Bei einer Userin in einer Gruppe wurden diese Bakterien beim Kaninchen nachgewiesen. Die Darmflora soll mit Omniflora aufgebaut werden, Daneben wurden noch E. coli gefunden...
Weiß jemand was über die Cronobacter sakazakii?
Kann man da mit den üblichen Gegenspielern Gehölz, ätherische Pflanzen/Samen, Stärke, Zucker einschränken usw., behandeln, oder muß man da ein AB geben?
Würde mich freuen, wenn da jemand was zu schreiben könnte...
Cronobacter sakazakii beim Kaninchen
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- Hasilein
- Planetarier
- Beiträge: 2415
- Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Cronobacter sakazakii beim Kaninchen
Bisher wurde Cronobacter sakazakii fast nur in Hinblick auf künstlicher Säuglingsnahrung hin untersucht - in Milchpulver fühlt es sich sehr wohl und vermehrt sich sehr schnell, wenn Wasser und Wärme hinzugegeben wird.
Bei den mit dieser Ersatzmilch gefütterten Säuglingen kommen Hirnhautentzündungen und weitere schwere Symptome vor, die durch Cronobacter sakazakii verursacht werden.
Cronobacter sakazakii ist extrem anpassungsfähig und in der Lage, selbst das Säurebad im Magen und die Lauge im Dünndarm zu überleben - ist also tatsächlich ein Bakterium, was einmal gefressen mit hoher Wahrscheinlichkeit im Darm ankommt ... nun, die hohe Anpassungsfähigkeit und die Vorliebe relativ hoher Temperaturen um die 37°C machen es zumindest wahrscheinlich, daß es sich um ein ganz normales Darmbakterium handelt ... oder ein Bakterium, was ursprünglich aus dem Kompost kommt.
Oder im Kompost und im Darm vorkommt ... wie auch immer, es gibt bislang keine Untersuchungen drüber, es ist halt nur unwahrscheinlich, daß ein derartig anpassungsfähiges Bakterium nicht überall vorkommt ...
Kurzum ... lange Rede, kurzer Sinn ...
Wie so vieles gehört vermutlich auch C. sakazakii in den Kaninchendarm und braucht nicht weiter beachtet zu werden. Wenn es überhand nimmt, reicht Wiesenernährung absolut aus, um es wieder zu dezimieren.
Ein "Darmfloraaufbau" mit Omniflora, also mit Darmbakterien aus dem menschlichen Darm (Lactobacillus bifidus), welche zudem auch noch stark domestiziert wurden, also so hingezüchtet wurden, daß sie außerhalb des Darmes stabiler sind und säureresistenter sind, wie die Wildform, ist nicht nur unnötig, sondern wahrscheinlich sogar schädlich für die vorhandene Darmflora.
Immerhin war Joghurt, als es noch nur mit Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Lactobacillus caseii bestückt war, noch ein sehr gutes Mittelchen auch und gerade für Kaninchen, welche Matsche oder Durchfall hatten. Das sieht nun mit den mordernen Joghurts, die mildgerührt und mit Lactobacillus bifidus angesetzt sind, anders aus - dieser Joghurt löst sogar bei augenscheinlich gesunden Kaninchen Durchfall aus!
(Und macht auch vielen Menschen das Darmleben schwer ... )
Escherichia coli ist ein normales Darmbakterium, was in so ziemlich fast jedem Säuger vorkommt ... es gehört da rein in den Darm. Allerdings vermehrt es sich recht schnell, wenn es ihm gut geht ...
Das ist der Fall bei Streß (insbesondere sozialer Streß, Umzugsstreß oder Streß durch Impfungen und Behandlungen) und das ist der Fall nach einer Darminfektion mit etwas anderem ... meist vermehren sie sich allerdings als vorletztes, wenn die Darmerkrankung eigentlich schon fast ausgeheilt ist, dabei sind sie noch vor Hefen dran, die können fast immer nach einer Escherichia-coli-Vermehrung in hohen Stückzahlen nachgewiesen werden.
Fazit: Es braucht nicht behandelt werden ... zumindest nicht wegen der Bakterien.
Wie kommt es dazu, daß Cronobacter sakazakii nachgewiesen wurde, weshalb wurde die Kotprobe gemacht?
Bei den mit dieser Ersatzmilch gefütterten Säuglingen kommen Hirnhautentzündungen und weitere schwere Symptome vor, die durch Cronobacter sakazakii verursacht werden.
Cronobacter sakazakii ist extrem anpassungsfähig und in der Lage, selbst das Säurebad im Magen und die Lauge im Dünndarm zu überleben - ist also tatsächlich ein Bakterium, was einmal gefressen mit hoher Wahrscheinlichkeit im Darm ankommt ... nun, die hohe Anpassungsfähigkeit und die Vorliebe relativ hoher Temperaturen um die 37°C machen es zumindest wahrscheinlich, daß es sich um ein ganz normales Darmbakterium handelt ... oder ein Bakterium, was ursprünglich aus dem Kompost kommt.
