Ruco-Bac-Med-Hygienetechnologie

Bild

Moderator: Emmy

Antworten
Benutzeravatar
Dajanira
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3174
Registriert: So 9. Jan 2011, 01:47
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Ruco-Bac-Med-Hygienetechnologie

Beitrag von Dajanira » So 17. Jul 2011, 11:31

Heute kam die all-sonntagliche Werbung. Im Lidl gibt es ab Montag diese Decken hier: [url=http://www.lidl.de/de/Ihr-Auto-in-Bestform-ab-18-07-/ZOOFARI-Haustierdecke]Klick mich[/url]
Zuerst dachte ich, das die echt super sind, wasserundurchlässig antibakteriell. Dann machte mich aber etwas stutzig:
Ruco-Bac-Med-Hygienetechnologie, noch nie gehört, also hab ich ein bisschen gegoogled.
Präventive Hygienetechnologie und Allergieschutz auf Textilien durch klinisch getesteten Wirkstoff
RUCO-BAC MED vermindert das Allergierisiko

Hausstaubmilben ernähren sich von Hautschuppen, die von speziellen Schimmelpilzen (z. B. Aspergillus repens) aufgeschlossen werden. RUCO-BAC MED unterbricht die Nahrungskette durch das Unterdrücken des Schimmelpilzwachstums. Die Vermehrung und weitere Ausbreitung der Hausstaubmilben wird verhindert.

Der Anti-Hausstaubmilben-Effekt von RUCO-BAC MED wurde durch das renommierte unabhängige Testinstitut IFTH (Institut Francais Textile-Habillement) in Frankreich mittels der Standard-Testmethode NF G39-011 bestätigt.

Die RUCO-BAC MED ausgerüsteten Textilien zeigten im Gegensatz zu den nicht ausgerüsteten Mustern einen eindeutigen Schutz gegen Hausstaubmilben (Test Report LYC-05-0191). Die Milbenpopulation wurde ausgehend von 300, innerhalb von 42 Tagen auf 0 reduziert. Ohne Ausrüstung stieg im gleichen Zeitraum die Population.

Die relativ kosten- und zeitintensive Überprüfung der Wirksamkeit von RUCO-BAC MED ausgerüsteten Textilien muss nach der Applikation individuell durch den Anwender überprüft werden.
[url=http://www.rudolf.de/produkte/details-broschuere.htm?year=2007&ri=200742]Quelle[/url]

Hört sich alles ganz toll an, aber es machte mich stutzig, hört sich an wie mit einer Chemikalie behandelt. Was sich dann auch bestätigte:
Chemische Basis
Diphenylalkan-Derivat
Wiki leitet zu diesem Artikel weiter:
Diphenylamin ist giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. Es besteht die Gefahr kumulativer Wirkungen. Bei Kontakt treten lokale Reizungen von Haut, Augen und Atemwegen auf. Die Hautresorption ist gering. Nach Resorption großer Mengen tritt Methämoglobinbildung auf.
Bei Aufnahme in den Körper sind irreversible schwere Gesundheitsschäden bis zur Todesfolge zu erwarten. Deshalb ist jeglicher Kontakt zum menschlichen Körper zu vermeiden.
[url=http://de.wikipedia.org/wiki/Diphenylamin]Quelle[/url]

Bzw. hab ich das hier, was direkt auf Diphenylalkan zutrifft, gefunden:
https://www.buchem.de/cms/upload/Sicherheitsdatenbltter/Deutsch/Neolub_2008_R_doc.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
was die Giftigkeit bestätigt.

Also Leute Finger weg von dem Zeug ;)
Schläft ein Lied in allen Dingen,
Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen,
Triffst du nur das Zauberwort.



31.08.2008 † 11.10.2013 Telefonmann
01.02.2011 † 03.02.2014 Fefe
31.08.2008 † 23.06.2015 Sinus
03.10.2010 † 07.03.2017 Gandalf

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ruco-Bac-Med-Hygienetechnologie

Beitrag von lapin » So 17. Jul 2011, 20:57

Haste dich aber echt ins Zeug gelegt, danke für die Info!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Antworten

Zurück zu „Allgemein“