt ist, von einer anderen Sorte zwei Tage alles liegen bleibt.
Ich vage aber mal folgende vorsichtige Behauptung: Am meisten wird im Winter dann Heu gefressen, wenn es weder klirrend kalt ist, noch für den Menschen "Frühlingswarm." Ich sage mal bei Minus 2 oder Minus 3 vielleicht auch Minus 4 Grad bis plus 5 Grad, wird Heu verputzt. Für Kohl vermutlich zu warm, für frische Kräuter/Gras zu kalt. Also muss Heu her.
Heute hatten wir z. B. Minus ein Grad trocken und Sonne und es wurde fast nur Karotte, Pastinakten Trockenkräuter gefressen.
Bei nassem/kalten Wetter futtern sie dann doch eher den Wirsing oder Grünkohl etc....
Aber ganz auffallend ist, dass sie alles grüne bevorzugen. Meine kompletten Bambusse wurden nieder gemacht, ja die wurden sogar richtig gefällt und eben die Trockenkräuter die sie bevorzugen sowie die Grünkohlsorten. Alles grüne eben. Welche Farben können Kaninchen noch mal gut sehen? Bestimmt grün.
Bei den Salaten wird der Endiviensalat absolut bevorzugt.
Im Sommer sind sie immer zuerst über das blühende Zeugs(Blüten) hergefallen, bevor sie Stiele, oder Blätter der Blumen/Kräuter gefressen haben.
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."
(Theodor Heuss)
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."
(Theodor Heuss)
-
Gast Luder
- Gast

- Beiträge: 743
- Registriert: Di 7. Jul 2009, 21:28
- Land: Deutschland
Re: Verschiedene Futtervorlieben in den vier Jahreszeiten?
Hmmm, hier wurde angefangen Heu zu fressen als es -16 Grad hatte. Seitdem gebe ich täglich Heu dazu und sehe auch oft wie es gefressen wird.
Temperaturen sind dann so zwischen -2 und + 2 Grad
Als es die -16 Grad hatte, habe ich auch nix anderes gesehen was gefressen wurde. Selbst der Kohl blieb liegen
Temperaturen sind dann so zwischen -2 und + 2 Grad
Als es die -16 Grad hatte, habe ich auch nix anderes gesehen was gefressen wurde. Selbst der Kohl blieb liegen
Das Problem vieler Hunde ist die konsequente Inkonsequenz ihrer Halter.
Oliver Jobes, (*1966)
Oliver Jobes, (*1966)
- Grashüpfer
- Planetarier

- Beiträge: 1297
- Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedene Futtervorlieben in den vier Jahreszeiten?
Bei mir wurden bei den extremen Minusgraden, wie du sie schreibst, überwiegend Samen gefuttert. Dann Trockenkräuter, ein bischen Kohl, auch Heu, aber derzeit fressen sie viel mehr Heu, als bei den extremen Minusgraden. 
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."
(Theodor Heuss)
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."
(Theodor Heuss)
-
Gast Luder
- Gast

- Beiträge: 743
- Registriert: Di 7. Jul 2009, 21:28
- Land: Deutschland
Re: Verschiedene Futtervorlieben in den vier Jahreszeiten?
Ja, so wollte ich das auch ausdrücken. Es fing bei den extremen Minusgraden an, hält aber immer noch an obwohl deutlich wärmer mittlerweile.
Das Problem vieler Hunde ist die konsequente Inkonsequenz ihrer Halter.
Oliver Jobes, (*1966)
Oliver Jobes, (*1966)
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11783
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedene Futtervorlieben in den vier Jahreszeiten?
Dann hab ich ja scheinbar aus dem Bauchgefühl heraus doch mal was richtig gemacht ... ich hatte, wo es so arg kalt wurde, den Kaninchen Sämereien gefüttert (und entsetzt festgestellt, daß die wiederum die Samen teilweise aus ihrem Trog gebuddelt hatten, so daß die Meeris auch noch was von hatten ...
)
Sie hatten innerhalb einer Nacht den gesamten Trog leergemacht ... also deutlich mehr wie ne Handvoll Samen pro 3kg Kanin. Ich dachte erst, daß ich einfach dadurch, daß sie ja recht lange keine Samen hatten, einfach nur gierig nach waren - außerdem weiß ich nicht, wieviel tatsächlich gefressen wurde und wieviel sie den Schweinchens "verfüttert" haben.
Naja, den Meerschweinchen muß wohl durch die Sämereien tierisch kalt geworden sein, die hatten zwar die kälteste Nacht noch unter sich verbracht, aber nach der Samenaktion schliefen sie im Kaninchenhaufen.
Arme Schweine ...
Sie hatten innerhalb einer Nacht den gesamten Trog leergemacht ... also deutlich mehr wie ne Handvoll Samen pro 3kg Kanin. Ich dachte erst, daß ich einfach dadurch, daß sie ja recht lange keine Samen hatten, einfach nur gierig nach waren - außerdem weiß ich nicht, wieviel tatsächlich gefressen wurde und wieviel sie den Schweinchens "verfüttert" haben.
Naja, den Meerschweinchen muß wohl durch die Sämereien tierisch kalt geworden sein, die hatten zwar die kälteste Nacht noch unter sich verbracht, aber nach der Samenaktion schliefen sie im Kaninchenhaufen.
Arme Schweine ...