Hallo ihr Lieben,
so langsam weiß ich nicht mehr weiter...
Seit gestern machen meine zwei schon wieder sehr unförmigen, weichen Kot.
Meistens seeehr kleine Köttelchen, die ähnlich wie Kaninchenkot aussehen (oder wie Tropfen) oder manchmal aber auch rieeesen Würstchen oder auch kleine Matschhaufen.
Ihr Kot wurde schon zig mal im Labor untersucht, erst vor 2 Wochen, nie ist in den letzten Monaten etwas festgestellt worden. Ich weiß echt nicht mehr weiter. Paulinchen neigt dann leider auch immer zu Aufgasungen.
Die Zähne wurden bei beiden auch erst wieder vor 2 Wochen gründlich untersucht, alles super in den Mäulchen.
Ich füttere keine Kohlsorten oder Salate, ist mir einfach zu gefährlich geworden...
Jetzt habe ich hier letztens schon den Tip mit den RodiCare Tropfen bekommen. Die sind passender Weise gestern geliefert worden... Die beiden finden sie scheinbar widerlich und schütteln sich wenn ich sie übers Gemüse mache. Also musste ich das Gemüse wieder abwaschen und die Tropfen per Spritze ins Mäulchen verabreichen. :-/ Voll der Stress für beide... Vor allem wenn ich das nun wirklich 2-3 x am Tag machen soll. Sie hassen es gefangen zu werden und ich hasse es das tun zu müssen...
Was haltet ihr von den RodiCare Pellets? Die essen sie wohl, das habe ich mal ausprobiert.
Meine beiden bekommen auch wirklich nur Gemüse, verschiedene Heusorten, vor allem Sensitivheu, getrocknete Blüten, sowie frische und getrocknete Kräuter. Leckerlipellets haben sie eh schon nur gaaaanz selten bekommen und seit 1 1/2 Wochen gar nicht mehr. Trotzdem haben sie schon wieder solche Probleme.
Weiß mir nicht mehr zu helfen... :-(
LG
Jil
Matschiger Kot und Aufgasungen
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- Jil
- Planetarier

- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 1. Aug 2011, 14:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
- lapin
- Administrator

- Beiträge: 30801
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Matschiger Kot und Aufgasungen
Hmmm....ehrlich gesagt, sattelst du das Pferd von der falschen Seite auf...
du wirst den Verdauungsproblemen nur her, in dem du die Ernährung überdenkst
Nicht in dem du versuchst mit Mittelchen zu helfen...kurzfristig mag das Linderung bringen, aber dauerhaft immer wieder zu Problemen kommen.
Man erkennt das du in die richtige Richtung denkst...
aber noch zu Forenlastig, weniger Meerschweinchenorientiert und was sie wollen
!
Du sensibilisierst deine Schweine mit dieser Fütterung, dabei sind das so robuste Tierchen.
An erster Stelle solltest du jetzt Verdauungsregulierende Kräuter füttern:
Dill
Basilikum
Thymian
Rosmarin
Petersilie
etc.
wie sieht es aus mit Wiese/Gräser?
Kennen sie das? Wie viel bekommen sie?
Was sind Leckerlies? Und welche Notwendigkeit siehst du in ihre Fütterung?
Du schriebst seit 1,5 Wochen gibts das nicht mehr, du bist also dabei sie abzusetzen?
Hast du dafür die Frischkost erhöht?
du wirst den Verdauungsproblemen nur her, in dem du die Ernährung überdenkst
Nicht in dem du versuchst mit Mittelchen zu helfen...kurzfristig mag das Linderung bringen, aber dauerhaft immer wieder zu Problemen kommen.
Man erkennt das du in die richtige Richtung denkst...
aber noch zu Forenlastig, weniger Meerschweinchenorientiert und was sie wollen
Du sensibilisierst deine Schweine mit dieser Fütterung, dabei sind das so robuste Tierchen.
An erster Stelle solltest du jetzt Verdauungsregulierende Kräuter füttern:
Dill
Basilikum
Thymian
Rosmarin
Petersilie
etc.
wie sieht es aus mit Wiese/Gräser?
Kennen sie das? Wie viel bekommen sie?
Was sind Leckerlies? Und welche Notwendigkeit siehst du in ihre Fütterung?
Du schriebst seit 1,5 Wochen gibts das nicht mehr, du bist also dabei sie abzusetzen?
Hast du dafür die Frischkost erhöht?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- Isa
- Planetarier

- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Matschiger Kot und Aufgasungen
Finger weg von denen.Jil hat geschrieben: Was haltet ihr von den RodiCare Pellets? Die essen sie wohl, das habe ich mal ausprobiert.
Schau dir da mal die ersten Positionen der Zusammensetzung an, bevor es mit den Kräutern/Wurzeln los geht.... das hat alles nix im Meerschweinchenbauch verloren!Zusammensetzung:
Haferschälkleie, Sojaextrationsschrot dampferhitzt, Gerste, Weizenkleie, Leinextrationsschrot, Petersilie,Obsttrester (Apfel) getrocknet, Pfefferminzblätter, Kümmelfrüchte, Paprika getrocknet, Natriumchlorid, Bockshornkleesamen, Süßholzwurzel, Kurkumawurzel, Kalmuswurzel, Fenchelsamen, Kamillenblüten
lapins Kräutertipps sind klasse! Zufügen kannst auch noch Majoran und Oregano.
Ansonsten würde mir nur noch eine Blutuntersuchung einfallen.
Oftmals hat Matschkot auch was mit anderen Organen zu tun.
Bspw. Diabetes, SDÜ, Lebererkrankungen,...

