Welche Baumarten füttern ?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Nalo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 228
Registriert: Di 28. Aug 2012, 11:29
Kontaktdaten:

Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Nalo » Do 18. Okt 2012, 22:14

guen abend,
habe hier ne kopfweide rumliegen, und habe gelesen, das sman grundsätzlich jede art von weide füttern kann. stimmt das?

lg Nalo

Benutzeravatar
alexandra36
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 789
Registriert: Sa 26. Feb 2011, 21:06
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von alexandra36 » Do 18. Okt 2012, 22:18

Ja, das stimmt. ;)
Bild

Benutzeravatar
Nalo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 228
Registriert: Di 28. Aug 2012, 11:29
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Nalo » Do 18. Okt 2012, 22:21

klasse ! habe bisher nur korkenzieher und trauerweide gehabt. war mir eigentlich sicher wollt nur noch das letzt % gewissheit haben^^
da werden die kleinen sich freuen, meine arbeitskollegin hat nämlich den halben garten davon voll stehen !
und sie fressens total gerne...habe warnungen bzgl. gerbsäure gelesen. was macht gerbsäure denn bei kaninchen ?

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Murx Pickwick » Do 18. Okt 2012, 22:26

Die Gerbsäure sorgt dafür, daß der Darm gesund bleibt, sie sorgt dafür, daß Entzündungen abheilen können, Bakterien, die zuviel sind, geschwächt und abgetötet werden die Darmwand ausgekleidet wird, so daß kein unnötiger Schleim vom Kaninchen produziert werden muß und und und ...

Benutzeravatar
Nalo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 228
Registriert: Di 28. Aug 2012, 11:29
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Nalo » Do 18. Okt 2012, 22:29

also genau das richtige für ne leichte ab und an niesende kaninchenbande :freu:
und für den bis dato etwas angeschlagenen bauch wies aussieht auch. also:
rinn in kopp^^
is jemand unter euch, der sich da gut auskennt zwecks erkennung von blättern / zweigen, welcher baum das dann ist?

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von lapin » Do 18. Okt 2012, 22:31

einfach bilder posten, irgendeiner weiß immer wat dat is :D!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Nalo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 228
Registriert: Di 28. Aug 2012, 11:29
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Nalo » Do 18. Okt 2012, 23:03

na dann mal los:

[url=http://www.fotos-hochladen.net]Bild[/url]

[url=http://www.fotos-hochladen.net]Bild[/url]

[url=http://www.fotos-hochladen.net]Bild[/url]

[url=http://www.fotos-hochladen.net]Bild[/url]

[url=http://www.fotos-hochladen.net]Bild[/url]

[url=http://www.fotos-hochladen.net]Bild[/url]


und wer kann mir sagen ob das wirklich kopfweide ist?

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Murx Pickwick » Do 18. Okt 2012, 23:13

Ob das ne Kopfweide ist, können wir dir nur sagen, wenn du den ganzen Baum photografierst - jede Weide, deren Krone abgesägt wird und die dann wieder neue Zweige austreibt, ist eine Kopfweide.
Normalerweise werden die jungen Zweige im Frühjahr geerntet und daraus Körbe geflochten, dadurch bilden die Kopfweiden den typischen "Kopf", eine Verdickung des Stammes dort, wo er mal abgesägt wurde und wo nun immer wieder neue Zweige rauswachsen.

Die Zweige, die du dort hast, müßten Salweide (Salix caprea) sein.

Benutzeravatar
Nalo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 228
Registriert: Di 28. Aug 2012, 11:29
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Nalo » Do 18. Okt 2012, 23:14

super vielen lieben dank ! dann rein damit ins gehege :hot: ich zeig euch dann gleich fotos von den fressraupen^^

Benutzeravatar
alexandra36
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 789
Registriert: Sa 26. Feb 2011, 21:06
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von alexandra36 » Do 18. Okt 2012, 23:21

Ich kann dir generell sagen, das du alle Laubbäume und Obstbäume füttern kannst. ;)
Bild

Benutzeravatar
Nalo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 228
Registriert: Di 28. Aug 2012, 11:29
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Nalo » Do 18. Okt 2012, 23:34

echt alle?
was is mit holunderbüschen, ebereschen etc?
bei den frischfutterlisten sind ausnahmen genannt, die nicht gefüttert werden sollten?

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von lapin » Do 18. Okt 2012, 23:38

Holunderblätter werden eh nicht gemocht, zumindest nicht bei meinen...
Eberesche senkt den Blutzuckerspiegel, also nen nettes Bäumchen.
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
alexandra36
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 789
Registriert: Sa 26. Feb 2011, 21:06
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von alexandra36 » Do 18. Okt 2012, 23:39

Nalo hat geschrieben:echt alle?
was is mit holunderbüschen, ebereschen etc?
bei den frischfutterlisten sind ausnahmen genannt, die nicht gefüttert werden sollten?
Ich schrieb BÄUME, nicht Sträucher. ;)

Wobei auch sehr viele Sträucher gefüttert werden können, mit denen kenne ich mich aber nicht so gut aus.
Bild

Benutzeravatar
Nalo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 228
Registriert: Di 28. Aug 2012, 11:29
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Nalo » Do 18. Okt 2012, 23:45

okay da hast du recht^^ sorry für meine doofen fragen, hab mich jetzt erst seit kurzem damit auseinandergesetzt was man so von draußen geben kann. bin da echt noch ein newbie. werd mir nen buch holen und mich schlau machen. ab nächstem jahr versuch ich so gut es gut nur noch von draußen zu füttern.
aber jetzt bekommt man ja echt noch viel, die bäume hier sind zum teil fast noch alle grün. das wird bestimmt noch ein bischen dauern bis das laub ganz runter ist.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Murx Pickwick » Do 18. Okt 2012, 23:53

