Mex. Oregano Kokzidiose/Kokzidien + Schwarzkümmel bei Würmer

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Mex. Oregano Kokzidiose/Kokzidien + Schwarzkümmel bei Würmer

Beitrag von lapin » Sa 17. Sep 2011, 16:36

Aktuell hat Kaboom leichten/breiigen stinkenden Durchfall.
Allgemein gefällt sie mir zur Zeit nicht, es spricht alles für ein Darmproblem und ein geschwächtes Immunsystem, ich nehme an Kokzidien und Hefepilz konnten sich nun etwas ausleben.
Karli ist rundrum sauber, er donnert aber auch seit Tagen Sonnenhut rein (er scheint sich zu stärken :D).

Nun weiß ich ja, dass Oregano und Thymian (wegen dem enthaltenen Thymol) super gegen solche Darmparasiten sind und die guten unterstützen!
Rainfarn hat Kaboom auch gefressen, darauf wurde der Durchfall auch immer ein Stückweit extremer.

Nun habe ich von mexikanischem Oregano gelesen...
(blöd das ich diese Woche schon bei https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/" onclick="window.open(this.href);return false; bestellt habe - Liebstöckl, die Versandkosten sind ordentlich) und werde mir ebenfalls welchen bestellen.

Hat jemand vom Futterangebot her schon Erfahrungen damit gemacht? Bzw schon allgemeine Erfolge bei Durchfall damit erzielt?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von Miss Marple » Sa 17. Sep 2011, 17:23

franzi87 hatte den ab der zweiten Kokzidiose im Dauerangebot. Sie bekam den in Nürnberg auf dem Hauptmarkt frisch zu kaufen.
Allerdings wurde er trotz Kokzidiose nicht gefressen.
Kann ich jetzt Wurmfarn in kleinen Mengen mal anbieten, jetzt kennen sie ja Rainfarn, Tomatengrün und Beifuß und so schon...
An mexicanischen Oregano gehen sie gar nicht ran, wegen den Giardien, Sauerampfer und so wird etwas gefressen.
https://www.tierpla.net/post95606.html?hilit=oregano#p95606" onclick="window.open(this.href);return false;
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von lapin » Sa 17. Sep 2011, 17:28

Ich werde mal nen Pflänzchen bestellen und gucken, was sie dazu meint...
ebenso auch Oregano und Thymian!

Werde auch mal bei uns am Fluss etwas Wurmfarn sammeln und ebenfalls anbieten.
Ich berichte dann, ich hoffe ich bekomme das in Griff... :daum:!

EDIT: Rühlemann bietet auch Kümmelthymian, weshalb ich das nun auch bestellt habe!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von Miss Marple » Sa 17. Sep 2011, 18:05

Ich hatte es ja schon bei Col wegen Pedros Kokzidiose angesprochen, Rodicare akut oder so was, um die positive Darmflora zu füttern und Parasiten zurückzudrängen.
Was mir da jetzt noch einfiel, weil Rodicare ja mittlerweile auch FOS (Fructoogliosaccharide) im Päppelfutter hat, sind die inulinhaltigen Futtermittel, um die guten Mikroorganismen im Dickdarm zu pushen. FOS sind Prebiose, Unterstützung der Darmflora durch spezielle Nährstoffe, also keine Fremdbesiedlung des Darmes durch Probiose.
Meine Lea frisst ja leidenschaftlich gerne Löwenzahnwurzel, die Triebe und Blüten von Wegwarte, Radicchio usw. und danach kommt immer eine furchtbar stinkende Matsche aus ihr raus, danach gehts ihr besser.
FOS und Inulin sind gleich aufgebaut.
Fructooligosaccharide sind Ketten aus bis zu neun Fructosemolekülen, die von den körpereigenen Enzymen des Dünndarms nicht gespalten werden können. Sie gelangen unverdaut in den Dickdarm und werden von der dort ansässigen Bakterienflora zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut. Hierdurch sinkt der pH-Wert im Darmlumen, was die Ansiedelung als gesund angesehener Bifidusbakterien begünstigt. Erwünschter Nebeneffekt ist die daraus resultierende Zurückdrängung möglicher pathogener Keime. Die Forschung erbrachte bis jetzt nur überzeugende Ergebnisse bei Ratten, Kaninchen und Schweinen. So wird der Aufnahme von Fructooligosacchariden eine förderlichen Wirkung auf Darmflora, Futterverwertung, Stuhlqualität und Verringerung des Kotgeruchs zugesprochen. Die Wirkung der Fructooligosaccharide bei Hunden und Katzen wurde zwar erforscht, brachte bis jetzt jedoch noch keine überzeugende Ergebnisse. Sie werden therapeutisch in Mengen von bis zu 1% der Ration bei der bakteriellen Überbesiedelungen des Dünndarms und beim Kurzdarmsyndrom eingesetzt.
https://nutripets.de/futter/fructoo.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Man kann diesen Effekt der FOS auch mit inulinhaltigem Futter erreichen. Also alle Wegwartegewächse und besonders die leckeren Herbst Löwenzahnwurzeln.
Oligofructose ist (wie Inulin) aus 3-10 β-glykosidisch verbundenen Fructose-Einheiten aufgebaut und wird in einer patentierten Form unter dem Namen Raftiline oder Raftilose vermarktet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Oligofructose" onclick="window.open(this.href);return false;
In der englischen Wiki wird sogar ein positiver Effekt auf den Calziumstoffwechsel beschrieben.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von lapin » Sa 17. Sep 2011, 18:17