- Jil
- Planetarier

- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 1. Aug 2011, 14:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Matschiger Kot und Aufgasungen
Hallo ihr zwei,
erst mal vielen Dank für eure Antworten.
Zuerst mal zu dem RC. Da hatte ich dich lapin wohl falsch verstanden... Du hattest in meinem letzten Beitrag davon gesprochen und ich hatte es so aufgefasst als sollte ich es mal damit probieren...
Aber das meintest du wohl nicht....
Zu den Pellets die ich gefüttert habe; ich habe mich da wohl nicht richtig ausgedrückt. Die haben sie nicht als "Grundnahrungsmittel" erhalten. Es gab über ne Woche verteilt vllt. 3-5 Esslöffel für beide zusammen. Warum ich die gefüttert habe?! Da muss ich zugeben, einfach weil die beiden so scharf hinter den Dingern her sind...
Die Kräuter, die ihr genannt habt, gebe ich schon in großen Mengen. Bei Wiese kann ich das leider nicht bejahen. Ich wohne in ner Großstadt, alle Rasenflächen sind mir zu gefährlich wegen Abgase, Düngern oder auch Verschmutzung durch Müll und Hundekot. Aber ich pflanze Nagergras an und das bekommen sie ab und an. Gerade wächst es aber erst wieder nach. Golliwoog essen sie ganz gern zwischendurch...
Bezüglich der genannten Krankheiten habe ich auch schon mal meine TÄ angesprochen. Sie hat sich auch mit mehreren Kollegen beraten. Sie wollen nicht solche Untersuchungen, wie z.B. eine Blutprobe, auf Teufel komm raus machen ohne das mehrere Faktoren zusammenkommen. Meine TÄ meinte auch das es sehr empfindliche Tiere gibt die auch schon auf diverse Bakterien in Gemüsen heftig reagieren...
Na, ja, ich habe irgendwie das Gefühl das sie das ein oder andere Gemüse vllt. nicht vertragen. Daher habe ich ab heute begonnen ein Tagebuch zu führen was ich ihnen zu essen gegeben habe. Evtl. kann ich damit dann einen Zusammenhang zum Matschkot herbeiführen. Sie haben schließlich nicht nur Matschkot sondern es kommt immer mal wieder dazu. Nur zu häufig wie ich finde...
LG
Jil
erst mal vielen Dank für eure Antworten.
Zuerst mal zu dem RC. Da hatte ich dich lapin wohl falsch verstanden... Du hattest in meinem letzten Beitrag davon gesprochen und ich hatte es so aufgefasst als sollte ich es mal damit probieren...
Zu den Pellets die ich gefüttert habe; ich habe mich da wohl nicht richtig ausgedrückt. Die haben sie nicht als "Grundnahrungsmittel" erhalten. Es gab über ne Woche verteilt vllt. 3-5 Esslöffel für beide zusammen. Warum ich die gefüttert habe?! Da muss ich zugeben, einfach weil die beiden so scharf hinter den Dingern her sind...
Die Kräuter, die ihr genannt habt, gebe ich schon in großen Mengen. Bei Wiese kann ich das leider nicht bejahen. Ich wohne in ner Großstadt, alle Rasenflächen sind mir zu gefährlich wegen Abgase, Düngern oder auch Verschmutzung durch Müll und Hundekot. Aber ich pflanze Nagergras an und das bekommen sie ab und an. Gerade wächst es aber erst wieder nach. Golliwoog essen sie ganz gern zwischendurch...
Bezüglich der genannten Krankheiten habe ich auch schon mal meine TÄ angesprochen. Sie hat sich auch mit mehreren Kollegen beraten. Sie wollen nicht solche Untersuchungen, wie z.B. eine Blutprobe, auf Teufel komm raus machen ohne das mehrere Faktoren zusammenkommen. Meine TÄ meinte auch das es sehr empfindliche Tiere gibt die auch schon auf diverse Bakterien in Gemüsen heftig reagieren...
Na, ja, ich habe irgendwie das Gefühl das sie das ein oder andere Gemüse vllt. nicht vertragen. Daher habe ich ab heute begonnen ein Tagebuch zu führen was ich ihnen zu essen gegeben habe. Evtl. kann ich damit dann einen Zusammenhang zum Matschkot herbeiführen. Sie haben schließlich nicht nur Matschkot sondern es kommt immer mal wieder dazu. Nur zu häufig wie ich finde...
LG
Jil
- lapin
- Administrator

