Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von eigentlich max » Di 4. Mär 2014, 21:39

Das lässt mir jetzt garkeine Ruhe, ich bräuchte dringend bis morgen Rat.

Meine 2 Zwergwidder Herren werden ja morgen kastriert.

Sie leben derzeit in Aussenhaltung, NICHT ISOLIERT, ohne jegliche "Verhätschelung" - also auch keine Wolldecken, Verhängen der Gitter ect.....

Die OP erfolgt mit Gasnarkose in den Mittagsstunden.

Wohin am besten mit den Tieren in der ersten Nacht?

Wäre es besser, wenn ich Beide in das temperierte Meeri-Gartenhaus (10Grad) bringe? Ein Tier wäre dort sowieso geplant gewesen, dort unterzubringen, das Zweite müsste ich dann in einem 1m KÄfig dazustellen. Oder denkt ihr, der Aussenstall wäre auch möglich. Nächste Nacht soll nur 1 Grad sein, hab grad geschaut. :?

GANZ reinholen ist sicher auch nicht gut, da sie ja aus Winteraussenhaltung kommen und bei uns hier im Haus sind ca 23 Grad.

Benutzeravatar
Entensusi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6005
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von Entensusi » Di 4. Mär 2014, 22:00

:hm: ich hatte meine Kastraten nach der OP auf Handtüchern, aber draußen. Es war allerdings später im Jahr. Ich denke, Hauptsache sauber und trocken, ob 1°C zu kalt sind für ein Tier, das es gewohnt ist, weiß ich nicht. Ich hätte ein besseres Gefühl, wenn es nicht so kalt ist.
Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere

Benutzeravatar
Da4nG3L
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 3807
Registriert: Di 27. Sep 2011, 10:30
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von Da4nG3L » Mi 5. Mär 2014, 06:57

Ich hatte meinen Helge damals nach der ersten Gasnarkose in der Wohnung wegen Beobachtung allerdings (Augen-OP), bei den weiteren direkt wieder in den Garten geschmissen.
Bei Lisa war es Gasnarkose (Zahn-OP) auch so.
Ich hatte das Gefühl das die Gasnarkose schnell ausgestanden ist.
Bei uns war es aber auch nicht so kalt zu den Fällen.

Bei Injektionsnarkosen brauchte meine Tiere immer noch etwas Zeit, da waren sie noch stundenlang platt.
Da hätte ich auf jeden Fall auch das Bedürfnis sie über noch einzumümmelm

Da deine Kleinen aus ner kleinen Buchte kommen, würden sie das bestimmt verkraften, dazu kommt es auf 1,2 Nächte doch nicht an.
Wenn du dich dabei besser fühlst, oder du gar den Eindruck hast nach dem Abholen, dass es bessser ist, dann pack sie Beide in Käfigen, oder mit ner Abtrennung in das Gartenhaus :kiss:
Ich weiß aber nicht wie das ist auf dem kleinen Raum wegen Sicht- und Riechkontakt bezüglich der späteren Vergesellschaftung.
Ganz reinholen würde ich nur wenn es Probleme gab bei der OP, wovon wir mal nicht ausgehen :knuddel:
Liebe Grüße,
Sabrina

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von eigentlich max » Mi 5. Mär 2014, 07:25

Danke ihr Beiden für eure Meinungen.

'Also riechen können sie sich jetzt in ihrer alten Anlage sicher auch, da sie grad mal 1m auseinander wohnen. Sehen tun sie sich nicht und das könnte ich hier auch so herrichten, bräuchte ja nur ne Decke als Sichtschutz über den halben Käfig hängen. Irgendwie würde ich mich wohler fühlen. :?

Ich werds dann auch wohl so machen.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 5. Mär 2014, 11:18

Der Riechschutz ist bei Kaninchen gar nicht mal so ausschlaggebend, sondern der Sichtschutz - also kommts doch dann auch gut hin :D

Benutzeravatar
Bigfoot63
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2431
Registriert: Do 30. Dez 2010, 10:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von Bigfoot63 » Mi 5. Mär 2014, 13:05

Ich habe diesen "Winter" Dr. Watson ( Buchtenhaltung ) mit Injektionsnarkose kastrieren lassen, er wurde vormittags kastriert und ich habe ihn abends wieder rausgeworfen aus meinem Badezimmer. Er war sichtlich gut drauf und hat auch gefressen.
Ich habe allerdings täglich die Naht kontrolliert, da sie normalerweise steriler sitzen sollten. Der TA meinte aber das ginge problemlos wenn man einen Blick auf die Naht wirft.
Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von saloiv » Mi 5. Mär 2014, 13:52

Ich würde die beiden Rammler nach der Kastra zusammen aufwachen lassen (in einer Box), so mache ich das mit noch nicht vergesellschafteten Rammlern oder bei solchen, die sich davor zerstritten/verletzt haben. Nach der Narkose sind Kaninchen sehr friedlich und akzeptieren den anderen ganz einfach, ohne aufreibende Vergesellschaftungen.

