Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioniert
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioniert
Also, ich habe mich jetzt dazu entschlossen, dass ich mich nochmal genauer informieren möchte, ob es mit meinen Möglichkeiten funktionieren würde, die Kaninchen im Winter (bei geschlossener Schneedecke) ad libitum zu ernähren.
Ich kann folgendes besorgen und diese Sachen werden auch gerne gefressen, sobald keine Fuzzelchen Gras mehr zu Verfügung steht:
1.verschiedene Äste (Apfelbaum, Kirschbaum, Hainbuche, Weide, Linde, Birke, Tanne, Kiefer, Fichte)
2.selbstgetrocknete Blätter ( von Walderdbeeren, Apfelbaum, Kirschbaum, Hainbuche)
3.JR Farm grainless Herbs (habe ich momentan hier, ist eine Trockenkräutermischung mit wenig Erbsenflocken, Samen usw. und gilt als Alleinfuttermittel) ich habe es als Ergänzung angeboten, wird je nach Wiesenangebot gefressen oder nicht
4. Möhren, eingelagerte Äpfel, Chinakohl, Wirsing, Chicoree, Spitzkohl, Grünkohl, Kohlrabiblätter, Petersilienwurzel, Weißkohl (das sind die blättrigen Sorten, die ich letzten Winter abwechselnd gefüttert habe, als keine Grünsachen von draussen mehr zur Verfügung waren und diese Sachen wurden auch gerne gefressen)
5. Heu und Wasser (ist eh klar)
So, das ist alles, was mir jetzt eingefallen ist und jetzt habe ich ein paar Fragen dazu:
zu 1. müssen immer mehrere verschiedene Astsorten vorhanden sein? Bis jetzt habe ich das wechselnd angeboten und bei Bedarf ausgetauscht oder ergänzt)
zu 2. diese Blätter habe ich getrocknet und stehen ad lib zur Verfügung, ich denke, das dürfte i.O. sein
zu 3. ob dieses Futter sinnvoll ist oder nicht, darüber lässt sich streiten (es ist auf jeden Fall strukturiert, enthält viele verschiedene Kräuter und ich möchte es eigentlich schon gerne weiter anbieten)
zu 4. wieviele verschiedene Sorten sollten mindestens angeboten werden? Ich denke 1-3 Knollengemüse und viele verschiedene Blattgemüse oder wie funktioniert das genau?
Wie schon geschildert, mein Problem ist, dass ich das alles Ewigkeiten aufheben muss, bis das 2 Kaninchen aufgefuttert haben. Je mehr Sorten, desto weniger wird ja von jeder Sorte gefüttert und umso länger muss ich das Zeug lagern können.
Daher wäre es mir sehr Recht, wenn ich eine gute ad lib-Auswahl haben könnte, die aus nur wenigen Sachen besteht.
So, das war`s jetzt mal für`s erste.
edit:
hab nch was vergessen, ich bringe sooft es geht, Grünfutter von draussen mit, auch wenn Dauerfrost oder Schnee ist. Die Menge ist zwar dann nicht groß, aber immerhin etwas.
Ich kann folgendes besorgen und diese Sachen werden auch gerne gefressen, sobald keine Fuzzelchen Gras mehr zu Verfügung steht:
1.verschiedene Äste (Apfelbaum, Kirschbaum, Hainbuche, Weide, Linde, Birke, Tanne, Kiefer, Fichte)
2.selbstgetrocknete Blätter ( von Walderdbeeren, Apfelbaum, Kirschbaum, Hainbuche)
3.JR Farm grainless Herbs (habe ich momentan hier, ist eine Trockenkräutermischung mit wenig Erbsenflocken, Samen usw. und gilt als Alleinfuttermittel) ich habe es als Ergänzung angeboten, wird je nach Wiesenangebot gefressen oder nicht
4. Möhren, eingelagerte Äpfel, Chinakohl, Wirsing, Chicoree, Spitzkohl, Grünkohl, Kohlrabiblätter, Petersilienwurzel, Weißkohl (das sind die blättrigen Sorten, die ich letzten Winter abwechselnd gefüttert habe, als keine Grünsachen von draussen mehr zur Verfügung waren und diese Sachen wurden auch gerne gefressen)
5. Heu und Wasser (ist eh klar)
So, das ist alles, was mir jetzt eingefallen ist und jetzt habe ich ein paar Fragen dazu:
zu 1. müssen immer mehrere verschiedene Astsorten vorhanden sein? Bis jetzt habe ich das wechselnd angeboten und bei Bedarf ausgetauscht oder ergänzt)
zu 2. diese Blätter habe ich getrocknet und stehen ad lib zur Verfügung, ich denke, das dürfte i.O. sein
zu 3. ob dieses Futter sinnvoll ist oder nicht, darüber lässt sich streiten (es ist auf jeden Fall strukturiert, enthält viele verschiedene Kräuter und ich möchte es eigentlich schon gerne weiter anbieten)
zu 4. wieviele verschiedene Sorten sollten mindestens angeboten werden? Ich denke 1-3 Knollengemüse und viele verschiedene Blattgemüse oder wie funktioniert das genau?
Wie schon geschildert, mein Problem ist, dass ich das alles Ewigkeiten aufheben muss, bis das 2 Kaninchen aufgefuttert haben. Je mehr Sorten, desto weniger wird ja von jeder Sorte gefüttert und umso länger muss ich das Zeug lagern können.
Daher wäre es mir sehr Recht, wenn ich eine gute ad lib-Auswahl haben könnte, die aus nur wenigen Sachen besteht.
So, das war`s jetzt mal für`s erste.
edit:
hab nch was vergessen, ich bringe sooft es geht, Grünfutter von draussen mit, auch wenn Dauerfrost oder Schnee ist. Die Menge ist zwar dann nicht groß, aber immerhin etwas.
Zuletzt geändert von Una am Fr 9. Dez 2011, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
1.Müssen nicht, dürfen aber gerne. Je mehr umso besser....
2. Ja, meiner Ansicht nach ist das ok.
3. Es gibt schlechteres Futter ohne Frage, mich stören da nur die künstlich zugesetzten Vitamine und ich nehme daher lieber Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Haferflocken usw.
4.Ich finde es schwer nun zu sagen es müssen mind. 10 verschiedene Sachen oder so sein aber es sollte schon eine gewisse Auswahl da sein. Mit Karotte, Apfel und Chinakohl ist es eben nicht getan.
Ich habe im Schnitt so ca. 5 Kohlsorten täglich dazu z.B. Karotte, Fenchel, Lauch , Ingwer eigentlich täglich und dann im Wechsel je nach verfügbarkeit Knollensellerie, Steckrübe, Paprika, Apfel, Birne, Rote Beete, Salate (wenn kein Frost und bezahlbar) , Gurke, Tomate usw.
Dazu dann noch Zweige, Samen rationiert , Kräuter/Blätter rationiert.
Ganz ehrlich muß ich sagen das ich bei 2 Tieren auch nicht wüßte wie ich das realisieren sollte. Wenn ich in die Garage gucke und da so 15kg Karotten plus 15kg anderes Frischfutter rumliegen, das würde bei 2 Tieren ja theoretisch 1 Monat reichen, so lange hält es sich aber nicht.....
2. Ja, meiner Ansicht nach ist das ok.
3. Es gibt schlechteres Futter ohne Frage, mich stören da nur die künstlich zugesetzten Vitamine und ich nehme daher lieber Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Haferflocken usw.
4.Ich finde es schwer nun zu sagen es müssen mind. 10 verschiedene Sachen oder so sein aber es sollte schon eine gewisse Auswahl da sein. Mit Karotte, Apfel und Chinakohl ist es eben nicht getan.
Ich habe im Schnitt so ca. 5 Kohlsorten täglich dazu z.B. Karotte, Fenchel, Lauch , Ingwer eigentlich täglich und dann im Wechsel je nach verfügbarkeit Knollensellerie, Steckrübe, Paprika, Apfel, Birne, Rote Beete, Salate (wenn kein Frost und bezahlbar) , Gurke, Tomate usw.
Dazu dann noch Zweige, Samen rationiert , Kräuter/Blätter rationiert.
Ganz ehrlich muß ich sagen das ich bei 2 Tieren auch nicht wüßte wie ich das realisieren sollte. Wenn ich in die Garage gucke und da so 15kg Karotten plus 15kg anderes Frischfutter rumliegen, das würde bei 2 Tieren ja theoretisch 1 Monat reichen, so lange hält es sich aber nicht.....