- Beiträge: 30801
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Matschiger Kot und Aufgasungen
Ja ich hatte RodiCare erwähnt...um die Verdauung in Schwung zu bringen....
aber da es sich hierbei um den 2. Thread mit der gleichen Problematik handelt, ist RodiCare eben keine dauerhafte Lösung (niemals die Pellets
).
Das ist so geil....wie manche TÄ prinzipiell nen Problem mit Diagnosen zu haben scheinen.
Einerseits schreibst du:
Du kannst natürlich jetzt das Tagebuch machen und alles worauf sie mit Matsche reagieren den Meeris nicht mehr reichen.
Aber ich denke, statt darauf zu achten welchen Dingen sie ggü sensibel sind, würde ich versuchen meine Kleinen wieder in Schuss zu bekommen, in dem ich versuche mich der natürlicheren Nahrung zu widmen.
Ich lebe auch in einer Großstadt und wir füttern täglich ad libitum Wiese. Ist Zeitaufwendig, mehr nicht
!
Vllt magst das ja doch mal probieren?
aber da es sich hierbei um den 2. Thread mit der gleichen Problematik handelt, ist RodiCare eben keine dauerhafte Lösung (niemals die Pellets
Das ist so geil....wie manche TÄ prinzipiell nen Problem mit Diagnosen zu haben scheinen.
Einerseits schreibst du:
Andererseits dann das:Jil hat geschrieben:Sie wollen nicht solche Untersuchungen, wie z.B. eine Blutprobe, auf Teufel komm raus machen ohne das mehrere Faktoren zusammenkommen.
Also gibt es doch mehrere Baustellen, wofür es keine klare Ursache gibt.Jil hat geschrieben:Sie haben schließlich nicht nur Matschkot sondern es kommt immer mal wieder dazu. Nur zu häufig wie ich finde...
Du kannst natürlich jetzt das Tagebuch machen und alles worauf sie mit Matsche reagieren den Meeris nicht mehr reichen.
Aber ich denke, statt darauf zu achten welchen Dingen sie ggü sensibel sind, würde ich versuchen meine Kleinen wieder in Schuss zu bekommen, in dem ich versuche mich der natürlicheren Nahrung zu widmen.
Ich lebe auch in einer Großstadt und wir füttern täglich ad libitum Wiese. Ist Zeitaufwendig, mehr nicht
Vllt magst das ja doch mal probieren?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- Isa
- Planetarier

- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Matschiger Kot und Aufgasungen
So seh ich das auch lapi!!
Wann soll denn die Blutuntersuchung gemacht werden?
Welche Faktoren müssen denn für weitere Untersuchungen noch hinzu kommen?
Ich persönlich finde, die Faktoren des unergründlichen Aufgasens und Matsche produzierens sind schon mehr als genug!!
Im Kot selber konnte mehrmals nichts gefunden werden. Also muss man weiter suchen und den nächsten Untersuchungsschritt einleiten.
Wenn nicht jetzt, wann denn dann?
Eine Ursache MUSS es geben! Und dass die Bakterien auf dem Gemüse ursächlich sind, glaube ich nicht. Sonst müssten darauf viele viele andere Schweinchen auch übel reagieren.
Die Bakterien auf dem Gemüse sind in der Regel kein Problem für die Tiere, AUßER es liegt ein gewisses Ungleichgewicht im Körper vor.
Und genau dieses Ungleichgewicht gilt es, herauszufinden.
Da wäre es doch fatal, nach und nach immer mehr Sorten von der Futterliste zu streichen und den Tieren somit wichtige, gesunde Futtermittel zu "verweigern"!
Wann soll denn die Blutuntersuchung gemacht werden?
Welche Faktoren müssen denn für weitere Untersuchungen noch hinzu kommen?
Ich persönlich finde, die Faktoren des unergründlichen Aufgasens und Matsche produzierens sind schon mehr als genug!!
Im Kot selber konnte mehrmals nichts gefunden werden. Also muss man weiter suchen und den nächsten Untersuchungsschritt einleiten.
Wenn nicht jetzt, wann denn dann?
Eine Ursache MUSS es geben! Und dass die Bakterien auf dem Gemüse ursächlich sind, glaube ich nicht. Sonst müssten darauf viele viele andere Schweinchen auch übel reagieren.
Die Bakterien auf dem Gemüse sind in der Regel kein Problem für die Tiere, AUßER es liegt ein gewisses Ungleichgewicht im Körper vor.
Und genau dieses Ungleichgewicht gilt es, herauszufinden.
Da wäre es doch fatal, nach und nach immer mehr Sorten von der Futterliste zu streichen und den Tieren somit wichtige, gesunde Futtermittel zu "verweigern"!
