Sämereien/Strukturfutter

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Sämereien/Strukturfutter

Beitrag von Hasilein » Fr 27. Jun 2014, 12:32

Bei Degupedia wurde das ja auch schon durchgekaut und überhaupt...

Ich geb ja ab und zu Nösenberger, aber jetzt wieder mit Vit D3 und porösen Knochen - ich will das nicht mehr geben. Sie bekommen genug Sonne ab, da brauch es keinen Vit D3 Zusatz.

Also, konkrete Frage: Wenn ich Sämereien wie Z.B. Sonnenblumenkerne, Quinoa, Chia, Hirse und Leinsamen anbiete, dann sind doch alle essentiellen Vitamine, Aminosäuren, Mineralstoffe sowie Spurenelemente enthalten, oder?

Ich frag mich, warum ich dachte, daß ich unbedingt Nösenberger ab und an geben soll... :hm:

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Sämereien/Strukturfutter

Beitrag von saloiv » Fr 27. Jun 2014, 12:47

Nösenberger enthält einen recht hohen Getreideanteil, deshalb halte ich es nur für Riesen, Winter-Außenhaltung, untergewichtige, laktierende oder trächtige Tiere geeignet. Bei allen anderen Kaninchen muss man zumindest auf das Gewicht achten, wenn man es füttert. Manche Kaninchen (auch Zwerge) vertragen es gut, trotz dem vielen Getreide, andere nehmen arg zu... Für Zwerge ist es auch für den Zahnabrieb nicht ideal, weil es recht satt macht.

Die enthaltenen Kräuter bestehen fast nur aus Luzerne, die kaum gefressen wird. Es ist zwar noch etwas Petersilie enthalten, aber gerade kräuterreich ist es nicht.

Der Vorteil am Nösenberger ist, dass es strukturiert ist.

Nösenberger ist also aus recht wenigen Zutaten (einseitig) zusammen gesetzt und ein ziemliches Energiefutter...

Über die Vitaminzusätze kann man sich streiten. Wenn ein Kaninchen unausgewogen ernährt wird, ist es sicher besser, künstl. Vitamine zuzuführen als gar keine. Wenn es ausgewogen ernährt wird, halte ich die Vitaminzusätze für mehr schädlich als nützlich...

Die Zusammensetzung von Nösenberger
Bild
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Sämereien/Strukturfutter

Beitrag von Hasilein » Fr 27. Jun 2014, 13:27

Über die Vitaminzusätze kann man sich streiten. Wenn ein Kaninchen unausgewogen ernährt wird, ist es sicher besser, künstl. Vitamine zuzuführen als gar keine. Wenn es ausgewogen ernährt wird, halte ich die Vitaminzusätze für mehr schädlich als nützlich...


Ich habe Nösenberger gerade wegen der künstlichen Vitamine angeboten, sonst hätte ich das überhaupt nicht gekauft. Ich glaub, kein anderes Strukturfutter hat soviel Zusatzstoffe und eine sehr offene Deklaration.
Wenn ich hier um die Ecke bei BirdsandMore shoppen geh, dann krieg ich aber was viel viel Besseres hin, als das, was in Nösenberger drin ist, natürlich ohne Zusatzstoffe.

Deshalb ja die (blöde) Fage (um das nochmal klarzustellen für mich :smile: ), ob ich das nun richtig sehe, daß Nösenberger besonders für Innenkaninchen geeignet ist, wegen des Vit D3, und ich getrost auf das Nösenberger verzichten kann, weil Sämereien soweit alles beinhalten, was Mängel vorbeugen kann. Hab ich ja schon oben aufgezählt...

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Sämereien/Strukturfutter

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 27. Jun 2014, 17:37

Wenn du deine Kaninchen draußen hältst, bekommen sie genügend Sonnenlicht - und damit gibt es nix, was in einer Wiesenernährung fehlen könnte, was im Nösenberger zu finden ist an Nährstoffen.