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Also wenn es reicht, dass ich nur Karotten von den Knollen anbiete, die halten 1,5 Wochen, das geht und dann zusätzlich nur verschiedene Kohlsorten, das ginge auch, da sich die ja gut lagern lassen, aber alles andere, müsste ich dann irgendwann entsorgen und so denke ich mir die Fütterung dann nicht. Kohl (die Köpfe) lässt sich ja 4 Wochen lagern, das würde dann schon passen, aber der Rest, wenn ich viel Auswahl anbieten sollte. Brokkolie hält ja auch nur 3 Tag im Kühlschrank, da habe ich dann evtl. 6 Röschen angeboten, weil der nicht so der Renner ist.
Liebe Grüße
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Weißkohl, Wirsing, Rotkohl, Grünkohl, Chinakohl(fressen meine nicht), Rosenkohl, Lauch ist extrem gut lagerfähig in einer Garage oder im Kühlschrank.....
Ich denke Kohl und Kräuter sind wichtiger als Karotten, meine stehen momentan anstatt auf Karotten, auf Knollensellerie.
Vielleicht kaufst Du auch mal einen , ist auch gut haltbar?
Ich denke Kohl und Kräuter sind wichtiger als Karotten, meine stehen momentan anstatt auf Karotten, auf Knollensellerie.
Vielleicht kaufst Du auch mal einen , ist auch gut haltbar?

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Gast
- Beiträge: 1016
- Registriert: So 15. Mai 2011, 11:18
- Land: Deutschland
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Kohlrübe hält sich gut, wird von meinen aber ganz verschmäht, leider 

- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Kohlrübe ??
Auch Steckrübe genannt, oder?
Auch Steckrübe genannt, oder?

