Außenhaltung - Beobachtungen zum Fressverhalten

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Außenhaltung - Beobachtungen zum Fressverhalten

Beitrag von Mrs Rabbit » Do 6. Nov 2014, 16:00

Für mich ist das Fressverhalten meiner Kaninchen schon immer sehr wichtig gewesen. Zum einen um rechtzeitig zu erkennen ob eines vielleicht krank wird aber auch um zu sehen was sie zu dem Zeitpunkt vermehrt futtern.
Feivel hatte z.B. als er eine Art Herpes im Maul hatte, vermehrt Ringelblumen, Mutterkraut und Frauenmantel gefressen, alles andere wurde nur wenig gefuttert. Entsprechend hatte ich ihm von diesen Pflanzen mehr angeboten. :grübel:

Für mich ist es dieses Jahr besonders spannend. Seit diesem Jahr sind meine Kaninchen nun in Außenhaltung und ich konnte schon Unterschiede feststellen.
Als sie noch in der Wohnung waren, hatten sie das ganze Jahr über etwas Gemüse, Obst, Salate und Kohl gefressen.
Jetzt wo sie draußen sind, haben sie bis vor kurzen alles an Gemüse, Obst, Kohl und Salate links liegen gelassen. Einzige was gelegendlich gefuttert wurde war Gurke und vielleicht 1-2 Salatblätter. :grübel: Im Sommer war der Wasserbedarf deutlich erhöht, da musste ich morgens und abends das Wassernapf neu auffüllen, weil's leer oder fast leer war.
Jetzt wo es Herbst ist, fällt mir auf das sie vermehrt Gräser, Laub und Zweige fressen. Kräuter werden zwar auch gefressen, aber nicht mehr so viel wie sonst. Stattdessen wird jetzt Möhre, Äpfel und Saaten gefressen. Kohl wird nur bedingt dran geknabbert. Auch hat sich der Wasserbedarf stark reduziert. :grübel:

Wie sehen eure Beobachtungen aus?
Könnt ihr ähnliches berichten ? :lieb:
Bild

Benutzeravatar
Saubergschweinchen
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2050
Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
Land: Deutschland
Wohnort: nahe Dresden
Kontaktdaten:

Re: Außenhaltung - Beobachtungen zum Fressverhalten

Beitrag von Saubergschweinchen » Do 6. Nov 2014, 16:13

Hm, ein bisschen kann ich ja noch mitmachen bevor das letzte Nin auszieht :heul:

Das deine im Sommer so viel Trinken find ich erstaunlich, meine trinken im Sommer fast nix. Kann aber auch daran liegen das ich oft in den Morgenstunden sense und das Wiesenfutter entsprechend nass zu den Tieren kommt.
Also bei ad lib Wiese tranken meine nie merkbar.

Gemüsereste aus der Küche gibt es ganzjährig und die werden auch als recht Willkommene Abwechslung zum Grünfütter gern gemampft. Ist aber sehr wenig. Nur ein Leckerlie also. Vor ungefair drei Wochen ließen sie die mühsam gesuchte Wiese zusehens liegen und ich hab die Kohl und Rübensaison eingeleutet. Dazu viel Laub, vor allem Wiede geht wie nix, auch Dahlien natürlich...die letzten Blumen aus dem Garten wurden gefuttert und das Verlangen nach Strukturmüsli wird mehr. Nun gibts überwiegend Kohl, Rüben, Möhren, Äpfel, Rester aus der Küche und Sammelgrün...das bleibt aber eher liegen.

Ich hab in letzter Zeit sehr nach den Vorlieben von Bizkit gesammelt und muss nun mal schauen was Bubbles frisst jetzt wo sie allein ist. Ein bisschen weniger gehaltvoll darf es sein...sie hat sich ein bisschen zu oft am Krankenmenü ihres Partners bedient :pfeif:
Bild

Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Außenhaltung - Beobachtungen zum Fressverhalten

Beitrag von Hasilein » Do 6. Nov 2014, 16:18

Meine Kaninchen fressen im Moment auch sehr viel Laub. Hab nen halben Aprikosenbaum von Nachbarn bekommen. Da seh ich die ständig dran. Äpfel sind auch hoch im Kurs. Sterben tun meine für Wurzelpetersilie! Löwenzahn, Gras und Kräuter fressen meine Kaninchen gerne, wenn es nicht zu stark nach Hundepisse riecht.
Auch getrocknetes Laub und Kräuter gehen gut. Kürbisschale wird auch gern gefressen.
Die Kaninchen waren aber schon immer was mäkelig (vernünftig!), auch schon in Innenhaltung.
Der Grünkohl wird jetzt immer besser, den mögen sie recht gerne.
Auch gerne mögen sie Mehl- und Weißdornbeeren.

Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Kontaktdaten:

Re: Außenhaltung - Beobachtungen zum Fressverhalten

Beitrag von Mrs Rabbit » Do 6. Nov 2014, 16:29

Danke für eure Antworten. :lieb:
So unterschiedlich sind die Beobachtungen und vorlieben der Kaninchen. :grübel:
Saubergschweinchen hat geschrieben: Kann aber auch daran liegen das ich oft in den Morgenstunden sense und das Wiesenfutter entsprechend nass zu den Tieren kommt.
Ich war auch meistens in den frühen Morgenstunden unterwegs und hatte gesammelt. Das gesammelte haben sie aber oft liegen gelassen, sie haben nur bestimmte Kräuter dort raus gesucht und die gefuttert, ansonsten haben sie in ihrem Freilauf selbst ihr Futter gesucht. Getrunken haben sie trotzdem viel, ein Teil von dem Wasser ist vermutlich auch verdunstet. :hm:

Kürbis habe ich dieses Jahr zum ersten mal angeboten. Die "Spitze" wurde abgeknabbert, der Rest blieb vorerst unberührt. Äpfel reißen sie mir regelrecht aus der Hand. :lol:
Bild

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“