Gänsedistel

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Barbara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 460
Registriert: Mi 22. Sep 2010, 21:25
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Gänsedistel

Beitrag von Barbara » Fr 30. Mai 2014, 20:26

Huhu,

bei einer lieben Bekannten wachsen Unmengen an Gänsedistel. Ich war gestern schon da und hab etliche mitgenommen und meine lieben die anscheinend.

Meine Frage ist nun, wieviel dürfen die zwei denn davon? Kann das mit Löwenzahn verglichen werden? Oder nur in Maße geben?

Hat jemand eine Erfahrung?

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Gänsedistel

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 30. Mai 2014, 20:46

Naja ... also wenn sie anfangen, an Gänsedisteln ihr Eigengewicht pro Tag wegzuputzen, solltest du dir langsam Gedanken machen, ob du nicht vielleicht doch Meerschweinchen und keine Kaninchen hast ...
Ansonsten gilt wie bei allen Wiesen-, Wegrand- und Gehölzpflanzen: Du kannst rationieren, wenn du willst - aber es ist viel gesünder, wenn du nicht rationierst, sondern soviel von verfütterst, wie die Kaninchen freiwillig fressen :D

Bei Kaninchen gilt grundsätzlich:
Es gibt kein Zuviel bei Wiese, Wegrand und Gehölz, es gibt nur ein Zuwenig!
Und Zuwenig macht krank ... das gilt sowohl für zuwenig Arten im Pflückgut, als auch für zuwenig Menge.

Einzig in der Umstellung selbst muß noch ein wenig geschaut werden, was in welcher Menge ... aber selbst in der Umstellung gibts mit Gänsedisteln keine Probleme.

Benutzeravatar
Barbara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 460
Registriert: Mi 22. Sep 2010, 21:25
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Gänsedistel

Beitrag von Barbara » Fr 30. Mai 2014, 20:53

Danke für die Info. ;)

Sie sind Frisches von Draußen gewöhnt, also mach ich mir da keinen Kopf. Sie haben noch als Alternative immer etwas Gemüse im Gehege liegen, können also selektieren.

Und wenn ich nicht drauf achten würde, wieviel Bernie isst, hätt ich wohl bald eine wandelnde Wurst auf Hoppelbeinen. Allerdings sagte die TÄ, dass er auch er etwa abgenommen hat, aber bei 3,4 kg is das nicht schlimm :lieb: und Zähne werden am Mittwoch bei beiden gemacht. Danach gibts wieder Löwenzahn erstmal.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Gänsedistel

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 30. Mai 2014, 21:18

Beim Gemüse ist viel bei, was nicht so gesund ist, wie beispielsweise Wurzelgemüse ... Wurzelgemüse (Möhren, Pastinaken etc) gehört für Kaninchen zu den Kraftfuttermitteln. Hat also ein Kaninchen eh schon Probleme mit dem Gewicht, darf das ruhig rationiert werden zugunsten von Wiese und Wegrand (wie Gänsedisteln beispielsweise :D) ...
Was allerdings nicht rationiert werden sollte, das ist halt alles, was blättrig ist ... und damit sind wir schon wieder bei Wiese, Wegrand und Gehölz - das ist halt nunmal die eigentliche, gesunde Hauptspeise beim Kaninchen, was eigentlich, wenn man es denn einrichten kann heißt das, niemals ausgehen sollte.
Die macht auch nicht dick, im Gegenteil, wenn Kaninchen damit rundlich aussehen, sind das Kaninchen vom rundlichen Typ, die kann und darf man nicht runterhungern, bis der TA sagt, daß sie nicht mehr zu dick sind!

Benutzeravatar
Barbara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 460
Registriert: Mi 22. Sep 2010, 21:25
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Gänsedistel

Beitrag von Barbara » Mi 4. Jun 2014, 20:07

Danke für die Info.
OP haben beide super überstanden, futtern schon wieder, schlafen noch etwas und dann gibts AB für Bernie (1 Wackelzahn).

Bernie is ein typischer Widder, rund und dick. Eine Bekannte hat auch ne Horde Widder, die sehen für mich dünn aus. Die haben eher Maries Figur mit ca. 2,2 kg. Und sie ist ein normales Kaninchen.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Gänsedistel

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 4. Jun 2014, 21:59

hmmm ... weiß nicht, wenns nen richtiger Widder ist, dann ist er auch breiter gebaut - wäre also zu dünn, wenn er nur so dünn wie nen Durchschnittskarnickel wär ...

Ich hab bei Hobbyzüchtern, die hauptsächlich mit Heu und bissi Gemüse und Wiese reduziert auf Wegeriche und Gänseblümchen füttern, sehr, sehr oft viel zu dünne Kaninchen gesehen ... die sind allerdings durch die unzureichende Ernährung auch alle mangelernährt. Vor allem Eiweiß fehlt da einfach ...
Leider ist es immer noch so, daß solche mangelernährten Kaninchen als Standard für die optimale Figur hergenommen werden - ist genauso, als wenn wir alle so rang und schlank sein müßten, wie Magersüchtige.
Widder entsprechen meist dem runden Typ Marke Mexikaner, klein und untersetzt, kugelrund ... stehohrige Kaninchen entsprechen sehr oft dem schlankeren Typ Marke Massai.
Du erkennst es, daß ein Kaninchen zu dick ist, wenn du ins Fell fast ... ist die Haut schwabbelig dick, dann fühlst du darunter den Unterhautspeck - im Winter ist das ja ok, aber nicht im Sommer. Da sollte die Haut auch beim Widder so dünn sein wie bei den Stehohren, und selbst, wenn es ne außerordentlich dicke Haut ist, sollte sie sich doch wenigstens fest anfühlen und nicht schwabbeldiwabbel.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“