Jap muss ich neu besorgen...ich bin auch überzeugt von der Wirkung von Rodicare akut.
Bergkümmel hab ich jetzt auch noch dazu bestellt, als Pflänzchen, ich bin ja so begeistert von der karminativen Wirkung der enthaltenen ätherischen Öle...
Durch den hohen Gerbstoffanteil müsste man gute Ziele bei Durchfall erreichen.

Kaboom hat sich auch gerade auf Kümmel gestürzt...
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von WELLEN » Sa 17. Sep 2011, 22:51

Es werden anscheinend mehrere Pflanzen "mexikanischer Oregano" genannt.
Welche von denen wirkt gegen Kokzidien?

Lippia graveolens (ein Eisenkrautgewächs so wie die Verbene auch)

Poliomintha longiflora

Oder wirken beide? Helfen "normaler" Oregano und Dost auch?

Du könntest auch Oregano-Öl in der Apotheke kaufen :hm:

Ich wünsche Kaboom baldige Genesung!!!

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von Miss Marple » Sa 17. Sep 2011, 23:19

Lippia berlandieri.
https://www.tierpla.net/post57812.html#p57812" onclick="window.open(this.href);return false;

Da gehts um Giardien. Bei Kokzidiose sollte der vulgare mit seinem Thymol auch gut helfen. Meine Tiere nehmen ihn periodisch sehr gerne.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von Col » So 18. Sep 2011, 00:18

Huhu lapin...Pedro hat ja leider auch gerade Kokzidien.
Was mich wundert...Pedro nimmt weder Oregano, Thymian noch Kümmel zu sich. Was ich in den letzten Tagen beobachtet habe...er schaufelt ohne Ende getrocknete Ringelblumenblüten in sich rein. Ich komme mit dem Nachfüllen schon kaum noch nach.
Keine Ahnung, aber vielleicht meidet er auch die anderen Kräuter, weil er schon Baycox bekommen hat :hm: .

Ich wünsche Kaboom gute Besserung :daum: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von lapin » So 18. Sep 2011, 07:17

Danke für den Bericht Col und danke für die Daumen und Gedanken WELLEN und Miss Marple!
Ringelblumenblüten hab ich nun leider gerade nicht da :(!

Aktuell bekommt sie
- Brombeerblätter (Haupt Anwendung bei Durchfall) - nimmt sie an
- Kümmel - nimmt sie phasenweise an
- Jiogulan
- Kapuzinerkresse (da ich ihr ja nun täglich den Hintern wasche und so hoffe eine Blasenentzündung vorzubeugen)
- Brennnesselwurzel
- Echinacea
* Aktuell alles getrocknet

- Mariendiestel
- Kardinendistel
- Fenchelsamen

Frisch gibt es noch nur Rainfarn...ab Montag Thymian und Oregano und je nachdem wann die Bestellung kommt:
Liebstöckl
Echinacea
Bergkümmel
mexikanischer Oregano (Lippia graveolens
Die ätherischen Öle von Lippia graveolens enthalten
0-81% Thymol
0-48% Carvacrol
3-30% para-Cymene
0-15% Eucalyptol
Thymol und Carvacrol sind für das dem Oregano ähnliche Aroma verantwortlich
wikipedia.de
) :grübel:
Kümmelthymian

Heute Morgen habe ich wieder ne Menge bei ihr am Hintern entfernen müssen, breiige, leicht köttelige Matsche! :(

Ich weiß ja nicht ob sie Kokzidiose hat...aber ich behandel hauptsächlich eh erstmal den Durchfall, was ich mit Thymol und Gerbstoffen gut in den Griff bekommen müsste!