Ich bekomme sehr oft zwei unkastr, Rammler die ich dann kastriere und vermittel. Meistens haben sie sich zuvor stark zerbissen oder wurden bereits getrennt gehalten. Bei diesen mache ich es immer so und habe damit die besten Erfahrungen gemacht.

Wegen der Einstreu:
Ich mache davor sauber und achte darauf, dass keine stacheligen (starre Strohhalme etc.) oder mehligen (Sägemehl) Einstreu-Bestandteile vorhanden sind, ansonsten halte ich sie auf normaler Streu und auch draußen (auch im Winter). Die Kastration ist ein wirklich kleiner Eingriff, man merkt ihnen danach kaum was an. Sie sollten natürlich schon vollständig wach sein.
Ich hatte schon Kastras bei schlechten Tierärzten wo die Kaninchen danach nicht sehr fit waren, dann würde ich sie erst mal frostfrei (Keller etc.) in einen Käfig oder eine Box setzen bis sie wieder aktiv sind, dann dürfen sie nach draußen.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von eigentlich max » Mi 5. Mär 2014, 13:58

'Also das mit dem Aufwachen in einer Box kann ich ja nicht machen, da sie ja wahrscheinlich bereits beim TA aufgewacht sind.

ich hab jetzt 2 Quartiere gemacht in meiner Gartenhütte, wo nachts 10 Grad sind.

ich war heut noch im Baumarkt, weil ich ja die gläsernen Fronten noch verändern will- da fiel mir ein sehr schönes grosses Restestück auf, das hab ich gleich mitgenommen für den Stall und will ihn als Etage einziehen. Da ich das erst morgen (oder noch später?) einbauen kann, passt mir das ganz gut, dass dann keiner im Stall wohnt.

Ich hab jetzt in beiden Quartieren Decken drin und eine Kloschale mit weichem gekräuseltem Stroh, geht das so ok oder muss die Kloschale auch raus?

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von saloiv » Mi 5. Mär 2014, 14:01

Setz sie mal bei dir direkt zusammen und schau, wie sie aufeinander reagieren. Auch die Zeit nach der Narkose sind sie noch recht friedlich, das wäre einen Versuch wert, weil dann die VG etwas harmloser ist, und die ist ja bei Kaninchen oft nicht ganz einfach.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von eigentlich max » Mi 5. Mär 2014, 18:54

Ihr müsst mir helfen....überall ist Blut

Ich glaub das einfach nicht...

ich glaub das nicht.







Und ihr solltet es auch nicht :mrgreen:

Verzeiht meinen bösen Scherz, schaut mal hier:

Bild

Nachdem der rechte Graue (eigentlich Kleinere!!!) den braunen ca eine halbe Stunde berammelt hat ist er friedlich Umgefallen - bei mir gabs nen Riesenschreck, ich hab echt gedacht, er ist tot! Dann hab ich ihn angestubst und er stand wieder auf. Das erste Foto entstand dann 2 Stunden später.

Ist das normal, dass Kaninchen auf den Rücken fallen??? :shock: Sowas hab ich ja noch nie gesehen....

Bild

Ansonsten haben sie sich nichts getan, nichtmal gebissen.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von saloiv » Mi 5. Mär 2014, 19:03

Ja das ist die Narkose, gerade bei Rammlern die noch kastriert werden müssen ist das eine super einfache Vergesellschaftung, das klappt so gut wie immer.
Super, dass es so gut geklappt hat, das Umfallen ist ein Zeichen dafür, dass sie sich pudelwohl fühlen. :)
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Da4nG3L
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 3807
Registriert: Di 27. Sep 2011, 10:30
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von Da4nG3L » Mi 5. Mär 2014, 19:13

Du fieser Möp du :taetchel:
Bin gerade so garnicht in der Verfassung für solche Scherze.
Aber schön das alles gut gelaufen ist!