Hollunder wird gefressen bei Erkältungskrankheiten und teilweise auch von chronischen Schnupfern. Da es den Kaninchen, die Hollunder fressen, danach tatsächlich sichtlich besser geht, kann man von ausgehen, daß die Kaninchen schon wissen, was sie da tun :D
Auch Thuja wird von einigen chronischen Schnupfern gefressen - und auch hier geht es den Schnupfern mit Thuja besser wie ohne. Bezeichnenderweise fressen die Kaninchen, welche Thuja fressen, keinen Hollunder und umgekehrt - Hollunder wirkt hauptsächlich gegen Bakterien und Einzeller, Thuja gegen Viren.
Die Kaninchen merken also, ob die eigentliche Ursache ihres chronischen Schnupfens Viren sind, oder ob es Bakterien sind!

Bei den meisten Kaninchenfutterlisten ist einer der Hauptfutterbäume der Kaninchen, die Robinie, ausgenommen, weil die giftig für Pferde ist - nun sind Pferde Wanderweider, Kaninchen sind Standweider. Wenn Kaninchen in ihrem Lebensraum alles gut bekömmmliche weggefuttert haben, bleibt nur noch die Giftküche der Natur über - also haben sich Kaninchen daran angepaßt und brauchen nun diese Giftküche, um gesund zu bleiben!

Es gibt einige Bäume, die entweder von Kaninchen gar nicht angerührt werden, oder aber so giftig sind, daß sie an gefangene Kaninchen besser nicht verfüttert werden sollten (trotzdem sie von wildlebenden Kaninchen gefressen werden): Eibe, Brechnuß, Pfaffenhütchen, Essigbaum.
Das wars im Großen und Ganzen schon fast ...

Benutzeravatar
Nalo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 228
Registriert: Di 28. Aug 2012, 11:29
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Nalo » Fr 19. Okt 2012, 01:14

woher weißt du das alles ? :shock: ist ja wahnsinn. danke für die infos !

Benutzeravatar
Felli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1882
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 09:30
Land: Deutschland
Wohnort: 4020 Linz
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Felli » Fr 19. Okt 2012, 09:14

Guten Morgen Ihr Lieben!

Also ich bin der Meinung, dass mann jede heimische Baumart als Knabberei anbieten kann (ausgenommen Eibe natürlich). Was meinen die Fachleute dazu?? :smile:
Liebe Grüße
Bild
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 19. Okt 2012, 09:44

Kommt drauf an, wie gefüttert wird - bei ner Heudiät mit bißl Frischem kann ich mir schon vorstellen, daß es durchaus ein paar Bäume gibt, die da dann doch zuviel gefressen werden.

Ansonsten ... ja, und nimm die heimischen Sträucher gleich noch mit dazu ...

@Nalo: Gerade, was die Nahrungspflanzen für Kaninchen angeht, hab ich sehr viel von meinen eigenen Kaninchen gelernt - die haben nämlich keine Bücher gelesen und einfach das gefressen, was ihnen guttut ... und das waren erstaunlicherweise zum großen Teil all die Pflanzen, die angeblich giftig sind für Kaninchen ...

Der Rest ist halt, daß ich viel mit anderen Kaninchenhaltern und -züchtern gesprochen hab, wildlebende Kaninchen beobachtet hab, viel gelesen hab und immer wieder verglichen hab, was meine Langohren denn nu so tun ...

Una
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 864
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Una » Fr 19. Okt 2012, 11:05

Felli hat geschrieben:Guten Morgen Ihr Lieben!

Also ich bin der Meinung, dass mann jede heimische Baumart als Knabberei anbieten kann (ausgenommen Eibe natürlich). Was meinen die Fachleute dazu?? :smile:
Wenn die restliche Fütterung "naturnah" ist, auf jeden Fall.

Meinen schmeckt momentan das Fliederlaub recht gut (das ja in vielen Gemüse/Heu-Foren als giftig gilt). Wobei ich es bei Gemüse/Heu-Fütterung auch als giftig einstufen würde. :pfeif:

Wie Murx schon schrieb, würde ich persönlich einem Trockenfutter/Heu oder Gemüse/Heu - Kaninchen nur Sachen anbieten, die allgemein als "ungiftig" gelten, denn bei solchen Kaninchen, denke ich, kann es zu Verdauungsproblemen kommen, wenn sich die mit Heißhunger auf bedenkliche Pflanzen stürzen. Diese Kaninchen können i.d.R. nicht richtig selektieren. :grübel:
Liebe Grüße

Benutzeravatar
Balino
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1582
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 00:06
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Balino » Fr 19. Okt 2012, 11:16

Die Emma und die Leo fressen auch Thuja. Und zwar mit Vorliebe die Rinde vom Stamm weg, aber auch die Blätter. Sie sind aber beide gesund und ihnen gehts gut ^^
Vielleicht sollte ich das meinen auch mal anbieten :D
Bild

Benutzeravatar
Felli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1882
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 09:30
Land: Deutschland
Wohnort: 4020 Linz
Kontaktdaten:

Re: Welche Baumarten füttern ?

Beitrag von Felli » Fr 19. Okt 2012, 11:47

ja, ich füttere naturnah bzw. auch ad libitum....meine haben auch einen Flieder im Gehege stehen, aber die Blätter scheinen ihnen nicht zu schmecken...daneben steht auch eine Hainbuche; diese Blätter nehmen sie auf wie ein Staubsauger...:-) und Silberweide schmeckt sowieso....habt ihr gewußt, dass es ca. 400 Arten von Weiden gibt..Wahnisnn oder??

Liebe Grüße
Liebe Grüße
Bild
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“