Die Wiese ist bei uns aus, die Kaninchen müssen nun also mit Ersatz klar kommen.
Bei mir sieht das wie folgt aus: Kohl, Kohl, Kohl, Kohl, Salate, Wurzel-Knollengemüse, Paprika, Äpfel, Kräuter,Äste
Ich versuche das in solchen Menge zu reichen das die Tiere immer eine bunte Auswahl zur verfügung haben und daher nicht zwangsläufig Heu fressen müssen.
Ich sehe schon zu das es mind. 10 verschiede Sorten/Tag sind.
Als Ergänzung gibt es eine Samenmischung:
9 verschiedenen Hirsesorten, Spitzsaat, Haferkerne, Samen von Knöterichgewächsen, Weidelgras, Raygras, Schwingelgras, Wegerichsamen, Knaulgras, Wiesenlieschgras, Rispengrassamen
Amaranth , Fenchelsamen ,Hafer keimfähig, Haferflocken,
Kürbiskerne geschält, Leinsaat , Mariendistelsamen , Nachtkerzensamen ,Sesamsamen , Sonnenblumenkerne geschält,Kokosraspel , Quinoa
Und das hier :
https://kaninchenwerkstatt.de/shop/product_info.php/info/p260_kaninchens-allerlei-spezial.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich füge dem noch extra Brennessel, Ringelblumen und Löwenzahn zu.
Außerdem gibt es 2x die Woche Keimfutter.
Wie sieht das bei Euch im Winter aus?
Wie sieht denn nun die optimale Winterfütterung aus ?
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Wie sieht denn nun die optimale Winterfütterung aus ?
Zuletzt geändert von mausefusses am Mo 24. Okt 2011, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Feli
- Planetarier
- Beiträge: 1339
- Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Wie sieht denn nun die optimale Winterfütterung aus ?
Öh, anders
Weniger durchdacht und so 
Viel Hartgemüse, genauso viel Salat. Gelegentlich nen Apfel und unregelmäßig eine handvoll Leinsamen. Muss erst wieder eine Tro-Kräuter-Bestellung machen. Heu gibts auch.
An Gemüse:
Endivien
normaler gr. Salat
Gurke
Karotte
Sellerie mit allem drum und dran
Fenchel
Kohlrabi
gelegentlich Kartoffel
Paprika (auch mit allem drum, dran und drin)
Petersilienwurzel
Brokoli, seltener Blumenkohl (mögen meine net so=´)
irgendwelchen Kohl
Und das alles nicht täglich, sondern so über die Woche verteilt von allem mal etwas.


Viel Hartgemüse, genauso viel Salat. Gelegentlich nen Apfel und unregelmäßig eine handvoll Leinsamen. Muss erst wieder eine Tro-Kräuter-Bestellung machen. Heu gibts auch.
An Gemüse:
Endivien
normaler gr. Salat
Gurke
Karotte
Sellerie mit allem drum und dran
Fenchel
Kohlrabi
gelegentlich Kartoffel
Paprika (auch mit allem drum, dran und drin)
Petersilienwurzel
Brokoli, seltener Blumenkohl (mögen meine net so=´)
irgendwelchen Kohl
Und das alles nicht täglich, sondern so über die Woche verteilt von allem mal etwas.