Nösenberger ist ja in deinem Fall nix anderes wie Kraftfutter ... und da ist eigentlich fast egal, was du an Sämereien verfütterst, du kannst auch Dari zufüttern - oder was du halt so an Sämereien so findest bei Birds and More, die Kaninchen zeigen dir schon, welche Sämereien sie gar nicht mögen.

Was du jedoch tun kannst, ist, Sämereien hinzuzunehmen, welche besondere Eigenschaften mitbringen:
Leinsaat und Leindotter: bieten viele ungesättigte Fettsäuren, die in einer Wiesenernährung nicht in dieser Dichte enthalten sind und machen ein glänzendes Fell
Dari: Bietet viel Eiweiß und zudem Kohlenhydrate für eine schnelle Energieversorgung
Mariendistel: Schützt die Leber
Buchweizen und Amaranth: Bieten viel Eisen in gut aufnehmbarer Form

Chia ist teuer und sehr, sehr feinkörnig, wenn du das in einer Mischung anbietest, verschwinden diese feinen Körner im Bodensatz des Napfes und wurden nicht mehr gesehen - besser also in einem Extranapf anbieten, dann ists auch nicht so tragisch wenn die Kaninchen da nicht rangehen oder nur wenig von futtern.

Prinzipiell ist es sogar möglich, Kaninchen mit Äpfeln, Kohl, rote Beete, Möhren, Gehölz und Reste aus nem Bioladen und Biorestaurant ohne weiteres Kraftfutter über den Winter zu bekommen. Trotzdem ich mit meinen züchtete, funktionierte es und ich hab keinen Hinweis, daß sich da Nährstoffmängel einschlichen. Im Sommer brauchen sie dann wieder Wiese und Wegrand ...
Du bist da also sehr frei in der Wahl, was und wieviel du zufütterst - selbst ad lib Darizufütterung funktionierte bei mir tadellos, trotzdem Dari ein Getreide ist ... die Kaninchen verfetteten nicht und waren im Frühjahr in bester Kondition. Auch die von dir anvisierte Mischung wird funktionieren.

Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Sämereien/Strukturfutter

Beitrag von Hasilein » Fr 27. Jun 2014, 19:18

Danke Murx,

ich muß hier einfach auch im Sommer Sämereien zufüttern, weil ich eben oft nicht genug Wiese anschleppen kann oder es zu einseitig ist. Bin ja schon froh, daß die auch an Spitzkohl gehen. Und normalerweise gehen auch immer Kohlrabiblätter.

Ja gut, dann werde ich Nösenberger Adieu sagen, und nur noch Sämereien zufüttern.
Dari werd ich auch besorgen. Und dann erstmal die, die sie auch gern fressen, wobei jeder auch so seine Vorlieben hat. Dexy muß seine Hirse bekommen! :smile: Der hat´s irgendwie mit Kieselsäure.
Sonnenblumenkerne gingen ja am Anfang gar nicht, aber jetzt nehmen sie die gerne. Quinoa schmeckt auch sehr gut. Kürbiskerne, Leinsamen... Schwarzkümmel, Fenchel...Da kommt schon was zusammen.

Dann geh ich morgen shoppen... :smile:

Benutzeravatar
Bigfoot63
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2431
Registriert: Do 30. Dez 2010, 10:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Sämereien/Strukturfutter

Beitrag von Bigfoot63 » Fr 27. Jun 2014, 19:34

Meine Riesen leben im Winter von Gemüse, Apfel Chinakohl und richtigem Kohl.Äste und Bambus und getrocknete Kräuter.
Bisher habe ich auch nur zusätzlich Sämmerein angeboten. Die sind fast alle gefressen worden.
Mangels Krankheiten ( Rassetypisch Arthrose allerdings schon bei einigen )und alle Kaninchen waren so um die 6 Jahre alt, denke ich sogar das Riesen nicht unbedingt diese Nörsenberger oder sonstigen Strukturmüslis benötigen. Zumindest in der Hobbyhaltung.
Bild

Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Sämereien/Strukturfutter

Beitrag von Hasilein » Fr 27. Jun 2014, 20:55

Ja Bigfoot, du hast ja auch im Sommer tolle Wiesen! :smile:

Danke!
O.K. wenn die Riesen damit so klar kommen, dann bin ich ja schon beruhigter.
Ich werde Sämereien zufüttern und dann sollte das in Ordnung sein.