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Feli
- Planetarier
- Beiträge: 1339
- Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Solange die nicht draufpinkeln, kann ja alles auch ewig liegen bleiben. Außerdem musst du ja keine 10kg Packungen kaufen, sondern es reicht die ganz normale 1kg Packung Karotten aus dem Supermarkt
. Hab ja auch nur 3 Kaninchen (letzten Winter waren es auch nur 2) und hab keine Probleme damit etwas wegwerfen zu müssen. Gerade jetzt im Winter halten sich die harten Salatsorten und Kohl sehr lange im Keller, "weiche" Salatsorten auch ohne Kühlschrank im ungeheizten Kaninchenzimmer auch gut 4-5 Tage. Kohl werfe ich zB. im ganzen hinein und der wird dann über mehrere Tage aufgefressen. Ich schnippel kein Grünzeug für meine Ninchen, die kriegen immer alles komplett und teilen es sich dann selber ein. Im SOMMER kann es schon mal passieren, dass gerade Salat an einem Tag welk wird, aber wir sind ja gerade bei der Winterfütterung...
Mir sind in der Auflistung nur 2 Sachen aufgefallen: warum nur die Kohlrabiblätter? Bei mir gibts den ganzen Kohlrabi inkl. der Blätter. Der Kohlrabi ansich wird bei mir im Winter gern gefressen (im Sommer dann nicht mehr so). Und dann würde ich noch Salate anbieten (die werden bei mir, ähnlich wie im Sommer Wiese, immer zuerst gefressen). Also Kopfsalat, Eisbergsalat, Endivien, Feldsalat.
Brokkoli wird auch gern genommen, genau wie Fenchel und Selerie (im ganzen, also Stangen und das Grünzeug).
Ich geh aber nur danach, was meine Tiere mir sagen. Stellt man sie vor die Wahl Kohl oder Salat, bevorzugen sie immer erst mal den Salat. Deswegen würde meinen bei deiner Auflistung oben was fehlen.
Allgemein würde ich sagen: MÜSSEN muss erst mal gar nichts. Wenn du dich fragst, ob man 4-5 Astsorten permanent verabreichen muss, dann überleg dir wofür man Äste anbietet. Und dann frag dich, ob die unterschiedliche Arten unterschiedliche Bedürfnisse befriedigen. Und dann weiß du, ob es sinnvoll ist oder nicht. Schaden wird mehr Auswahl sicher nicht, die Frage ist nur ob Nutzen und Aufwand in einem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen. Genauso so ist es mit verschiedenen Kohl- und Salatsorten. Ich persönlich mache das nach Gefühl und Instinkt anders: Ich brauche ihnen nicht 5 Kohlsorten auf einmal anzubieten, weil deren Gehalt sich mMn nun nicht signifikant unterscheidet. Salat ist für mich im Großen und Ganzen auch immer Salat, egal ob der eine vllt n Ticken mehr Vit C hat und der andere schöne rote Locken.

