Wer an der Diskussion teilnehmen möchte (alle sind herzlich eingeladen), sollte sich vorher etwas auf Andreas Seite umsehen.
Mein Gästebucheintrag lautete wie folgt:
Ansich eine gelungene Seite. Die Aufmachung ist sehr ansprechend und gut gelungen.
Interessant war für mich unter "Aktuell" über Ihre Haltung/Fütterung zu erfahren, weil da doch enorme Paralelen zu meiner bestehen. Meine Kaninchen haben tagsüber den gesamten Garten mit ca. 30 Obstbäumen, versch. anderen Bäumen (Hasel, Bux, Weide, versch. Beeren usw.), Gras-Fläche usw. zuer Verfügung. In der Nacht gehen sie ins Gehege, das ich verschließe. Allerdings haben meine ein bedeutend größeres Gehege, denn auch in der Nacht schlagen sie gerne mal einen Haken. Warum sind große Gehege nicht möglich? Die Gartengrundfläche wird ausreichen und für niedrige Gehege braucht man auch keine Bebauungsvorschriften zu beachten...
Allerdings verstehe ich (gerade bei freier Haltung un den daraus resultierenden Beobachtungen) nicht, warum sie eine solche Ernährung vorschlagen.
Die Ansätze sind gelungen, ohne Zweifel. Ab einem bestimmten Punkt wirkt aber ihre HP und die enthaltenen Informationen "zurechtgerückt". Beispielsweise die Stellungnahme zum Trockenfutter: Kaninchen die frei umherlaufen haben die Möglichkeit zu selektieren und machen das auch. Sie suchen sich ihren Speißeplan (wie auch in der Natur) entsprechend zurecht.
Was bezweckt dann die Fütterung einer eigen kreirten Trockenfutter-Mischung? Was soll dieses Trockenfutter sein? Das Allheilmittel? Da fällt mir spontan eine "Werbeschödigung" ein. Gewisse Tierfutter-Firmen machen die Halter leider verrückt mit ihrer Werbung. Als wenn in Trockenfutter alles "drinnen" wäre...
Was soll im Trockenfutter sein, was die Kaninchen nicht auch durch eine natürliche Ernährung bekommen? Was mixen sie genau zusammen und warum bieten sie diesen Mix als "Trockenfutter an" und nicht einfach die einzelnen Bestandteile? Das wäre zum einen förderlicher (weil eine Selektion möglich ist), zum anderen hätten die Bestandteile eine bessere Qualität. Getrocknete Kräuter, Gräser & Co. kann man so füttern. Was mixen Sie noch für Bestandteile unter? Ich verstehe nicht den Sinn eines Trockenfutters. Außer vielleicht, dass es dem Halter ein zurfriedenes Gefühl gibt, sollte er noch am guten alten "Alleinfutter" hängen. Warum also schreiben: Kaninchen brauchen Trockenfutter und nicht genau spezialisieren: Kaninchen sollten folgende Nahrungsbestandteile erhalten: Kräuter, Gräser usw. usf.???
Sie halten eine kleine Kaninchenrasse: An was mangelt es ihr angeblich im Winter (oder warum wird das Trockenfutter verfüttert) und warum sollte man das nicht mit Frischfutter ausgleichen? Das wäre deutlich gesünder .
Ein Teil der Informationen ist leider schlichtweg falsch. Kaninchen suchen den Ausgleich zu Heu und anderen rohfaserreichen Bestandteilen, soweit ist die Aussage richtig. Aber Kaninchen fressen auch bei freier Wahl min. 50% der aufgenommenen Nahrungsmenge rohfaserreiche Futtermittel (bei mir sind das: Heu, viel Rinde von verschiedenen Bäumen, wöchentlich ein halber Hasel-Baum, getrocknete oder frische Blätter, Bambus, Gräser und Kräuter, getrocknete oder frische andere Nahrungsbestandteile usw.)...
Heu zu verteufeln ist schwachsinnig. Heu ist rohfaserreiche Nahrung und diese wird gerne zum Ausgleich gefressen. Füttert man natürlich andere rohfaserrreiche Kost (z.B. viel Grünfutter), so fressen sie entsprechend weniger Heu (manche Kaninchen ziehen aber das Heu dem Grünfutter vor).
Waruma lso nicht schreiben: Alles anbieten, die Kaninchen selektieren es entsprechend und suchen sich die richtige Zusammensetzung zusammen? Statt einzelne Futtermittel als minderwertig einzustufen...
Die Erklärung zur Harmlosigkeit der Melasse lasse ich nicht gelten. Demnach ist es das Gleiche, wenn man einen Zuckerwürfel und eine Vitamin-Tablette isst, als wenn man ein Stück Apfel verzehrt. Der Unterschied ist klar ersichtlich: Apfel sit ein Naturprodukt usw. Warum haben viele Menschen Allergien auf industriellen Zucker?
Melasse ist ein Abfallstoff, warum sollte man ihn reinmixen? Weil er billig und schmackhaftr ist. Dann lass ich ihn lieber aus der natürlichen Ernährung meiner Kaninchen heraus .
Auch an anderen Stellen der HP finden sich markannte Fehler. Teilweiße fehlen auch entsprechende Quellenangaben. Es handelt sich daher bei einem großen Teil der Argumentationen um Mutmaßungen.
Auch das Argument "rockene Futterbestandteile = mangelernährung" ist nicht fundiert. Kaninchen fressen (auch wenn sie 24Std. am Tag eine Wiese voll Kräutern zur Verfügung haben) Äste, Heu, Pflanzenreste (getrocknet), Blätter usw.
Gerne werden auch Wurzeln geknabbert.
Nicht das jetzt ein falscher Eindruck entsteht. Ich finde die Seite sehr schön gelungen und auch die Themen sprechen mich an. Aber an manchen Stellen bröckelt die Argumentation und daher sind viele Schlussfolgerungen schlichtweg falsch. Auch wenn die Ansätze durchaus richtig sind.
Auch die Schlussfolgerungen finde ich teilweiße zu verdreht.
Ich denke, mit einer genauen Überarbeitung lässt sich etwas sehr großes aus der Seite machen .









