Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Bild

Moderator: Emmy

Antworten
Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von WELLEN » Mo 20. Feb 2012, 09:33

Mich würden eure Erfahrungen interessieren, die ihr so gesammelt habt mit einer gemeinsamen Haltung von Kaninchen und Meerschweinchen.

Was gibt es Negatives oder Positives zu berichten bei einer gemeinsamen Haltung? Ist es zu empfehlen oder eher abzuraten?

In der Natur müssen sich Tiere ihren Lebensraum mit vielen verschiedenen Artgenossen teilen. Wenn jeder seine Niesche hat und seinen Platz hat, funktioniert das ja auch in der Natur. Ist das in einem künstlichen Umfeld auch möglich?

Mir ist klar, dass sich Meerschwein und Kaninchen so nicht treffen würden, aber Tiere sind ja auch anpassungsfähig und es gibt immer wieder Neobiota wie z.B. den Waschbären ;) Außerdem halten ja "leider" viele Halter diese beiden Tierarten zusammen.

Mich würde mal eure Meinung dazu interessieren. :lieb:

Benutzeravatar
Feli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1339
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von Feli » Mo 20. Feb 2012, 10:36

Erfahrung hab ich keine, ich hab nie ein Meerschwein gehabt. Aber eine Meinung hab ich :D. Ich denke, Meeris und Ninchen leben nicht zusammen, sondern nebeneinander her. Solange genug Platz ist und man sich aus dem Weg gehen kann wirds wohl nicht wirklich krachen. Abgesehen von Aggressionen in Folge von Erkrankungen. Häufige Scheinschwangerschaften bei Nins mit Gebärmutterveränderungen sollen ja gelegentlich zu aggressivem Verhalten führen und ich denke dem Nin ists dann egal an wem sie das auslässt. Aber auch anders rum: kranke Tiere können "Opfer" werden. Roi kam ja aus einem Baumarkt indem er auf kleinstem Raum mit Meerschweinen zusammen "lebte". Roi war krank und wurde damit für die Meerschweinchen zum Opfer. Er hatte Bisswunden, sie haben ihm das Fell abgefressen....

Also ich denke, solange alle gesund und ausgeglichen sind, genug Platz und Auslastung haben werden die sich gegenseitig schon nichts tun. Und dann besteht bestimmt auch die Möglichkeit einer ungewöhnlichen Liebe, sowas wie zwischen Ente und Tiger oder so :D. Wenigstens sind Nins und Meeris keine Beutetiere der jeweils anderen Art.

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von WELLEN » Mo 20. Feb 2012, 11:33

Danke, Feli für deine Meinung! :)
Feli hat geschrieben:Häufige Scheinschwangerschaften bei Nins mit Gebärmutterveränderungen sollen ja gelegentlich zu aggressivem Verhalten führen und ich denke dem Nin ists dann egal an wem sie das auslässt.
Zumindest das kann ich bei Edda hoffentlich ausschließen, da sie kastriert wurde.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von saloiv » Mo 20. Feb 2012, 11:50

Ob es klappt oder nicht entscheiden diese Faktoren:
1) Charakter der Kaninchen (aggressive, territorial-verteidigende oder sehr aktive bzw. Jungkaninchen sind z.B. ungeeignet da sie die Meerschweinchen gefährden können)
2) Platzverhältnisse (mit einem Käfig oder den Mindestmaßen (2m² je Kaninchen + 1m² je Schwein) braucht man eigentlich nicht anfangen, man muss mit deutlich mehr Platz rechnen)
3) Der Gestaltung des Geheges (Unterschlüpfe für beide Arten die die andere Art nicht erreichen kann, durchdachte Einrichtung)

Das natürlich Meerschweinchen und Kaninchen jeweils arteigene Artgenossen brauchen sollte selbstverständlich sein.

Wenn man darauf achtet, klappt das Zusammenleben von Schwein und Kanickel problemlos. Wobei man natürlich immer alle Tiere gut im Auge behalten sollte.