Montag hole ich auch noch Rodicare akut!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von Col » So 18. Sep 2011, 12:58

Da hat Kaboom aber reichlich Auswahl :top: .
Ich hätte noch einen kleinen Tipp zum Popo sauber machen. Ich habe Pedro den Popo mit Baby-Feuchttüchern sauber gemacht. Damit ging es wirklich gut und vor allem schnell.
Heute war der erste Tag, wo Pedro's Popo mal wieder sauber und kein Durchfall zu finden war.

lapin, wie sieht denn die Farbe von Kabooms Kot aus? Pedro's Kot hatte eine leicht orange/rötliche Farbe und extrem gestunken hat der Kot eigentlich nicht. Als er im Frühjahr Würmer hatte, war dagegen der Gestank kaum auszuhalten.
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von WELLEN » So 18. Sep 2011, 13:10

Col hat geschrieben:Ich habe Pedro den Popo mit Baby-Feuchttüchern sauber gemacht. Damit ging es wirklich gut und vor allem schnell.
Das ist ein guter Tipp. :top: Danach würd ich aber noch mit Wasser nachwischen. Ich hätte nämlich etwas Bedenken wegen den Inhaltsstoffen, die teilweise in Babytüchern drin sein können. Die Babys schlecken sich ja ihren Po nicht ab, aber die Schweinchen schon?! :hm:

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von Col » So 18. Sep 2011, 13:14

WELLEN hat geschrieben:Danach würd ich aber noch mit Wasser nachwischen. Ich hätte nämlich etwas Bedenken wegen den Inhaltsstoffen, die teilweise in Babytüchern drin sein können. Die Babys schlecken sich ja ihren Po nicht ab, aber die Schweinchen schon?! :hm:
Das ist richtig, Wellen. Bei Pedro ist es allerdings nicht nötig, weil er, durch seine Arthrose, nicht mehr ganz an seinen Popo herankommt.
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von lapin » So 18. Sep 2011, 16:32

Mit den Feuchttüchern ist wirklich nen guter Tipp...
mal gucken...
da sie so hammer Fell hat, bekomme ich es mit Handtuch rubbel gut trocken...aber ich werde dennoch mal welche besorgen, im Winter ist das bestimmt sehr von Vorteil.
Vllt kann man ja auch iwie selber natürliche Feuchttücher herstellen

Ihre Matsche sieht völlig normal aus...wie auch ihre Köttel bzw geht in Richtung Blinddarmkot...
stinkt aber bestialisch!
Aber Gestank halte ich jetzt iwie für natürlich bei Durchfall, denn gesund ist Durchfall ja nicht :grübel:.
Gar nicht bzw kaum riechende Matsche find ich jetzt seltsam :hehe:!

Wie verhält sich Pedro eigentlich sonst so?
Kaboom frisst normal und alles, aber sie springt weniger rum und ich seh sie auch nicht mehr lang liegen, egal wann ich hinkomme sie sitzt in der Muckelstellung :hm:!?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von Col » So 18. Sep 2011, 17:45

Na ja, sein Kot müffelt schon ordentlich, aber als Pedro Matsche bei den Würmern hatte, empfand ich das absolut extrem.

Pedro verhält sich in den letzten Tagen etwas besorgniserregend :(. Er futtert sehr viel Ringelblumenblüten, etwas Apfel und Gemüse, sieht aber sehr abgemagert aus :(. Er kuschelt wahnsinnig viel mit Ella, sucht ganz bewußt ihre Nähe. Ansonsten, wie Kaboom, sitzt er auch in der Muckelstellung. Heute hatte er sehr schleimigen Kot. Ich hoffe, der Mist ist bald draußen.
Was das Fressen angeht, ist Pedro allerdings speziell. Aufgrund seiner Zähne futtert er keine Wiese mehr, daher sucht er sich auch leider nicht die passenden Kräuter, die ihm vielleicht helfen könnten :(.
Er ist in den letzten Tagen um einiges gealtert, das macht mir Sorgen. Ich denke schon die ganze Zeit, so, wie alte Menschen eine "leichte" Krankheit nicht mehr so einfach wegstecken, wird es wohl auch bei den Tieren sein. Pedro ist 9,5 Jahre...da muß ich leider mit allem rechnen :(. Aber, wie immer...stirbt die Hoffnung zuletzt :bet: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von lapin » So 18. Sep 2011, 18:05

