Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Bild
Antworten
Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von Nightmoon » Di 10. Apr 2012, 19:07

Wir machten am Sonntag (später Nachmittag) einen schönen Osterspaziergang. Die Sonne schien noch in vollen Zügen, also stiefelten wir los...
Was mich ein bisschen ärgert, nun hab ich schon ne tolle Kamera und dann lasse ich das gute Stück aus lauter Faulheit zu Hause und hab mich dummer Weise für die kleine leichte Kamera entschieden. :autsch: Dummheit wird eben bestraft... weshalb die Bilder nicht soooo "der Hammer" geworden sind.
Dennoch kann man ein bisschen erkennen. :hehe:

Das ist unser Ergebnis:

Ein Rapsfeld, was ich eben schon bei den Pflanzen einstellte.
Bild

Eine Kastanie, die sich schon fleißig bemüht zu grünen und bald zu blühen:
Bild

Bild

Dann folgte das Spiel: "Finde die Katz, auf der Hatz...":

Bild

Vorher sahen wir noch ein paar Stockenten, mit grünen und blauen Köpfchen
Bild

Bild

und zwei Erpel, der Vordere mit einem grünen Köpfchen und der Hintere mit einem blauen Köpfchen:

Bild

Bild

Noch etwas ganz Seltenes im Frühling... ;)
Eine Forsythie...
Bild






und :hot: einen Biber... Aber irgendwie hatte der keinen richtigen Biberschwanz mehr. :grübel:
Der war entweder abgefressen, abgequetscht oder von Hause aus schon verkümmert. :( :hm: Er war auf alle Fälle gar nicht scheu und schnappte sich sogar ein Stückchen Hähnchenbrustfilet getrocknet (Minikrümel), den ich noch in meiner Jackentasche dabei hatte. (zum Hundi bestechen, für alle Fälle nech.... :jaja: )

Bild

Bild

Bild

Bild

Ach ja.... :hot: und noch was ganz besonders... sieht man auch nicht jeden Tag. :liebe:
Schatz und "seine" Ente. :lol: Okay, ganz so schlimm isses nicht, aber der Titel gefiel mir irgendwie. ;)

Bild
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Rennmaus
Hamster Supporter
Hamster Supporter
Beiträge: 1265
Registriert: Di 5. Mai 2009, 16:48
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von Rennmaus » Di 10. Apr 2012, 19:56

Euer Biber war bestimmt ein Nutria, oder? Sieht vom Gesicht her mehr so aus un würde erklären warum er den Schwanz nich hatte *g* :) Die sin auch viel häufiger, nen Biber in freier Natur zu sehen is ja in Deutschland leider schon fast unmöglich (zumindest in unserer Gegend).

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von Nightmoon » Di 10. Apr 2012, 20:15

Nein, das war kein Nutria, ein Nutria hat einen langen Schwanz, ähnlich einer Wasserratte (Bisamratte).
Nutria hab ich als Kind mal in einer Farm gesehen. Die armen Tiere. :(
:arg: Dabei fällt mir gerade auf, dass ich das Bild von der Bisamratte noch gar nicht eingestellt hab. Ist zwar nicht sehr scharf geworden, aber die war halt viel aufgeregter und schneller, als der Biber und von der Farbe her war sie ein bisschen heller...

Das war wirklich eine Bisamratte, leider sieht man da nicht das lange Schwänzchen, wie bei einem Nutria...aber vorher sah ich es im Wasser, wo die Sonne nicht so hinschien.

Bild
Die Bisamratte war nur unwesentlich kleiner, als der Biber.