Ich habe schon sehr viele grausige Dinge gehört über Kaninchen und Meerschweinchen, die zusammen einen Käfig bewohnen. Ich hatte auch schon Urlaubspflegetiere dieser Zusammenstellung. Die Meerschweinchen leiden meistens auf die schlimmste Weise. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Selten entstehen Freundschaften zwischen den beiden Arten, meistens leben sie eben so nebeneinander her und solange jeder seinen geeigneten Lebensraum im Gehege hat und nicht von der anderen Art genervt oder bedroht wird, klappt das gut.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von WELLEN » Mo 20. Feb 2012, 12:46

saloiv hat geschrieben:2) Platzverhältnisse (mit einem Käfig oder den Mindestmaßen (2m² je Kaninchen + 1m² je Schwein) braucht man eigentlich nicht anfangen, man muss mit deutlich mehr Platz rechnen)
Genau so hab ich es zur Zeit. 10 qm für sechs Schweine und zwei Kaninchen. Ich hätt ja gern, dass die Kaninchen noch die ca. 5 qm Bodenfläche der Küche nutzen, aber sie gehen nicht rein. Die könnten wunderbar unter dem Esstisch chillen und aus'm Fenster schauen. :(
Später, wenn die Nins sich angeschmust haben, werden wir das Wohnzimmer auch komplett Ninbegehbar machen. Obwohl es jetzt auch offen steht und sie auch kein Interesse zeigen da reinzulatschen?! :hm: Liegt wohl am Laminat. In der Küche liegen aber so Korkplatten, die finden sie wohl auch doof.
Aber das kann man später noch ändern damit sie in beide Räume lieber reingehen.

Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von RuJo » Mo 20. Feb 2012, 14:48

Du hast ja geschrieben, dass die Meeris ihre Rückzugspunkte haben... hast du sowas eigentlich auch für die Kaninchen? Damit sie ausweichen können, wenn die Meeris doch mal zu sehr nerven.

Also ich weiß, du hattest diesen einen "Hocker" da neben dem Kücheneingang... das wäre dann für ein Kaninchen. Wäre vielleicht gut noch einen Platz zu haben, wo sich ein Kaninchen auch ausgestreckt zurückziehen kann (weißt ja, wie sich Edda gerne lümmelt und wie sich Joker gerne ausstreckt)... vermutlich ergibt sich sowas von allein, wenn das Wohnzimmer genutzt wird und sie vielleicht auch auf die Couch gehen oder so... aber im Moment?
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von WELLEN » Mo 20. Feb 2012, 16:03

RuJo hat geschrieben:aber im Moment?
Also im Moment haben sie den "Hocker", den du schon beschrieben hast. Dann noch Eddas Häuschen und den Platz hinter dem "Gebüsch". Die Röhre hätten sie auch noch, aber da gehen sie jetzt nicht mehr rein. Ich hätte noch das Dach von der Transportbox. Ist aber auch nicht so beliebt.
Heute liegt Joschi den GANZEN Tag eigentlich nur BEI den Meeris in seinem neuen tollen "Versteck". Wenn die Meeris ihn nerven würden, denke ich wäre er nicht da. :hm:
Wahrscheinlich ist eher der Elvis genervt :hehe:
Edda ist ja auch nicht bei den Meeris. Sie liegt lieber in der Mitte des Geheges ohne Haus oder so.

Es stimmt aber, dass die Meeris viel mehr Verstecke haben!

Ich werde also noch was für die Nins kaufen. ich dachte an so nen Katzenkratzbaum o.ä. Vielleicht baut ja mein Freund auch noch was. Wollte er eigentlich machen (von sich aus! :jaja: )

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von freigänger » Mo 20. Feb 2012, 16:24

ist das dach der tb nackt oder hast was drübergelegt? so ein fein flauschiges tuch, fleece, fleckerlteppic etc.
wo wohnt ihr jetzt eigentlich? klo-bad-schlafzimmer? der rest wird ja von den 4beinern bewohnt.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von WELLEN » Mo 20. Feb 2012, 16:47

Ja, Transportbox war abgedeckt mit nem Fleckerlteppich. Aber die sind nur sehr selten da rein.
Aber ich stell das nochmal auf. Wer weiß.