Oh, du hast sie ja zusammengesetzt. Schön, das es ohne Reibereien läuft. Freut mich sehr, und das macht es ja wirklich einfach(er).

Hihi, ja von dem runterfallen bei "potenten" Rammlern nach dem Besteigen hab ich schon gelesen.
Auch generell in solchen Positionen zu chillen ist nicht unnormal.



Schade, dass du "den Schönling" nicht bekommen hast. Aber das Herz zeigt die wahre Schönheit.
Liebe Grüße,
Sabrina

Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von Heike » Mi 5. Mär 2014, 19:24

Deine Bilder von den Beiden sind klasse. Freut mich sehr, dass du den Schritt ins Neuland gewagt hast. Auf das es so harmonisch bei den Nasen weitergeht :lieb:

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 5. Mär 2014, 22:04

Ja ... nach dem Rammeln kommt es des öfteren vor, daß die Kerle erschöpft und glücklich einfach nach hinten oder zur Seite fallen und teilweise, wenn sie sich sicher fühlen, sogar liegenbleiben ... ich glaub, dieses Abfallen wie ein reifer Apfel nach erfülltem Sex gibts nur bei Kaninchen ... :hm:

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von Curly » Do 6. Mär 2014, 00:11

Murx Pickwick hat geschrieben: ... ich glaub, dieses Abfallen wie ein reifer Apfel nach erfülltem Sex gibts nur bei Kaninchen ... :hm:

:rolling:

Mein Kopfkino!


Toll, dass es so super mit den beiden klappt...
Soooolche Zuckerschnuten.

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von eigentlich max » Do 6. Mär 2014, 09:47

Murx Pickwick hat geschrieben:... ich glaub, dieses Abfallen wie ein reifer Apfel nach erfülltem Sex gibts nur bei Kaninchen ... :hm:
Also mir ist das auch noch nie passiert..... :lol:

Heute früh sind sie in ihren Stall umgezogen. Es waren zwar nur 6 Grad, aber es fühlt sich sehr mild an.

Brauni ist jetzt auch aufgetaut und hat mich sogar schon gezwickt, weil ich den anderen gestreichelt hab (freches Luder - muss ich in Zukunft aufpassen.)

Nun bin ich mir unschlüssig, wann ich die Tür in den Freilauf aufmachen soll. :hm:

Soll ich sie zunächst einige Tage nur im Stall lassen, damit sie erstmal heimisch werden - oder soll ihnen das gesamte Gehege zur Verfügung stehen?

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von saloiv » Do 6. Mär 2014, 19:41

Stell ihnen ruhig das gesamte Areal zur Verfügung mit Freilauf usw. - das ist für das Zusammenleben nicht schädlich und den Platz brauchen sie um dir zu zeigen, was sie so drauf haben. ;)
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
vivi81
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 162
Registriert: Do 21. Mai 2009, 21:21
Land: Deutschland
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von vivi81 » Do 6. Mär 2014, 19:52

Herrje, was für ein Schreck :nein:

Schön, dass du nun auch Kaninchen hast und alles so gut gelaufen ist.. :top:
Liebe Grüße Vivi...

Benutzeravatar
eichhorn33
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 433
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:04
Land: Deutschland
Wohnort: Herzogtum-Lauenburg
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von eichhorn33 » Fr 7. Mär 2014, 05:35

Da4nG3L hat geschrieben: Schade, dass du "den Schönling" nicht bekommen hast.
Habe ich was überlesen ?
Wen hast Du (Max) warum nicht bekommen ?

Benutzeravatar
Da4nG3L
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 3807
Registriert: Di 27. Sep 2011, 10:30
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Wie Aussenhaltungstiere nach Kastration unterbringen

Beitrag von Da4nG3L » Fr 7. Mär 2014, 06:27

eichhorn33 hat geschrieben:
Da4nG3L hat geschrieben: Schade, dass du "den Schönling" nicht bekommen hast.
Habe ich was überlesen ?
Wen hast Du (Max) warum nicht bekommen ?
Der Schöne in den max sich verliebt hatte ist eine eine SIE, ein Top-Ausstellungsstück.
https://www.tierpla.net/kaninchen-haltung/werde-ich-kaninchenhalter-t18527-30.html#p311194" onclick="window.open(this.href);return false;
Liebe Grüße,
Sabrina

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“