Biber kenne ich ebenfalls aus meiner Kindheit. :lieb: Wir guckten uns immer mit großer Neugier in einem Naturschutzgebiet deren wilde Bauten an. Ab und an bekamen wir dann mal einen zu Gesicht, aber die waren damals extrem scheu, der hier nicht. Bei Finofurt (nahe Berlin) da gibt es noch so einige Biber, aber hier, in der Gegend war mir auch neu. Hab das zwar schon vor ner Weile mal in der örtlichen Zeitung hier gelesen, aber ich wollte es auch erst nicht glauben. ;)
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von Nightmoon » Di 10. Apr 2012, 20:19

Sobald das Wetter es wieder zulässt, werden wir eventuell noch einmal dahin laufen und dann nehme ich gleich die bessere Kamera mit. :lieb:
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
mone
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 786
Registriert: So 14. Dez 2008, 11:11
Land: Deutschland
Wohnort: Rottenburg am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von mone » Di 10. Apr 2012, 22:00

Nightmoon echt schöne Bilder
wow du bist dem Biber recht nah gekommen

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 11. Apr 2012, 01:11

Biber haben nicht so lange, dichte Tasthaare, das ist ein Nutria ...

Auf diesem Bild sieht man das sehr schön, wie farbig, unregelmäßig und kurz im Vergleich zu deinem Tier die Barthaare des Bibers sind:
[url=https://naturfotografen-forum.de/o155306-Biber]Forum für Naturphotografen - Biber[/url]

Nochmal der Vergleich mit einem Nutria:
[url=https://naturfotografen-forum.de/o13909-Nutria+%5BKD%5D]Forum für Naturphotografen - Nutria[/url]
Die Barthaare sind weiß, relativ dicht und lang.

Benutzeravatar
Venga
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 4399
Registriert: Mo 22. Feb 2010, 18:05
Land: Deutschland
Wohnort: Bei Bad Segeberg
Kontaktdaten:

Re: Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von Venga » Mi 11. Apr 2012, 07:03

Schöne Bilder!
Hier gibt es noch keine Blätter, nur dicke Knospen.
LG
Venga

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von Emmy » Mi 11. Apr 2012, 10:14

Wirklich schöne Bilder :top:
Hier ist die Natur noch nicht ganz so weit. Meine Eltern waren Ostern hier und waren ganz begeistert.
Die Vegetation an der Küste hängt noch mehr hinterher :smile:
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Entensusi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6005
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von Entensusi » Mi 11. Apr 2012, 11:09

Danke für die Fotos!
Hier rührt sich die Kastanie noch nicht, nur die Forsythien blühen all überall. Raps ist auch noch nicht so weit.
Biber gibt es hier viele, zumindest den Spuren nach. Mitten in der Stadt haben sie letzt einen toten aus dem Kanal geborgen, die Kanäle sind aber auch echte Biberfallen. Bei unseren Wiesenbauern sind die Biber sehr unbeliebt, Naturschutz hin oder her, da verschwindet dann schon mal einer unauffällig.
Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere

Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von RuJo » Mi 11. Apr 2012, 15:17

Ach, ein schöner Spaziergang. Bei euch ist die Natur schon weiter als hier oben. Bei unseren Kastanien platzen gerade erst die Knospen so richtig auf.

Wie schon gesagt wurde, ist das ein Nutria.. auch der Standort ist für Nutria typischer als für einen Biber (wobei letztere anpassungsfähiger sind, als oft angenommen wird, und zuweilen sogar mitten in Städten vorkommen).. finde ich aber trotzdem eine tolle Beobachtung. Ich mag die Burschen. Die habens in den letzten Wintern auch nicht leicht gehabt, aber beißen sich knallhart durch. Beachtenswert finde ich.
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von Nightmoon » Sa 14. Apr 2012, 22:48

:grübel: Hmmm.... nee, ich bin immer noch der Meinung, dass das ein Biber ist, zwar ein rel. junger, aber ein Biber...
Zumal der Stummel von seinem "Schwanz" bzw. das, was davon noch übrig ist, eine deutliche Verbreiterung aufweist, aber das Fleisch ist ziemlich weiß, warum auch immer...