Oder im Kompost und im Darm vorkommt ... wie auch immer, es gibt bislang keine Untersuchungen drüber, es ist halt nur unwahrscheinlich, daß ein derartig anpassungsfähiges Bakterium nicht überall vorkommt ...
Kurzum ... lange Rede, kurzer Sinn ...
Wie so vieles gehört vermutlich auch C. sakazakii in den Kaninchendarm und braucht nicht weiter beachtet zu werden. Wenn es überhand nimmt, reicht Wiesenernährung absolut aus, um es wieder zu dezimieren.
Ein "Darmfloraaufbau" mit Omniflora, also mit Darmbakterien aus dem menschlichen Darm (Lactobacillus bifidus), welche zudem auch noch stark domestiziert wurden, also so hingezüchtet wurden, daß sie außerhalb des Darmes stabiler sind und säureresistenter sind, wie die Wildform, ist nicht nur unnötig, sondern wahrscheinlich sogar schädlich für die vorhandene Darmflora.
Immerhin war Joghurt, als es noch nur mit Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Lactobacillus caseii bestückt war, noch ein sehr gutes Mittelchen auch und gerade für Kaninchen, welche Matsche oder Durchfall hatten. Das sieht nun mit den mordernen Joghurts, die mildgerührt und mit Lactobacillus bifidus angesetzt sind, anders aus - dieser Joghurt löst sogar bei augenscheinlich gesunden Kaninchen Durchfall aus!
(Und macht auch vielen Menschen das Darmleben schwer ... )
Escherichia coli ist ein normales Darmbakterium, was in so ziemlich fast jedem Säuger vorkommt ... es gehört da rein in den Darm. Allerdings vermehrt es sich recht schnell, wenn es ihm gut geht ...
Das ist der Fall bei Streß (insbesondere sozialer Streß, Umzugsstreß oder Streß durch Impfungen und Behandlungen) und das ist der Fall nach einer Darminfektion mit etwas anderem ... meist vermehren sie sich allerdings als vorletztes, wenn die Darmerkrankung eigentlich schon fast ausgeheilt ist, dabei sind sie noch vor Hefen dran, die können fast immer nach einer Escherichia-coli-Vermehrung in hohen Stückzahlen nachgewiesen werden.
Fazit: Es braucht nicht behandelt werden ... zumindest nicht wegen der Bakterien.
Wie kommt es dazu, daß Cronobacter sakazakii nachgewiesen wurde, weshalb wurde die Kotprobe gemacht?
- Hasilein
- Planetarier
- Beiträge: 2415
- Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Cronobacter sakazakii beim Kaninchen
Vielen vielen Dank, Murx...
Bei der "Blasenkandidatin" war auch Schleim auf den Kötteln...Das war der Grund für die Kotprobe...Nur als ich nach Enterobacter s... geschaut hatte, kam ich dann auf C. s. und fand auch nur die Verbindung zu Babies und Milchpulver...
Da konnte ich ja dann nicht einfach raten, die Ernährung zu optimieren, weil ich ja von C.s. noch nicht vorher so wirklich was gehört hatte...Problem ist halt, es gibt nur Gemüse...
Von Omniflora hatte ich schon abgeraten...
Es ist für sie sehr schwierig, an Wiese, Gehölz und Co. zu kommen - wir versuchen aber, einen Weg zu finden, Gemüse gegen anderes Gemüse auszutauschen. Z.B. Salate gegen Kohlarten, beginnend mit Chinakohl...Aromatische Saaten einzubauen, doch irgendwie an Äste zu kommen...usw...Balkon zu bepflanzen...
Bei der "Blasenkandidatin" war auch Schleim auf den Kötteln...Das war der Grund für die Kotprobe...Nur als ich nach Enterobacter s... geschaut hatte, kam ich dann auf C. s. und fand auch nur die Verbindung zu Babies und Milchpulver...
Da konnte ich ja dann nicht einfach raten, die Ernährung zu optimieren, weil ich ja von C.s. noch nicht vorher so wirklich was gehört hatte...Problem ist halt, es gibt nur Gemüse...
Von Omniflora hatte ich schon abgeraten...
Es ist für sie sehr schwierig, an Wiese, Gehölz und Co. zu kommen - wir versuchen aber, einen Weg zu finden, Gemüse gegen anderes Gemüse auszutauschen. Z.B. Salate gegen Kohlarten, beginnend mit Chinakohl...Aromatische Saaten einzubauen, doch irgendwie an Äste zu kommen...usw...Balkon zu bepflanzen...
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Cronobacter sakazakii beim Kaninchen
Gesunde Kaninchen kann man mit einer blättrigem-Gemüse-Gehölz-Heu-Ernährung augenscheinlich gesund erhalten - aber bei einigen schon krank gefütterten Kaninchen bleibt einem nix anderes über, wie Wiese zu füttern, sonst wird das nix mehr ... ist leider so.
Ich wünsch dir viel Glück bei der Beratung
Ich wünsch dir viel Glück bei der Beratung

- Hasilein
- Planetarier
- Beiträge: 2415
- Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Cronobacter sakazakii beim Kaninchen
Danke Murx... 
