Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Hallo,
ich wollt mal wissen ob ich die Fette Henne (also diese Blume: https://de.wikipedia.org/wiki/Dickblattgew%C3%A4chse" onclick="window.open(this.href);return false; ...gleich das erste Bild ) verfüttern darf, besser nicht oder in geringen Mengen? Kuri hat schonmal gemeint einen Stiel davon beknabbern zu müssen. Also darf er das weiter oder soll ich ihn davon fernhalten?
Fetthenne ist nur die Überfamilie, unter diesem Begriff werden sehr verschiedene Pflanzen einsortiert. Die Fetthenne auf dem Foto ist die Prächtige Fetthenne, eine Pflanze die vorallem als Ziergewächs verbreitet ist.
Für den Menschen gilt die Fetthenne als leicht giftig. In der [url=http://www.vetpharm.uzh.ch]Giftdatenbank für Tiere[/url] wird sie unter den Pflanzen gelistet, von denen bisher keine Vergiftungsfälle bekannt sind.
Da sie einen sehr scharfen Geschmack hat, wird sie wahrscheinlich von den Tieren nie in Überdosen aufgenommen, sondern immer nur wohl dosiert.
Allgemein würde ich sie als kritischere Pflanze einstufen, die in kleinen Mengen verfüttert werden kann.
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
Sowohl meine Kaninchen, als auch die hiesigen Wildkaninchen fressen alle Fetthennengewächse, die hier ausgewildert, in Gärten oder auch ursprünglich vorkommen. Die prächtige Fetthenne wird dabei weniger gern gefressen, wie die meisten eigentlichen Fetthennen (Sedum) oder die Hauswurz (Sempervivum). Für mich persönlich ein Anzeichen, daß sie auch für Kaninchen mindestens problematischer, wenn nicht sogar leicht giftig ist ... andererseits scheinen die Fetthennen, insbesondere Sedum-Arten und Hauswurz, zu den natürlichen Nahrungspflanzen von Kaninchen zu gehören.
Insbesondere im Winter scheinen die Fetthennen für Wildkaninchen eine gute Wasserquelle darzustellen ... meine eigenen Kaninchen dagegen bevorzugen im Winter alles andere Frische. Fetthennengewächse werden von meinen Kaninchen eigentlich eher im Frühjahr und Sommer gefressen. Was es damit auf sich hat, kann ich noch nicht sagen.
Weiterhin wachsen die meisten der Dickblattgewächse nur sehr langsam, dadurch lohnen sich diese Pflanzen eigentlich bestenfalls als Abwechslung, aber nicht als Futterpflanze.
Passieren tut bei naturnah ernährten Kaninchen nix, sie lernen sehr schnell, wie sie die Fetthennen einzuschätzen haben, da scheinen also keine wirklich gefährlichen Alkaloide ne Rolle zu spielen, moderne Weidelgrassorten (also die meisten Heusorten!) sind eindeutig giftiger.
Vorsicht wäre geraten bei Kaninchen, welche einen durch Industriefutter geschädigten Darm haben ... nicht immer können sie mit allen Pflanzen gut umgehen, eine vorsichtige Gewöhnung erst an unproblematische Pflanzen, dann Kohlgewächse und dann andere Pflanzen, welche natürliche Nahrungspflanzen der Kaninchen sind, sollte stattgefunden haben, erst dann sollte man sich trauen, auch geringe Mengen der Dickblattgewächse anzubieten - reine Vorsichtsmaßnahme aufgrund der mangelnden Erfahrung mit diesen Pflanzen. Ansonsten gilt das Gleiche, wie für alle Futtermittel - beim ersten Mal verfüttern Kaninchen genau beobachten. Allergien kann es theoretisch auf jede Futterpflanze geben.
Meine Meerschweinchen meiden allesamt die prächtige Fetthenne, sie fressen nur geringe Mengen der Hauswurz, sonst hab ich sie noch nie an Dickblattgewächsen fressen sehen, sie machen höchstens nen Probebiß ... ich denke, für Meerschweinchen sind die Dickblattgewächse eher nix ...