Mir sind in der Auflistung nur 2 Sachen aufgefallen: warum nur die Kohlrabiblätter? Bei mir gibts den ganzen Kohlrabi inkl. der Blätter. Der Kohlrabi ansich wird bei mir im Winter gern gefressen (im Sommer dann nicht mehr so). Und dann würde ich noch Salate anbieten (die werden bei mir, ähnlich wie im Sommer Wiese, immer zuerst gefressen). Also Kopfsalat, Eisbergsalat, Endivien, Feldsalat.
Brokkoli wird auch gern genommen, genau wie Fenchel und Selerie (im ganzen, also Stangen und das Grünzeug).
Ich geh aber nur danach, was meine Tiere mir sagen. Stellt man sie vor die Wahl Kohl oder Salat, bevorzugen sie immer erst mal den Salat. Deswegen würde meinen bei deiner Auflistung oben was fehlen.
Allgemein würde ich sagen: MÜSSEN muss erst mal gar nichts. Wenn du dich fragst, ob man 4-5 Astsorten permanent verabreichen muss, dann überleg dir wofür man Äste anbietet. Und dann frag dich, ob die unterschiedliche Arten unterschiedliche Bedürfnisse befriedigen. Und dann weiß du, ob es sinnvoll ist oder nicht. Schaden wird mehr Auswahl sicher nicht, die Frage ist nur ob Nutzen und Aufwand in einem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen. Genauso so ist es mit verschiedenen Kohl- und Salatsorten. Ich persönlich mache das nach Gefühl und Instinkt anders: Ich brauche ihnen nicht 5 Kohlsorten auf einmal anzubieten, weil deren Gehalt sich mMn nun nicht signifikant unterscheidet. Salat ist für mich im Großen und Ganzen auch immer Salat, egal ob der eine vllt n Ticken mehr Vit C hat und der andere schöne rote Locken.
-
- Gast
- Beiträge: 1016
- Registriert: So 15. Mai 2011, 11:18
- Land: Deutschland
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Richtig.mausefusses hat geschrieben:Kohlrübe ??
Auch Steckrübe genannt, oder?
Staudensellerie wird hier übrigens gar nicht gefressen, auch wenn sie Hunger haben.
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Natürlich kann ich einen ganzen Kohlrabi reinlegen, das ist nicht das Problem. Das Problem ist, wenn das Zeug über Nacht einfriert und tagsüber wieder auftaut, dann kann ich das jeden Tag wegwerfen, obwohl es evtl. nur ein bisschen angeknabbert wurde.
Ach irgendwie ist das alles so kompliziert. Das kann ich doch dann nicht mehr drin liegen lassen, wenn etwas gefroren war (außer manche Blattkohlsorten) und dann wieder auf- bzw. angetaut ist. Das muss ich dann wegwerfen. Möhren sind ja total matschig, wenn die wieder auftauen.
Salate mögen sie überhaupt nicht, die bleiben immer liegen, da wird lieber Heu gefressen. Ich hab`s die letzte Woche mit Eisbergsalat, Feldsalat und Endivie probiert. Nachbar`s Hühner freuen sich wiedermal.
Es ist halt auch nicht einfach, wenn sie tagsüber im Garten selbst fressen könne, dann eine Auswahl zu finden, die dann auch gerne gefressen wird. Wie schon gesagt, ich weiß nicht, warum, aber sämtliche blättrige Sorten bleiben über Nacht fast unangetastet im Gehege liegen und es wird nur der Trockenkram gefressen. Viel Heu, 1-2 EL von meinem JR Futter (denn mehr ist das nicht), die getrockneten Blätter und manchmal fressen sie auch Tannennadeln.
Ach irgendwie ist das alles so kompliziert. Das kann ich doch dann nicht mehr drin liegen lassen, wenn etwas gefroren war (außer manche Blattkohlsorten) und dann wieder auf- bzw. angetaut ist. Das muss ich dann wegwerfen. Möhren sind ja total matschig, wenn die wieder auftauen.
Salate mögen sie überhaupt nicht, die bleiben immer liegen, da wird lieber Heu gefressen. Ich hab`s die letzte Woche mit Eisbergsalat, Feldsalat und Endivie probiert. Nachbar`s Hühner freuen sich wiedermal.
Es ist halt auch nicht einfach, wenn sie tagsüber im Garten selbst fressen könne, dann eine Auswahl zu finden, die dann auch gerne gefressen wird. Wie schon gesagt, ich weiß nicht, warum, aber sämtliche blättrige Sorten bleiben über Nacht fast unangetastet im Gehege liegen und es wird nur der Trockenkram gefressen. Viel Heu, 1-2 EL von meinem JR Futter (denn mehr ist das nicht), die getrockneten Blätter und manchmal fressen sie auch Tannennadeln.
Liebe Grüße
-
- Gast
- Beiträge: 1016
- Registriert: So 15. Mai 2011, 11:18
- Land: Deutschland
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Das Problem hab ich auch, Una -.-
- Feli
- Planetarier
- Beiträge: 1339
- Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
@Una: genau das ist es doch: jedes Kaninchen tickt anders. Meine mögen Selerie, deine nicht. Deswegen wirds auch kein allgemeines ad-lib Rezept geben. Du musst selber ausprobieren, testen und beobachten und dann ein Gespür entwickeln was deine mögen und was nicht.
Was mich nur grad wundert: habt ihr alle in euren Nachtgehegen Minusgrade in der Nacht? Und gleich mit eine Frage an Murx (ich geh einfach mal davon aus du weißt das
) - sind in den natürlichen Kaninchenbauten im Winter auch Minusgrade, oder sind die so tief gebuddelt, dass in den Bauten dann keine Minusgrade sind?
Was mich nur grad wundert: habt ihr alle in euren Nachtgehegen Minusgrade in der Nacht? Und gleich mit eine Frage an Murx (ich geh einfach mal davon aus du weißt das