Benutzeravatar
suntrek
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1433
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 22:09
Land: Deutschland
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Sämereien/Strukturfutter

Beitrag von suntrek » Fr 27. Jun 2014, 22:50

Bei Josi muss ich im Winter wenn es richtig kalt wird ein Strukturfutter zu füttern sie nimmt sonst ab. Ich nehme Struktur Gold da. Nur Mehlsaaten und auch knolliges reichen ihr leider letzten Winter nicht.

Der Rest kommt nur so wunderbar klar.

Aktuell gibt es oft Leinsamen (eher bäh), Sonnenblumenkerne geschält dieses mal (auch eher bäh) und Sesam (lecker). Als Grundmischung. Nun hatte ich Leindotter und Dari bestellt, musste den Himalya Salzleckstein wegen Snow holen er leckt mir wieder alles ab, und dazu dann gleich das mit. Sonder hatte ich von Fressnapf eine Mischung aus der Saatenmischung mit Hanf,Hirse usw. Weiß nicht mehr alle aus dem Kopf. Nur dort komme ich nicht immer hin und die kommt gut an also hole ich beim nächsten mal mehr.
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Sämereien/Strukturfutter

Beitrag von saloiv » Sa 28. Jun 2014, 16:00

Ich ernähre meine Riesen auch gänzlich ohne Nösenberger oder anderes fertiges Futter. Es ist zwar bequem, solch ein Futter anzubieten, aber man kann Riesen auch anders ernähren. Wie gesagt ist Nösenberger recht getreidelastig und enthält wenig Einzelkomponenten und Kräuter (artenarm), deshalb ist es auf jeden Fall idealer, selbst was zusammen zu mischen und viel Frisches zu füttern.
Zudem braucht man die künstl. Vitamine nicht, wenn sie die natürlichen Vitamine aus der richtigen Nahrung haben und Sonnenlicht abbekommen.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Sämereien/Strukturfutter

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 28. Jun 2014, 21:26

Wozu muß eigentlich Kraftfutter mit Kräutern gestreckt werden?

Benutzeravatar
Ringelsöckchen
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 227
Registriert: Mo 5. Aug 2013, 08:54
Land: Deutschland
Wohnort: Süddeutschland
Kontaktdaten:

Re: Sämereien/Strukturfutter

Beitrag von Ringelsöckchen » So 29. Jun 2014, 15:42

Ich habe meine früher (2 Kaninchen in Außenhaltung) überhaupt nicht mit Kraftfutter gefüttert, sondern nur mit allem, was Laden und Sträucher so hergaben (Wiese gibt's bei mir leider erst so richtig seit eher kurzer Zeit). Da gab's viel Kohl, jegliche Sorten von Obst und Gemüse (besonders gerne Möhren und rote Beete und Sellerie), im Sommer und Herbst soviele Sonnenblumen, wie ich habhaft werden konnte, Mais, ... Aber nie irgendwas getrocknetes (hatte zwar getrocknete Kräuter, die gab's aber mehr so zwischenrein mal als Leckerlies).

Da war nie eines zu dünn. Beide leben heute noch - inzwischen Innenhaltung, da wir umgezogen sind. Sie sind jetzt 8 und 9 Jahre alt, sind wohlgenährt, und haben schönes glänzendes Fell (hatten sie schon immer). Ich glaube nicht, dass denen futtertechnisch je irgendwas gefehlt hat.

(Inzwischen werden sie aber eh auch völlig anders ernährt, jetzt kann man's eh nicht mehr vergleichen... ;) )

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“