Meine High-Dynamic-Range Technik

Moderator: Murx Pickwick

Antworten
Benutzeravatar
Felli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1882
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 09:30
Land: Deutschland
Wohnort: 4020 Linz
Kontaktdaten:

Meine High-Dynamic-Range Technik

Beitrag von Felli » Fr 10. Okt 2014, 12:02

die letzten Monate hab ich mich mit der HDR-Technik auseinandergesetzt
bei HDR scheiden sich die Geister, die einen hassen HDR die anderen verlieben sich in diese Technik

ich mag "natürlich" wirkende HDR´s und bearbeite die Bilder auch eher dezent

Zu meiner Technik:
für den HDR-Effekt braucht man eine Belichtungsreihe aus mind. 3 Bildern (+2/0/-2)
ein normal belichtetes Bild, eines mit 2 Blendenstufen unterbelichtet und eines mit 2 Blendenstufen überbelichtet
mit einem HDR-Programm inkl. Tonemaping legt man dann die Bilder übereinander und man bekommt dadurch einen sehr hohen Dynamikumfang

1378440_975714445777374_7531615459249449772_n.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Bild
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
Venga
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 4399
Registriert: Mo 22. Feb 2010, 18:05
Land: Deutschland
Wohnort: Bei Bad Segeberg
Kontaktdaten:

Re: Meine High-Dynamic-Range Technik

Beitrag von Venga » Fr 10. Okt 2014, 12:37

Das Foto ist toll. Es hat so viel Tiefe.

Hab ich das richtig verstanden?
Du stellst ein Stativ auf und machst 3 Fotos mit unterschiedlicher Belichtung und dann legst du sie mit einem Bearbeitungsprogramm übereinander?
Oder ist das eine Kamera, die das allein macht?

edit: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Welches Programm nimmst du dafür?
Kann man mit einer normalen Kamera auch diesen Effekt bekommen?
LG
Venga

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Meine High-Dynamic-Range Technik

Beitrag von lapin » Fr 10. Okt 2014, 13:37

Wirklich wunderschön...das wirkt so märchenhaft und der "verwischte" Fluß wirklich absolut traumhaft. Ich mag die Technik sehr.
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Felli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1882
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 09:30
Land: Deutschland
Wohnort: 4020 Linz
Kontaktdaten:

Re: Meine High-Dynamic-Range Technik

Beitrag von Felli » Sa 11. Okt 2014, 19:10

Venga hat geschrieben:Welches Programm nimmst du dafür?
Kann man mit einer normalen Kamera auch diesen Effekt bekommen?
ja, viele Kameras können das und mittlerweile können auch Smartphones HDR-Bilder erzeugen
aber das Ergebnis welches die Kamera und auch ein Handy abliefert ist sehr ernüchternd
da bleib ich lieber bei der klassischen Variante mehrere Belichtungsreihen zu erstellen
ein Stativ ist hier natürlich das A und O

die heutigen Monitore können diesen großen Dynamikumfang von 32-Bit-Dateien eben nicht darstellen und daher ist für HDR Aufnahmen ein Tonemapping notwendig
die Software die ich dazu verwende heißt Photomatix, ist leider nicht kostenlos aber ich denke die 80 Euronen sind sinnvoll investiert, sofern man sich mehr mit HDR beschäftigen möchte
Liebe Grüße
Bild
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Meine High-Dynamic-Range Technik

Beitrag von lapin » Sa 11. Okt 2014, 19:38

Ein Kumpel hat mir erzählt, dass er ebenfalls gerne diese Variante nutzt und super gerne damit rumexperimentiert. In einen von den 3 Bildern lässt er jemanden durch sein Bild springen und erhält echt lustige Geister Bilder. Wirklich geil zu machen.
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Lakeside_Viking
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12
Registriert: Di 17. Jun 2025, 23:10
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Meine High-Dynamic-Range Technik

Beitrag von Lakeside_Viking » Mo 7. Jul 2025, 23:28

Felli hat geschrieben:
Fr 10. Okt 2014, 12:02
die letzten Monate hab ich mich mit der HDR-Technik auseinandergesetzt
bei HDR scheiden sich die Geister, die einen hassen HDR die anderen verlieben sich in diese Technik

ich mag "natürlich" wirkende HDR´s und bearbeite die Bilder auch eher dezent

Zu meiner Technik:
für den HDR-Effekt braucht man eine Belichtungsreihe aus mind. 3 Bildern (+2/0/-2)
ein normal belichtetes Bild, eines mit 2 Blendenstufen unterbelichtet und eines mit 2 Blendenstufen überbelichtet
mit einem HDR-Programm inkl. Tonemaping legt man dann die Bilder übereinander und man bekommt dadurch einen sehr hohen Dynamikumfang


1378440_975714445777374_7531615459249449772_n.jpg
Ich bin per se ein moderater Fan von HDR. Es macht natürlich viel Sinn, wenn man eine "schlechte" Lichtsituation vorfindet. Aber wo definieren wir schlecht? Ich habe bisher ein paar HDR Bilder zusammengestellt und mir gefällt der Look nicht wirklich. Natürlich hat man eine schöne Zeichnung in Schatten und Licht, aber oft wirken die Bilder zu "flach".
Für mich (persönliche Meinung) lebt ein Bild von seinen Höhen und Tiefen. Lichtder dürfen ausfressen und die Tiefen absaufen, wenn es zum Gesamtbild passt. Ein HDR nutze ich selber, als letzte Option, wenn ich zu faul bin, bei besserm Licht nochmal wieder an die Location zu kommen. Würde in den meisten Fällen aber, so fern es die Technik zulässt, eine 5er Reihe mit 0,5er nutzen und an dann, wenn man das HDR erstellt, wetwas mehr Spielraum hat.
Mein ketztes HDR war der Nachthimmel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „HDR-Photographie“