Wir wohnen noch in den restlichen 60 qm und da es unterm Dach ist, ist es sogar noch mehr :mrgreen:

Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von RuJo » Mo 20. Feb 2012, 17:49

Hehe, berechtigte Frage. Habt ihr aber Glück, dass ihr als Untermieter bleiben dürft. :D
Ich würde für die Kaninchen weniger an Höhlen denken als Rückzugspunkt, sondern eher an eine Art erhöhte Ebende, wo die Meeris eben wirklich nicht hinkommen können. Aber ich habs ja gerade im anderen Thread gesehen, die Küche scheint eine Frage der Zeit... meinst die Meeris tendieren dann nicht dazu, die auch zu nutzen? Dann reicht das als Rückzugsort denke ich.

Ja, aber wie du so sagst, ich denke Joker findets gerade ganz chillig, der gibt seine Meeris nicht so schnell wiedr her. Geht ja nur darum, dass die Möglichkeit da ist, falls dochmal einer genervt ist.
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von WELLEN » Mo 20. Feb 2012, 18:03

RuJo hat geschrieben:Hehe, berechtigte Frage. Habt ihr aber Glück, dass ihr als Untermieter bleiben dürft. :D
Die Frage ist eher was unser Vermieter (die WBG) dazu sagen würde :hehe: Aber für solche Fälle wird das Gehege ja immer etwas eingefahren ;)
RuJo hat geschrieben:Aber ich habs ja gerade im anderen Thread gesehen, die Küche scheint eine Frage der Zeit... meinst die Meeris tendieren dann nicht dazu, die auch zu nutzen? Dann reicht das als Rückzugsort denke ich.
Die Nins liegen grad nicht so gern irgendwo oben drauf bei mir?! Ich weiß nicht, ich hab wahrscheinlich nicht so die tollen Plätze momentan. Ich besorg da noch was.

Die Meeris halten sich jetzt in ihrem gewohnten Bereich auf. Ich hab halt Meeris, die sind doch recht schissrig und nicht so kühne Charaktere wie Grand Dame von Murx oder so.
Falls mal doch jemand in die Küche latscht, dann wird der hoffe ich nicht sässig dort, und pullert dann auch nicht hin. Gefährlich wird es nur, falls ein schönes Ruheplätzchen gefunden wird.
Aber dazu ist das denke ich zu gefährlich. Aber wer weiß, ich beobachte weiter....

Benutzeravatar
Feli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1339
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von Feli » Mo 20. Feb 2012, 18:23

Kommen die Meeris in die obere Etage vom Stall? Wenn nicht: alles was sie obere Etage von irgendwas ist ist super für Kaninchen. Meine haben auch so einen Stall (Treppe rausgenommen) und springen einfach so oben rein. Gleiches mit dem türen-losen Sideboard welches ich im Ninchenzimmer stehen hab.

Will heißen: egal ob sie es jetzt nutzen oder nicht (z.B. das Dach von der Transportbox), es ist wichtig, dass sie es nutzen könnten, wenn sie mal genervt sind. Um ihnen zu zeigen, dass man da hoch kann, kannst ja immer mal ein paar Leckerlis oben drauf legen. So haben meine gelernt, dass das Sideboard eine 2. Etage hat.

Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von RuJo » Mo 20. Feb 2012, 18:25

Ich denke erhöhte Liegeflächen werden lieber angenommen, wenn sie groß genug sind um sich auch richtig auszustrecken bzw auch zusammen irgendwann. Aber ich würde es jetzt vorerst auch nicht unbedingt für notwendig halten.. die Küche zum Ausweichen steht ja erstmal offen. Wenn man dann wirklich beobachtet, dass die Meeris sich von den Kaninchen abgucke überall hinzuwuseln kann man immernoch reagieren. Wobei ich vermute, in dem Fall würdest du wohl eh der Hygiene wegen auf eine kaninchnüberspringbare Abgrenzung für die Meeris ausweichen.. damit hätte sich die Frage dann eh erledigt. Also so oder so geht es in deinem fall wohl so.
Wenn man ein von allen genutztes Gehege hat, würde ich aber eine erhöhte Ebene für die Kaninchen anbieten.

Zusatz: Ich habe auch bei meinen festgestellt, dass sie es sich oben lieer bequem machen, wenn sie mindstens eine Wand im Rücken haben. Also freie Kisten im Raum wurden auch mal obndrauf erkundet, da wurde sich abe rniemals bequem gemacht
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von WELLEN » Mo 20. Feb 2012, 20:32

Ja, leider hab ich momentan noch keine Liegeflächen wo BEIDE ausgestreckt liegen können. Auf der Transportbox kann auch nur ein Nin liegen.
Die steht jetzt wieder da, aber wird nicht benutzt von Edda (Joschi ist eh nur bei den Meeris in seinem neuen Eck).
In den Kaninchenstall in die obere Etage ist die Edda 1 Mal rein. Der Joschi ist da noch nicht draufgekommen, dass man da hoch kann (er liegt lieber drunter :jaja: ).
Da Edda aber eh nicht so oft in das Gehege geht ist es für sie nicht atraktiv.
Sie liegt lieber quer im Zimmer rum.

Also ich hab momentan das Gefühl, dass es noch nicht brennt mit der Dringlichkeit nach erhöhten Flächen, aber ich werde es in Zukunft in Angriff nehmen!

Edda traut sich immer weiter ein Stück in die Küche, ich denke bald geht sie ganz rein.
Wenn ich fies wäre, könnt ich sie da einfach reinsetzten untern Tisch oder so. Dann würd es schnell gehen. Aber ich lass sie mal alleine machen, es eilt ja nicht ;)

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von freigänger » Mo 20. Feb 2012, 21:20

WELLEN hat geschrieben:Wenn ich fies wäre, könnt ich sie da einfach reinsetzten untern Tisch oder so. Dann würd es schnell gehen.
bei solch einem vorgehen hab ich beobachtet, daß ihnen die duftspuren und somit der weg zurück fehlt. laß sie lieber langsam weitererkunden und ev. dort die teppichspur verlängern. wäre ja wirklich ideal wenn sie das fenster entdecken und live-tv haben.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von WELLEN » Fr 24. Feb 2012, 10:38

freigänger hat geschrieben:bei solch einem vorgehen hab ich beobachtet, daß ihnen die duftspuren und somit der weg zurück fehlt.
Mei den Meeris hab ich das manchmal gemacht, wenn es mir nicht schnell genug ging oder ich das Gefühl hatte es wird nie gehen. :hehe: Sie hatten eigentlich keine Probleme und gingen dann meist sofort wieder zu dem neuen Ort zurück. Somit haben sie dann sehr schnell gelernt, dass man da auch hingehen kann.
Aber ich weiß, es ist nicht sooo nett :pfeif: Man soll sie ja auch selber machen lassen :top:

Wo es aber wirklich geholfen hat Ängste zu überwinden war hier:
Die Wilma war NIE oben in der 1.Etage des Stalls. Ich hab sie dann mal nach dem TÜV da oben einfach reingesetzt. Sie hat sich dann nicht mehr runtergetraut, da sie keine Rampen mochte und Angst hatte.
Dann hab ich sie, wirklich fies wie ich sein kann, etwas am Po gestubst und sie musste somit runterlaufen.
Danach, wo sie somit ihre Angst überwunden hatte, hatte sie nen RIESEN Spaß daran die Rampe hoch und runter zu laufen und war dann ab da ganz gern im 1.Stock. :)
Manchmal muss man die Tierchen halt auch etwas zu ihrem Glück zwingen. :X
Insgesamt wird der 1.Stock aber nicht soo viel genutzt, muss ich sagen, aber zumindest gehen sie ab und zu da alle gern rein.

