Gibt es eine Hitze bei Kaninchen oder nicht?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Antworten
Gast Luder
Gast
Gast
Beiträge: 743
Registriert: Di 7. Jul 2009, 21:28
Land: Deutschland

Gibt es eine Hitze bei Kaninchen oder nicht?

Beitrag von Gast Luder » Sa 21. Nov 2009, 14:16

Ich lese immer wieder in Foren das Häsinnen keine Hitze hätten sondern lediglich durch den Deckakt der Eisprung ausgelöst wird.

Ich habe das immer (auch von Züchtern) anders gehört. Eben das Häsinnen sehr wohl in die Hitze kommen. Natürlich kann und wird diese auch durchs Rammeln ausgelöst aber eine normale Hitze gibt es doch auch?

Oder nicht :hm:

Desweiteren wird jeder Nestbau als Scheinschwangerschaft (ich hasse das Wort Schwangerschaft in Bezug auf Tiere übrigens :D ) hingestellt.

Diese Häsinnen sollten am besten Sofort, noch besser Vorgestern, kastriert werden da mit Sicherheit Veränderungen etc. pp. vorhanden sind :roll:
Ich finde das hier viel zu schnell immer zur prophylaktischen Kastra geraten wird. Aber das ist meine persönliche Meinung.

Nu kenne ich es von meiner ehemaligen Häsin, das sie auch Nester baute. So alle 7-8 Wochen pi mal Auge. Das lies ich ihr ne kurze Zeit und dann hab ichs weg gemacht.

Mit dem Einzug nach draußen hörte das übrigens schlagartig auf.

Für mich war das immer ne Hitze mit Nestbau, um es mal doof auszudrücken. Sie hat nie Milch produziert oder sonstiges.
Das Problem vieler Hunde ist die konsequente Inkonsequenz ihrer Halter.
Oliver Jobes, (*1966)

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine Hitze bei Kaninchen oder nicht?

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 21. Nov 2009, 18:12

Ich lese immer wieder in Foren das Häsinnen keine Hitze hätten sondern lediglich durch den Deckakt der Eisprung ausgelöst wird.
Das ist ein ganz klares weder noch ...

Meine Kaninchen leben in Gruppen, welche mehrere Häsinnen und einen Rammler umfassen, auf der Weide waren es sogar mehrere Rammler. Unter diesen Verhältnissen werden die Häsinnen tatsächlich nicht hitzig, weil es immer einen Rammler bei Fuß gibt, der rechtzeitig angedackelt kommt, sobald die Häsin ihn läßt. Der Eisprung wird hier tatsächlich durch das Rammeln ausgelöst, noch bevor die Häsin hitzig wird. Nur im Frühjahr kann ich ganz selten auch Hitzigkeit bei meinen Häsinnen beobachten, nämlich wenn die Rammler noch in ihrem Wassersparmodus sind, die Häsinnen jedoch schon Junge haben wollen. Bisher war das nur ein einziges Mal der Fall.

In der Wohnung ist das was anderes - auch diese Häsinnen wollen ja Junge bekommen, haben jedoch keinen funktionierenden Rammler, dafür ganzjährig Idealbedingungen zum Junge bekommen. Ich vermute, daß zusätzlich das berammeln seitens von Kastraten und die Interaktionen zwischen den Häsinnen das ganze noch fördern. Die Folge, sie werden regelmäßig alle 6 - 8 Wochen hitzig, meist in Verbindung mit Nestbau, zickig sein, Rückzug, verminderte Nahrungsaufnahme ...

Kommen die Kaninchen raus, sind sie vielseitigen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die Auslösereize, um in den Wassersparmodus und wieder zurück zu schalten, sind hier einfach viel größer. Ich nehme an, daß es das ist, was eben die Hitzigkeit nicht mehr regelmäßig auslösen läßt und nicht mehr so stark, wie in der Wohnung. Die Häsinnen scheinen auch während der Hitzigkeit viel ausgeglichener zu sein. Nestbau ist nun weitaus seltener zu beobachten - aber auch hier sieht man hitzige Häsinnen Wurfhöhlen graben und Nestmaterial durch die Gegend schleppen.
Ich hab den Unterschied jedoch bisher nie selbst beobachtet, sondern höre es nur von anderen Kaninchenhaltern. Die meisten Kaninchen, die ich kenne, leben in Wohnungen oder sind meine eigenen Kaninchen.

Entsprechende Beobachtungen bei Wildkaninchen fehlen mir, einfach aufgrund der Sache, daß es schon schwer für mich ist, in der Dämmerung die Individuen auseinanderzuhalten - nun auch noch das Geschlecht zu bestimmen, ist mir fast unmöglich, oder ich müßte die Kaninchen extra zur Geschlechtsbestimmung in Fallen einfangen ...