Morgen werden wir wohl noch einmal dorthin gehen und hoffen, dass wir den "Kollegen" noch einmal antreffen. :lieb:

[url=http://www.google.de/imgres?q=Biber&start=134&hl=de&biw=1600&bih=683&gbv=2&addh=36&tbm=isch&tbnid=_aSOMtQJJTaDqM:&imgrefurl=http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/region-bayern/der-biber-vermehrt-sich-in-unheimlichem-tempo-1.910210&docid=7azifUp_jzHLnM&imgurl=http://www.nordbayern.de/polopoly_fs/1.910211.1297790335!image/3123888115.jpg_gen/derivatives/article_full/3123888115.jpg&w=550&h=267&ei=TuGJT4esGMbP4QTJnrGGCA&zoom=1&iact=hc&vpx=1237&vpy=277&dur=6503&hovh=156&hovw=322&tx=193&ty=108&sig=108767506042403219980&page=6&tbnh=91&tbnw=187&ndsp=29&ved=1t:429,r:6,s:134,i:139]Hier[/url] hab ich auch noch ein Bildchen von einem Biber entdeckt, welcher dem schon ziemlich ähnlich sieht, den wir sahen/knipsen konnten. :lieb:
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 14. Apr 2012, 23:34

Den Biber, den du da im Netz entdeckt hast, ist ein Nutria! Da hat wohl mal wieder jemand bei der Zeitung nicht aufgepaßt (aufgrund so eines Fehlers wurde mein Mann als Landratskandidat angekündigt - abgebildet war allerdings der echte Landratskandidat, und das, trotzdem diese Zeitung unsere Pressemeldung verwendet hat!)

Man sieht hier übrigens noch ein schönes Unterscheidungsmerkmal zwischen Biber und Nutria: Die Nase.
Beim Biber ist die Nase glatt, der Nasenschwamm sehr groß, es gibt keine weißen Haare auf der Basis des Nasenbeins. Beim Nutria wiederum sind weiße Haare auf der Basis des Nasenrückens häufig, die Haare auf dem Nasenschwamm und der Oberlippe sind weiß oder zumindest sehr hell cremefarben. Die Nase ist weniger breit, der Nasenschwamm behaart und die Nasenöffnungen zeigen nach vorne. Beim Biber zeigen die Nasenöffnungen zur Seite, der Nasenschwamm ist mehr oder weniger nackt, deutlich von der Oberlippe abgegrenzt und vorgewölbt.

[url=http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/5154810]fotocommunity - Nutria frontal[/url]

[url=https://naturfotografen-forum.de/o283114-Biber+(juvenil)]Naturfotografen-Forum - junger Biber[/url]
Wie man sieht, auch junge Biber haben keine weißen Haare um den Nasenschwamm herum.

[url=http://blog.nordbayern.de/pirsch/2009/11/26/biber-im-portrat/]Nordbayern.de - Biber im Porträt[/url]
Sehr schön zu sehen, die Nasengänge liegen seitlich, der Nasenschwamm ist deutlich in der Mitte senkrecht geteilt und mehr oder weniger nackt.
Dieser Biber hat zwar weiße Barthaare, aber auch hier wieder, sie sind nicht sehr dicht, nicht sehr regelmäßig und eindeutig kürzer, wie die Barthaare eines Nutria. Dazu kommt die enorme Körperbreite des Bibers, Nutria sind vergleichsweise schmal gebaut. Der Nasenschwamm ist deutlich von der behaarten Unterlippe getrennt (beim Nutria geht der eh mehr oder weniger behaarte Nasenschwamm in die Oberlippe über, ohne besonders abgesetzt zu sein)

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von Nightmoon » So 15. Apr 2012, 13:51

:? Och Mennooo... nu macht Ihr mich ganz unsicher... :oops:
Die Nutria, die ich kenne/kannte, die waren sehr viel heller im Fell, oft auch in Richtung silbrigem Grau, viel längeres Fell und hatten einen rel. dünnen, rattenähnlichen Schwanz.
Macht mal so weiter und ich kenne bald gar kein Tierchen mehr. :schäm: :arg:

:rolling: Man wird so alt, wie ne Kuh und lernt immer noch was dazu.... :lach:
Danke, für eure "Erklärbär"...

