Topinamburkraut zu gehaltvoll?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Topinamburkraut zu gehaltvoll?

Beitrag von Hasilein » Di 13. Mai 2014, 14:14

Ich bin verunsichert! :grübel:

Soll ich kein Topinamburkraut bei Hefen, Kokzidien usw. verfüttern?
Ich les immerwieder, daß das Kraut genauso viel Inulin und Stärken (oder so :pfeif: ) enthält, wie die Knollen!
Und somit zu Verdauungsstörungen führen würde. Ich kann mir das so extrem gar nicht vorstellen... :hm:

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Topinamburkraut zu gehaltvoll?

Beitrag von Murx Pickwick » Di 13. Mai 2014, 15:14

Ja!
Sollst du!
Topinambur gehört sogar zu den wenigen Pflanzen, die als Heu verfüttert werden können ... sie haben eine ähnliche Funktion wie Laubheu. Frisches Topinamburkraut ist natürlich viel, viel besser.

Wenn du das Topinamburkraut wegen Inulin und anderen Zuckern (nicht Stärke, die ist nur in den Wurzeln) weglassen wolltest, müßtest du konsequenterweise auch Gräser und Kräuter weglassen!
Der Hintergrund, Inulin gehört zu den Fructooligosacchariden und diese werden von Gräsern als Transportzucker verwendet. Der Gehalt dieser FOS, wie sie gerne in der Futtermittelbranche abgekürzt werden, sind in den Gräsern deutlich höher, wie im Topinamburkraut. Auch Einfachzucker kommen in den meisten Gräsern und Kräutern in einer deutlich höheren Konzentration vor, wie im Topinamburkraut.

Nun können weder Kokzidien noch Hefen die FOS verdauen, das haben sie mit den Kaninchen gemein, auch die können mit sowas erstmal herzlich wenig anfangen ... für solch komplexe Zucker, wie FOS, Pektine und einigen anderen Zuckergruppen auch sind andere Bakterien und Einzeller zuständig - und die sitzen im Blinddarm und sind lebensnotwendig fürs Kaninchen! Mit Topinambur (einschließlich der Knollen übrigens) läßt sich die Blinddarmgesellschaft deshalb viel, viel besser aufbauen, wie mit BB und Co ... oder besser gesagt, während es mit der Zuführung von Bakterien (BB!) nicht möglich ist, die Blinddarmgesellschaft aufzubauen und nur möglich ist, sie endgültig aus dem Ruder laufen zu lassen, ist es mit Topinamburkraut und Apfel wiederum ein leichtes, die Blinddarmgesellschaft innerhalb von Stunden bis hin zu wenigen Tagen auf Vordermann zu bringen - je nachdem, wieviel wirklich durch AB und Co geext wurde!

Das Topinamburkraut hat allerdings noch eine sehr nutzbringende Eigenschafte für den Darm ... es enthält einige rauchig schmeckende Fraßschutzstoffe, welche sehr unangenehm für Kokzidien und tödlich für Hefen sind!
Gerade wer Topinambur wegläßt, fördert also erst Kokzidien und Hefen, nicht wer ihn verfüttert!

Die Topiknollen sind übrigens als Winterfutter noch eines für die Kaninchen gesündesten Wurzelgemüsen - einfach aufgrund des hohen Inulingehaltes, welcher die Blinddarmgesellschaft ordentlich anfüttert und so den Kaninchen einen hohen Ausstoß an Bakterieneiweiß verschafft. Und das ganz ohne, daß sich Kokzidien, Hefen, Clostridien oder E. coli dran laben können - die brauchen nämlich genau wie das Kaninchen auch einfacher aufgebaute Zucker, wie sie beispielsweise im Möhrenmark in der Möhre sitzen.

Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Topinamburkraut zu gehaltvoll?

Beitrag von Hasilein » Di 13. Mai 2014, 15:30

Ja vielen Dank! :smile:
Das liest sich richtig gut! :top:
Ich hab im Garten so an die 400 Topipflanzen :D . Und die wollen doch verfüttert werden. Jetzt schon kann ich einiges an Topikraut anbieten!
Ich war halt in den letzten Tagen echt verunsichert, obwohl ich den ganzen "Winter" Topiknollen als gesundes Kaninchenfutter viel verfüttert habe, und extra viel Kraut im Garten haben wollte.

Ja, das ist cool...

Im Winter hatte der Esel keinerlei Beschwerden mit der Verdauung. Wohl auch keine Kokies. Der hat viiiiel Topi gefressen! :smile:

Und wie ist das denn mit den Dicken Mädels?
Die Stärke in den Knollen könnte schon Matsche machen, oder? Wiederrum schafft das Inulin eine bessere Darmgesellschaft?

Kannst du dazu noch was schreiben, Murx? Das wär klasse! :smile: Oder ich hab was falsch verstanden... :roll:

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Topinamburkraut zu gehaltvoll?

Beitrag von Murx Pickwick » Di 13. Mai 2014, 16:59

Topiknollen enthalten weniger einfache Zucker wie Mohrrübenwurzeln und fast keine Stärke ... die Energie lagert die Topiknolle als Inulin ein. Das heißt, deine dicken Mädels bekommen zwar ne ordentliche Portion Bakterieneiweiß in Form von Blinddarmkot, aber so gut wie keine Dickmacher, also keine Zucker ... :D

Das ist anders mit Futterrübe, Kohlrübe, Beten und Mohrrüben ... diese Knollen und Wurzeln speichern jede Menge gut verdaulicher Stärke, welche im Dünndarm als Einfachzucker ankommt. Und Einfachzucker werden in großen Mengen in den Körper geschleust. Die Hälfte dieser Einfachzucker ist Glucose. Die Glucose wird, wenn sie zuviel im Blut ist, kurzerhand zu Speicherfett umgebaut und als Fettdepot in speziellen Fettzellen für Notzeiten eingelagert.

Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Topinamburkraut zu gehaltvoll?

Beitrag von Hasilein » Di 13. Mai 2014, 17:06

Super, danke Murx! Dann hab ich das endlich mal richtig verstanden! :smile:

Also könnte ich den dicken Mädels und den Anderen jetzt noch mal paar Knollen verpassen! Es gibt hier bei Edeka noch welche zu kaufen...

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Topinamburkraut zu gehaltvoll?

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 14. Mai 2014, 10:27

Probier es aus, soweit sie die nun fressen, heißt das ... :D

Für mich waren halt generell Knollen- und Wurzelgemüse eher ein Winterfutter ... Wiese, Wegrand und Gehölz reichen normalerweise im Sommer aus. Allerdings hatte ich immer an zwei Tagen die Reste aus nem Bioladen - und da waren auch immer wieder mal Topinamburknollen oder sogar Süßkartoffeln mit bei und die Kaninchen hatten sich meist drüber gefreut.

Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Topinamburkraut zu gehaltvoll?

Beitrag von Hasilein » Mi 14. Mai 2014, 10:38

Das wär ja nur mal jetzt die Woche. Bin ja froh, wenn die mehr fressen, alleine wegen der Wasseraufnahme.
Ich will ja auch nur Wiese und Co. verfüttern,..

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“