Es gibt auch Scheinschwangerschaften bei Kaninchen - die laufen jedoch anders ab, wie die Hitzigkeit mit Nestbau. Die Kaninchen haben Milcheinschuß, wird die Milch nun nicht abgepumpt, kommt es sehr oft zu einer Mastitis. Nestbau ist oft weniger ausgeprägt oder fehlt, im Gegensatz zur hitzigen Häsin, welche fast regelmäßig Nester baut. Aufgrund der Schmerzen, die scheinschwangere Häsinnen in der Milchleiste bekommen, wenn die Milch zwar produziert, aber nicht weggetrunken wird, scharren sie sich Nistmaterial unter sich und legen sich da drauf. Sie fangen an, alles mögliche und unmögliche, was auch nur halbwegs Ähnlichkeit mit Jungen haben könnte, zu "säugen", unabhängig von der Tageszeit. Die Milchleiste schwillt deutlich an.

Gast Luder
Gast
Gast
Beiträge: 743
Registriert: Di 7. Jul 2009, 21:28
Land: Deutschland

Re: Gibt es eine Hitze bei Kaninchen oder nicht?

Beitrag von Gast Luder » Sa 21. Nov 2009, 18:35

Murx Pickwick hat geschrieben:Unter diesen Verhältnissen werden die Häsinnen tatsächlich nicht hitzig, weil es immer einen Rammler bei Fuß gibt, der rechtzeitig angedackelt kommt, sobald die Häsin ihn läßt.
Ist für mich logisch, da ja, wie du schreibst, immer ein Rammler parat ist. Da muss die Hitze nicht abgewartet werden bzw. es wird vorher schon gerammelt was das Zeug hält :D :X
Murx Pickwick hat geschrieben:Nur im Frühjahr kann ich ganz selten auch Hitzigkeit bei meinen Häsinnen beobachten, nämlich wenn die Rammler noch in ihrem Wassersparmodus sind, die Häsinnen jedoch schon Junge haben wollen.
Also gibt es auch eine NORMALE Hitze, die nicht durch Rammeln ausgelöst wird sondern wie bei einer Hündin, Katze etc. regelmässig kommt!?
Murx Pickwick hat geschrieben:Die Folge, sie werden regelmäßig alle 6 - 8 Wochen hitzig, meist in Verbindung mit Nestbau, zickig sein, Rückzug, verminderte Nahrungsaufnahme ...
Was dann also die durch sämtliche Foren geisternde Schwein"schwangerschaft" ist wo die Häsin am besten sofort kastriert werden muss :roll:

Ich frage mich wie man das den Haltern nahebringen kann?

Wie gesagt, bei meiner Häsin waren nie die Milchleisten geschwollen o.ä. Sie baute lediglich ein Nest und war noch etwas aggressiver als sonst schon :?

Draußen war sie zwar immer noch leicht aggressiv, aber lange nicht so wie in der Wohnung. Und von Nestbau keine Spur mehr.
Das Problem vieler Hunde ist die konsequente Inkonsequenz ihrer Halter.
Oliver Jobes, (*1966)

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine Hitze bei Kaninchen oder nicht?

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 21. Nov 2009, 23:26

Also gibt es auch eine NORMALE Hitze, die nicht durch Rammeln ausgelöst wird sondern wie bei einer Hündin, Katze etc. regelmässig kommt!?
Njein ... Die Hitzigkeit kommt nur dann, wenn die Häsin alles hat, was sie meint, zur Jungenproduktion zu brauchen, sonst bleibt sie aus. Wenn eine Häsin im Wassersparmodus ist, kommt sie nicht in Hitze. Ist sie die rangniedrigste Häsin auf der Weide und die Weide ist eigentlich zum Jungenkriegen nicht ausreichend, kommt sie nicht in Hitze. Ist sie ein Satellitenkaninchen, kommt sie nicht in Hitze. Die Hitze wird also anders wie bei Hund und Katz nicht durch eine innere Uhr ausgelöst, sondern durch äußere Reize. Damit sind Kaninchen sehr viel flexibler, was das Jungenproduzieren angeht. Sobald die Bedingungen stimmen, wird gerammelt, was das Zeug hält und wenn kein geeigneter Rammler in der Nähe ist, wird häsin halt regelmäßig hitzig, bis ein geeigneter Rammler endlich auf sie aufmerksam wird oder die äußeren Bedingungen nicht mehr stimmen.

Wenn eine Häsin günstige, äußere Bedingungen hat, dann kommt allerdings die Hitze regelmäßig, bei einigen Kaninchen kann man wohl die Uhr nach stellen ...
Unter Gefangenschaftsbedingungen wird eine Häsin allerdings auch dann hitzig, wenn sie schon lange Zeit keine Jungen bekommen durfte, also auch dann, wenn eigentlich die Lebensbedingungen schlecht sind ... ob es das auch auf der Weide gibt, oder gar in der Wildnis, ist mir nicht bekannt, ich vermute, eher nein.