Die Kaninchen sind da viel schneller oben gewesen und nutzen den ersten Stock wirklich SEHR gerne mittlerweile. Daher glaub ich wird die Wilma jetzt da nicht mehr hochgehen. :hehe:

In der Küche haben wir auch noch keine Fortschritte gemacht. Mal sehen wie lang das dauert, aber ich fürchte ohne meine Hilfe mit Kräuterchen etc. wird das noch ewig dauern....

Benutzeravatar
mone
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 786
Registriert: So 14. Dez 2008, 11:11
Land: Deutschland
Wohnort: Rottenburg am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von mone » Fr 24. Feb 2012, 11:05

Hallo

also bei uns waren immer Meerschweinchen und Hasis zusammen
früher war es eben so
Schon mein Opa hatte Stallhasen und 1-2 Meerlis
Sehr oft wurde Meerli und Hasen zusammengesetzt.

Mein Opa hatte Hasen zum Schlachten :nein: :shock:
Und die Meerlis das die Mäuse ja die Ratten wegbleiben
Und er war der Meinung die Ziehen die Krankheiten aus den Hasen raus ???? :X
Er hat es immer so begründet wenn sie auf dem Hasen gelegen sind.

Es hat nie Bisswunden gegeben auch haben die Meerlis und Hasen sich gegenseitig beputz/
gepflegt. :taetchel:

Auch ich hatte schon zwergi und Meerli zusammen und glaubt mir die Käfige waren nicht wirklich gross.
Hab da noch nie bisswunden gehabt oder sonstige Probleme.

Aber ich würde heute nur 2 Meerlis +2 Zwergies zusammensetzten.

Auf keinen Fall würde ich zum B. Meerlis und Chinchillas zusammensetzten oder Hasi mit Chinchillas das geht überhaupt nicht. :nein: :nein:
Da hab ich auch schon nichts schönes gehört von dieser zusammensetztung
obwohl beide verschiedene etaschen bewohnen . :

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von freigänger » Fr 24. Feb 2012, 11:33

mone, ich erinner mich auch daß meeris, kaninchen und ziegen zusammengehalten wurden weil sie eben krankheiten abhalten.

wellen, leg mal etwas aus dem jetzigen tierzimmer in die küche auf den boden - dann ist der duft vertraut. ich konnte das sehr häufig bei meinen2 beobachten - die nase führt sie wieder zurück.
z.b. hab ich sie im kellerzimmer eingefangen und vor die haustür (wo sie im sommer häufig sind) gesetzt - sie waren verschreckt und verängstigt, der bauch am boden, langgezogen und sichtlich unwohl. das jahr zuvor hatte ich sie selbst den weg nach draußen erobern lassen, da war diese haltung nie zu sehn. auch wenn sie im unteren teil des garten sind und wieder rauf zum hasenhaus sollen - geht über die nase und unterwegs wird noch fleißig 'getröpfelt'. kipp ich das klostreu an einen anderen ort - sie folgen dem duft und sind dort zu finden.
ansonsten - geduld :D
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Dauerhaftes Zusammenleben von Nins und Meeris möglich?

Beitrag von RuJo » Fr 24. Feb 2012, 13:11

Da ja die Vergesellschaftung scheinbar durch ist, kannst du es ja mal aktiv versuchen. Ich würde Leckerlies oder bei Edda Streicheleinheiten in der Küche anbieten... am Anfang nur kurz hinter der Tür, dann steigern. Das sollte dann recht schnell gehen, da sie ja auch schon selbst drin war.
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Antworten

Zurück zu „Allgemein“