-
- Gast
- Beiträge: 1016
- Registriert: So 15. Mai 2011, 11:18
- Land: Deutschland
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Ja, was soll ich meinen dann geben!?
Sie mögen nicht gern Rosenkohl, Chicoree, Chinakohl, Staudensellerie, Knollensellerie (wird höchtens das weiße und nicht die Schale gefressen) Steckrübe und Fenchel.
Wird alles verschmäht, wenn genug Möhren und Apfel drin ist.
Soll ich das dann alles weglassen beim Füttern?
Sie mögen nicht gern Rosenkohl, Chicoree, Chinakohl, Staudensellerie, Knollensellerie (wird höchtens das weiße und nicht die Schale gefressen) Steckrübe und Fenchel.
Wird alles verschmäht, wenn genug Möhren und Apfel drin ist.
Soll ich das dann alles weglassen beim Füttern?
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Ja ich habe dort Minustemperaturen, die fast so sind wie die Aussentemperaturen.Feli hat geschrieben:Was mich nur grad wundert: habt ihr alle in euren Nachtgehegen Minusgrade in der Nacht? Und gleich mit eine Frage an Murx (ich geh einfach mal davon aus du weißt das) - sind in den natürlichen Kaninchenbauten im Winter auch Minusgrade, oder sind die so tief gebuddelt, dass in den Bauten dann keine Minusgrade sind?
Und soweit ich weiß, sind im Kaninchenbau so um die Null Grad.
Liebe Grüße
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Könnte ich folgende Sorten ad libitum anbieten und wäre das ausgewogen genug?
Ich weiß, dass sie diese Sachen gerne fressen, daher möchte ich ungern andere kaufen und sie dann entsorgen.
Karotten, Petersilienwurzel, Apfel, Grünkohl, Spitzkohl, Chinakohl, Wirsing, Weißkohl, getrocknete Blätter,
JR Trockenfutter, Heu, verschiedene Äste
Wenn irgendwas davon aus ist, gibt es von dieser Sorte Nachschub.
Zusätzlich gibt es sooft es geht Gepflücktes von draussen als Zugabe.
Ich weiß, dass sie diese Sachen gerne fressen, daher möchte ich ungern andere kaufen und sie dann entsorgen.
Karotten, Petersilienwurzel, Apfel, Grünkohl, Spitzkohl, Chinakohl, Wirsing, Weißkohl, getrocknete Blätter,
JR Trockenfutter, Heu, verschiedene Äste
Wenn irgendwas davon aus ist, gibt es von dieser Sorte Nachschub.
Zusätzlich gibt es sooft es geht Gepflücktes von draussen als Zugabe.
Liebe Grüße
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30801
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Wenn es deine mögen, dann mach das...
Nur das Trockenfutter versteh ich halt nicht!
Nur das Trockenfutter versteh ich halt nicht!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Wenn ich jetzt alle einzelnen Kräuter, die darin enthalten sind, extra kaufen würde, bräuchte ich einen ganzen Raum, um das alles zu lagern. (etwas übertrieben gesagt).
Jetzt wollte ich nochwas wissen:
Ich habe schonmal für 1 Tag versucht, ad lib zu füttern, habe sie dazu extra tagsüber nicht aus dem Gehege gelassen, damit sie nicht an Gras herankommen. (Sie kennen alle diese Sorten).
es gab:
Heu, JR, Blätter, Karotten, Sellerie, 1 Apfel, Grünkohl, Chinakohl, Chicoree, Endiviensalat, Eisbergsalat, Wirsing, Weißkohl, Kohlrabiblätter.
Ich habe 10x am Tag nachgesehen, wie das Fressverhalten ist und habe festgestellt, dass sie nur den Apfel, die Karotten, den Grünkohl und die Kohlrabiblätter gefressen haben, alles andere wurde nur "probiert". Ich habe dann Karotten, Grünkohl und Kohlrabiblätter nachgefüllt und genau diese 3 Sachen wurden wieder aufgefressen. Das andere wurde nicht beachtet.
Dann habe ich für mich entschieden, dass es an den nächsten Tagen nur noch Karotten, Apfel und Grünkohl zusätzlich zur Wiese gibt. Als es wieder eine große Ladung Wiese am nächsten Tag gab, wurden nur Karotte und Apfel gefressen, da blieb dann der Grünkohl liegen.
Ich weiß nicht, wie ich mit diesen Kaninchen eine vernünftige Fütterung hinbringen soll, wenn sie nur immer von den angebotenen Sorten ein paar davon fressen wollen und sich dann lieber am Heu vergreifen.
Jetzt wollte ich nochwas wissen:
Ich habe schonmal für 1 Tag versucht, ad lib zu füttern, habe sie dazu extra tagsüber nicht aus dem Gehege gelassen, damit sie nicht an Gras herankommen. (Sie kennen alle diese Sorten).
es gab:
Heu, JR, Blätter, Karotten, Sellerie, 1 Apfel, Grünkohl, Chinakohl, Chicoree, Endiviensalat, Eisbergsalat, Wirsing, Weißkohl, Kohlrabiblätter.
Ich habe 10x am Tag nachgesehen, wie das Fressverhalten ist und habe festgestellt, dass sie nur den Apfel, die Karotten, den Grünkohl und die Kohlrabiblätter gefressen haben, alles andere wurde nur "probiert". Ich habe dann Karotten, Grünkohl und Kohlrabiblätter nachgefüllt und genau diese 3 Sachen wurden wieder aufgefressen. Das andere wurde nicht beachtet.
Dann habe ich für mich entschieden, dass es an den nächsten Tagen nur noch Karotten, Apfel und Grünkohl zusätzlich zur Wiese gibt. Als es wieder eine große Ladung Wiese am nächsten Tag gab, wurden nur Karotte und Apfel gefressen, da blieb dann der Grünkohl liegen.
Ich weiß nicht, wie ich mit diesen Kaninchen eine vernünftige Fütterung hinbringen soll, wenn sie nur immer von den angebotenen Sorten ein paar davon fressen wollen und sich dann lieber am Heu vergreifen.
Liebe Grüße
- Feli
- Planetarier
- Beiträge: 1339
- Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Jo klar, wenn sie es eh nicht fressen, dann lass es weg. Kannst es ja in ein paar Wochen noch mal probieren, Geschmäcker ändern sich und Bedürfnisse auch. Und damit es nicht nur bei Äpfeln und Möhren bleibt kannst es ja noch mit anderem probieren. Wenn dir das Gemüse gefriert musst du leider dazu umschwenken, mehrmals täglich in kleineren Portionen zu füttern. Das ist bei mir in Innenhaltung etwas einfacher, da gefriert nichts. Vielleicht wäre es auch eine Möglichkeit hauptsächlich tagsüber Grünes und Nachts eher trockenes zu füttern (also Trockenkräuter, Äste, Samen - whatever).Wolle hat geschrieben:Ja, was soll ich meinen dann geben!?
Sie mögen nicht gern Rosenkohl, Chicoree, Chinakohl, Staudensellerie, Knollensellerie (wird höchtens das weiße und nicht die Schale gefressen) Steckrübe und Fenchel.
Wird alles verschmäht, wenn genug Möhren und Apfel drin ist.
Soll ich das dann alles weglassen beim Füttern?
Wie handhaben das denn die anderen Freiland-Halter? Bei euch gefriert das Zeugs ja dann auch?
Versuch mal anders heran zu gehen. Deine Kaninchen sagen dir was sie wollen und brauchen. Wenn sie nicht mehr Abwechslung wollen, dann ist das doch super! Nur weil wir Menschen es vernünftig finden 20 Sorten anzubieten, muss das unsere Tiere noch lange nicht interessieren. Wenn deine Kaninchen dir sagen "Uns langt Apfel, Möhre und alles andere in homöopathischen Mengen und dazu reichlich Trockenkram" dann ist das ok! Und trotzdem würde ich dir, wie auch Wolle, empfehlen: probiert das ein oder andere Gemüse in ein paar Wochen noch mal aus. Meine Kaninchen sind zb. sehr wechselhaft was ihren Geschmack angeht. Was heute noch verschlungen wird, wird nächste Woche vllt schon mit dem Arsch nicht mehr angesehen. Das hat meiner Meinung nach zum einen etwas mit Geschmack zu tun (ich persönlich mag Rosenkohl, aber bitte nicht öfter als 2x im Jahr) und zum anderen nach Bedarf. Und der Bedarf richtet sich nach sehr vielem. Vllt hat eines mal Schnupfen, dann ist der Bedarf anders als sonst. Oder es hat mal Durchfall, dann frisst meine Kira auf einmal Kümmel den sie 2 Tage später, wenn der Durchfall weg ist, schon wieder nicht anguckt.Una hat geschrieben: Ich weiß nicht, wie ich mit diesen Kaninchen eine vernünftige Fütterung hinbringen soll, wenn sie nur immer von den angebotenen Sorten ein paar davon fressen wollen und sich dann lieber am Heu vergreifen.
Ihr müsst auch für das Ausprobieren keine Unmengen extra kaufen. Da reicht es, dass Mama heute überbackenen Brokkoli macht - da klaut ihr ihr einfach mal 3 Röschen und schaut was eure Kaninchen damit machen