Dein Pedro zeigt ja dennoch vorlieben und wird das beste für sich tun...
ich hoffe ja immer auf Schonung/Energie sparen um den Parasiten volle Kraft zu widmen.

Appetit ist wichtig find ich...und das zeigen unsere beiden Mäuschen ja :lieb:!


Chien und ich haben uns heute auf die Suche nach Ringelblume gemacht und haben tatsächlich ganze 5 Stück gefunden :D!
Guckt:












Und wehe Kaboom frisst die nicht....das hat mich ne Hose gekostet, denn da wo die Ringelblumen standen waren ringsherum Kletten...Hose hinüber...und Hund fast auch (Dank Bürste noch gerettet) :D!

:daum:
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von Miss Marple » So 18. Sep 2011, 19:10

lapin hat geschrieben:Hose hinüber...und Hund fast auch (Dank Bürste noch gerettet) :D!
:hot: Schmeiss mich weg! :lol:
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Lepidus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1513
Registriert: Di 26. Jul 2011, 23:02
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von Lepidus » So 18. Sep 2011, 19:52

Das vorletzte ist auch Ringeblume? Das sieht so anders aus... ?

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von lapin » So 18. Sep 2011, 20:16

Hat nur nen dunklen Stempel....zeigt mir die Google Bilder Suche bei Ringelblume auch (mit den Unterschieden) :grübel:...
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von lapin » So 18. Sep 2011, 21:08

So Kaboom hat Würmer, gerade entdeckt...der Po war diesmal sauber, aber ein kleiner, winziger, glasiger Wurm hing an der Blume (aber bereits tot)...
ich gebe Morgen ne Kotprobe bei meiner TÄ ab...
abwarten ist natürlich immer doof!

Bin Erfahrungsberichten auch hier wieder dankbar ;)!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Lepidus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1513
Registriert: Di 26. Jul 2011, 23:02
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von Lepidus » So 18. Sep 2011, 21:26

Berufkraut ist bei Würmern hilfreich scheinbar.
[url]http://www.heilkraeuter.de/lexikon/kanadisches-berufskraut.htm[/url]

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von freigänger » So 18. Sep 2011, 21:58

wie haben die div. teile der ringelblume gemundet? :hot:
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von lapin » So 18. Sep 2011, 22:03

Blüten direkt weg....Karlchen hat mitgefuttert :roll:...
Blätter waren jetzt nicht so der Renner...
viel zu wenig von den Blümchen :(!
Ich brauch mehr davon *grrrr
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von freigänger » So 18. Sep 2011, 22:06

hättest gesät :P
meine2 futtern nur die getrockneten (einige hab ich noch ernten können ;) ) samen, den rest verschmähen sie.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von Col » So 18. Sep 2011, 22:34

Pedro bevorzugt auch die getrockneten Ringelblumenblüten. Er hat in den letzten 4 Tagen 'ne 250g Tüte zunichte gemacht :mrgreen: . Okay, Franzi hat auch ganz wenige abbekommen ;) .
Kaboom hat Würmer ? War eigentlich auch eher mein Verdacht :pfeif: . Die Matsche stinkt bestialisch :würg: .
lapin, bist du dir denn sicher, dass es ein Wurm war ? Ich habe nämlich manchmal das Problem, zu erkennen, ob es sich um einen Wurm handeln könnte oder um einen Schleimfaden :schäm: .
Auf jeden Fall bin ich schon auf das Kotergebnis gespannt :lieb: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von WELLEN » Mo 19. Sep 2011, 01:06

Zu den Feuchttüchern zum Selberherstellen: einfach Wasser auf ein Küchenkrepppapier :D

