Die Haltung - Lebensraum schaffen!

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Die Haltung - Lebensraum schaffen!

Beitrag von saloiv » Sa 29. Nov 2008, 15:19

Die Haltung – Lebensraum schaffen!

Die Unterbringung von Meerschweinchen steht meiner Meinung nach unter den drei wichtigsten Punkten zur Meerschweinchen-Pflege, sie ist entscheidend für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Erhaltung des Körpers (Fitness).

Zwei Punkte sind besonders wichtig und sollten bei jedem Gehege beachtet werden:
- Die Größe und
- Die Einrichtung
Meerschweinchen brauchen viel Platz, sonst wird ihnen schnell langweilig. Außerdem werden sie dadurch animiert, sich mehr zu bewegen: Und Bewegung hält den Geist, die Seele und den Körper fit.
Doch das Gehege kann noch so groß sein: wenn es nicht richtig eingerichtet ist, werden die Meerschweinchen immer nur in einer Ecke sitzen bleiben.

Überblick über verschiedene Gehege-Typen

Der handelsübliche Käfig
Im Handel (Zoofachhandlung, Baumärkte, Internetshops usw.) werden Käfige speziell für Meerschweinchen angeboten.

Bitte unbedingt bei der Auswahl beachten:
- Der Käfig sollte mindestens 150x70cm Grundfläche (für zwei Meerschweinchen) haben
- Der obere Teil sollte aus Gitter bestehen (Plastik ermöglicht keine ausreichend Luftzirkulation)
- Das Gitter sollte keine Plastik-Ummantelung haben, da diese beim Abnagen gefressen wird (oft tödlich!)

Vorteile des handelüblichen Käfigs:
- Es ist kein handwerkliches Geschick nötig
- er ist einfach zu reinigen (Plastik-Unterschale)
Nachteile:
- er ist nicht sehr schön
- für große Gruppen gibt es keine ausreichend großen Käfige
- er ist sehr teuer
Man kann auch zwei oder mehrere Käfige miteinander verbinden um mehr Platz zu schaffen.

Der Eigenbau
Schöner und günstiger als handelsübliche Käfige ist ein Eigenbau.
Viele Anregungen dazu findet man bei [url=http://tierische-eigenheime.de.tl/]Tierische Eigenheime[/url], [url=http://www.lispet.de/hp/index.html]Lispet´s Eigenbauten[/url], [url=http://www.mel-s.de/index.html]Mels Eigenbauten[/url] und bei der [url=http://www.kleintierhilfe-muenchen.de/Gehege_Meeri.html]Kleintierhilfe München[/url].

Vorteile eines Eigenbaus:
- er ist sehr günstig umzusetzen
- er kann an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden (platzsparsam)
- er kann beliebig groß gebaut werden (auch für große Gruppen geeignet)
- man kann ihn schöner als handelsübliche Käfige gestalten
Nachteile:
- er ist schwieriger als ein Käfig zu reinigen (natürlich kommt es auf den Bau an, man kann ihn auch so bauen, dass die Reinigung leicht fällt)
- der Bau erfordert handwerkliches Geschick und Zeit

Das Zimmergehege
Ein Zimmergehege ist auch für handwerklich ungeschickte Menschen umsetzbar und bietet viel Platz.
Man verwendet hierfür Gitterelemente (diese werden im Handel als Freigehege angeboten) und legt als Untergrund entweder Teichfolie, PVC oder Wachstischdecken unter.

Vorteile des Zimmergeheges:
- beliebig erweiterbar
- sehr günstig
- es kann an den Standort angepasst werden (platzsparend)
- es ist kein handwerkliches Geschick erforderlich
Nachteile:
- nicht besonders schön
- es ist schwieriger als ein Käfig zu reinigen

Wie man sich letztendlich entscheidet, hängt von der Gruppengröße, dem eigenen Geldbeutel, dem handwerklichen Können usw. ab.

Wie viel Platz brauchen Meerschweinchen?
Wie bereits weiter oben gesagt, sind Meerschweinchen zwar kleine Tiere, aber sie brauchen einen großen, gut strukturierten Lebensraum.
Man rechnet eine Mindestgrundfläche von 0,5m² pro Schweinchen. Liebhaber empfehlen allerdings (wenn möglich) 1m² pro Meerschweinchen.
Etagen werden nur ab einer Größe von über 0,70m² zur Grundfläche dazugerechnet.
Als Mindestlänge sollte das Gehege 120cm haben, damit die Meerschweinchen auch mal am Stück eine Strecke flitzen können.

Die Einrichtung:
Ich habe bereits oben erwähnt, dass die Einrichtung für Meerschweinchen sehr wichtig ist. Man sollte auch darauf achten, dass man sie ab und zu umstellt, damit der Alltag nicht zu öde wird.

Als Einrichtung verwendet man Etagen, Häuser (mit min. 2 Eingängen), Röhren (aus Heu, Ton, Kork oder Beton), Weidenbrücken, Steine, Naturmaterialien usw.

Etagen?
Etagen kann man zusätzlich oder statt der Häuschen verwenden. Sie haben den entschiedenen Vorteil, dass die Meerschweinchen mehr von der Umgebung mitbekommen und so schneller zahm werden!
Entweder nimmt man ein Brett und befästigt es an den Gehegewänden (oder am Gitter), oder man montiert an das Brett 4 Füße (wie ein Tisch) und stellt es ins Gehege.

Zubehör:
Wichtiges Grundzubehör sind Schalen (aus Keramik – möglichst standfest) um Wasser und Futter anzubieten. Meerschweinchen, die aus der Schale nicht trinken, sollten eine Trinkflasche erhalten (aus dem Zoohandel).
Auch eine Heuraufe gehört zum Grundzubehör.

Achtung: Das Zubehör sollte nicht aus Plastik sein! Plastik wird angeknabbert und ist giftig, was im schlimmsten Fall zum Tod der Tiere führen kann. Außerdem ist in Plastikhäusern schlechte Luft, die die Atmung der Tiere nachhaltig schädigt und einen idealen Nährboden für Parasiten und Pilze bildet!


© saloiv & tierpla.net
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Haltung“