Zuletzt geändert von Feli am Fr 9. Dez 2011, 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Entensusi
- Planetarier
- Beiträge: 6005
- Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Hier fressen sie tagsüber im Garten - BaumrindeFeli hat geschrieben: Wie handhaben das denn die anderen Freiland-Halter? Bei euch gefriert das Zeugs ja dan auch?

Richtig gefüttert wird dann erst abends im Stall. Dort gefriert das Gemüse nur, wenn es affena***kalt ist, und das wandert dann halt auf den Kompost. Zur Not fressen sie dann schon Heu. Oder, wenn es wirklich zu schlimm wird, greif ich auch auf Trockenfutter zurück. Hatten wir ja auch schon, über Wochen -15°C, geschlossene Eisdecke draußen, da bleibt halt nicht mehr viel.
Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
@Feli
Das waren jetzt sehr gute Infos, auch für mich, danke.
Ich probier sowieso immer mal wieder aus, ob sie jetzt diese oder jene Sorte schon wollen, aber ich probier halt nicht jeden Tag 5 Sorten aus, weil mir das echt zu teuer ist, wenn mir das dann kaputt geht.
Ich habe vor kurzem Endiviensalat gekauft, der lag 1,5 Tage unangetastet im Gehege, jetzt fressen ihn die Hühner. Den kaufe ich bestimmt nicht mehr, den kann ich ja nichtmal selbst essen, so bitter wie der ist.
Wäre es dann i.O., wenn bei Dauerfrost nachts (von 22.00 - 6.00) nur Trockenkram zur Verfügung steht?
Tagsüber würde ich sowieso öfter in kleinen Portionen füttern, damit sie nicht dauernd das gefrorene Zeug fressen müssen.
Das waren jetzt sehr gute Infos, auch für mich, danke.
Ich probier sowieso immer mal wieder aus, ob sie jetzt diese oder jene Sorte schon wollen, aber ich probier halt nicht jeden Tag 5 Sorten aus, weil mir das echt zu teuer ist, wenn mir das dann kaputt geht.
Ich habe vor kurzem Endiviensalat gekauft, der lag 1,5 Tage unangetastet im Gehege, jetzt fressen ihn die Hühner. Den kaufe ich bestimmt nicht mehr, den kann ich ja nichtmal selbst essen, so bitter wie der ist.

Wäre es dann i.O., wenn bei Dauerfrost nachts (von 22.00 - 6.00) nur Trockenkram zur Verfügung steht?
Tagsüber würde ich sowieso öfter in kleinen Portionen füttern, damit sie nicht dauernd das gefrorene Zeug fressen müssen.
Liebe Grüße
- Feli
- Planetarier
- Beiträge: 1339
- Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Endivien ist bei meinen ein Dauerrenner - darauf fahren die ja sowas von ab, unglaublich! Meine 3 fressen allein am Tag 2 Endivienköpfe und die sind ja echt riesig.
Was das Trockenfutter nachts angeht: Probier es aus! Letztendlich können wir es noch so gut mit unseren Tieren meinen, wenn die Natur meint Grünzeug gefrieren zu müssen, dann müssen auch unsere Kaninchen damit leben. Wildkaninchen schaffens ja auch
. Mag sein, dass sie sich dann früh auf die erste Grünfutter Portion stürzen und dann weiß man, ihnen hat nachts schon etwas gefehlt, aber wenn nachts das Zeug nun mal gefriert, dann gefriert es eben. Da können sich die Kaninchen auf den Kopf stellen
- es ändert nix an den Temperaturen.
Eine Möglichkeit wäre zB. nachts getrocknetes Gemüse und Obst anzubieten (ist in deinem Jay-futter glaub ich auch drin). Das ist sicher nicht so optimal wie frisches Grünfutter, aber wie gesagt, die Natur macht was sie will, da können wir und unsere Tiere uns nur unterordnen
.
Was das Trockenfutter nachts angeht: Probier es aus! Letztendlich können wir es noch so gut mit unseren Tieren meinen, wenn die Natur meint Grünzeug gefrieren zu müssen, dann müssen auch unsere Kaninchen damit leben. Wildkaninchen schaffens ja auch