Wenn dann würde ich glaub ich die von Hipp nehmen:
''' Das Herstellerversprechen '''
Ohne Mineralöl – Entwickelt um Allergie-Risiken zu minimieren:
- ohne als allergieverdächtig erkannte Duftstoffe (gem. KosmetikVO)
- ohne Farbstoffe
- chlorfrei gebleicht
- ohne Alkohol
- ohne PEG-Emulgatoren
- pH-hautneutral


''' Inhaltsstoffe '''
AQUA – PRUNUS AMYGDALUS DULCIS OIL – PHENOXYETHANOL – GLYCERIN – SODIUM BENZOATE – TOCOPHERYL ACETATE – PARFUM – POLYGLYCERYL-2 DIPOLYHYDROXYSTEARATE – LAURYL GLUCOSIDE – XANTHAN GUM – SODIUM POLYACRYLATE – BENZOIC ACID – DEHYDROACETIC ACID – CHAMOMILLA RECUTICA EXTRACT
HiPP Babysanft Feuchttücher

Ich find aber sogar DIE Inhaltsstoffe nicht ungedingt so toll :hehe:
Aquarium soll A.qua sein. Hoffe ich doch :lol:


Ich hoffe ihr (lapin, Col und eure Nins) bekommt die Würmer oder Kokzidien bald in den Griff!!!
:daum:

Gegen Würmer hilft doch Rainfarn und Wurmfarn ;)

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von freigänger » Mo 19. Sep 2011, 08:28

*weshalb war der wurm tot? hast ihn aufbehalten, damit der ta feststellen kann um welche art es sich handelt?
*murx hat doch mal zur wurmbekämpfung geschrieben, wie wellen auch erwähnt, farn und rainfarn :arg:
*ev. bekommst du in der apo ringelblumen als tee :grübel:
*sollte man jetzt nicht davon ausgehen, daß ev. alle würmer haben? :hm: wenn die würmer rumliegen und rumkrabeln wechseln sie doch auch das gehege und überall frißt dein bautrupp.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von lapin » Mo 19. Sep 2011, 10:52

Ja doch, war nen Wurm wie nen Schleimfaden sah es nicht aus...aber näheres erfahre ich eh über Kotprobe, Neu-Entdeckungen kann ich ja auch knipsen ;)!

Ich denke, der Wurm war deshalb tot weil Kaboom gerade alles bekommt, was jegliche Art von Parasiten den Kampf ansagt...
Dazu gehört auch Rainfarn und der Wurmfarn (JA), sowie Schwarzkümmel (Wurmtötend), Zwiebeln und Knoblauch!
Wenn ich also alles richtig gemacht habe scheidet sie jetzt nur noch Kot mit toten Würmern aus und sie frisst jetzt alles um den Magen Darm wieder zu stabilisieren ;)!
Das werde ich aber auch beobachten.

Karlchen hat einen sauberen Po....und ist fit...Nur Kaboom hat Probleme!

In der Apotheke sind Kräuter immer so verdammt teuer...
und mir ists frisch gerade lieber :D!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von freigänger » Mo 19. Sep 2011, 11:52

sie frißt frische zwiebel und knoblauch :o oder in irgendeiner tropfen/kugelform?
schwarzkümmel? samen, pflanze? wächst der bei dir/in deiner gegend?
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von lapin » Mo 19. Sep 2011, 12:39

Habe gerade einen lebenden Wurm gefunden (auch an Kaboom) und den mit in die Kotprobe gepackt...
das Ergebnis dürfte recht klar sein!

Nee ich biete Zwiebel (Knolle) und Knoblauchzehe an...frische also.

Schwarzkümmel gebe ich die Samen!
Habe gerade wieder neu bestellt + Ringelblumen Blüten (Magicherbs.de) also gibts die nun doch getrocknet :D!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Mexikanisches Oregano bei Kokzidiose/Kokzidien

Beitrag von freigänger » Mo 19. Sep 2011, 14:15

hab grad bei google schwazkümmel eingegeben - und seh den lateinischen namen, nigella xy.
schau mal, ob du nicht davon samen mitdabei hast :grübel: . ich dachte das wär die 'normale' jungfer im grünen.
bekam div. samen von einer 'botanikerin', die alte bzw. spezielle sorten hatte.
so, jetzt geh ich in meine samenkiste wühlen und sollte es schwarzkümmel sein, wird der ausgesät :mrgreen:

wie lange mußt du auf den befund warten? die biester sollten schnellstmöglich das zeitliche segnen :jordi:
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Antworten

Zurück zu „Pflanzen“