Auch wenn mein PC gerade spinnt, aber wir werden dennoch versuchen heute dahin zugehen. Der Akku meiner Kamera wird schon aufgeladen. :hot:
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Osterspaziergang - was man da alles so antrifft!

Beitrag von Murx Pickwick » So 15. Apr 2012, 14:37

Dann wirst du eine Farbvariante des Nutria kennen - für die Pelzherstellung wurde beispielsweise silber und grau sehr viel gezüchtet, gerade in Ostdeutschland gibts noch immer verwilderte Populationen der silbernen Nutria, ohne daß es dort auch nur eine einzige andere Farbvariante gibt.

Hier siehst du beispielsweise zwei Farbmutationen, welche ursprünglich für die Pelzherstellung gezüchtet wurden. Hier sind gleich zwei Mutationen abgebildet, einmal Grönländer (die dunklen Nutria) und einmal silber
[url=http://kamerakind.blogspot.de/2011/02/familie-bieberratte.html]Kamerakind - Nutriabilder[/url]

Ein paar weitere Beispiele für Farbmutationen beim Nutria, wie sie dank Pelztierzucht tatsächlich in Deutschland durch die Gegend rennen:

[url=http://www.fotocommunity.de/search?q=nutria&index=fotos&options=YToxOntzOjU6InN0YXJ0IjtzOjM6IjYyNCI7fQ&pos=625&display=18747009]Fotocommunity - Grönländer Nutria[/url]

[url=http://www.synchronuniversum.de/wp-content/uploads/2011/08/0814mundraub.jpg]Beige Biber[/url]
Die Beigen sind allerdings in freier Wildbahn inzwischen äußerst selten geworden, die scheinen sich aufgrund ihrer Farbe nicht lange in Freiheit halten zu können und es gibt so gut wie keinen Nachschub mehr aus Gefangenschaft. Sie waren sehr häufig zur Hochzeit der Befreiungsaktionen von Pelztieren durch Tierschützer.

[url=http://slog.thestranger.com/files/2008/06/800px-Myocastor_coypus_-_Biberratte_Albino.jpg]Nutria bernsteingold[/url]
Auch die bernsteingoldenen Nutria sind in freier Wildbahn sehr selten.

Und hier nochmal der bunte Reigen verschiedener Farbmutationen auf einem Haufen:
[url=http://www.flickr.com/photos/nobinx/3771879911/]bunte Nutria[/url]
Da siehst du auch schwarz, braun, braunsilber und weiß.
Die braunen und die braunsilber sind wiederum häufig wildlebend in Deutschland anzutreffen, weiße dagegen sind absolute Ausnahmen, die scheinen noch schneller zu verschwinden, wie die Beigen. Dabei waren die weißen Farbschläge zeitweise die häufigsten Farbschläge in den Pelztierzuchten, da die Pelze weißer Tiere höhere Preise erziehlten - man kann nunmal weiße Pelze besser einfärben.

Übrigens sind auch die europäischen Nutrias verwilderte Haustiere und keine echten Wildtiere. Sie sind erst durch die Pelztierzucht nach Europa und Asien gelangt, haben sich jedoch genauso gut in die Wildnis eingliedern können, wie Kaninchen, Damwild und Sikawild.

Edit:
Ich hab tatsächlich ein Bild eines wildlebenden weißen Nutria gefunden:
[url=https://naturfotografen-forum.de/o410400-~Blind~]Forum für Naturfotografen - weißer Nutria[/url]
Welche der Weißmutationen es ist, sieht man sehr schon am Nasenspiegel, der ist nämlich bei diesem Tier nackt! Es gibt nur eine Weißmutation beim Nutria mit nacktem Nasenspiegel.

Antworten

Zurück zu „Tiere, Pflanzen und Insekten in freier Natur“