Eine Möglichkeit wäre zB. nachts getrocknetes Gemüse und Obst anzubieten (ist in deinem Jay-futter glaub ich auch drin). Das ist sicher nicht so optimal wie frisches Grünfutter, aber wie gesagt, die Natur macht was sie will, da können wir und unsere Tiere uns nur unterordnen

-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Ok, danke, das werd ich dann so machen.
Ich nenne meine Fütterung dann "bedarfsorientiert", denn ad libitum ist das ja nicht im eigentlichen Sinne, wie ich mir das vorgestellt habe.
GsD ist das nur für kurze Zeit und dann geht die Wiesensaison wieder los. Naja, bei mir ist sie ja noch gar nicht so richtig zuende, Dank nicht abgemähter Wiese.
Ich nenne meine Fütterung dann "bedarfsorientiert", denn ad libitum ist das ja nicht im eigentlichen Sinne, wie ich mir das vorgestellt habe.
GsD ist das nur für kurze Zeit und dann geht die Wiesensaison wieder los. Naja, bei mir ist sie ja noch gar nicht so richtig zuende, Dank nicht abgemähter Wiese.
Liebe Grüße
- Feli
- Planetarier
- Beiträge: 1339
- Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Ist doch am Ende auch Scheiß egal wie man seine Fütterung nennt
. Ad lib ist auch nur ein Wort unter vielen. In dem anderen Thread haben ja viele gesagt, dass sie ad lib schon gefüttert haben bevor sie das Wort kannten. Letztendlich ist ad lib meiner Meinung auch einfach nur das, was jeder daraus macht. Siehst ja auch dass Isa und ich "abwechslungsreich" ganz unterschiedlich definieren. Und das ist ja auch völlig ok. Wie gesagt, individuelle Menschen mit individuellen Bedürfnissen und genauso individuelle Tiere mit individuellen Bedürfnissen. Am Ende zählt doch nur, dass es sich für dich richtig anfühlt und das tut es meistens, wenn man seinem Gefühl und seinem Instinkt folgt.
Was haben wir uns alle mal für Gedanken gemacht! Schau dir nur all die Überlegungen an ob man Paprika mit Strunk verfüttern darf! Oder Efeu! Was macht der Mensch sich da für Sorgen und wie sehr sehnt er sich danach dass jmd kommt und ihm die Verantwortung und Entscheidung abnimmt. Und dann passiert was ganz spannendes: die Tiere nehmen uns die Entscheidung ab. Die Tiere wissen schon am Besten was sie vertragen und was nicht und was sie mögen und was nicht.
Das entscheidende, und das ist das von dem ich denke, dass es bei jeder ganz individuellen ad lib Ernährung immer gleich ist: Die Tiere sollen nicht hungern. Wenn sie Hunger haben, dann fressen sie unter Umständen Dinge, die ihr Instinkt eigentlich ablehnt. Und das kann dann nach hinten losgehen. Daher kommt wohl auch das "es soll nicht alle werden und was übrig bleiben". Wenn was übrig bleibt wissen wir, dass sie nicht gehungert haben. Nun glaube ich persönlich zwar nicht, dass ein paar Stunden Hunger ein Kaninchen umbringt, aber ich persönlich würde nicht gerade dann Efeu reinwerfen, weil ich mich dann nicht darauf verlassen könnte, dass sie es nur aus Instinkt fressen.

Was haben wir uns alle mal für Gedanken gemacht! Schau dir nur all die Überlegungen an ob man Paprika mit Strunk verfüttern darf! Oder Efeu! Was macht der Mensch sich da für Sorgen und wie sehr sehnt er sich danach dass jmd kommt und ihm die Verantwortung und Entscheidung abnimmt. Und dann passiert was ganz spannendes: die Tiere nehmen uns die Entscheidung ab. Die Tiere wissen schon am Besten was sie vertragen und was nicht und was sie mögen und was nicht.
Das entscheidende, und das ist das von dem ich denke, dass es bei jeder ganz individuellen ad lib Ernährung immer gleich ist: Die Tiere sollen nicht hungern. Wenn sie Hunger haben, dann fressen sie unter Umständen Dinge, die ihr Instinkt eigentlich ablehnt. Und das kann dann nach hinten losgehen. Daher kommt wohl auch das "es soll nicht alle werden und was übrig bleiben". Wenn was übrig bleibt wissen wir, dass sie nicht gehungert haben. Nun glaube ich persönlich zwar nicht, dass ein paar Stunden Hunger ein Kaninchen umbringt, aber ich persönlich würde nicht gerade dann Efeu reinwerfen, weil ich mich dann nicht darauf verlassen könnte, dass sie es nur aus Instinkt fressen.
Zuletzt geändert von Feli am Fr 9. Dez 2011, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Das ist gut, das werde ich mir merken.Feli hat geschrieben:Am Ende zählt doch nur, dass es sich für dich richtig anfühlt und das tut es meistens, wenn man seinem Gefühl und seinem Instinkt folgt.
Liebe Grüße
- Kim
- Planetarier
- Beiträge: 874
- Registriert: So 3. Jan 2010, 18:07
- Land: Deutschland
- Wohnort: Goslar
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Ich habe hier das Glück, dass hier nichts gefriert.Feli hat geschrieben: Wie handhaben das denn die anderen Freiland-Halter? Bei euch gefriert das Zeugs ja dann auch?
Futter biete ich hauptsächlich im Innenbereich (Garage) an, wo es nichts unter 0°C geht, so weit meine bisherigen Erfahrungen.
Bei der isolierten Schützhütte der letzten jahre hatte ich auch keine Probleme mit dem Einfrieren. Auch nicht bei -25°C
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Gesegnet seien die, bei denen nichts einfriert, da gestaltet sich die Fütterung wesentlich einfacher im Winter.
Bei mit war jetzt morgens schon ein paar Mal das Wasser eingefroren. Tagsüber war es noch nicht so kalt, dass was gefroren ist.
Bei mit war jetzt morgens schon ein paar Mal das Wasser eingefroren. Tagsüber war es noch nicht so kalt, dass was gefroren ist.
Liebe Grüße
- Feli
- Planetarier
- Beiträge: 1339
- Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Wie hast du deine Hütte isoliert? Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen Außenhalter auch eine reizvolle AlternativeKim hat geschrieben: Bei der isolierten Schützhütte der letzten jahre hatte ich auch keine Probleme mit dem Einfrieren. Auch nicht bei -25°C

