Ein junges Kätzchen in meinem Blickfeld. Ich gehe näher heran
und als das zusammengekauerte Häufchen mich erschrocken ansieht,
schaue ich ebenso erschrocken zurück.
Seine Augen sind total verschleimt und verklebt. Außerdem wirkt es
apathisch und schwach. Sein Fell ist verdreckt und voller schorfiger Stellen.
Ich nehme es mit zum Tierarzt. Ein Landtierarzt nur aber besser als nix.
Er diagnostiziert starken Katzenschnupfen.
Der Tierarzt spritzt ihm ein Langzeitpenecillin und gibt mir Posifenicol C 1 % (Augensalbe) mit.
Ich soll die Salbe täglich 2-3 Mal in die Augen machen, diese vorher mit einem
feuchten Zewa auswischen.
Er schätzt den Zwerg auf ca. 6 Wochen.
--------------
Ich habe ihm eine kleine Ecke im Bad abgegrenzt.
Eine dicke Steppdecke, eine Schale mit Katzenstreu und
eine mit einem Handtuch umwickelte Wärmflasche (damit sich das Kätzchen
nicht verbrüht).

Fütterung
Da ich nicht weiß, wann der kleine das letzte Mal was gefressen hat,
muss ich vorsichtig mit der Futtermenge sein.
Er ist sehr dünn, man spürt die Wirbelsäule.
Außerdem hat er einen kugelrunden Bauch.
Ich habe Animonda Carny gewählt, da es verhältnismäßig viel "Tier" enthält
und nicht so viele Füllstoffe, wie Zucker oder Getreide.
Ich denke, das kommt der Nahrung, die er von seiner Mutter bekam (Mäuse) am nächsten
und so wird sein Körper nicht noch mehr durch eine Futterumstellung belastet.
Ich mache ihm eine Gabel davon klein und zermatsche dies.
Mit Wasser angereichert ergibt es einen sehr flüssigen Brei.
Sicher ist der Kleine auch ausgetrocknet.
Er fraß alles in Windeseile. Danach stellte ich ihm eine Schale mit Wasser hin,
die er zur Hälfte leertrank.
00
Erfreulicherweise benutzt der Kleine direkt das Katzenklo.
Er buddelt und macht ein Häufchen rein.
Wohlgeformt, nicht stinkend oder breiig.
Das ist ein gutes Zeichen.