Du kennst ja Bea aus dem HTF ... sie versucht nun schon seit Jahren, den Leuten den Unterschied zwischen Hitzigkeit und Scheinschwangerschaft beizubiegen - bei mir mit Erfolg, aufgrund dem, was sie schrieb, hab ich überhaupt nur genauer hingeschaut und nachdem ich nun die erste scheinschwangere Häsin gesehen habe, versteh ich endlich auch, was sie meint ...

Gast Luder
Gast
Gast
Beiträge: 743
Registriert: Di 7. Jul 2009, 21:28
Land: Deutschland

Re: Gibt es eine Hitze bei Kaninchen oder nicht?

Beitrag von Gast Luder » So 22. Nov 2009, 10:29

Murx Pickwick hat geschrieben:Du kennst ja Bea aus dem HTF ... sie versucht nun schon seit Jahren, den Leuten den Unterschied zwischen Hitzigkeit und Scheinschwangerschaft beizubiegen - bei mir mit Erfolg, aufgrund dem, was sie schrieb, hab ich überhaupt nur genauer hingeschaut und nachdem ich nun die erste scheinschwangere Häsin gesehen habe, versteh ich endlich auch, was sie meint ...
Ja klar kenn ich Bea :D
Einer der wenigen Menschen die mir die Kaninchenhaltung/-ernährung von Anfang an vernünftig erklärt und rübergebracht haben.

Und eben genau sie brachte mich ja darauf. Ich habe es so von ihr "gelernt" und fand es auch schlüssig.

Und dann treff ich eben auf die Aussagen das Häsinnen NICHT Hitzig werden sondern lediglich übers berammeln der Eisprung ausgelöst wird.
Das Problem vieler Hunde ist die konsequente Inkonsequenz ihrer Halter.
Oliver Jobes, (*1966)

Benutzeravatar
Gelfling
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 30
Registriert: Mi 15. Apr 2009, 11:29
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine Hitze bei Kaninchen oder nicht?

Beitrag von Gelfling » Mi 25. Nov 2009, 18:40

Der Eisprung wird normalerweise durch den Deckackt ausgelöst
daher kann die Häsin theoretisch immer erfolgreich gedeckt werden.
Dennoch gibt es bei der Häsin eine Hitze wo sie sich willig zeigt
und/oder auch aktiv zum Deckackt auffordert.
Sprich die Häsin kann immer, will aber nicht immer ;)
Desweiteren wird jeder Nestbau als Scheinschwangerschaft (ich hasse das Wort Schwangerschaft in Bezug auf Tiere übrigens ) hingestellt.
Meines Wissens nach kann dies Verhalten auch bei einer hitzigen Häsin auftreten,
Mein Eindruck (in vielen Kaninchenforen) allgemein ist das viele eine hitzige Häsin als Scheinträchtig einstufen und
allgemein rasch normales Verhalten einer Häsin als unnormal Hormongesteuert hinstellen.
Meiner Ansicht nach wissen viele einfach zu wenig über das (Sexual-) Verhalten von Kaninchen und zum anderen kann so eine potente Häsin recht unbequem sein da
ist es ja durchaus praktisch wenn man n „guten“
Grund anführen kann um sie kastrieren zu lassen …
Mit dem Einzug nach draußen hörte das übrigens schlagartig auf.
Das mit dem sehr ausschweifenden Sexualverhalten bei ner Häsin scheint sich überhaupt vornehmlich auf die Innenhaltung zu beziehen. Das ist wohl auch ein Hausgemachtes „Problem“.
Zum einen fällt alles beim engen Zusammen lebene mit den Tieren mehr auf vor allem wenn eine Häsin sehr unruhig ist, makiert, vermehrt buddelt etc.
Was im eigenen Wohnraum unangenehm auffällt macht draußen kaum was aus.
Weiterhin reagieren Kaninchen auf die Jahreszeiten. Vornehmlich wird eine Häsin hier in der Zeit von Frühjahr bis Herbst hitzig.
Sie reagieren auf die steigenden Temperaturen
und auf die vermehrte Helligkeit.
Letzteres wird sich in einigen Zuchten auch zunutze gemacht mit Lichtanlagen.
Wenn so eine Häsin als das ganze Jahr drin lebt wo es immer warm ist
und dank Lampe auch noch für entsprechend Licht gesorgt ist
kann sie da schon mal durcheinander kommen.
Eine Häsin in Ausschaltung hingegen spürt die Jahreszeiten, es wird kalt,
früher dunkel und später hell.

Meine Kaninchen leben (leider) auch drin aber zumindest ist einem separaten Zimmer wo nicht geheizt wird (ok so kalt wie draußen wird’s trotzdem nicht) und wo auch nicht den ganzen morgen und Abend das Licht brennt.
Ich kann bei meiner derzeitigen Häsin da durchaus feststellen das sie so was wie Jahreszeiten mitbekommen- so mein Eindruck.


Grüße Gelfling

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Allgemeines“