- Kim
- Planetarier
- Beiträge: 874
- Registriert: So 3. Jan 2010, 18:07
- Land: Deutschland
- Wohnort: Goslar
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Holz - Isolierschaum - Holz. 

-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
So ist meine auch isoliert, ich muss das mal ausprobieren, das Futter darin anzubieten.
Nur denke ich, dass sie mir dann die ganze Schutzhütte verunreinigen, denn dort befindet sich viel Stroh und da machen sie nicht rein, wenn sie da drin nichts zu fressen bekommen.
Außerhalb gibt es das Futter auf einem kleinem Teppich, dort machen sie auch nicht hin, sondern gehen immer sehr brav auf`s Klo. Der Rest des Geheges ist auch mit Stroh eingestreut, dort machen sie GsD auch nicht hin, solange es dort nichts zu fressen gibt. Alles Fressbare wird auf dem Teppich serviert, dann klappt das auch zu 99% mit der Sauberkeit und ich muss nicht ständig Berge an Mist ensorgen, sondern nur tgl. das Klo frisch machen. Das muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Nur denke ich, dass sie mir dann die ganze Schutzhütte verunreinigen, denn dort befindet sich viel Stroh und da machen sie nicht rein, wenn sie da drin nichts zu fressen bekommen.
Außerhalb gibt es das Futter auf einem kleinem Teppich, dort machen sie auch nicht hin, sondern gehen immer sehr brav auf`s Klo. Der Rest des Geheges ist auch mit Stroh eingestreut, dort machen sie GsD auch nicht hin, solange es dort nichts zu fressen gibt. Alles Fressbare wird auf dem Teppich serviert, dann klappt das auch zu 99% mit der Sauberkeit und ich muss nicht ständig Berge an Mist ensorgen, sondern nur tgl. das Klo frisch machen. Das muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Liebe Grüße
- Feli
- Planetarier
- Beiträge: 1339
- Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
Kannst ja auch einfach mal ausprobieren. Im schlimmsten Fall musst du dann halt einmal die ganze Hütte ausmisten. Meine pissen zB. überall hin, nur nicht da wo das Futter liegt. Da sind die Damen und der Herr ganz eigen, wo gefressen wird wird nicht geschissen. Brave Hasis 

-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Jetzt möchte ich es aber wissen, wie das genau funktioni
@Lapin
Ich habe gerade einen sehr interessanten Thread von dir gelesen, der heute genau vor 1 Jahr von dir verfasst wurde.
Darin ging es um die Feststellung, dass die Kaninchen fast nichts fressen momentan. Bei dir haben sie nur Äpfel, das Blattgrün vom Blumenkohl und Heu gefressen.
Daraus kann ich für mich entnehmen, dass das also normal ist, wenn sie mal Phasen haben, in denen in unseren Augen "unsinniges" Zeug gefressen wird.
Das freut mich jetzt direkt, dass meine Kaninchen anscheinend doch nicht so unnormal sind, wie ich dachte.
Hier ist der Thread, den ich meine:
https://www.tierpla.net/ernahrung-kaninchen/winter-und-die-kaninchen-haben-fast-das-fressen-eingestellt-t9075.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich habe gerade einen sehr interessanten Thread von dir gelesen, der heute genau vor 1 Jahr von dir verfasst wurde.
Darin ging es um die Feststellung, dass die Kaninchen fast nichts fressen momentan. Bei dir haben sie nur Äpfel, das Blattgrün vom Blumenkohl und Heu gefressen.
Daraus kann ich für mich entnehmen, dass das also normal ist, wenn sie mal Phasen haben, in denen in unseren Augen "unsinniges" Zeug gefressen wird.
Das freut mich jetzt direkt, dass meine Kaninchen anscheinend doch nicht so unnormal sind, wie ich dachte.
Hier ist der Thread, den ich meine:
https://www.tierpla.net/ernahrung-kaninchen/winter-und-die-kaninchen-haben-fast-das-fressen-eingestellt-t9075.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Liebe Grüße